DE102016012292A1 - Mobile Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Mobile Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016012292A1
DE102016012292A1 DE102016012292.7A DE102016012292A DE102016012292A1 DE 102016012292 A1 DE102016012292 A1 DE 102016012292A1 DE 102016012292 A DE102016012292 A DE 102016012292A DE 102016012292 A1 DE102016012292 A1 DE 102016012292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
mounting element
touch screen
antenna
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012292.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Sojka
Christian Dietz
Sven Goßlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE102016012292.7A priority Critical patent/DE102016012292A1/de
Publication of DE102016012292A1 publication Critical patent/DE102016012292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/034Portable transmitters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Interaktion mit einer ortsfesten Antriebvorrichtung eines Tores oder einer Tür, wobei die Kommunikationsvorrichtung einen unteren, rückseitig geschlossenen Abschluss aufweist, der oberseitig durch einen geraden Abschluss verschlossen wird, wobei zwischen dem oberen Abschluss und dem unteren Abschluss innenseitig ein Montageelement vorhanden ist, das neben einer Antenne mindestens eine Elektronikplatine und eine Touch-Screen-Bedienerfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Kommunikationsvorrichtung zur drahtlosen Befehlsabgabe an einen Empfänger einer stationären Antriebseinrichtung, die zur Automatisation eines Tores oder einer Tür eingesetzt wird.
  • Ein drahtloser, mittels eines Funksignals zu betreibender Handsender wird in der DE 20 2006 017 315 U1 beschrieben. Der Handsender ist für eine, mit einem Empfänger ausgestattete Vorrichtung einer Tür, eines Tores oder dergleichen, mit an seiner Oberseite mit Funktionstasten zur Aktivierung seines Senders vorgesehen. Dieser Handsender besteht aus einem Funktionsteil und einer Abdeckung, wobei das Funktionsteil und die Abdeckung untereinander durch eine vorzugsweise rastende, wieder lösbare Steckverbindung miteinander verbunden werden.
  • Ein Handsender mit einem in ein Gehäuse integrierten, mittels Tasten betätigbaren, Funksignale emittierenden Sender, als Bestandteil eines Sender-Empfängersystems, ist der DE 20 2005 007 668 U1 entnehmbar. Der Handsender umfasst ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil sowie ein, im Innenraum des Gehäuses angeordneten, aus flexiblen Material bestehenden Einlegeteil mit Dichtungen bildenden ersten Segmenten und Tastenfelder bildenden zweiten Segmenten, und einer Platine zur Aufnahme von Elektronikkomponenten.
  • Leiterbahnenstrukturen, die auf einem nichtleitenden Trägermaterial angeordnet und mit diesem fest verbunden sind, wobei das Material Metallkeime enthält, die nachfolgend eine Metallisierung erfahren, sind der WO 2003/005784 A2 entnehmbar. Dabei werden die Metallkeime durch aufbrechen von feinsten, in dem Trägermaterial enthaltenen, nichtleitenden Metallverbindungen durch elektromagnetische Strahlung aktiviert.
  • In der WO 2000/35259 A2 wird ein Verfahren zur Herstellung von feinen, metallischen Leiterbahnenstrukturen auf einem elektrisch nichtleitenden Trägermaterial beschrieben, bei dem ein elektrisch nichtleitender Schwermetallkomplex, der aus organischen Komplexbildnern aufgebaut ist und auf das Trägermaterial aufgebracht oder in das Trägermaterial eingebracht wird. Das Trägermaterial wird in dem Bereich der zu schaffenden Leiterbahnenstrukturen selektiv einer UV-Strahlung ausgesetzt, wobei Schwermetallkeime freigesetzt werden und dieser Bereich anschließend chemisch reduktiv metallisiert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine mobile Kommunikationsvorrichtung für Tore und Türen zu schaffen, welche von der Bedienbarkeit den gleichen Komfort bietet, wie Kommunikationsgeräte für den täglichen Gebrauch. Dabei soll die Montage einer derartigen Kommunikationsvorrichtung durch das Zusammenfügen von Bauelementen in einer Vormontage erleichtert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche geben eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Mobile Kommunikationsgeräte werden heute in allen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. So auch mobile Kommunikationsvorrichtungen, die