DE202006017518U1 - Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202006017518U1
DE202006017518U1 DE200620017518 DE202006017518U DE202006017518U1 DE 202006017518 U1 DE202006017518 U1 DE 202006017518U1 DE 200620017518 DE200620017518 DE 200620017518 DE 202006017518 U DE202006017518 U DE 202006017518U DE 202006017518 U1 DE202006017518 U1 DE 202006017518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
triggered
accident
already
safety system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017518
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAREM HORMOS
Original Assignee
SAREM HORMOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAREM HORMOS filed Critical SAREM HORMOS
Priority to DE200620017518 priority Critical patent/DE202006017518U1/de
Publication of DE202006017518U1 publication Critical patent/DE202006017518U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01034Controlling a plurality of restraint devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01231Expansion of air bags control of expansion timing or sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge, mit
– mindestens einem ersten Airbagsystem, das bei einem Unfall auslöst,
gekennzeichnet durch
– mindestens ein zweites Airbagsystem, das erst dann auslösbar ist, wenn das erste Airbagsystem bereits ausgelöst worden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem ersten Airbagsystem, das bei einem Unfall auslöst.
  • Bekannte Sicherheitssysteme umfassen in aller Regel Sensoren, eine Überwachungs- und Steuereinheit, eine Aufblaseinrichtung und mindestens einen Airbag. Die Sensoren können beispielsweise Beschleunigungssensoren sein, die die Beschleunigung (bzw. Verzögerung) des Fahrzeugs messen. Die jeweilige Beschleunigung wird von der Überwachungs- und Steuereinheit überwacht. Sobald die Beschleunigung (bzw. Verzögerung) einen kritischen Wert erreicht, wird die Aufblaseinrichtung aktiviert und der Airbag aufgeblasen. Dies geschieht innerhalb von wenigen Millisekunden.
  • Die Aufblaseinrichtung wird beispielsweise mit einem Treibstoff betrieben, der bei einem Unfall gezündet wird. Alternativ kommen beispielsweise Druckbehälter zum Einsatz, die bei einem Unfall das gespeicherte Druckgas freisetzen. Auch bekannt sind so genannte Gasgeneratoren. Als Gassack kommen beispielsweise Nylonsäcke in Betracht.
  • Airbagsysteme verringern bei einem Unfall die Gefahr von Kopf- und Brustkorbverletzungen und haben sich insoweit bestens bewährt. Heutzutage gehören Airbagsysteme zu der Standardausrüstung von Kraftfahrzeugen.
  • Bei einem Unfall werden bekannte Airbagsysteme nur einmal ausgelöst. Danach fällt der Gassack zusammen. Dies bedingt, dass der zu schützende Insasse bei einem nachfolgenden Unfall – beispielsweise bei einem nachfolgenden Auffahrunfall – schutzlos ist.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Sicherheitsstandard bekannter Sicherheitssysteme zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Sicherheitssystem erfindungsgemäß gekennzeichnet durch mindestens ein zweites Airbagsystem, das erst dann auslösbar ist, wenn das erste Airbagsystem bereits ausgelöst worden ist.
  • Die Erfindung steigert die Sicherheit bisheriger Sicherheitssysteme erheblich. Während bisher bei einem dem ersten Unfall nachfolgenden zweiten Unfall das Airbagsystem nicht in der Lage war, den Insassen ausreichend zu schützen, schafft die Erfindung durch das zweite Airbagsystem auch einen Schutz bei einem eventuellen zweiten Unfall. Dies wird dadurch erreicht, dass das zweite Airbagsystem erst dann aktivierbar ist, wenn das erste Airbagsystem bei einem ersten Unfall bereits ausgelöst worden ist. Auch bei einem nachfolgenden Unfall erhält der Insasse also vollen Schutz, und zwar unabhängig davon, ob die Unfälle unmittelbar aufeinander folgenden oder der zweite Unfall erst einige Zeit nach dem ersten Unfall erfolgt.
  • Vorzugsweise kann auch ein drittes Airbagsystem vorgesehen sein, das erst dann auslösbar ist, wenn das zweite Airbagsystem bereits ausgelöst worden ist. Dies erhöht die Sicherheit noch einmal gegen weitere nachfolgende Unfälle.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem muss so ausgebildet sein, dass das zweite Airbagsystem nicht bereits bei dem ersten Unfall ausgelöst wird, damit es bei einem nachfolgenden Unfall zur Verfügung steht. Vorteilhafterweise ist eine Überwachungs- und Steuereinrichtung vorgesehen, die ein Auslösen des ersten Airbags überwacht und erst nach einer zeitlichen Verzögerung den zweiten (und ggf. weitere) Airbag(s) freigibt. Es versteht sich von selbst, dass die Überwachungs- und Steuereinrichtung mehrere eigenständige Module aufweisen kann.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens liegt es, dass die Überwachungs- und Steuereinrichtung erkennt, wann ein das erste Airbagsystem auslösender erster Unfall aufgetreten ist. Hierzu können die verschiedensten Größen herangezogen werden.
  • Grundsätzlich kann die Freigabe des zweiten Airbagsystems im Wesentlichen unmittelbar nach dem Auslösen des ersten Airbags erfolgen. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Verzögerung zwischen 0,01 und 2 Sekunden, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 Sekunde beträgt. Bei einer größeren Verzögerung besteht die Gefahr, dass der nachfolgende Unfall eintritt, bevor das zweite Airbagsystem „aktiviert" worden ist.
  • Herkömmlich fällt ein Gassack nach kurzer Zeit wieder zusammen, damit der Insasse wieder freigegeben wird. Hierzu können auf der rückwärtigen Seite des Gassacks Öffnungen angeordnet sein, durch die das Gas entweicht. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das erste Airbagsystem mindestens einen ersten Gassack aufweist und dass das zweite Airbagsystem ebenfalls mindestens den ersten Gassack umfasst. Es wird also derselbe Gassack bei einem nachfolgenden Unfall erneut eingesetzt, um den Insassen zu schützen. Dabei kann das erste und das zweite Airbagsystem jeweils eine Aufblaseinrichtung aufweisen, die zum Aufblasen des ersten Gassackes dienen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das erste Airbagsystem mindestens einen ersten Gassack und das zweite Airbagsystem mindestens einen zweiten Gassack enthalten. Jedes der beiden Airbagsysteme weist also einen gesonderten Gassack auf, dessen Anordnung verschieden gewählt werden kann. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, den zweiten Gassack innerhalb des ersten Gassacks anzuordnen. Bei dieser Ausführungsform wird der zweite Gassack zumindest teilweise durch den ersten Gassack bei Auslösen des zweiten Gassacks aufgebläht. Auch möglich ist eine von dem ersten Gassack unabhängige Anordnung des zweiten Gassacks. Dieser kann in unmittelbarer Nähe zu dem ersten Gassack oder an anderer Stelle angeordnet sein.

