DE202006016489U1 - Kastenförmiger Dekorationsgegenstand - Google Patents

Kastenförmiger Dekorationsgegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE202006016489U1
DE202006016489U1 DE202006016489U DE202006016489U DE202006016489U1 DE 202006016489 U1 DE202006016489 U1 DE 202006016489U1 DE 202006016489 U DE202006016489 U DE 202006016489U DE 202006016489 U DE202006016489 U DE 202006016489U DE 202006016489 U1 DE202006016489 U1 DE 202006016489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
base plate
lighting
bottom plate
columnar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016489U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006016489U priority Critical patent/DE202006016489U1/de
Publication of DE202006016489U1 publication Critical patent/DE202006016489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/006Levitated arches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Kastenförmiger Dekorationsgegenstand mit einer Grundplatte, an deren Eckbereichen säulenförmige Aufnahmen für den Einsatz von Motivplatten vorgesehen sind, einer oberen Abdeckung und einer innenliegenden Beleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (2) mindestens zwei, vorzugsweise rund ausgebildete Erhebungen (3) angeordnet sind auf denen ein Beleuchtungsträger (4) aufsteckbar ist, wobei der Beleuchtungsträger (4) eine vorgegebene Anzahl von Aufnahmeelementen (5) zum Aufclippsen der Beleuchtungskörper(8) einer Lichterkette enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kastenförmigen Dekorationsgegenstand bestehend aus einer Grundplatte, an deren Eckbereichen säulenförmig ausgebildete Aufnahmen für den Einsatz von Motivplatten, vorzugsweise als Laubsägearbeiten in Sperrholz ausgeführt, vorgesehen sind, einer oberen Abdeckung und einer innenliegenden Beleuchtung.
  • Derartige kastenförmige Raumschmuckgegenstände werden insbesondere zur Weihnachtszeit als Untersatz für Schwibbogen genutzt um die Höhendifferenz zwischen Fensterbrett und Fensterscheibe auszugleichen, damit der Schwibbogen in seiner vollen Höhe in seinem Lichterglanz im Fenster zu sehen ist.
  • Hierfür sind konstruktive Ausführungen in Form einer einfachen Bank bekannt, wobei diese jedoch keinerlei Dekorationseffekte verbreiten.
  • Die DE 203 15 816 U1 gibt einen unbeleuchteten Sockel oder Ständer für Dekorationsartikel wider, welcher als einer Leiste und wenigstens zwei Seitenteilen zusammengefügt ist, wobei die Verbindung zwischen diesen Bauteilen durch Formschluß erzeugt wird.
  • Aus der DE 20 2005 007 061 U1 ist eine Verkleidung für wenigstens einen Dekorationsgegenstand auf einer Standfläche bekannt, wobei eine Verzierung und/oder Dekorationsmittel aufweisende vordere Platte mit wenigstens einer Seitenplatte verbunden ist und an der vorderen Platte und/oder an der Seitenplatte mindestens ein Leuchtmittel angeordnet ist Ferner ist diese konstruktive Ausführung dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Platte und die Seitenplatte lösbar miteinander verbunden sind, wobei die vordere Platte einen Schlitz zur Aufnahme eines Bereiches der Seitenplatte und die Seitenplatte einen Schlitz zur Aufnahme eines Bereiches der vorderen Platte aufweist, so daß eine lösbare Steckverbindung realisierbar ist.
  • Hinsichtlich der Beleuchtung weist hier die vordere Platte mehrere Leuchtmittel auf, die so an dieser vorderen Platte befestigt sind, daß Lichtstrahlen sowohl auf die Verkleidung und damit auf die dargestellte Szene als auch den darüber angeordneten Schwibbogen fallen.
  • In der DE 201 21 004 U1 wird ein kastenförmiger Raumschmuck aus Sperrholz beschrieben, bei dem auf einer Grundplatte an den vier Ecken senkrecht zur Grundplatte stehende und fest mit der Grundplatte verbundene Zierleisten und zwischen oder hinter den Zierleisten als Seitenwände mit Motiven versehene Sperrholzplatinen angeordnet sind, auf den Zierleisten und Seitenwänden eine Sperrholzplatine als Deckel und an dieser Sperrholzplatine auf der Unterseite Leuchtelemente befestigt sind. Als Leuchtelemente kommen hier Lichtschnüre oder Flexlicht zum Einsatz.
  • Bei den bisher bekannten Ausführungen dieser beleuchteten kastenförmigen Dekorationsgegenstände ist es jedoch von Nachteil, daß die Leuchtmittel herstellerseitig mehr oder weniger fest im Inneren des Dekorationsgegenstandes installiert sind. Im Falle einer Reparatur an der Beleuchtungsanlage und insbesondere wenn in die Verdrahtung eingegriffen werden muß, kann diese nur von einem entsprechenden Fachmann ausgeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Dekorationsgegenstand der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sowohl das Beleuchtungssystem als auch der Dekorationsgegenstand vom Benutzer in einfacher Weise selbst montiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Bodenplatte mindestens zwei, vorzugsweise rund ausgebildete Erhebungen angeordnet sind auf denen ein Beleuchtungsträger aufsteckbar ist, wobei der Beleuchtungsträger eine vorgegebene Anzahl von Aufnahmeelementen zum Aufclipsen der Beleuchtungskörper einer Lichterkette enthält.