mindestens eine Sendeelektronik zur drahtlosen Befehlsabgabe enthalten, die in Verbindung mit Antriebseinrichtungen, die einen Empfänger und wahlweise auch einen Sender beinhalten können, zur Automatisation von Toren und Türen eingesetzt. Während herkömmliche Handsender für derartige Anwendungen mit Tasten versehen sind, wird bei der erfindungsgemäßen Kommunikationsvorrichtung zur Bedienbarkeit eine Touch-Screen-Bedieneroberfläche verwendet. Dadurch wird die Bedienbarkeit wesentlich vereinfacht. Während die Touch-Screen-Bedienerfläche einen oberen Abschluss der Kommunikationsvorrichtung darstellt, ist unterseitig ebenso ein im Wesentlichen geradliniger Abschluss vorhanden. Dabei verlaufen beide äußeren Abschlüsse des Gehäuses im Wesentlichen parallel zueinander. Verbunden sind der obere und der untere Abschluss durch ein rahmenförmiges Element. Zwischen dem rahmenförmigen Element befindet sich ein Montagelement, das neben einer Antenne mindestens eine Elektronikplatine sowie eine Stromversorgung und eine Steckverbindung beinhaltet. Ein derartiges Montageelement zeichnet sich insbesondere dadurch aus, das bei einer Vormontage alle im Wesentlichen notwendigen Bauelemente mit dem Montageelement verbunden oder mit ihm befestigt werden. Dabei ist das Montageelement so gestaltet, dass es beispielsweise über Rastvorsprünge mit komplementären Rasteinbuchtungen, die in dem umfassenden Rahmen des unteren Gehäuseteiles vorhanden sind, zusammenwirkt.
  • Das erfindungsgemäße Montageelement besteht aus einem Hochleistungskunststoff, der beispielsweise durch einen Polykondensationsprozess hergestellt werden kann und als Hochtemperaturthermoplast verfügbar ist. Derartige Hochtemperaturthermoplaste weisen beispielsweise eine strukturierte Metallisierung auf und ermöglichen somit bei räumlichen Bauteilen, wie dem Montageelement, gleichzeitig die Integration von Leiterbahnen, die im vorliegenden Fall als Antenne mit einer Antennenstruktur jeder beliebigen Form angepasst werden kann. Eine solche Technik stellt einen enormen technischen Rationalisierungsprozess dar und ist wesentlich umweltverträglicher als herkömmliche Leiterplattenherstellungen. Dabei sind neben einer verbesserten Gestaltungsfreiheit von Bauelementen bei der Kommunikationsvorrichtung gleichzeitig die Integration von jeglichen Ausführungsformen von Antennenstrukturen möglich.
  • Es hat sich deshalb als sehr erfolgreich erwiesen, derartige Hochtemperaturthermoplaste sowohl als Montageelemente als auch gleichzeitig als Trägerelement für die innerhalb der Kommunikationsvorrichtung enthaltenen Antenennstrukturen einzusetzen. Hochtemperaturthermoplaste zeichnen sich durch eine hohe Wärmebeständigkeit, eine intrinsische Flammwidrigkeit und eine höhere chemische Stabilität gegen alkalische Medien insbesondere aus. So kann das Material des Montageelementes im Wesentlichen aus Polyamid oder aus Polyamidimid oder Polyetherimid oder Polyethersulfon oder Polyetheretherketon bestehen. All diese beispielhaft genannten Materialien sind dotiert mit einer laseraktivierbaren Metallverbindung. Ein Laserstrahl zeichnet nach der Fertigung des Montageelementes die gewünschte Antennenstruktur auf dem Kunststoffoberfläche auf. An den Stellen, an denen der Laserstrahl mit dem Kunststoff in Kontakt tritt, wird oberflächlich die Kunststoffmatrix in flüchtige Spaltprodukte zersetzt. Dabei wird eine geringe Abtragung in Kauf genommen, was aber unbedenklich ist. Gleichzeitig werden aus dem Additiv Metallkeime abgespalten, die feinst verteilt in der mikrorauen Oberfläche enthalten sind. Derartige Metallpartikel bilden die Keime für die nachfolgende Metallisierung, die in einem stromlosen Kupferbad erstellt werden kann. Durch eine solche Vorgehensweise lassen sich Strukturen von Antennen in jeglicher flächigen oder räumlichen Ausbildung herstellen. Dabei ist es möglich, dass einzelne Leiterabschnitte von Antennen zur Verlängerung, bzw. Vergrößerung, parallel oder in Reihe geschaltet werden können. Bei einer derartigen Vorgehensweise können die Antennenstrukturen auch übereinander mit dazwischen vorhandenem Dialektrikum ausgebildet werden, dabei können die Antennenstrukturen untereinander über mindestens eine Verbindungsstelle miteinander verbunden werden, um so eine Verlängerung der wirksamen Antenne zu erzielen.
