DE202006017315U1 - Drahtloser, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender - Google Patents

Drahtloser, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender Download PDF

Info

Publication number
DE202006017315U1
DE202006017315U1 DE202006017315U DE202006017315U DE202006017315U1 DE 202006017315 U1 DE202006017315 U1 DE 202006017315U1 DE 202006017315 U DE202006017315 U DE 202006017315U DE 202006017315 U DE202006017315 U DE 202006017315U DE 202006017315 U1 DE202006017315 U1 DE 202006017315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional part
battery
cover
hand
transmitter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006017315U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE202006017315U priority Critical patent/DE202006017315U1/de
Publication of DE202006017315U1 publication Critical patent/DE202006017315U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/025Door telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Drahtloser, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender (1), für eine mit einem Empfänger ausgestattete Vorrichtung einer Tür, eines Tores oder dergleichen, mit an einer Oberseite (19) vorhandenen Funktionstasten zur Kommunikation durch einen Sender mit dem Empfänger und mindestens einer auswechselbaren Batterie (5) dadurch gekennzeichnet, dass der Handsender (1) ein zweiteiliges Gehäuse, bestehend aus einem Funktionsteil (2) und einer Abdeckung (3), aufweist, wobei das Funktionsteil (2) und die Abdeckung (3) untereinander durch eine vorzugsweise rastende, wieder lösbare Steckverbindung miteinander verbunden werden, und dass eine Oberseite (19) und/oder eine Unterseite des Funktionsteiles (2) jeweils mit einem Vorsprung, der eine Kontur (9) aufweist, ausgestattet ist/sind, und dass innerhalb der Abdeckung (3) ein Ausschnitt (8) vorhanden ist, der eine komplementäre Form zu der Oberseite (19) und/oder der Unterseite des Funktionsteiles (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen drahtlosen, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender, für eine mit einem Empfänger ausgestatte Vorrichtung einer Tür, eines Tores oder dergleichen.
  • Derartige Handsender werden beispielsweise zum Betrieb von Garagentorantrieben dahingehend verwendet, dass beispielsweise bei einem Annähern an ein solchen Garagentor, eine Tür oder eine andere Einrichtung, durch Betätigung des Handsenders ein Funksignal ausgesendet wird, und anschließend eine Öffnung der Tür, des Tores oder dergleichen bewirkt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Handsender zu schaffen, bei dem ein leichtes Auswechseln der zum Betrieb notwendigen Batterien möglich ist.
  • Die Aufgabe wird nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Handsender ein zweiteiliges Gehäuse aufweist, das aus seinem Funktionsteil und einer Abdeckung besteht, die untereinander durch eine vorzugsweise rastende wieder lösbare Steckverbindung miteinander verbunden sind. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Der erfindungsgemäße Handsender ist so aufgebaut, dass er in dem Funktionsteil, alle für seine Funktion notwendigen Bauteile integriert hat. Hierzu zählen auch die mindestens eine vorhandene Batterie zur Stromversorgung des Handsenders. Verschlossen wird das Funktionsteil durch eine rastende, wieder lösbare Steckverbindung einer Abdeckung.
  • Durch eine derartige Maßnahme wird zum einen ein fester Verbund zwischen dem Funktionsteil und der Abdeckung erreicht und darüber hinaus ist doch im Falle eines Batteriewechsels eine schnelle Öffnung möglich.
  • Damit ein schneller einfacher Batteriewechsel möglich ist, befindet sich innerhalb des Funktionsteiles die mindestens eine Batterie so in einem vorderen Bereich, dass sie im zusammengefügten Zustand des Funktionsteiles mit der Abdeckung von dieser überdeckt wird, ferner setzt sich die Abdeckung auch seitlich an dem Funktionsteil weiter fort. Wird die Abdeckung von dem Funktionsteil entfernt, so sind weiterhin alle, für die Funktion notwendigen Bauteile, wie beispielsweise Funktionstasten, elektrische Bauteile oder eine Sendereinheit von dem Funktionsteil sicher umschlossen. So kann ausgeschlossen werden, dass eine unbeabsichtigte Beschädigung erfolgen kann. Die mindestens eine Batterie, die im vorderen Teil des Funktionsteiles, das einen konischen Verlauf in seiner Gehäuseform aufweist, sitzt im Bereich einer Spitze und kann ohne Werkzeug entfernt werden. Selbst bei der Verwendung von mehreren Batterien sind diese übereinander angeordnet und können mit einem Handgriff sicher entfernt werden und anschließend können auch sicher wieder neue Batterien eingefügt werden.