  • Desweiteren kann die abnehmbare Abdeckung, die in den Eckbereichen Durchbrüche aufweist, die die über die Höhe der Motivplatten stehenden Bereiche der säulenförmigen Aufnahmen aufnehmen. Diese säulenförmigen Aufnahmen weisen je zwei in einem Winkel zu einander eingearbeitete Nuten auf, welche sowohl in der Bodenplatte als auch in der Abdeckung für die Aufnahme der Motivplatten weitergeführt eingearbeitet sind.
  • Als einer der wesentlichen Vorteile dieser erfindungsgemäßen Lösung ist die Verwendung einer fabrikmäßig montierten, eigenständig funktionsfähigen Lichterkette als Beleuchtungskörper zu nennen.
  • Dabei werden in einfacher Weise die einzelnen Leuchtelemente der Lichterkette in die Aufnahmeelemente des parallel zur Bodenplatte angeordneten Beleuchtungsträgers eingeschoben. Dabei ist der Beleuchtungsträger, welcher die vorgegebene Anzahl von Aufnahmeelementen zum Aufclippsen der Beleuchtungskörper einer Lichterkette enthält, ebenfalls leicht montierbar; er wird auf die zwei, vorzugsweise rund ausgebildeten Abschnitte aufgesteckt.
  • Die Lichterkette kann, wenn der Dekorationsgegenstand für seinen eigentlichen Zweck nicht verwendet wird, auch eigenständig für andere Illuminationszwecke verwendet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den übrigen Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnungen prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich.
  • Es zeigen
  • 1 – eine teilweise Darstellung des Dekorationsgegenstandes mit abgenommener Abdeckung und vorderer Motivplatte,
  • 2 – eine Prinzipdarstellung des Dekorationsgegenstandes mit im angehobener Abdeckung und abgenommener seitlicher Motivplatte.
  • In 1 wird eine teilweise Darstellung des Dekorationsgegenstandes 1 gezeigt. Dabei sind sowohl die obere Abdeckung 10 als auch die vorderer Motivplatte 12 ist abgenommenen, um den prinzipiellen Aufbau des Beleuchtungssystems zu zeigen.
  • In die Grundplatte 2 sind in den Eckbereichen säulenförmige Aufnahmen 13 eingelassen. In den Umfang dieser säulenförmigen Aufnahmen 13 sind in einem Winkel von etwa 90° Nuten 14 eingearbeitet, in welche bei der Montage des Dekorationsgegenstandes 1 die längs bzw. quer verlaufenden Motivplatten 12 eingeschoben werden. Diese Nuten 14 sind in gleicher Weise, ausgehend von den säulenförmigen Aufnahmen 13, in der Bodenplatte 2 fortgeführt, so daß die eingeschobenen Motivplatten 12 sowohl in den säulenförmigen Aufnahmen 13 als auch in der Bodenplatte 2 gehalten sind. Die Breite und Tiefe der Nuten 14 werden in ihren Abmessungen entsprechend der Materialdicke bzw. der Höhen und Längen der Motivplatten ausgeführt, so daß ein sicherer Halt gegeben ist.
  • Weiterhin sind in der Bodenplatte 2 wenigstens zwei Sacklöcher eingebracht, in die jeweils ein eine Erhebung 3 bildendes Stück Rundstab eingesetzt ist. Auf diese Erhebungen 3 wird der Beleuchtungsträger 4 aufgesetzt, auf dem eine Anzahl Aufnahmeelemente 5 befestigt sind. In diese Aufnahmeelemente 5 werden die Beleuchtungskörper 8 eingeschoben. Hierfür ist eine entsprechende Aussparung in jedes Aufnahmeelement 5 in Form einer durchgängigen Bohrung 6 und von dieser ausgehend ein nach oben offener Kanal 7 eingearbeitet. Der Durchmesser der Bohrungen 6 entspricht dabei dem Durchmesser der Fassungen 16 der Beleuchtungskörper 8. Die lichte Weite des Kanals 7 ist etwa so groß gehalten, daß das verwendete Kabel 15 für die elektrische Verbindung der Beleuchtungskörper 8 bequem durch diesen Kanal 7 geführt werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Leuchtelemente 9 jeweils um 180° versetzt in die Aufnahmeelemente 5 eingesetzt, so daß die Fassungen 16 der Beleuchtungskörper 8 bzw. die Leuchtelemente 9 einmal nach hinten und einmal nach vorn gerichtet sind.
