DE202006014938U1 - Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Kunststoffbandes zur Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben - Google Patents

Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Kunststoffbandes zur Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE202006014938U1
DE202006014938U1 DE200620014938 DE202006014938U DE202006014938U1 DE 202006014938 U1 DE202006014938 U1 DE 202006014938U1 DE 200620014938 DE200620014938 DE 200620014938 DE 202006014938 U DE202006014938 U DE 202006014938U DE 202006014938 U1 DE202006014938 U1 DE 202006014938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
band
blades
longitudinal direction
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620014938
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Priority to DE200620014938 priority Critical patent/DE202006014938U1/de
Publication of DE202006014938U1 publication Critical patent/DE202006014938U1/de
Priority to AT07005346T priority patent/ATE462522T1/de
Priority to DE502007003270T priority patent/DE502007003270D1/de
Priority to EP07005346A priority patent/EP1839789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/12Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed to notch margins of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/002Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves for cutting in more than one direction, e.g. angle cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/06Grooving involving removal of material from the surface of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Bandes (13a) aus Kunststoff, aus welchem ein rahmenförmiger Abstandhalter (13) gebildet wird, um zwei Glastafeln (11, 12) einer Isolierglasscheibe (10) auf Abstand zu halten,
mit einer Führungsvorrichtung (30), welche das Band (13a) in dessen Längsrichtung (25) verschieblich aufnimmt und eine Längsrichtung (25) aufweist, in welcher es das Band (13a) beim Verschieben in der Längsrichtung (25) führt,
und mit einem Schneidwerkzeug (18), welches zum Ausklinken des Bandes (13a) im rechten Winkel zu der Längsrichtung (25) verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (18) wenigstens eine Klinge (22, 23) hat, welche mit unterschiedlicher Neigung zu der Längsrichtung (25) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus. Unter dem Handelsnahmen SUPERSPACER ist ein von der Rolle zu verarbeitendes vorgefertigtes Band aus Kunststoff mit rechteckigem Querschnitt bekannt, welches zum Herstellen eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben verwendet wird. Ein solches Band ist z. B. in der DE 102 12 359 A1 bekannt. Die Schmalseiten des Kunststoffbandes werden mit den Glastafeln der Isolierglasscheibe verklebt, und zwar parallel zum Rand der Glastafel. Beim Verkleben des Bandes mit den Glastafeln ergibt sich eine durch die beiden Glastafeln und durch die Außenseite des Abstandhalters begrenzte, nach außen offene Randfuge, die mit einer pastösen und nachfolgend erhärtenden Versiegelungsmasse gefüllt wird. Das Band enthält ein Feuchtigkeitbindendes Material, beispielsweise auf der Basis von Zeolith, das Luftfeuchtigkeit aus dem von dem Abstandhalter und der anschließenden Versiegelungsmasse abgedichteten Innenraum der Isolierglasscheibe aufnimmt und ein Beschlagen der Isolierglasscheibe von innen verhindert.
  • An den Ecken einer rechteckigen Isolierglasscheibe soll das Band nach Möglichkeit rechtwinklig abgeknickt sein. Um das zu ermöglichen, ist es bekannt, aus dem Band auf seiner einen Breitseite, welche später dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandt ist, eine Gehrung auszustanzen wodurch Material, welches einer rechtwinkligen Ecke des rahmenförmigen Abstandhalters hinderlich im Wege ist, entfernt wird. Die durch das Ausstanzen entstehenden, zunächst einen rechten Winkel miteinander einschließenden Schnittflächen im Band liegen nach dem Bilden der Ecke aneinander an.
  • Bei Isolierglasscheiben, welche nicht rechtwinklig ausgebildet sind, sondern eine oder mehrere spitzwinklige und/oder stumpfwinklige Ecken haben, ist die bekannte Stanz- oder Schneidvorrichtung unvorteilhaft, denn bei der Bildung eines spitzen Winkels muss zusätzliches Material aus dem Eckbereich des Abstandhalters verdrängt werden, wohingegen beim Bilden eines stumpfen Winkels die Schneidflächen nicht zusammentreffen, sondern eine Lücke offen lassen. Beides ist für das Erscheinungsbild des Abstandhalters in der Isolierglasscheibe und für die Abdichtung der Isolierglasscheibe ungünstig.