Claims (7)

  1. Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge, mit – mindestens einem ersten Airbagsystem, das bei einem Unfall auslöst, gekennzeichnet durch – mindestens ein zweites Airbagsystem, das erst dann auslösbar ist, wenn das erste Airbagsystem bereits ausgelöst worden ist.
  2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein drittes Airbagsystem, das erst dann auslösbar ist, wenn das zweite Airbagsystem bereits ausgelöst worden ist.
  3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungs- und Steuereinrichtung vorgesehen ist, die ein Auslösen des ersten Airbags überwacht und erst nach einer Verzögerung den zweiten (und ggf. weitere) Airbag(s) freigibt.
  4. Sicherheitssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung zwischen 0,01 und 2 Sekunden, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 Sekunden beträgt.
  5. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Airbagsystem mindestens einen ersten Gassack aufweist und dass das zweite Airbagsystem ebenfalls mindestens den ersten Gassack umfasst.
  6. Sicherheitssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Airbagsystem jeweils eine Aufblaseinrichtung aufweisen, die zum Aufblasen des ersten Gassackes dienen.
  7. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Airbagsystem mindestens einen ersten Gassack und das zweite Airbagsystem mindestens einen zweiten Gassack enthalten.
DE200620017518 2006-11-15 2006-11-15 Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202006017518U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017518 DE202006017518U1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017518 DE202006017518U1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017518U1 true DE202006017518U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37736052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017518 Expired - Lifetime DE202006017518U1 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017518U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9352709B2 (en) 2012-04-05 2016-05-31 Audi Ag Method for operating a motor vehicle during and/or following a collision

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9352709B2 (en) 2012-04-05 2016-05-31 Audi Ag Method for operating a motor vehicle during and/or following a collision

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY Seitensatellitenbeschleunigungsmessern
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
WO2008151459A2 (de) Sicherheitsfahrzeug
EP3535167B1 (de) Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen
DE102007051282A1 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013017957A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines in einem Fahrzeugsitz angeordneten Schutzelementes
DE202006017518U1 (de) Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
EP3009310B1 (de) Verfahren zur lokalisierung von insassenschutz- und rückhaltesystemen eines verunfallten kraftfahrzeugs
DE102005050606B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit Deaktiviermodus
DE102011000277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Unfallfolgenabschätzung
DE10054681A1 (de) Einrichtung zum Auslösen von Airbags
DE102021101375B4 (de) Kollabieren einer Anzeigevorrichtung zur Entfaltung eines Airbags
DE102013219905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Airbags für ein Fahrzeug und Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE19829000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer eine Druckgaseinrichtung mit einer Druckgaspatrone aufweisenden Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung sowie eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung mit einer eine Druckgaspatrone aufweisenden Druckgaseinrichtung
DE102009031124A1 (de) Airbag für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102009012740A1 (de) Insassenrückhaltesystem für einen Beifahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102014017331A1 (de) lnsassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE3881061T2 (de) Vorrichtung fuer die anschaltung von einem fahrzeuginsassensicherheitssystem.
DE2449334A1 (de) Schutzvorrichtung fuer insassen von kraftfahrzeugen bei unfaellen
DE10145664B4 (de) Airbag-Modul
DE102006031664B4 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung
DE102016013169A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102012011228A1 (de) Pyrotechnische Gasgeneratorvorrichtung
DE202019105183U1 (de) Ein Kunststoffsack für einen Airbag-System
DE102014204715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen zumindest einer Insassenschutzeinrichtung eines Fahrzeugs sowie Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070524

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100601