  • Die 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung den Dekorationsgegenstand 1 im Querschnitt. Die obere Abdeckung 10 ist hier von den säulenförmigen Aufnahmen 13 abgehoben.
  • In den Eckbereichen sind den säulenförmigen Aufnahmen 13 angepaßte Durchbrüche 11 eingearbeitet.
  • Auch in die Abdeckung 10 sind, ausgehend von den Durchbrüche 11, Nuten 14 in der Weise und Abmessung eingearbeitet, so daß die in der Bodenplatte 2 und in der Abdeckung 10 eingearbeiteten Nuten 14 zueinander passend sind und so die Motivplatten 12 rundum einfassen und so einen sicheren Halt geben.
  • 1
    Dekorationsgegenstand
    2
    Bodenplatte
    3
    Erhebung
    4
    Beleuchtungsträger
    5
    Aufnahmeelement
    6
    Bohrung
    7
    Kanal
    8
    Beleuchtungskörper
    9
    Leuchtelement
    10
    Abdeckung
    11
    Durchbrüche
    12
    Motivplatte
    13
    säulenförmige Aufnahme
    14
    Nut
    15
    Kabel
    16
    Fassung

Claims (5)

  1. Kastenförmiger Dekorationsgegenstand mit einer Grundplatte, an deren Eckbereichen säulenförmige Aufnahmen für den Einsatz von Motivplatten vorgesehen sind, einer oberen Abdeckung und einer innenliegenden Beleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (2) mindestens zwei, vorzugsweise rund ausgebildete Erhebungen (3) angeordnet sind auf denen ein Beleuchtungsträger (4) aufsteckbar ist, wobei der Beleuchtungsträger (4) eine vorgegebene Anzahl von Aufnahmeelementen (5) zum Aufclippsen der Beleuchtungskörper(8) einer Lichterkette enthält.
  2. Kastenförmiger Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leuchtelemente (9) der Lichterkette in den Aufnahmeelementen (5) des Beleuchtungsträgers (4) parallel zur Bodenplatte (2) angeordnet sind.
  3. Kastenförmiger Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichterkette eine fabrikmäßig montierte, eigenständig funktionsfähige konfektionierte Lichterkette ist.
  4. Kastenförmiger Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Abdeckung (10) in den Eckbereichen Durchbrüche (11) aufweist, die die über die Höhe der Motivplatten (12) stehenden Bereiche der säulenförmigen Aufnahmen (13) aufnehmen.
  5. Kastenförmiger Dekorationsgegenstand nach Anspruch 1 und 2 sowie Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die säulenförmigen Aufnahmen (13) je zwei in einem Winkel zu einander eingearbeitete Nuten (14) aufweisen, wobei die Nuten (14) sowohl in der Bodenplatte (2) als auch in der Abdeckung (10) für die Aufnahme der Motivplatten (12) weitergeführt eingearbeitet und so die Motivplatten (12) von unten und oben gehalten sind.
DE202006016489U 2006-10-27 2006-10-27 Kastenförmiger Dekorationsgegenstand Expired - Lifetime DE202006016489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016489U DE202006016489U1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Kastenförmiger Dekorationsgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016489U DE202006016489U1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Kastenförmiger Dekorationsgegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016489U1 true DE202006016489U1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37887478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016489U Expired - Lifetime DE202006016489U1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Kastenförmiger Dekorationsgegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006016489U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103767U1 (de) Präsentationseinrichtung
DE202011051236U1 (de) Für eine indirekte Beleuchtung geeignete Wandabschlussleiste
EP2131128A1 (de) Kühlschrank mit schalenförmigem Innenbehälter
EP2594464B1 (de) Verbindungsprofil für einen Kofferaufbau eines Fahrzeugs
DE102007059171A1 (de) Glaskantenbeleuchtung
DE202006016336U1 (de) Leuchte
DE20313428U1 (de) Elektrische Leuchte
DE202011051645U1 (de) Möbelboden mit Leuchteneinheit
DE202006016489U1 (de) Kastenförmiger Dekorationsgegenstand
DE202012009187U1 (de) Leuchtflächenvorrichtung
AT519169B1 (de) Leuchte mit rastfedersystem zur befestigung einer abdeckung
EP3742940B1 (de) Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes
DE202013005228U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE202006016490U1 (de) Dekorationseinrichtung
DE202005002434U1 (de) Glasbodenleuchte
DE4315640C1 (de) Dachleuchte auf einem Telefonhäuschen oder einer Telefonhaube
DE202005012106U1 (de) Dekorationselement
DE10000627A1 (de) Stilisierter, dreidimensionaler Tannenbaum aus Holz
DE602004006796T2 (de) Profilkörper, vorzugsweise metallischer Art
DE20014938U1 (de) Dekorationsgegenstand
WO2001069127A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
DE202011106160U1 (de) Leuchte
DE202018106325U1 (de) Besteckeinsatz
DE202008011801U1 (de) Verdrehter Schwibbogen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070412

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100501