  • Es wurde schon versucht, diese Schwierigkeiten, die sich bei Modellscheiben ergeben, dadurch zu beheben, dass zwei einander überlappende Gehrungsschnitte erzeugt werden, wodurch Schnittflächen gebildet werden, die im Längsschnitt durch das Band die Gestalt eines W haben. Es ist auch bereits bekannt, anstelle eines Schnittes mit zueinander rechtwinkligen Schnittflächen eine halbzylindrische Ausnehmung in das Band zu stanzen. Die geschilderten Probleme bestehen jedoch auch dann fort.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie aus einem Kunststoffband ein rahmenförmiger Abstandhalter gebildet werden kann, welcher nicht nur bei rechteckigen Isolierglasscheiben, sondern auch bei Modellscheiben im Eckbereich ein gutes Erscheinungsbild hat und sich gut abdichten lässt. Unter einer Modellscheibe wird hier eine Isolierglasscheibe verstanden, die wenigstens eine Ecke hat, deren Winkel von 90° abweicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schneidvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Bandes aus Kunststoff, aus welchem ein rahmenförmiger Abstandhalter gebildet wird, um zwei Glastafeln einer Isolierglasscheibe auf Abstand zu halten, mit einer Führungsvorrichtung, welche das Band in dessen Längsrichtung verschieblich aufnimmt und eine Längsrichtung aufweist, in welcher es das Band beim Verschieben in der Längsrichtung führt, und mit einem Schneidwerkzeug, welches zum Ausklinken des Bandes im rechten Winkel zu der Längsrichtung verschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß hat das Schneidwerkzeug wenigstens eine Klinge, welche mit unterschiedlicher Neigung zu der Längsrichtung einstellbar ist. Durch das verstellbare Schneidwerkzeug kann der Winkel der von dem Schneidwerkzeug erzeugten Schnittfläche zu der Längsrichtung variiert werden und insbesondere zur Herstellung einer Ausklinkung für eine spitze oder stumpfe Ecke einer Modellscheibe vorteilhaft an den Innenwinkel der Ecke angepasst werden. Der Winkel der durch das Schneidwerkzeug erzeugten Ausklinkung kann insbesondere derart bestimmt werden, dass der Innenwinkel der Ausklinkung den Innenwinkel der Ecke auf 180° ergänzt, so dass die beiden die Ausklinkung begrenzenden Schnittflächen nach dem Abknicken des Bands ohne Lücke und ohne eine Verdrängung und/oder Stauchung des Materials aneinander anliegen. Durch die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung kann daher für beliebige Modellscheiben in einer flexiblen Weise ein Abstandhalter mit guten Dichtungseigenschaften und gleichzeitig ansprechendem Erscheinungsbild hergestellt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Schneidwerkzeug in entgegengesetzte Richtungen weisende Schneiden hat, von denen eine in die Vorschubrichtung des Schneidwerkzeugs weist. Zwei Richtungen sollen in diesem Zusammenhang als „entgegengesetzt" gelten, wenn ihre Komponenten in der Vorschubrichtung des Schneidwerkzeugs ein unterschiedliches Vorzeichen haben. Durch eine derartige Schneidenanordnung kann erreicht werden, dass die beiden die Ausklinkung bildenden Schnittflächen durch die beiden Schneiden in einem flüssigen, eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung umfassenden Bewegungsablauf in das Band eingebracht werden können. Da die beiden Schnitte nicht gleichzeitig geführt werden, können sich die Schnittflächen zudem schneiden, so dass ein durch die Schnittflächen im Band gebildeter Keil vollständig abgelöst ist und leicht entfernt werden kann.
  • Ein kompakter Aufbau ist erreichbar, wenn die beiden Schneiden an einer einzigen Klinge vorgesehen sind. Auf eine aufwändige Steuerung zweier unabhängig beweglicher Klingen kann verzichtet werden, wobei vergleichbare Vorteile auch durch zwei Klingen, die aber starr miteinander verbunden sind, erreichbar wären.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Schneidwerkzeug zwei Klingen hat, die einen veränderlichen Winkel miteinander einschließen und deren Schneiden in die selbe Richtung weisen. Durch eine derartige Ausgestaltung können im Vergleich zu Ausgestaltungen der Erfindung, in denen beide Schneiden in die gleiche Richtung weisen, Taktzeitvorteile erreicht werden, da die Ausklinkung durch eine einzige geradlinige Bewegung der Schneidvorrichtung in die Richtung, welche die die Schneiden weisen, in den Abstandhalter eingearbeitet werden kann. Ein Rückstellen der Schneidvorrichtung kann beispielsweise während einer Phase erfolgen, in der das Band in der Führungsvorrichtung vorgeschoben wird.