  • So ist bei dem Montageelement die Antenne auf der Seite integriert, die zur oberen Abdeckung dient und aus einem Glas oder einem anderen mineralischen Material oder Kunststoff besteht. Auf der gegenüberliegenden Seite des Montageelementes wird durch einen Übergang das Antennensignal zu einer Elektronikplatine weitergeleitet. Diese Elektronikplatine wird auf der Unterseite des Montageelementes mit dieser verbunden. Die Verbindung zwischen der Antenne und der Elektronikplatine wird durch eine separate Verbindung hergestellt.
  • Im oberen Teil des im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten Montageelementes sind Ausnehmungen vorhanden, die gegeneinander durch Begrenzungselemente abgeschottet sind. Diesen einzelnen Ausnehmungen werden Elemente zugeordnet, die die Touchscreen-Funktion sicherstellen können.
  • Bei der Touchscreen-Bedienoberfläche handelt es sich um ein Eingabegerät, bei dem eine elektronische Steuerung auf der Elektronikplatine direkt angesteuert wird. Dieses ist im Wesentlichen analog zu anderen Kommunikationsgeräten zu sehen, bei denen die Umsetzung der Befehlseingabe für den Nutzer gleichsam unsichtbar ausgeführt wird. Dabei gibt es unterschiedliche Funktionsprinzipien, wobei die vorliegende Erfindung in einer besonderen Ausführungsform von resistiven Touch-Screens Gebrauch macht, die auf Druck reagieren, wobei zwei elektrisch leitfähige Schichten stellenweise miteinander verbunden werden. Diese Schichten bilden dabei einen Spannungsteiler, an dem der elektrische Widerstand verändert ist.
  • Ferner können oberflächenkapazitive Touch-Screens zur Anwendung kommen, bei denen ein durchsichtiges Metalloxyd als beschichtete Folie auf einem Glas oder dergleichen laminiert ausgeführt wird. Das Glas wäre in diesem Falle die obere Abdeckung, d. h. der Abschluss der Kommunikationsvorrichtung. Dabei wird an diese Beschichtung eine Wechselspannung angelegt, die ein konstantes, gleichmäßiges elektrisches Feld erzeugt, so dass bei einer Berührung ein geringer Ladungstransport entsteht.
  • Mit dem Montageelement ist darüber hinaus ein Akku verbunden, der die Elektronik der Elektronikplatine mit elektrischer Energie versorgt. Um den Stromverbrauch der Kommunikationsvorrichtung insgesamt so niedrig wie möglich zu halten und gleichzeitig auch eine Beleuchtungseinrichtung ausführen zu können, sind den einzelnen Elementen in den Ausnehmungen LED's zugeordnet worden. Diese LED's werden nur dann bestromt, wenn eine Aktivierung über eine dieser Schaltflächen ausgeführt wird. Darüber hinaus kann beispielsweise auch über eine Schaltfläche der Kommunikationsvorrichtung eine Beleuchtungseinrichtung, die der Antriebsvorrichtung zugeordnet ist, ein- oder ausgeschaltet werden, ebenso kann eine Lüftungsstellung des Torelementes ausgeführt werden. Die Kommunikationsvorrichtung ist darüber hinaus geeignet, für mehrere Tore oder Türen eingesetzt zu werden. Dafür sind Betätigungssymbole vorhanden, die zunächst aktiviert werden müssen, um die entsprechende Aktion an dem betreffenden Tor oder der betreffenden Tür ausführen zu können.
  • Statt des vorher beschriebenen Materials für das Montageelement kann auch ein herkömmliches, nichtleitendes Material verwendet werden, auf dem beispielsweise die Antenne aufgeklebt oder über ein anderes Verfahren mit dem Montageelement verbunden wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier möglicher, nicht abschließend beschriebener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 Eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Kommunikationsvorrichtung;
    • 2 einen Ausschnitt aus einem oberen Teil eines Abschlusses der Kommunikationsvorrichtung mit Kommunikationselementen;
    • 3 eine schematische Darstellung der Kommunikationselemente;
    • 4 einen Teilausschnitt einer Elektronikplatine, auf der auf einer Seite ein Teil der Kommunikationselemente platziert ist;
    • 5 eine Explosionsdarstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Kommunikationsvorrichtung;
    • 6 einen Ausschnitt einer unteren Ausbildung der Kommunikationseinrichtung nach 5;
    • 7 eine Einzeldarstellung eines Montageelementes, der bevorzugten Ausführungsform nach 5;
    • 8 eine Explosionszeichnung mit den an dem Montageelement anordbaren Bauteilen;
    • 9 ein komplett montiertes Montageelement mit Bauelementen der Kommunikationsvorrichtung;
    • 10 eine fertig montierte Kommunikationsvorrichtung.
