DE202006016723U1 - Deckenkühleinrichtung - Google Patents

Deckenkühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006016723U1
DE202006016723U1 DE202006016723U DE202006016723U DE202006016723U1 DE 202006016723 U1 DE202006016723 U1 DE 202006016723U1 DE 202006016723 U DE202006016723 U DE 202006016723U DE 202006016723 U DE202006016723 U DE 202006016723U DE 202006016723 U1 DE202006016723 U1 DE 202006016723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
ceiling
cooling device
air
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016723U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILLBRUCK ACOUSTIC GmbH
Original Assignee
ILLBRUCK ACOUSTIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILLBRUCK ACOUSTIC GmbH filed Critical ILLBRUCK ACOUSTIC GmbH
Priority to DE202006016723U priority Critical patent/DE202006016723U1/de
Priority to EP07119156A priority patent/EP1918654B1/de
Priority to US11/978,769 priority patent/US20080229772A1/en
Priority to RU2007140688/06A priority patent/RU2007140688A/ru
Publication of DE202006016723U1 publication Critical patent/DE202006016723U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/363Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Deckenkühleinrichtung mit einer von einem Kühlmittel durchströmten Kühlschlange (11), dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der und in Überdeckung zu einer Kühlschlange (11) ein Schallabsorber in Form eines luftdurchlässigen, flächigen Schaumstoffelementes (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckenkühleinrichtung mit einer von einem Kühlmittel durchströmten Kühlschlange.
  • Derartige Deckenkühleinrichtungen sind bekannt. Die Kühlschlangen werden in der Regel von einem Kältemittel durchströmt, das mit einem üblichen Kälteprozess jeweils wieder abgekühlt wird. Es lässt sich deckennah Kaltluft erzeugen, die durch Strahlung und Konvektion die erwünschte Raumkühlung erbringt.
  • Andererseits bestehen hinsichtlich eines Raumes, in welchem sich Menschen aufhalten, noch weitere Anforderungen. So sollen insbesondere auch akustisch vorteilhafte Bedingungen gegeben sein. In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt, durch deckennah aufgehängte Absorber auf Schaumstoffbasis eine Schallreduzierung zu erreichen.
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, die Behaglichkeit in einem von Menschen genutzten Raum, insbesondere hinsichtlich Temperatur und Schall, vorteilhaft zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass unterhalb der und in Überdeckung zu einer Kühlschlange ein Schallabsorber in Form eines luftdurchlässigen, flächigen Schaumstoffelementes angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist eine Kombination der bislang für sich bekannten Funktionselemente Kühlschlangen und Schallabsorber vorgenommen. Die Anordnung des Schallabsorbers unterhalb der Kühlschlange ist nicht nur mit dem offensichtlichen Vorteil verbunden, dass die Kühlschlange der Sicht entzogen ist. Vielmehr ergibt sich hierdurch auch eine deutlich vorteilhafte Beeinflussung hinsichtlich der Strö mungs- und Temperaturbehaglichkeit in einem solchen Raum. Das flächige Schaumstoffelement verteilt die Kühlwirkung der Kühlschlange auf eine relativ große Fläche. Dies verbunden mit einem Vergleichmäßigungseffekt hinsichtlich der Temperaturen. In dem Raum sich aufhaltende Personen sind nicht mehr in unmittelbarem Strahlungsaustausch zu den Kühlschlangen, sondern nur im Strahlungsaustausch zu dem darunter befindlichen Schaumstoffelement. Dadurch, dass das Schaumstoffelement luftdurchlässig ist, kann von dem Kühlelement erzeugte kalte Luft hierin eindringen. Die kalte Luft wird nicht nur oberseitig des Schaumstoffelementes erzeugt und muss etwa durch zwischen mehrere nebeneinander aufgehängten Schaumstoffelementen über Spalte nach unten abströmen. Sie kann die gesamte Fläche zum Abströmen, wenn auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten der hier sich bewegenden Luft, nutzen. Zugleich ist die akustische Wirkung der Schallabsorber praktisch unbeeinflusst.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Schaumstoffelement aus einem weitestgehend offenporigem Schaumstoff besteht. Es sind Schaumstoffe bekannt, die luftdurchlässig sind, jedoch unterschiedliche Porigkeit aufweisen. Insbesondere sind grundsätzlich auch solche Schaumstoffe luftdurchlässig, die eine gewisse, wenn auch noch eben luftdurchlässige Verhautung aufweisen. Bevorzugt ist hier ein Schaumstoff, der in diesem Sinne unverhautet ist und weitestgehend, d. h. zu mehr als achtzig Prozent seiner Poren, offenporig ist. Besonders bevorzugt ist ein Melaminharzschaumstoff, der praktisch hundert Prozent offenporig ist.