  • Prinzipiell wären auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen die Schneidevorrichtung vier Klingen umfasst und alternierend mit entgegengesetzten Vorschubrichtungen Ausklinkungen in den Abstandhalter einarbeiten kann.
  • Die Schneidvorrichtung kann zu beliebigen Ausklinkungswinkeln Schnittflächen erzeugen, die nach dem Umknicken des Bands deckungsgleich aufeinander liegen bzw. die vor dem Umknicken des Bands spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zu der Längsrichtung verlaufenden Spiegelebene sind, wenn der Winkel beider Klingen mit der Längsachse der Führungsvorrichtung veränderbar ist.
  • Eine steuerungstechnisch besonders einfache Einstellung des Winkels der beiden Klingen mit der Längsachse ist erreichbar, wenn die Klingen um eine Achse verschwenkbar sind, welche parallel zur Vorschubrichtung und damit senkrecht zur Längsachse der Führungsvorrichtung verschwenkbar sind. Dadurch kann insbesondere gewährleistet werden, dass die Fläche der Klingen bzw. Schneiden stets parallel zur Vorschubrichtung verläuft.
  • Besonders vorteilhaft sind Ausgestaltungen der Erfindung, in denen wenigstens eine der Schneiden die Schwenkachse der Klingen schneidet. Dadurch ist mit der Schwenkachse eine gemeinsame Gerade aller möglichen Schnittflächen erzeugbar, die insbesondere als fester Bezugspunkt für die Bestimmung von der Lage der Ausklinkung in der Längsrichtung des Bands dienen kann.
  • Wenn die Schwenkachse in einer Schnittlinie der beiden Schnittebenen liegt, die von der Vorschubrichtung und der Schneidkante der beiden Schneiden aufgespannt werden, ist die Lage der Spitze der von den beiden Schneiden erzeugten Ausklinkung in der Längsrichtung vollständig unabhängig von den eingestellten Winkeln der Klingen. Durch eine solche Anordnung kann ferner vermieden werden, dass eine Tiefe der Ausklinkung von dem eingestellten Winkel der beiden Klingen abhängt.
  • Die Schnitttiefe der beiden Schneiden ist nicht durch die jeweils andere Schneide beschränkt, wenn die beiden Klingen mit ihren Schneiden in Bezug auf die Vorschubrichtung der Klingen hintereinander angeordnet sind. Dadurch können die Schnittflächen ihre gemeinsame Schnittgerade etwas überragen, so dass sicher vermieden werden kann, dass eine Materialverbindung zwischen dem im Bereich der Ausklinkung ausgeschnittenen Keil und dem Rest des Bands stehen bleibt. Sich schneidende Schnittflächen können daher auch dann erreicht werden, wenn die Ausklinkung in einer einzigen geradlinigen Bewegung in das Band eingebracht wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Beschreibung, die Ansprüche und die Figuren enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann auch einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen kann.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Isolierglas-Modellscheibe mit einem rahmenförmigen Abstandhalter und zwei Glastafeln,
  • 2 einen Ausschnitt eines Bandes zur Bildung eines Abstandhalters und eine Schneidvorrichtung in einer Konfiguration zum Einarbeiten einer Ausklinkung für eine stumpfwinklige Ecke der Isolierglas-Modellscheibe in das Band,
  • 3 das Band und die Schneidvorrichtung aus 2 in ihrer Arbeitsstellung,
  • 4 einen Ausschnitt eines Bandes zur Bildung eines Abstandhalters und die Schneidvorrichtung aus 2 in einer Konfiguration zum Einarbeiten einer Ausklinkung für eine spitzwinklige Ecke der Isolierglas-Modellscheibe,