  • Die 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Kommunikationsvorrichtung 1, bei der ein oberer Abschluss 9 vorhanden ist, der sich in einen Rahmen 5 eines unteren Abschlusses 39 mit einem Boden 12 einfügt. Zwischen dem oberen Abschluss 9 und dem unteren Abschluss 39 ist ein Montageelement 2 vorhanden, welches mit einer Antenne 3, sowie einer Elektronikplatine 21 verbunden ist. Das Montageelement 2 bietet somit für die Elektronikplatine 21 unterhalb des Montageelementes 2 eine Befestigung, bei der die Elektronikplatine 21 durch eine Rastverbindung mit dem Montageelement 2 verbunden wird. Auf der Elektronikplatine 21 sind Kommunikationselemente 11 dargestellt, die in Ausnehmungen 10 des Montageelementes 2 eingreifen und durch Begrenzungen 13 voneinander getrennt sind. Ferner befindet sich auf der Elektronikplatine 21 ein Akku 8 und eine nach außen gehende Steckverbindung 4, die mit einem in dem Rahmen 5 vorhandenen Durchbruch 25 korrespondiert. Das Montageelement 2 wird über Schrauben 6, die in den Rahmen 5 und in Gewindebohrungen 7 eindringen, befestigt.
  • Die Antenne 3 ist dabei auf der Oberseite des Montageelementes 2, d. h. unterhalb des oberen Abschlusses 9, mit dem Montageelement 2 verbunden. Eine Derartige Antenne 3 kann aus Draht oder auch aus einer Folie bestehen, wobei eine Kontaktierung 20 auf der Elektronikplatine 21 die Verbindung zwischen der Antenne 3 und der Elektronikplatine 21 sicherstellt. Zur Verdeutlichung der Anordnung der Kommunikationselemente 11 wird auf die 3 verwiesen, in der die Elektronikplatine 21 nur in ihrem oberen Teil gezeigt wird. Dabei sind den einzelnen Kommunikationselementen 11 jeweils Beleuchtungsmodule in Form von LED's 18 zugeordnet. Den oberen Abschluss der Kommunikationselemente 11 bildet eine Abdeckung 22, die sich, wie auch die Antenne 3, oberhalb des Montageelementes 2 befindet.
  • In einer weiteren teilweisen Darstellung wird in der 2 der obere Abschluss 9 mit den Kommunikationselementen dargestellt. Da dieser Bereich als Touch-Screen verwendet wird, sind den einzelnen Kommunikationselementen 11 Betätigungsmodule 14, 15, 16, 17 zugeordnet worden. So sind die Betätigungsmodule 14 und 15 zur Ortsveränderung eines Tores oder der Tür, was ein Öffnen oder ein Schließen andeuten soll. Darüber hinaus ist ein Betätigungsmodul 16 vorhanden, welches über die Kommunikationsvorrichtung 1 ein Einschalten oder Ausschalten einer Beleuchtung innerhalb der Garage ausführen kann. Darunter ist beispielsweise ein Betätigungsmodul 17, welches ein Tor in eine Lüftungsstellung mit nur einer geringen Öffnungsweite bringen kann. Da die Kommunikationsvorrichtung 1 für mehrere Gebäudeverschlüsse in Form von Toren oder Türen verwendet werden kann, sind Betätigungsmodule 19 und 20 vorhanden. Dieser Bereich der Betätigungsmodule 19, 20 wird ebenfalls durch Beleuchtungseinrichtungen in Form von LED's 18 bei der Aktivierung beleuchtet.
  • Die Ausbildung unterhalb der Kommunikationselemente 11 auf der Elektronikplatine 21 kann in einer weiteren Teilansicht der 4 entnommen werden. Dabei befinden sich Elemente 23 auf der Elektronikplatine 21, wobei bei einer Druck- oder Tastbeaufschlagung des oberen Abschlusses 9 im Bereich der Betätigungsmodule 15, 16 oder 17 das darunter befindliche Element 23 ein Signal erzeugt, das an die Elektronikplatine 21 weitergegeben wird und anschließend über die Antenne 3 an die betreffende Antriebsvorrichtung weitergeleitet wird.