  • Damit sich die Abdeckung auch gut bereichsweise um das Gehäuse des Funktionsteiles legen kann, weist das Funktionsteil an seiner Oberseite und/oder Unterseite einen Vorsprung auf, der etwa die Form einer halben Ellipse aufweist. Gleichzeitig weist die Abdeckung einen Ausschnitt auf, der eine komplementäre Form zu der vorstehenden Oberseite und/oder Unterseite des Funktionsteiles aufweist.
  • Es ist auch möglich, die Form der Oberseite und Unterseite des Funktionsteiles mit dem vor bezeichneten Vorsprung unterschiedlich auszuführen.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeichnungen in einem möglichen Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Ein Funktionsteil und eine mit dem Funktionsteil nicht verbundene Abdeckung;
  • 2: das Funktionsteil in einer perspektivischen Darstellung;
  • 3: eine innerhalb des Funktionsteiles vorhandene Platine mit elektronischen Bauteilen;
  • 4: einen Handsender, bei dem eine Abdeckung mit dem Funktionsteil verbunden ist.
  • Die 1, zeigt ein Funktionsteil 2 eines Handsenders 1 sowie eine Abdeckung 3, die auf das Funktionsteil 2 aufgeschoben werden kann.
  • Innerhalb einer erhabenen Oberseite 19 des Funktionsteiles 2 sind Funktionstasten 4 eingesetzt. An einer nicht näher bezeichneten Unterseite des Funktionsteiles 2 kann ein gleichartig erhabener Vorsprung ausgeführt werden. Dabei können zur besseren Erkennbarkeit die Funktionstasten 4 eine unterschiedliche Form für die verschiedensten Funktionen aufweisen. In einem vorderen Bereich 18 des Funktionsteiles 2 sind Batterien 5 eingesetzt.
  • Die Abdeckung 3 weist einen Ausschnitt 8 auf, der eine komplementäre Form zu der Oberseite 19 und der Unterseite des Funktionsteiles 2 aufweist. Diese Form kann etwa die Form einer halben Ellipse aufweisen. Es sei angemerkt, dass natürlich auch andere Formen hier gewählt werden können. Nach dem Zusammenfügen des Funktionsteiles 2 mit der Abdeckung 3 wird die Kontur des Ausschnittes 8 an dem Anschlag 9 anliegen. Gleichzeitig wird durch eine nicht dargestellte Verrastung die Abdeckung 3 mit dem Funktionsteil 2 so verbunden, dass diese Verbindung ohne Werkzeug auch wieder schnell lösbar ist, um einen Batteriewechsel 5 vornehmen zu können.
  • Damit der Vorderbereich 18 in die Abdeckung 3 hineintauchen kann, ist in dieser ein Freiraum 6 vorhanden. Die Abdeckung 3 weist äußerlich eine Kontur 10 auf, die annähernd der gleichen Konturform wie des Ausschnittes 8 entspricht und damit auch der Oberseite 19 des Funktionsteiles 2. Die äußere Kontur der Abdeckung 3 kann natürlich auch eine völlig andere Form aufweisen.
  • Um einen derartigen Handsender 1 auch an einen Schlüsselbund oder dergleichen befestigen zu können, weist die Abdeckung 3 einen Durchbruch 7 auf.
  • In der 2 ist in einer perspektivischen Darstellung das Funktionsteil 2 noch einmal aus einem anderen Blickwinkel dargestellt worden. Hier wird deutlich, dass in dem vorderen Bereich 18 die Batterien 5 innerhalb eines Einschubfaches 12 eingeschoben sind. Alle anderen elektronischen Teile des Funktionsteiles 2, bis auf die Funktionstasten 4, sind durch ein nicht näher bezeichnetes Gehäuse des Funktionsteiles 2 abgedeckt. Es zeigt sich, dass hier ein einfacher und schneller Wechsel der Batterien 5 durch ein Entfernen der Abdeckung 3 möglich ist. Um eine Verpolung der Batterien 5 zu unterbinden, ist auf dem oberen Teil des Gehäuses eine Markierung 11, die in diesem Falle beispielsweise ein Pluszeichen wiedergibt, angebracht. Im unteren Teil des Gehäuses kann darüber hinaus auch eine weitere Markierung vorhanden sein, die dann ein entsprechendes Minuszeichen wiedergeben würde.
  • Eine innerhalb des Funktionsteiles 2 vorhandene Platine 13 zeigt die 3. Hier sind schematisch auf der Platine 13 Schaltelemente 15, Schaltkreise 16 und eine Sendereinrichtung 17 dargestellt.
  • Da es bei der vorliegenden Erfindung nicht auf die Funktion der Schaltelemente bzw. Schaltkreise ankommt, ist deren Verdrahtung nicht dargestellt. An einer Stirnseite der Platine 13 ist ein Batteriehalter 14, in den die Batterien 5 eingesetzt sind.
  • Den Handsender 1 in seiner äußeren Form zeigt die 4, bei der das Funktionsteil 2 mit der Abdeckung 3 verbunden worden ist.
  • 1
    Handsender
    2
    Funktionsteil
    3
    Abdeckung
    4
    Funktionstasten
    5
    Batterie
    6
    Freiraum
    7
    Durchbruch
    8
    Ausschnitt
    9
    Anschlag
    10
    Kontur
    11
    Markierung
    12
    Einschubfach
    13
    Platine
    14
    Batteriehalter
    15
    Schaltelemente
    16
    Schaltkreise
    17
    Sendereinrichtung
    18
    Vorderer Bereich
    19
    Oberseite