  • 5 das Band und die Schneidvorrichtung aus 4 in ihrer Arbeitsstellung,
  • 6 eine stumpfwinklige Ausklinkung eines Bandes in einer Ansicht quer zur Längsrichtung des Bandes,
  • 7 die Schneidvorrichtung aus den 25 in einer Ansicht quer zur Längsrichtung des Bandes,
  • 8 die Schneidvorrichtung aus den 25 und 7 in einer Ansicht parallel zur Längsrichtung des Bandes,
  • 9 die Schneidvorrichtung aus den 25, 7 und 8 in einer Draufsicht,
  • 10 einen Ausschnitt eines Bandes zur Bildung eines Abstandhalters und eine alternative Schneidvorrichtung in einer Konfiguration zum Einar beiten einer Ausklinkung für eine stumpfwinklige Ecke einer Isolierglas-Modellscheibe in das Band,
  • 11 das Band und die Schneidvorrichtung aus 10 in ihrer Arbeitsstellung,
  • 12 einen Ausschnitt eines Bandes und die Schneidvorrichtung in einer Konfiguration zum Einarbeiten einer Ausklinkung für eine spitzwinklige Ecke einer Isolierglas-Modellscheibe,
  • 13 das Band und die Schneidvorrichtung aus 12 in ihrer Arbeitsstellung,
  • 14 die Schneidvorrichtung aus den 1013 in einer Ansicht quer zur Längsrichtung des Bandes,
  • 15 die Schneidvorrichtung aus den 1014 in einer Ansicht parallel zur Längsrichtung des Bandes,
  • 16 die Schneidvorrichtung aus den 1015 in einer Draufsicht,
  • 17 ein Band mit einer von der Schneidvorrichtung aus den 1016 erzeugten Ausklinkung,
  • 18 einen Ausschnitt eines Bandes zur Bildung eines Abstandhalters und eine alternative Schneidvorrichtung in einer Konfiguration zum Einarbeiten einer ersten Schnittfläche einer Ausklinkung in das Band,
  • 19 die Schneidvorrichtung aus 18 in ihrer Arbeitsstellung,
  • 20 die Schneidvorrichtung aus den 18 und 19 in einer Stellung vor dem Einarbeiten einer zweiten Schnittfläche einer Ausklinkung in das Band,
  • 21 die Schneidvorrichtung aus 21 in einer Stellung beim Einarbeiten der zweiten Schnittfläche,
  • 22 die Schneidvorrichtung aus den 1821 in einer Ansicht quer zur Längsrichtung des Bandes,
  • 23 die Schneidvorrichtung aus den 1822 in einer Ansicht parallel zur Längsrichtung des Bandes,
  • 24 die Schneidvorrichtung aus den 1823 in einer Draufsicht,
  • 25 ein Band mit einer von der Schneidvorrichtung aus den 1824 erzeugten Ausklinkung, und
  • 26 eine Abwandlung zur 2.
  • In den verschiedenen Beispielen sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine Isolierglas-Modellscheibe 10, die zwei Glastafeln 11, 12 und einen rahmenförmigen Abstandhalter 13 aus einem vorgefertigten, von der Rolle zu verarbeitenden Band 13a umfasst. Das Band 13a ist unter dem Handelsnamen SUPERSPACER bekannt und enthält ein Feuchtigkeit bindendes Mittel, z. B. auf der Basis von Zeolith. Das Abstandhaltermaterial ist aus einem dichten Kunststoff-Schaum gefertigt und hat ein rechteckiges Profil mit einer z. B. 10 mm breiten Breitseite 14 und mit einer z. B. 5 mm breiten Schmalseite 15, die zum Aufkleben auf die Glastafeln 11, 12 vorbereitet ist. Die Isolierglas-Modellscheibe 10 weist zwei Ecken 16, 17 auf, deren Winkel von einem rechten Winkel abweicht. Eine der Ecken 17 weist einen stumpfen Innenwinkel I2 auf, der größer als 90° ist, und eine andere Ecke 16 weist einen spitzen Innenwinkel I1 auf, der kleiner als 90° ist.