  • Die 5 gibt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Kommunikationsvorrichtung 1 wieder. Dabei ist in einer Explosionszeichnung der obere Abschluss 9 und der untere Abschluss 39 mit einem dazwischen befindlichen Montageelement 24 dargestellt worden.
  • Der untere Abschluss 39 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Rahmen 5 und einem separaten Boden 12, der über Rastaufnahmen fest mit dem Rahmen 5 verbunden wird, wie es der 6 zu entnehmen ist.
  • In der 7 wird das Montageelement 24 in einer Einzeldarstellung wiedergegeben. Das Montageelement 24 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Hochtemperaturthermoplast, auf dem, durch ein spezielles, bereits in dem einleitenden Teil beschriebenen Verfahren, eine Antenne 29 aufgebracht und mit diesem fest verbunden. Während im oberen Teil des Montageelementes 24 die Ausnehmungen 10 durch Begrenzungen 13 unterteilt sind, befindet sich im unteren Teil eine Ausnehmung 31, die zur Montage der Steckverbindung 4 dient. An den Längsseiten des Montageelementes 24 sind Rasthaken 26 vorhanden, die beim Einsetzen des Montageelementes 24 in dem unteren Abschluss 39 in Rastaufnahmen 27 eingreifen. Um einen definierten Abstand zu dem Boden 12 zu erzielen, ist das Montageelement 24 an seiner Rückseite mit Abstandshaltern 28 versehen. An einem Ende der ansonsten offenen Antenne 29 ist auf einer Seite die Kontaktierung 30 dargestellt worden. Diese Kontaktierung 30 geht bis auf die Rückseite des Montageelementes 24 und wird durch eine Verbindung 35 auf die Elektronikplatine 36 weitergeleitet.
  • Auf der Oberseite des Montageelementes 24 ist die Abdeckung 22 befestigt, die in Verbindung mit den Kommunikationselementen 11 und den hier nicht dargestellten Elementen 23 und die Ausführung der Kommunikationsvorrichtung 1 als Touch-Screen-Element kennzeichnet. Die Verbindung der Abdeckung 22 mit dem Montageelement 24 kann der 9 entnommen werden. In der 10 wird eine mögliche Ausführung der Kommunikationsvorrichtung 1 in ihrer Gesamtheit wiedergegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kommunikationsvorrichtung
    2
    Montageelement
    3
    Antenne
    4
    Steckverbindung
    5
    Rahmen
    6
    Verschraubung
    7
    Gewindebohrung
    8
    Akku
    9
    Oberer Abschluss
    10
    Ausnehmung
    11
    Kommunikationselement
    12
    Boden
    13
    Begrenzung
    14
    Betätigungsmodul
    15
    Betätigungsmodul
    16
    Betätigungsmodul
    17
    Betätigungsmodul
    18
    LED
    19
    Betätigungsmodul
    20
    Betätigungsmodul
    21
    Elektronikplatine
    22
    Abdeckung
    23
    Element
    24
    Montageelement
    25
    Durchbruch
    26
    Rasthaken
    27
    Rastaufnahme
    28
    Abstandshalter
    29
    Antenne
    30
    Kontaktierung
    31
    Ausnehmung
    32
    Durchbruch
    33
    Rasten
    34
    Akku
    35
    Verbindung
    36
    Elektronikplatine
    37
    Vorsprünge
    38
    Bohrungen
    39
    Unterer Abschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006017315 U1 [0002]
    • DE 202005007668 U1 [0003]
    • WO 2003/005784 A2 [0004]
    • WO 2000/35259 A2 [0005]

Claims (9)

  1. Kommunikationsvorrichtung (1) zur drahtlosen Interaktion mit einer orstfesten Antriebvorrichtung eines Tores oder einer Tür, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung (1) einen unteren, rückseitig geschlossenen Abschluss (39) aufweist, der oberseitig durch einen geraden Abschluss (9) verschlossen wird, wobei zwischen dem Abschluss (39) und dem Abschluss (9) innenseitig ein Montageelement (24) vorhanden ist, das neben einer Antenne (29) mindestens eine Elektronikplatine (36) und eine Touch-Screen-Bedieneroberfläche aufweist.