Claims (11)

  1. Drahtloser, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender (1), für eine mit einem Empfänger ausgestattete Vorrichtung einer Tür, eines Tores oder dergleichen, mit an einer Oberseite (19) vorhandenen Funktionstasten zur Kommunikation durch einen Sender mit dem Empfänger und mindestens einer auswechselbaren Batterie (5) dadurch gekennzeichnet, dass der Handsender (1) ein zweiteiliges Gehäuse, bestehend aus einem Funktionsteil (2) und einer Abdeckung (3), aufweist, wobei das Funktionsteil (2) und die Abdeckung (3) untereinander durch eine vorzugsweise rastende, wieder lösbare Steckverbindung miteinander verbunden werden, und dass eine Oberseite (19) und/oder eine Unterseite des Funktionsteiles (2) jeweils mit einem Vorsprung, der eine Kontur (9) aufweist, ausgestattet ist/sind, und dass innerhalb der Abdeckung (3) ein Ausschnitt (8) vorhanden ist, der eine komplementäre Form zu der Oberseite (19) und/oder der Unterseite des Funktionsteiles (2) aufweist.
  2. Handsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringende Oberseite (19) und/oder die Unterseite des Funktionsteiles (2) etwa die Form einer halben Ellipse aufweist.
  3. Handsender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Form der Abdeckung (3) in etwa der Form einer halben Ellipse entspricht.
  4. Handsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Funktionsteiles (2) die mindestens eine Batterie (5) so in einem vorderen Bereich (18) untergebracht ist, dass sie im zusammengefügten Zustand des Funktionsteiles (2) von der Abdeckung (3) überdeckt wird.
  5. Handsender nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen der Abdeckung (3) von dem Funktionsteil (2) die mindestens eine Batterie (5) zum Auswechseln frei zugänglich ist.
  6. Handsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Batterie (5) innerhalb eines Batteriehalters (14), der auf einer Platine (13) schaltungstechnisch verbunden ist, einseitig so gehalten wird, dass gleichzeitig eine Kontaktierung der mindestens einen Batterie (5) gegeben ist und trotzdem eine leichte Auswechselung der mindestens einen Batterie (5) möglich ist.
  7. Handsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Batteriehalter (14) zwei Batterien (5) übereinander angeordnet sind.
  8. Handsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platine (13) Schaltelemente (15) für die Funktionstasten (4) vorhanden sind, die durch die mindestens eine Batterie (5) gespeist werden.
  9. Handsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Funktionsteiles (2) mindestens eine Markierung (11) als Orientierung für das lagerichtige Einsetzung der mindestens einen Batterie vorhanden ist.
  10. Handsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich der Abdeckung (3) ein Durchbruch (7) vorhanden ist.
  11. Handsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handsender (1) ein Spritzgussteil ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
DE202006017315U 2006-11-12 2006-11-12 Drahtloser, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender Expired - Lifetime DE202006017315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017315U DE202006017315U1 (de) 2006-11-12 2006-11-12 Drahtloser, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017315U DE202006017315U1 (de) 2006-11-12 2006-11-12 Drahtloser, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017315U1 true DE202006017315U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37833080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006017315U Expired - Lifetime DE202006017315U1 (de) 2006-11-12 2006-11-12 Drahtloser, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017315U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004426A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Handsender