  • Zur Herstellung der Isolierglas-Modellscheibe 10 wird der Abstandhalter 13 zunächst in eine Führungsvorrichtung 30 eingelegt, bei welcher es sich um eine gerade Schiene mit einem Boden 30a und mit zwei zueinander parallelen, über den Boden 30a hoch stehenden Seitenwänden 30b handelt (vgl. 8), welche das Band 13a beim Verschieben führen und beim Schneiden festlegen. Die Ausklinkungen 19 werden mit einem Schneidwerkzeug 18 derart in das Band 13a eingearbeitet, dass die Abstände zwischen den Ausklinkungen 19 bis auf einen kleinen Abschlag den Kantenlängen der Glastafeln 11, 12 der Isolierglas-Modellscheibe 10 entsprechen.
  • Anschließend wird das derart ausgeklinkte Band 13a entlang des Randes der Glastafel 11 auf diese aufgebracht, und zwar so, dass die Ausklinkungen 19 jeweils im Bereich einer Ecke 16, 17 der Glastafel 11 angeordnet sind und dass das Band 13a im Bereich der Ausklinkungen 19 in Übereinstimmung mit dem Eckwinkel der Glastafel 11 abgewinkelt ist. Das Band 13a wird mit der Schmalseite 15 auf die erste Glastafel 11 aufgeklebt, so dass die Ausklinkungen 19 senkrecht zu der Glastafel 11 verlaufen.
  • Nach dem Aufbringen des Abstandhalters 13 auf die erste Glastafel 11 wird die zweite Glastafel 12a auf den Abstandhalter 13 geklebt und verpresst, so dass die beiden Glastafeln 11, 12 parallel zueinander in einem durch die Breite des Abstandhalters 13a definierten Abstand durch die Klebewirkung des Abstandhalters 13a miteinander zu einer halbfertigen Isolierglas-Modellscheibe 10 verbunden sind.
  • Durch den bei der Abmessung des Abstandhalters 13a berücksichtigten Abschlag verbleibt am gesamten Rand der halbfertigen Isolierglas-Modellscheibe 10a eine Randfuge 35, die durch die beiden Glastafeln 11, 12 und den Abstandhalter 13 begrenzt ist. Die Randfuge 35 wird mit einem aushärtenden Versiegelungsmaterial 20 aufgefüllt, welches einen dauerhaft festen Verbund der Glastafeln 11, 12 herstellt.
  • Das in den 25 und 79 dargestellte Schneidwerkzeug 18 ist von einer nicht dargestellten Recheneinheit numerisch derart gesteuert, dass immer dann, wenn eine in das Band 13a einzuarbeitende Ausklinkung 19 einen Ausklinkungswinkel A haben soll, der von dem Ausklinkungswinkel einer zuvor eingearbeiteten Ausklinkung abweicht, ein Einstellschritt durchgeführt wird. In dem Einstellschritt wird mit Hilfe eines Mittels 21 zum Verändern des Ausklinkungswinkels A der Wert des Ausklinkungswinkels A derart eingestellt, dass er den Wert des Innenwinkels I1, I2 der Ecke 16, 17 der herzustellenden Isolierglas-Modellscheibe 10 zumindest im Wesentlichen auf 180° ergänzt.
  • Das Mittel 21 umfasst z. B. einen Aktor und ein Getriebe zum Umsetzen einer Bewegung des Aktors in jeweils eine Schwenkbewegung zweier Klingen 22, 23. In dem Einstellschritt wird ein Schneidwinkel S1, S2 der Klingen 22, 23 durch das Mittel 21 kontinuierlich verändert. Die Klingen 22, 23 werden im Einstellschritt relativ zueinander im Ausklinkungswinkel A ausgerichtet und dienen zum Einarbeiten der Ausklinkung 19 in das Band 13a. Die Klingen 22, 23 sind um eine gemeinsame Schwenkachse 24 schwenkbar und mittels einer Welle bzw. mittels einer sie umgebenden Hohlwelle mit dem Mittel 21a verbunden.
  • In das Getriebe des Mittels 21 ist vorzugsweise eine Zwangssteuerung implementiert, die gewährleistet, dass die Schneidwinkel S1, S2 der Klingen 22, 23 im Einstellschritt durch das Mittel 21 stets spiegelsymmetrisch bezüglich ihrer Winkelhalbierenden verstellt werden.
  • Die Klingen 22, 23 sind bevorzugt jeweils als flache Edelstahlklingen ausgebildet und stoßen mit ihren Rändern in der Flucht der Schwenkachse 24a zusammen. An ihrer Vorderkante sind die Klingen 22, 23 schräg angeschnitten und weisen an der Schräge jeweils eine scharte Schneide 26, 27 auf. Die Schräge verläuft etwa in einem Winkel von 45° zu der Schwenkachse 24.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform verlaufen die Schneiden 26, 27 rechtwinklig zur Schwenkachse 24a und damit zur Verschieberichtung der Klingen 22, 23, siehe 26.
  • Das Band 13a ist auf der Führungsvorrichtung 30 gehalten. Es liegt mit einer seiner Breitseiten 14 auf dem Boden 30a und wird beim Ausklinken durch zwei Klammern 28, 29 flach auf dem Boden 30a der Führungsvorrichtung 30 gehalten. Ist das Band 13a auf einer seiner Breitseiten von einer oder mehreren Folien bedeckt, wie es beim Superspacer der Fall ist, dann liegt es mit dieser bedeckten Breitseite auf dem Boden 30a. Die Flucht der Schwenkachse 24 des Schneidwerkzeugs 18 verläuft rechtwinklig zu den Schmalseiten 15 durch das Band 13a.
  • Zum Einarbeiten der Ausklinkung 19 schiebt eine Verschiebeeinrichtung 34 die beiden Klingen 22, 23 aus einer Ausgangslage (2 und 4) parallel zu der Schwenkachse 24 in Richtung des Bandes 13a vor, so dass die Schneiden 26, 27 der Klingen 22, 23 im Bereich einer ersten Schmalseite 15 des Bandes 13a in dieses eindringen und an der gegenüberliegenden Schmalseite 15 wieder austreten (3 und 5), ohne den Boden 30a zu berühren. Anschließend holt die Verschiebeeinrichtung 34 die Klingen 22, 23 parallel zu der Schwenkachse 24 zurück in die Ausgangslage. Dabei bleibt ein Keil aus herausgeschnittenem Material auf den Klingen 22, 23 liegen, so dass die Klingen 22, 23 nach dem Ausklinken aus der Ausklinkung 19 herausgeschnittenes Material abführen. Die Seitenwände 30b haben jeweils eine Ausnehmung 36 (2), in welche die Klingen 22, 23 geschoben werden. Über die Führungsvorrichtung 30 hinweg kann das Band 13a bis zu einer Stelle bewegt werden, in der eine weitere Ausklinkung 19 in das Band 13a eingearbeitet werden soll.
  • Da die Schneiden 26, 27 der Klingen 22, 23 bis zu der Schwenkachse 24 reichen, erzeugen die beiden Klingen 22, 23 jeweils eine bis zu der Schwenkachse 24 reichende Schnittfläche 31, 32 in dem Band 13a.
  • 6 zeigt das Profil der fertigen Ausklinkung 19 für den Fall einer spitzwinkligen Ecke 16 der Isolierglas-Modellscheibe 10. Die Schnittflächen 31, 32, welche die Ausklinkung 19 bilden, sind eben und stoßen in der Schwenkachse 24 des Schneidwerkzeugs 18 aneinander.
  • Die 10 bis 25 zeigen alternative Ausgestaltungen der Erfindung. Die folgende Beschreibung geht im Wesentlichen auf Unterschiede zu dem in den 29 dargestellten Ausführungsbeispiel ein. Im Hinblick auf gleich bleibende Merkmale wird auf die Beschreibung zu den 19 verwiesen. Analoge Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in den 1017 dargestellte Schneidwerkzeug 18 unterscheidet sich von dem in den 29 dargestellten Schneidwerkzeug 18 nur durch die Form der Klingen 22, 23. Die Klingen 22, 23 weisen jeweils eine Spitze auf, die über eine gemeinsame Schwenkachse 24 der Klingen 22, 23 hinaus reicht. Die Klingen 22, 23 erzeugen daher jeweils eine bis über die Schwenkachse 24 hinaus reichende Schnittfläche 31, 32 in dem Band 13a, so dass die Schwenkachse 24 innerhalb der beiden Schnittflächen 31, 32 liegt (17). Die von den Klingen 22, 23 erzeugten Schnittflächen 31, 32 durchdringen einander. Dadurch wird ein einfaches Ablösen eines herausgeschnittenen Keils 33 gewährleistet. Die Spitzen der Klingen 22, 23 sind in der Richtung der Schwenkachse 24 versetzt hintereinander angeordnet.
  • Das in den 1825 dargestellte Schneidwerkzeug 18 umfasst eine einzige, dreieckige Klinge 22, die um eine Schwenkachse 24 schwenkbar ist und zwei Schneiden 26, 27 aufweist, die zwei Schenkel eines gleichseitigen Dreiecks bilden, welches die Schwenkachse 24 überragt.
  • Zum Erzeugen der Ausklinkung 19 werden in einem Verfahren zur Herstellung einer Isolierglas-Modellscheibe 10 zwei Schnitte mit der Klinge 22 mit um den Ausklinkungswinkel A verschiedenen Schneidwinkeln S1, S2 geführt. Die Klinge 22 wird zwischen den beiden Schnitten um den Ausklinkungswinkel A geschwenkt.
  • In einem ersten Schritt, in dem die Klingen 22 von einer Verschiebeeinrichtung 34 nach vorne durch das Band 13a geführt wird, erzeugt die Klinge 22 eine erste Schnittfläche 31, die die Schwenkachse 24 überragt. In einem anschließenden Zwischeneinstellschritt wird die Klinge 22 um den Ausklinkungswinkel A geschwenkt und von der Verschiebeeinrichtung 34 zurück in die Ausgangsstellung gezogen. Dabei erzeugt die Klinge 22 eine zweite Schnittfläche 32, die die erste Schnittfläche 31 durchdringt (25), so dass sich der Keil 33 gut aus dem Band 13a löst.
  • 10
    Isolierglas-Modellscheibe
    11
    Glastafel
    12
    Glastafel
    13
    Abstandhalter
    14
    Breitseite
    15
    Schmalseite
    16
    Ecke
    17
    Ecke
    18
    Schneidwerkzeug
    19
    Ausklinkung
    20
    Versiegelungsmaterial
    21
    Mittel
    22
    Klinge
    23
    Klinge
    24
    Schwenkachse
    25
    Längsrichtung
    26
    Schneide
    27
    Schneide
    28
    Klammer
    29
    Klammer
    30
    Führungsvorrichtung
    31
    Schnittfläche
    32
    Schnittfläche
    33
    Keil
    34
    Verschiebeeinrichtung
    35
    Randfuge
    36
    Ausnehmung
    A
    Ausklinkungswinkel
    S1
    Schneidwinkel
    S2
    Schneidwinkel

Claims (10)

  1. Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Bandes (13a) aus Kunststoff, aus welchem ein rahmenförmiger Abstandhalter (13) gebildet wird, um zwei Glastafeln (11, 12) einer Isolierglasscheibe (10) auf Abstand zu halten, mit einer Führungsvorrichtung (30), welche das Band (13a) in dessen Längsrichtung (25) verschieblich aufnimmt und eine Längsrichtung (25) aufweist, in welcher es das Band (13a) beim Verschieben in der Längsrichtung (25) führt, und mit einem Schneidwerkzeug (18), welches zum Ausklinken des Bandes (13a) im rechten Winkel zu der Längsrichtung (25) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (18) wenigstens eine Klinge (22, 23) hat, welche mit unterschiedlicher Neigung zu der Längsrichtung (25) einstellbar ist.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (18) in entgegengesetzte Richtungen weisende Schneiden (22, 23) hat, von denen eine in die Vorschubrichtung des Schneidwerkzeugs (18) weist.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneiden (22, 23) an einer einzigen Klinge (22) vorgesehen sind.
  4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (18) zwei Klingen (22, 23) hat, die einen veränderlichen Winkel miteinander einschließen und deren Schneiden (26, 27) in die selbe Richtung weisen.
  5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel beider Klingen (22, 23) mit der Längsachse (25) der Führungsvorrichtung (30) veränderbar ist.
  6. Schneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (22, 23) um eine Achse verschwenkbar sind, welche parallel zur Vorschubrichtung des Schneidwerkzeugs (18) verläuft.
  7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schneiden (26, 27) die Schwenkachse (24) der Klingen (22, 23) schneidet.
  8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klingen (22, 23) mit ihren Schneiden (26, 27) in Bezug auf die Vorschubrichtung der Klingen (22, 23) hintereinander angeordnet sind.
  9. Schneidvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klinge (22, 23) eine Schneide (26, 27) hat, welche schräg zu der Verschieberichtung der Klinge (22, 23) verläuft, vorzugsweise unter einem Winkel von ungefähr 45°.
  10. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klinge (22, 23) eine Schneide (26, 27) hat, welche rechtwinklig zu der Verschieberichtung der Klinge (22, 23) verläuft.
DE200620014938 2006-03-28 2006-09-28 Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Kunststoffbandes zur Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben Expired - Lifetime DE202006014938U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014938 DE202006014938U1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Kunststoffbandes zur Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben
AT07005346T ATE462522T1 (de) 2006-03-28 2007-03-15 Schneidvorrichtung zum ausklinken eines kunststoffbandes zur herstellung eines rahmenförmigen abstandhalters für isolierglasscheiben
DE502007003270T DE502007003270D1 (de) 2006-03-28 2007-03-15 Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Kunststoffbandes zur Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben
EP07005346A EP1839789B1 (de) 2006-03-28 2007-03-15 Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Kunststoffbandes zur Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014938 DE202006014938U1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Kunststoffbandes zur Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014938U1 true DE202006014938U1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37563084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620014938 Expired - Lifetime DE202006014938U1 (de) 2006-03-28 2006-09-28 Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Kunststoffbandes zur Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014938U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513390B1 (de) * 2012-10-22 2014-04-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Wechseln von Abstandhaltern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513390B1 (de) * 2012-10-22 2014-04-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Wechseln von Abstandhaltern
AT513390A4 (de) * 2012-10-22 2014-04-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Wechseln von Abstandhaltern
WO2014063173A1 (de) 2012-10-22 2014-05-01 Lisec Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln von abstandhaltern
US9540864B2 (en) 2012-10-22 2017-01-10 Lisec Austria Gmbh Method and apparatus for changing spacers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487948B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Oberflächenkanälen in Plattenmaterial aus weichem Werkstoff und Verwendung einer Vorrichtung
DE202012009301U1 (de) Klammerstab zur Befestigung von Dämmplatten an Holzständern
DE202008004011U1 (de) Mehrschichtige flexible Werkstoffplatte
EP1839789B1 (de) Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Kunststoffbandes zur Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben
EP0546392B1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
EP0425817A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung
DE2302070C2 (de) Verfahren zum Verleimen von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH659598A5 (de) Vorrichtung zum durchstossen von abschnitten eines drahtes durch einen koerper aus nachgiebigem material.
DE202006014938U1 (de) Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Kunststoffbandes zur Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben
DE2921176A1 (de) Schlag- oder stanzeinrichtung
DE202006005075U1 (de) Schneidvorrichtung zum Ausklinken eines Kunststoffbandes zur Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben
DE4131442A1 (de) Verfahren zum verschweissen von kunststoffprofilen
DE19605991A1 (de) Eckverbindungsmaschine zur Herstellung von Fenster- und/oder Türrahmen
EP2565357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Kunststoffbandes bei der Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben
DE10139193C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ein keilförmiges Ende aufweisenden Gegenstands aus einem Ausgangswerkstoff
DE102004052931B3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von formatierten Leichtbauplatten
DE2457940B2 (de) Eckverbindung fuer eine im querschnitt zweiteilige tuerzarge
DE3924835C1 (en) Forming curve in fibre-board - involves cutting deep grooves on inside of curve, bending and then gluing ends of ribs together
DE3300105C2 (de)
EP0266609A1 (de) Schrank, insbesondere Badezimmerschrank
DE102005049645B4 (de) Stanzvorrichtung
DE10346547B4 (de) Werkzeug zum Durchtrennen von Folien, insbesondere von mehrschichtigen Folien
DE102014018818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Streifen eines Bahnmaterials in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
AT217861B (de) Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen
DE2113026A1 (de) Eckverbindung fuer auf Gehrung geschnittene Hohl- oder U-Profile,insbesondere fuer Fenster- und Tuerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BYSTRONIC LENHARDT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENHARDT MASCHINENBAU GMBH, 75242 NEUHAUSEN, DE

Effective date: 20090121

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090812

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120808

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140829

R071 Expiry of right