  • Der Schallabsorber, bestehend grundsätzlich aus einem Schaumstoff, insbesondere wie vorstehend beschrieben, ist weiter bevorzugt jedenfalls auf einer Flachseite, nämlich der dem Raum zugewandten Flachseite, mit einem Vlies überzogen. Es kann sich hier um ein Gasfaservlies handeln. Bevorzugt um ein solches mit einer Beschichtung wie etwa Aluminumhydroxidbeschichtung. Das Vlies kann ein Flächengewicht von 150 bis 250, bevorzugt etwa 200 g/m2 aufweisen. Es kann auf den Schaumstoff aufkaschiert sein. Insbesondere aber auch mit Thermokleberpunkten aufgeklebt sein.
  • Hinsichtlich der Kühlschlange ist bevorzugt, dass diese frei liegend, aber mit geringem vertikalem Abstand oberhalb eines Schaumstoffelementes verläuft. Sowohl die Kühlschlange wie auch das Schaumstoffelement sind jeweils bevorzugt horizontal verlaufend angeordnet.
  • Dadurch, dass die Kühlschlange frei liegend angeordnet ist, kann, aufgrund etwa sich in Bezug auf eine im Raum befindliche Konvektion ergebende Luftströmung, kalte Luft entstehen und wieder abfließen. Hierbei kann die kalte Luft, wie grundsätzlich schon angesprochen, zum einen in das Barunterliegende Schaumstoffelement einsickern. Aufgrund der Offenporigkeit wird nahezu das gesamte von dem Schaumstoffelement eingenommene Volumen mit kalter Luft gefüllt und hierbei aber auch in gewisser Weise zusammengehalten. Es entsteht praktisch ein durch die Schaumstoffstruktur mit einer gewissen Stabilität versehener „See" an kalter Luft in den Schaumstoffelementen. Zudem kann sich eine weitere Strömung von gekühlter Luft ergeben durch zwischen solchen Schaumstoffelementen belassene Freiräume. Wesentlich ist auch die durch Konvektion unterseitig etwa an den Schaumstoffelementen vorbei streichende Kaltluft aus den Schaumstoffelementen. Etwa in gewisser Beziehung vergleichbar dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe wird kalte Luft in die konvektiv vorbeistreichende wärmere Luft eingespeist.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, wenn auch derzeit nicht bevorzugt, die Wärmeübertragung, sei es nun im Hinblick auf die Schaumstoffelemente und/oder im Hinblick auf die Kühlschlange, durch eine Zwangsströmung, etwa hervorgerufen durch einen Ventilator, zu verstärken.
  • Die Schaumstoffelemente sind weiter ihrerseits bevorzugt in einem Rahmenelement aufgenommen. Es kann sich hier um einen Aluminiumrahmen handeln. Der Rahmen übergreift unterseitig, am Rand, das Schaumstoffelement, um dieses dadurch entsprechend zu haltern. Der Übergriff kann sich im Bereich von 1 bis 20 mm, bevorzugt bei 1,5 bis 10 mm, bewegen.
  • Oberseitig weist der Rahmen bevorzugt im Querschnitt eine hakenförmige Gestaltung auf, in welche wiederum ein zweiter Haken einfach formschlüssig eingreifen kann, der seinerseits dann an der Decke befestigt ist, womit insgesamt der Absorber dann an der Decke abgehängt ist. Es versteht sich, dass für einen Absorber je nach Größe eine Mehrzahl solcher Abhängungen erforderlich sind. Die übliche Größe eines Absorbers kann 2 bis 5 m2 betragen. Hierbei ist die Dicke des Absorbers (bezogen auf den Schaumstoff) bevorzugt im Bereich von 20 bis 50 mm.
  • Die Kühlschlangen können auch auf dem Rahmen abgestützt sein. Weiter können Sie aber auch eigenständig an der Decke abgehängt sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Raumes mit deckenseitig aufgehängter Kühlstruktur;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch die Darstellung gemäß 1, geschnitten entlang der Linie II-II, jedoch fokussiert auf drei exemplarisch herausgezeichnete Schaumstoffelemente mit darüber befindlicher Kühlschlange.
  • Dargestellt und beschrieben ist, mit Bezug zu 1, ein Raum 1 eines Gebäudes, das in dem Beispielfall an einer Wand 2, die eine Außenwand ist, ein Fenster 3 aufweist und gegenüberliegend eine Wand 4, die durchgehend geschlossen ausgebildet ist. Weiter weist der Raum einen Boden 5 und eine Decke 6 auf.
  • Abgehängt von der Decke 6 sind flächige Schaumstoffelemente 7 angeordnet, die im Einzelnen aus im umlaufenden Rahmen 8 angeordneten quaderförmigen Schaumstoffelementen 7 rechteckigen Grundrisses bestehen. Diese Schaumstoffelemente können beispielsweise eine Grundflächenabmessung von 1 × 0,5 bis 6 × 2,5 m, bevorzugt von 3 × 1,25 m aufweisen. Sie können eine Dicke im Bereich von 10 bis 100 mm, bevorzugt etwa 30 bis 50 mm, weiter bevorzugt etwa 40 mm aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel haben sie eine Dicke von 42 mm.
  • Mit hier nur schematisch angedeuteten Winkelelementen 9 sind die Schaumstoffelemente 7 an der Decke 6 abgehängt.
  • Über die Fläche der Decke 6 verteilt sind eine Vielzahl von Schaumstoffelementen 7 angeordnet. Zwischen zwei Schaumstoffelementen 7 bzw. dessen Rahmen 8 verbleibt beim Ausführungsbeispiel jeweils ein Freiraum 10. Dieser Freiraum 10 kann umlaufend gegeben sein oder nur bezüglich einer Schmalseite oder einer Langseite.
  • Oberhalb der Schaumstoffelemente 7 verläuft, wie sich insbesondere auch aus 2 ergibt, eine Kühlschlange 11. Diese ist mäanderartig oberhalb jedes Schaumstoffelementes 7 geführt, wobei auch hier die Darstellung nur schema tisch ist. Die Kühlschlange kann auch noch durch Metallflächenteile untereinander verbunden sein.
  • Wesentlich ist weiter, dass die Kühlung, jedenfalls bei dem Ausführungsbeispiel, allein durch einen Anschluss an die Kaltwasserleitung eines Hauses erreicht ist. Ein besonderes Kühlaggregat und/oder ein Kältemittelkreislauf ist nicht erforderlich. Gleichwohl kann natürlich auch derartiges vorgesehen sein.
  • Die Schaumstoffelemente 7 füllen sich aufgrund der Kühlschlangen 11, an denen Warmluft bis auf etwa die Temperatur der Kühlschlangen, also bei Kaltwasser zwischen 10 und 15°, abkühlt, mit kalter Luft. Darüber hinaus kann an den Kühlschlangen abgekühlte Luft auch entsprechend den Pfeilen 12 unmittelbar nach unten strömen.
  • Deckennahe Luftschichten werden entsprechend auch hierdurch gekühlt und es ergibt sich eine konvektive Luft entsprechend etwa den Pfeilen 13. Hierbei wird gekühlte Luft entsprechend den Pfeilen 14 aus den Schaumstoffelementen 7 gleichsam eingespeist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (6)

  1. Deckenkühleinrichtung mit einer von einem Kühlmittel durchströmten Kühlschlange (11), dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der und in Überdeckung zu einer Kühlschlange (11) ein Schallabsorber in Form eines luftdurchlässigen, flächigen Schaumstoffelementes (7) angeordnet ist.
  2. Deckenkühleinrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffelement (7) aus einem weitestgehend offenporigen Schaumstoff besteht.
  3. Deckenkühleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffelement (7) aus Melaminharzschaumstoff besteht.
  4. Deckenkühleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffelement (7) eine Dicke von 20 bis 50 mm aufweist.
  5. Deckenkühleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlschlange (11) frei liegend, aber mit geringem vertikalem Abstand oberhalb eines Schaumstoffelemente (7) verläuft.
  6. Deckenkühleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand 0,1 bis 1, bevorzugt 0,3 bis 0,5 m beträgt.
DE202006016723U 2006-11-02 2006-11-02 Deckenkühleinrichtung Expired - Lifetime DE202006016723U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016723U DE202006016723U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Deckenkühleinrichtung
EP07119156A EP1918654B1 (de) 2006-11-02 2007-10-24 Deckenkühleinrichtung
US11/978,769 US20080229772A1 (en) 2006-11-02 2007-10-30 Cooling device for a ceiling
RU2007140688/06A RU2007140688A (ru) 2006-11-02 2007-11-01 Потолочное охлаждающее устройство

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016723U DE202006016723U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Deckenkühleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016723U1 true DE202006016723U1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38804013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016723U Expired - Lifetime DE202006016723U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Deckenkühleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080229772A1 (de)
EP (1) EP1918654B1 (de)
DE (1) DE202006016723U1 (de)
RU (1) RU2007140688A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015867A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Pinta Acoustic Gmbh Schallabsorber
EP2746684A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 MWH Barcol-Air AG Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes sowie Klimadecke zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000717U1 (de) 2009-01-21 2009-04-02 Thermolution GmbH Kühldeckensysteme Decken- oder Wandwärmetauscherelement
JP6481809B2 (ja) * 2014-04-21 2019-03-13 清水建設株式会社 空調システム
DE202014102942U1 (de) 2014-06-27 2015-10-02 Pinta Acoustic Gmbh Akustikabsorber
JP5906479B2 (ja) * 2014-10-02 2016-04-20 株式会社トヨックス 空気調和システム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221758B (de) * 1953-05-01 1962-06-12 Claire Pfister Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
DE20011751U1 (de) * 2000-07-06 2000-10-12 Amf Mineralplatten Gmbh Betr S Kühldecke
DE10043968A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Wilhelmi Werke Ag Verfahren zum Klimatisieren von Räumen und Klimadecke
DE10150989C1 (de) * 2001-10-10 2003-06-18 Herbst Donald Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element
EP1431675A2 (de) * 2002-12-13 2004-06-23 Schneider Dämmtechnik AG Anordnung zur Raumklimatisierung
DE202004020334U1 (de) * 2004-04-13 2005-03-31 Thermosoft Klimatechnik Gmbh Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
EP1777469A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-25 Barcol-Air Ag Kühlelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6720362B1 (en) * 1998-09-17 2004-04-13 The Dow Chemical Company Perforated foams
DE19948806A1 (de) * 1999-10-04 2001-05-03 Torsten Fritze Deckenaufbau
US20040016184A1 (en) 2002-07-26 2004-01-29 Huebsch Robert J. Acoustical ceiling tile
DE202006000508U1 (de) * 2006-01-13 2006-03-16 Diels, Manfred Heiz- und/oder Kühldecke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221758B (de) * 1953-05-01 1962-06-12 Claire Pfister Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
DE20011751U1 (de) * 2000-07-06 2000-10-12 Amf Mineralplatten Gmbh Betr S Kühldecke
DE10043968A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Wilhelmi Werke Ag Verfahren zum Klimatisieren von Räumen und Klimadecke
DE10150989C1 (de) * 2001-10-10 2003-06-18 Herbst Donald Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element
EP1431675A2 (de) * 2002-12-13 2004-06-23 Schneider Dämmtechnik AG Anordnung zur Raumklimatisierung
DE202004020334U1 (de) * 2004-04-13 2005-03-31 Thermosoft Klimatechnik Gmbh Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
EP1777469A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-25 Barcol-Air Ag Kühlelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEBER,A.P.:Entwiclung und gegenwärtiger Stand der Herz- und Lüftungstechnik in der Schweiz.In:Gesundheitsingenieur,Heft 23,24,1954,S.378-379, ISSN01728199 bzw.09326200; *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015867A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Pinta Acoustic Gmbh Schallabsorber
EP2369079A2 (de) 2010-03-09 2011-09-28 pinta acoustic GmbH Schallabsorber
EP2746684A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 MWH Barcol-Air AG Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes sowie Klimadecke zur Durchführung des Verfahrens
CH707403A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-30 Barcol Air Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes sowie Klimadecke zur Durchführung des Verfahrens.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1918654A2 (de) 2008-05-07
RU2007140688A (ru) 2009-05-10
US20080229772A1 (en) 2008-09-25
EP1918654B1 (de) 2012-05-30
EP1918654A3 (de) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006016723U1 (de) Deckenkühleinrichtung
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
DE202007012999U1 (de) Vorgefertigtes Verbundplattenelement zum Klimatisieren von Räumen
EP2808459B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
EP2975329A1 (de) Strahlflächenaufbau
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP1777469A1 (de) Kühlelement
DE202006003278U1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Schall
EP0651106B1 (de) Kühldecke zur Raumluftklimatisierung
DE69823405T2 (de) Deckenelement
DE102007001602B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
EP2631584A1 (de) Heizkörper
DE202016106155U1 (de) Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke
DE917690C (de) Strahlungsheizungs- oder -kuehlanlage mit Luft als Waermetraeger
CH710096A1 (de) Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke.
EP2811232A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke
CH711401B1 (de) Beton-Verbundelement für ein Deckenelement zur Raumtemperierung eines Aufenthaltsraums.
DE69829277T3 (de) Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers
DE962931C (de) Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung
DE10212811C1 (de) Schallabsorber
DE102017125131A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE810072C (de) Raumentlueftungsvorrichtung
DE202009014711U1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Deckensegel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130116

R158 Lapse of ip right after 8 years