  2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (24) aus einem Hochtemperaturthermoplast besteht, der zumindest in dem Bereich der Struktur der Antenne (39) mit einer laseraktivierbaren Metallverbindung aus Schwermetallkeimen dotiert ist.
  3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturthermoplast aus einem Polyamid oder aus einem Polyamidimid oder einem Polyetherimid oder einem Polyethersulfon oder einem Polyetheretherketon besteht.
  4. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Touch-Screen als resistives Touch-Screen oder als oberflächenkapazitives Touch-Screen oder als projiziertes kapazitives Touch-Screen ausgebildet ist.
  5. Kommunikationsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Touch-Screen-Bedieneroberfläche in abgegrenzte Areale für Kommunikationselemente (11) unterteilt ist, wobei die Areale seitliche Begrenzungen (13) aufweisen.
  6. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Arealen Leuchtelemente (18), vorzugsweise in Form von LED's zugeordnet sind.
  7. Kommunikationsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Areale des Touch-Screens durch eine gemeinsame Abdeckung (25) verschlossen sind, die mit dem Montageelement (24) verbunden ist.
  8. Kommunikationsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Elektronikplatine (36) auf einer Seite Elemente (23) der Touchscreen-Oberfläche und die den Arealen zugeordneten Leuchtelemente (18) angeordnet sind.
  9. Kommunikationsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikplatine (36) und ein Akku (34) und eine Steckverbindung (4) auf dem Montageelement (24) befestigt sind.
DE102016012292.7A 2016-10-16 2016-10-16 Mobile Kommunikationsvorrichtung Withdrawn DE102016012292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012292.7A DE102016012292A1 (de) 2016-10-16 2016-10-16 Mobile Kommunikationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012292.7A DE102016012292A1 (de) 2016-10-16 2016-10-16 Mobile Kommunikationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012292A1 true DE102016012292A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012292.7A Withdrawn DE102016012292A1 (de) 2016-10-16 2016-10-16 Mobile Kommunikationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012292A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035259A2 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Gerhard Naundorf Verfahren zur herstellung von leiterbahnstrukturen
WO2003005784A2 (de) 2001-07-05 2003-01-16 Lpkf Laser & Electronics Ag Leiterbahnstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE202005007668U1 (de) 2005-05-14 2005-07-21 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Handsender
DE202006017315U1 (de) 2006-11-12 2007-02-22 Novoferm-Tormatic Gmbh Drahtloser, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035259A2 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Gerhard Naundorf Verfahren zur herstellung von leiterbahnstrukturen
WO2003005784A2 (de) 2001-07-05 2003-01-16 Lpkf Laser & Electronics Ag Leiterbahnstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE202005007668U1 (de) 2005-05-14 2005-07-21 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Handsender
DE202006017315U1 (de) 2006-11-12 2007-02-22 Novoferm-Tormatic Gmbh Drahtloser, mittels eines Funksignales zu betreibender Handsender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2853027B1 (de) Anordnung mit sensorelementeinrichtung an einem bauteilträger für einen kapazitiven berührungsschalter einer bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und kochfeld mit einer solchen
EP0859467B1 (de) Berührungsschalter mit Sensortaste
EP2759060B1 (de) Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
EP1257057A1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP0937305B2 (de) Schaltersystem in mid-technik
DE29721212U1 (de) Berührungsschalter mit Sensortaste
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2005085714A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät
EP3220547B1 (de) Ortsfest installierbares elektrisches schaltgerät
EP3244431B1 (de) Schaltmechanismus mit kombinierter schaltfunktion und statusanzeige
DE102015203209A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrokochgerät und Elektrokochgerät
EP1848015A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2339750A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102016012292A1 (de) Mobile Kommunikationsvorrichtung
DE102005062489B4 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
DE102017103699A1 (de) Elektrisches/elektronisches Steuergerät
DE102006059649A1 (de) Eingabe-Steuerungs-Modul mit adaptiven Aktuatoren
DE10035044A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE102016012291A1 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung
EP3145082A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät, elektrogerät und verfahren zur herstellung einer bedieneinrichtung
EP3879551A1 (de) Elektrisches schaltgerät für die elektrische gebäudeinstallation und ein entsprechendes verfahren
DE202008015469U1 (de) Gehäuse für einen Schalter sowie Schalter
EP2043121A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102016012290A1 (de) Handsender

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee