DE202006000508U1 - Heiz- und/oder Kühldecke - Google Patents

Heiz- und/oder Kühldecke Download PDF

Info

Publication number
DE202006000508U1
DE202006000508U1 DE202006000508U DE202006000508U DE202006000508U1 DE 202006000508 U1 DE202006000508 U1 DE 202006000508U1 DE 202006000508 U DE202006000508 U DE 202006000508U DE 202006000508 U DE202006000508 U DE 202006000508U DE 202006000508 U1 DE202006000508 U1 DE 202006000508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
heating
cooling
elements
ceiling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTM GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006000508U priority Critical patent/DE202006000508U1/de
Publication of DE202006000508U1 publication Critical patent/DE202006000508U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Heiz- und/oder Kühldecke, bestehend aus gebäudeseitig abhängbaren Modulen, die jeweils eine Tragkonstruktion und ein oder mehrere damit verbundene plattenartige Deckenstrahlelemente mit rückseitigen Rohren zur Durchströmung mit einem Wärmeübertragungsmedium aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (3) mit dem oder den Deckenstrahlelementen (1) durch eine Wärmedämmschichtplatte (2) verbunden ist, die zusammen eine selbsttragende Einheit (1, 2, 3) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heiz- und/oder Kühldecke, bestehend aus gebäudeseitig abhängbaren Modulen, die jeweils eine Tragkonstruktion und ein oder mehrere damit verbundene plattenartige Deckenstrahlelemente mit rückseitigen Rohren zur Durchströmung mit einem Wärmeübertragungsmedium aufweisen.
  • Einrichtbare Module dieser Art sind aus DE 10 2004 002 726.2 bekannt. Diese Module sind mit ihren Deckenbefestigungen auch nach der Montage sowohl in Längs- als auch in Querrichtung sowie in der Höhe einrichtbar, so dass die planparallele Ausrichtung problemlos erfolgen kann. Die Module sind dabei gebildet durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete Längsträger, an denen oberseitig mindestens zwei im Abstand zueinander einrichtbar angeordnete Montageschienen zur gebäudeseitigen Abhängung vorgesehen sind und durch mindestens zwei die beiden Längsträger fest verbindende Quertraversen, an denen in der Höhe einrichtbar, parallel zueinander angeordnete einstückig hergestellte Deckenstrahlelemente mit an ihrer Rückseite in Längsrichtung mit Abstand angeformten Rohren, an denen Anschlüsse für flexible Rohrverbindungen vorgesehen sind. Die Tragkonstruktion ist bei diesen Modulen sehr aufwendig, auch im Hinblick auf die fabrikseitige Montage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Module für Heiz- und/oder Kühldecken vorzuschlagen, die einfacher und kostengünstiger herstellbar sind.
  • Vorgeschlagen wird daher eine Heiz- und/oder Kühldecke mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dabei ist die der deckenseitigen Aufhängung dienende Tragkonstruktion über eine Wärmedämmschichtplatte ohne weitere Befestigungselemente mit dem oder den Deckenstrahlelementen verbunden. Diese drei Elemente bilden eine selbsttragende Einheit.
  • Eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung wird mit Anspruch 2 angegeben. Dabei ist die Tragkonstruktion in eine Wärmedämmschichtplatte aus entsprechendem Material eingeschäumt. Gleichzeitig ist über die Einschäumung das Deckenstrahlelement angebunden. Vorzugsweise bilden dabei im Querschnitt etwa C-förmige, nach oben offene Tragprofile die Tragkonstruktion, wobei diese mit ihrer offenen Seite bündig zur Oberseite der Wärmedämmschichtplatte angeordnet sind. Solche Module werden in entsprechenden Formen, in denen sowohl die Deckenstrahlelemente als auch beabstandet die Tragprofile angeordnet sind, unter Druck eingeschäumt. Diese Einschäumung des entsprechenden Materials bildet die Wärmedämmschichtplatte und verbindet Tragprofile und Deckenstrahlelemente in selbsttragender Weise.
  • Solche erfindungsgemäßen Module haben ein relativ geringes Eigengewicht aufgrund der verringerten Elemente der Tragkonstruktion, außerdem sind sie rückseitig in bekannter Weise wärmegedämmt, so dass die Deckenstrahlelemente einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.
  • Um die Verklammerung der eingeschäumten Wärmedämmschichtplatte sowohl an den Tragprofilen als auch an den Deckenstrahlelementen zu erhöhen bzw. zu verbessern, werden entsprechende Verklammerungselemente gemäß den Ansprüchen 4, 6, 7 und 8 vorgeschlagen. Als günstig in dieser Hinsicht erweist sich auch die Anformung der Rohre an den plattenartigen Deckenstrahlelementen jeweils mit einem Abstandssteg, so dass auch diese Rohre bei der Umhüllung mit dem Schaum in den Verbund einbezogen sind.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: die Stirnansicht eines Moduls einer Heiz- und/oder Kühl decke,
  • 2: einen Schnitt nach der Linie I-I in 1,
  • 3: eine vergrößerte, teilweise aufgebrochene Detaildarstellung der Ansicht nach 1 im Randbereich eines Moduls,
  • 4: eine Seitenansicht zur Darstellung in 1 als Detail und
  • 5: eine Draufsicht auf die Darstellung in 1 als Ausschnitt.
  • Das dargestellte Modul einer Heiz- und/oder Kühldecke weist mehrere einstückig hergestellte, planparallel angeordnete Deckenstrahlelemente 1 auf. Diese bestehen jeweils aus einer Strahlplatte 11 und einem an der Rückseite mit einem Abstandssteg 12 angeformten Rohr 13 zur Durchströmung mit einem Wärmeübertragungsmedium. An den Längsseiten einer solchen Strahlplatte 11 sind an der Rückseite T-förmige Verklammerungs-elemente angeformt, die durch die Leiste 14 und den Steg 15 gebildet werden. Dabei entsteht eine nach außen offene Nut, die als Verbindungselement oder an den Stoßseiten durch Bildung einer Nut 6 Aufhängemöglichkeiten für andere Deckenelemente, wie beispielsweise Leuchten bilden kann. Mit Abstand zu den Deckenstrahlelementen 1, deren Stoßfugen durch eine Abdeckleiste 4 abgedeckt sind, sind quer zu den Rohren 13 mehrere Tragprofile 3 angeordnet. Diese im Querschnitt C-förmigen, nach oben offenen Tragprofile 3 sind mit den darunter angeordneten Deckenstrahlelementen 1 durch eine eingeschäumte Wärmedämmschichtplatte 2 innig verbunden. Dabei sind diese Tragprofile 3 mit ihrer offenen Seite bündig zur Oberseite 21 der Wärmedämmschichtplatte 2 eingeformt. Die Tragprofile 3 weisen an ihren Schenkeln 31 leistenartige Verklammerungselemente 32 auf, die Durchbrechungen 33 aufweisen können, durch die die flüssige Schaumstoffmasse hindurchdringt. Zusätzlich sind im Bereich dieser leistenartigen Verklammerungselemente stirnseitig offene Schraubnuten 34 vorgesehen zur Anbindung spezieller Verbindungen an den Stirnseiten.
  • Der innige Verbund der eingeschäumten Wärmedämmschichtplatte 2 zu den Deckenstrahlelementen 1 wird zusätzlich zu der entstehenden Klebverbindung verstärkt zum einen durch die mit Stegen 12 angebundenen Rohre 13 und zum anderen durch T-förmige Stegleisten 14, 15 rückseitig an den Längsseiten der Deckenstrahlelemente 1. Diese bilden Hinterschneidungen, hinter denen die Dämmschichtmasse zusätzlich verankert ist. Außerdem bilden diese Stegleisten 14, 15 sowohl seitliche Nuten zur Aufnahme geeigneter Anbindungselemente als auch nach unten gerichtete C-förmige Nuten 6 für die Aufnahme von abzuhängenden Teilen. Zur Wärmedämmschicht hin sind die mit Abstand zueinander angeordneten Stegleisten 14, 15 durch Leisten 4 abgedeckt, um das Ausfließen von flüssigem Schaumstoff zu verhindern. In 2 ist die Anbindung eines endseitigen Winkelprofiles 8 mit Schrauben 7 in der seitlichen Nut eines Deckenstrahlelementes 1 erkennbar.
  • Statt der Einschäumung von Wärmedämmschichtplatten ist im Prinzip auch das Einkleben entsprechend vorbereiteter Kunststoffplatten an den Deckenstrahlelementen 1 möglich. Vorzugsweise werden dann als Strangpressprofile ausgebildete Tragprofile in entsprechende Einschnitte eingesetzt und verklebt.
  • 1
    Deckenstrahlelement
    11
    Strahlplatte
    12
    Steg
    13
    Rohr
    14
    Leiste
    15
    Steg
    2
    Wärmedämmschichtplatte
    21
    Oberseite
    3
    Tragprofil
    31
    Schenkel
    32
    leistenartiges Verklammerungselement
    33
    Durchbrechung
    34
    Schraubnut
    4
    Abdeckleiste
    6
    Nut
    7
    Schraube
    8
    Winkelprofil

Claims (10)

  1. Heiz- und/oder Kühldecke, bestehend aus gebäudeseitig abhängbaren Modulen, die jeweils eine Tragkonstruktion und ein oder mehrere damit verbundene plattenartige Deckenstrahlelemente mit rückseitigen Rohren zur Durchströmung mit einem Wärmeübertragungsmedium aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (3) mit dem oder den Deckenstrahlelementen (1) durch eine Wärmedämmschichtplatte (2) verbunden ist, die zusammen eine selbsttragende Einheit (1, 2, 3) bilden.
  2. Heiz- und/oder Kühldecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschichtplatte (2) an der oder den Deckenstrahlelementen (1) rückseitig angeschäumt ist und die Tragkonstruktion (3) aufnimmt.
  3. Heiz- und/oder Kühldecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion durch mehrere parallel zueinander angeordnete, im Querschnitt etwa C-förmige nach oben offene Tragprofile (3) gebildet ist, die mit ihrer offenen Seite bündig zur Oberseite (21) der Wärmedämmschichtplatte (2) angeordnet sind.
  4. Heiz- und/oder Kühldecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenschenkeln (31) der Tragprofile (3) nach außen abstehende Verklammerungselemente (32) vorgesehen sind.
  5. Heiz- und/oder Kühldecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den leistenförmigen Verklammerungselementen (2) jeweils eine stirnseitig offene Schraubnut (34) vorgesehen ist.
  6. Heiz- und/oder Kühldecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenartigen Verklammerungselemente (32) Durchbrechungen (33) aufweisen.
  7. Heiz- und/oder Kühldecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartigen Deckenstrahlelemente (1) an ihrer die Wärmedämmschicht (2) aufnehmenden Seite Hinterschneidungen bildende Verklammerungselemente (14, 15) aufweisen.
  8. Heiz- und/oder Kühldecke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseiten der Deckenstrahlelemente (1) rückseitig im Querschnitt T-förmige Stege (14, 15) angeformt sind.
  9. Heiz- und/oder Kühldecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (13) an den plattenartigen Deckenstrahlelementen (1) jeweils mit einem Abstandssteg (12) angeformt sind.
  10. Heiz- und/oder Kühldecke nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (3) quer zu den Rohren (13) der Deckenstrahlelemente (1) angeordnet sind.
DE202006000508U 2006-01-13 2006-01-13 Heiz- und/oder Kühldecke Expired - Lifetime DE202006000508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000508U DE202006000508U1 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Heiz- und/oder Kühldecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000508U DE202006000508U1 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Heiz- und/oder Kühldecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000508U1 true DE202006000508U1 (de) 2006-03-16

Family

ID=36121200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000508U Expired - Lifetime DE202006000508U1 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Heiz- und/oder Kühldecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000508U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009136423A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Five T S.R.L. Modular panel for the formation of systems for ambient cooling or heating
EP1918654A3 (de) * 2006-11-02 2011-01-19 Pinta acoustic GmbH Deckenkühleinrichtung
EP2239529A3 (de) * 2009-04-03 2011-12-07 C.G.M. S.r.l. Modulares Element für ein Flächeheizsystem
WO2012066038A3 (de) * 2010-11-18 2013-04-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von verbundelementen zur verwendung als deckenstrahlplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918654A3 (de) * 2006-11-02 2011-01-19 Pinta acoustic GmbH Deckenkühleinrichtung
WO2009136423A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Five T S.R.L. Modular panel for the formation of systems for ambient cooling or heating
EP2239529A3 (de) * 2009-04-03 2011-12-07 C.G.M. S.r.l. Modulares Element für ein Flächeheizsystem
WO2012066038A3 (de) * 2010-11-18 2013-04-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von verbundelementen zur verwendung als deckenstrahlplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368A2 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
WO2009019181A1 (de) Montagegestell zur gebäudeintegrierten anbringung von photovoltaikmodulen und solarkollektoren
DE202007008846U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf abgedichteten Gebäudeaußenflächen und zugehörige Montageeinheit
DE202008000237U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche
DE202008007662U1 (de) Dachaufbau
DE202006000508U1 (de) Heiz- und/oder Kühldecke
DE202007014565U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP2169316A2 (de) Mehrschichtige Platte und Wärmeleitplatte
EP2525413A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE202011106315U1 (de) Boden-, Decken- oder Wandelement
DE102012017513B4 (de) Bauelement zur Fassadendämmung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1582643B1 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
EP0452558A1 (de) Flächenförmiges Austauschelement
DE19801370A1 (de) Tafelelement
EP3137703A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE10211469A1 (de) Klimadecke aus Gipsplatten und Kapillarrohrmatten
DE202009005202U1 (de) Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen
WO2010051999A2 (de) Integriertes dachsystem, befestigung von einlegeprofilen auf sandwichpaneelen mit hinterschnitt-nuten
EP1703214A2 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für eine ein Ständerwerk aufweisende Trockenbauwand
EP1160386B1 (de) Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
EP2169317A1 (de) Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Montage einer mehrschichtigen Platte
DE4442786C2 (de) Niedertemperaturheizfläche in Form einer Verbundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060420

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111205

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131015

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MDM DIELS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIELS, MANFRED, 58540 MEINERZHAGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHROETER & ALBRECHT, DE

R071 Expiry of right