DE202014010762U1 (de) 2014-03-25 2016-08-01 Novoferm Tormatic Gmbh Handsender
DE102016013746A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Novoferm Tormatic Gmbh Handsender
DE102016012290A1 (de) 2016-10-16 2018-04-19 Novoferm Tormatic Gmbh Handsender
DE102016012292A1 (de) 2016-10-16 2018-04-19 Novoferm Tormatic Gmbh Mobile Kommunikationsvorrichtung
DE102016012291A1 (de) 2016-10-16 2018-04-19 Novoferm Tormatic Gmbh Mobile Kommunikationseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004426A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Handsender
DE202014010762U1 (de) 2014-03-25 2016-08-01 Novoferm Tormatic Gmbh Handsender
DE102016013746A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Novoferm Tormatic Gmbh Handsender
DE102016012290A1 (de) 2016-10-16 2018-04-19 Novoferm Tormatic Gmbh Handsender
DE102016012292A1 (de) 2016-10-16 2018-04-19 Novoferm Tormatic Gmbh Mobile Kommunikationsvorrichtung
DE102016012291A1 (de) 2016-10-16 2018-04-19 Novoferm Tormatic Gmbh Mobile Kommunikationseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006017315U1 (de) Drahtloser, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender
DE102020118996A1 (de) Spielecontroller
DE102014223285B4 (de) Gemeinsame Schaltereinrichtung für Fahrzeug
DE202006018347U1 (de) Haltevorrichtung für mobile Telekommunikationsgeräte, insbesondere für Navigationsgeräte
DE102008019126A1 (de) Leitungsanordnung, Waffenbauteil und Waffe mit einer solchen
DE4040543A1 (de) Verbesserter elektrischer verbindungsstecker
DE10137229A1 (de) Elektrogerät
EP2700055A1 (de) Id-geber für ein kraftfahrzeug-zugangssystem mit einer abnehmbaren nfc-baugruppe
EP1731914B1 (de) Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
EP1486388A2 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102015120539A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP1280390A2 (de) Elektronischer Schlüssel für Fahrzeuge
DE102007004905A1 (de) Befestigung eines elektrischen Geräts an einer Aufnahmeplatte, insbesondere an einer Schalttafel, sowie Adapter für eine solche Befestigung
WO2007022739A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der radgrösse eines fahrrades an einem fahrradcomputer
DE202017107027U1 (de) Timer
DE112018002187T5 (de) Servicestecker
DE102009010046B3 (de) Sensor zur Erfassung von Objekten
EP0303766B1 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Kontaktverbindung
DE202008017176U1 (de) Teleskopischer Akupunkturstift
DE102005003581A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Stiften eines elektrischen Steckers
DE202005004992U1 (de) Funkschlüssel mit Kappe
DE102015119364B4 (de) Gehäuse für eine elektrische und/oder elektronische komponente
DE10238740B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2525500C3 (de) Bauelementensatz zur Ausgestaltung eines Regler- bzw. Batteriegehäuses
EP4223457A1 (de) Gehäuse für eine elektrohandwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100428

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130419

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141201

R071 Expiry of right