DE202006013354U1 - Ratschenschlüssel - Google Patents

Ratschenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202006013354U1
DE202006013354U1 DE200620013354 DE202006013354U DE202006013354U1 DE 202006013354 U1 DE202006013354 U1 DE 202006013354U1 DE 200620013354 DE200620013354 DE 200620013354 DE 202006013354 U DE202006013354 U DE 202006013354U DE 202006013354 U1 DE202006013354 U1 DE 202006013354U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
spring element
ratchet
recess
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013354
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hu Cheng-Tsan Kuan Tien Shiang
Original Assignee
Hu Cheng-Tsan Kuan Tien Shiang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hu Cheng-Tsan Kuan Tien Shiang filed Critical Hu Cheng-Tsan Kuan Tien Shiang
Priority to DE200620013354 priority Critical patent/DE202006013354U1/de
Publication of DE202006013354U1 publication Critical patent/DE202006013354U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ratschenschlüssel, aufweisend
einen Ratschenkopf (1), der einen Aufnahmeraum (11), zwei Ausnehmungen (12), einen Sperrring (13), eine erste Nut (14) und eine zweite Nut (15) aufweist, wobei die Ausnehmungen (12) mit dem Aufnahmeraum (11) verbunden sind, wobei der Sperrring (13) im unteren Bereich der Innenwand des Aufnahmeraumes (11) und die erste und zweite Nut (14), (15) im oberen Bereich der Innenwand des Aufnahmeraumes (11) gebildet sind,
einen Zahnkranz (2), der an der Innenseite eine profilierte Ausnehmung (21) zum Umschließen eines Werkstückes und an der Außenseite einen verzahnten Abschnitt (22) und eine erste Stufe (23) aufweist, wobei der Zahnkranz (2) im Aufnahmeraum (11) des Ratschenkopfs (1) aufgenommen und durch den Sperrring (13) in diesem gesperrt ist, wobei um die erste Stufe (23) ein erstes Sperrelement (24) gelegt ist, das in die erste Nut (14) eingreift,
eine erste Sperrklinke (3), die in einer Ausnehmung (12) des Ratschenkopfs (1) aufgenommen ist...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ratschenschlüssel, der einen Betätigungshebel aufweist, der gegen die Vorsprünge der Sperrklinken gedrückt werden kann, wodurch die Drehrichtung des Ratschenschlüssels umgeschaltet werden kann.
  • Aus US 5,875,693 ist ein Ratschenschlüssel bekannt. Die Umschaltung der Richtung dieses Ratschenschlüssels ist jedoch nicht zuverlässig und kann zu einer Beschädigung der Bauteile führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ratschenschlüssel zu schaffen, der die obengenannten Nachteile der herkömmlichen Lösung überwinden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Ratschenschlüssel gelöst, der einen Ratschenkopf, einen Zahnkranz, eine erste Sperrklinke, ein erstes Federelement, eine zweite Sperrklinke, ein zweites Federelement, eine Abdeckung und einen Betätigungshebel aufweist, wobei der Ratschenkopf einen Aufnahmeraum und zwei Ausnehmungen hat, die miteinander verbunden sind; der Zahnkranz an der Innenseite eine profilierte Ausnehmung zum Umschließen eines Werkstückes und an der Außenseite einen verzahnten Abschnitt aufweist und im Aufnahmeraum des Ratschenkopfs aufgenommen ist; die erste und zweite Sperrklinke in den Ausnehmungen des Ratschenkopfs aufgenommen sind und jeweils ein Zahnsegment und einen Vorsprung aufweisen; das erste und zweite Federelement jeweils mit einem Ende an der Hinterseite der ersten und zweiten Sperrklinke und mit dem anderen Ende an der Innenwand der Ausnehmung abgestützt sind, wodurch die Zahnsegmente der ersten und zweiten Sperrklinke in den verzahnten Abschnitt des Zahnkranzes eingreifen; die Abdeckung die Sperrklinken und die Federelemente abdeckt und ein Positionierloch aufweist, in dem ein drittes Federelement des Betätigungshebels aufgenommen ist. Wenn der Betätigungshebel in einer Richtung gedreht wird, wird ein Druckteil gegen den ersten Vorsprung der ersten Sperrklinke oder den zweiten Vorsprung der zweiten Sperrklinke gedrückt, wodurch das Zahnsegment der ersten Sperrklinke oder das Zahnsegment der zweiten Sperrklinke mit dem Zahnkranz außer Eingriff gebracht. Dadurch kann die Drehrichtung umgeschaltet werden.
  • Daher ist die Umschaltung der Richtung des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels zuverlässig und kann nicht zu einer Beschädigung der Bauteile führen.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels an Hand der Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels, wobei das Werkstück im Uhrzeigersinn gedreht werden kann,
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels, wobei das Werkstück gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, weist der erfindungsgemäße Ratschenkopf (1), einen Zahnkranz (2), eine erste Sperrklinke (3), ein erstes Federelement (4), eine zweite Sperrklinke (5), ein zweites Federelement (6), eine Abdeckung (7) und einen Betätigungshebel (8) auf.
  • Der Ratschenkopf (1) weist einen Aufnahmeraum (11), zwei Ausnehmungen (12), einen Sperrring (13), eine erste Nut (14) und eine zweite Nut (15) auf. Die Ausnehmungen (12) sind mit dem Aufnahmeraum (11) verbunden. Der Sperrring (13) ist im unteren Bereich der Innenwand des Aufnahmeraumes (11) und die erste und zweite Nut (14), (15) sind im oberen Bereich der Innenwand des Aufnahmeraumes (11) gebildet.
  • Der Zahnkranz (2) weist an der Innenseite eine profilierte Ausnehmung (21) zum Umschließen eines Werkstückes (nicht dargestellt) und an der Außenseite einen verzahnten Abschnitt (22) und eine erste Stufe (23) auf. Der Zahnkranz (2) ist im Aufnahmeraum (11) des Ratschenkopfs (1) aufgenommen und durch den Sperrring (13) in diesem gesperrt. Um die erste Stufe (23) ist ein erstes Sperrelement (24) gelegt, das ein C-förmiger Ring ist und in die erste Nut (14) eingreift.
  • Die erste Sperrklinke (3) ist in einer Ausnehmung (12) des Ratschenkopfs (1) aufgenommen und weist eine Vorderseite (31), eine Hinterseite (32) und eine dazwischenliegende Planfläche (33) auf. An der Vorderseite (31) ist ein Zahnsegment (34) gebildet, das in den verzahnten Abschnitt (22) des Zahnkranzes (2) eingreifen kann. An der Planfläche (33) ist ein erster Vorsprung (35) vorgesehen.
  • Das erste Federelement (4) weist ein erstes und zweites Ende (41), (42) auf, wobei das erste Ende (41) an der Hinterseite der ersten Sperrklinke (3) und das zweite Ende (42) an der Innenwand der Ausnehmung (12) abgestützt ist.
  • Die zweite Sperrklinke (5) ist in der anderen Ausnehmung (12) des Ratschenkopfs (1) aufgenommen und weist eine Vorderseite (51), eine Hinterseite (52) und eine dazwischenliegende Planfläche (53) auf. An der Vorderseite (51) ist ein Zahnsegment (54) gebildet, das in den verzahnten Abschnitt (22) des Zahnkranzes (2) eingreifen kann. An der Planfläche (53) ist ein zweiter Vorsprung (55) vorgesehen.
  • Das zweite Federelement (6) weist ein erstes und zweites Ende (61), (62) auf, wobei das erste Ende (61) an der Hinterseite der zweiten Sperrklinke (5) und das zweite Ende (62) an der Innenwand der Ausnehmung (12) abgestützt ist.
  • Die Abdeckung (7) deckt die erste Sperrklinke (3), das erste Federelement (4), die zweite Sperrklinke (5) und das zweite Federelement (6) ab und bildet eine zweite Stufe (71). Um die zweite Stufe (71) ist ein zweites Sperrelement (72) gelegt, das ein C-förmiger Ring ist und in die zweite Nut (15) des Ratschenkopfs (1) eingreift. Die Abdeckung (71) bildet an der Seite der Ausnehmungen (12) ein Positionierloch (73).
  • Der Betätigungshebel (8) umfasst einen Drehhebel (81), ein Druckteil (82) und ein drittes Federelement (83). Das Druckteil (82) ist drehbar mit der Abdeckung (7) verbunden und kann gegen den ersten und zweiten Vorsprung (35), (55) gedrückt werden. Das dritte Federelement (83) ist im Positionierloch (73) der Abdeckung (7) aufgenommen.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, wenn der Betätigungshebel (8) in einer Richtung gedreht wird, wird das Druckteil (82) gegen den ersten oder zweiten Vorsprung (35), (55) gedrückt, wodurch das Zahnsegment (34) der ersten Sperrklinke (3) oder das Zahnsegment (54) der zweiten Sperrklinke (5) mit dem Zahnkranz (2) außer Eingriff gebracht. Dadurch kann die Drehrichtung umgeschaltet werden. 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung, wobei die Erfindung das Werkstück im Uhrzeigersinn drehen kann. Wenn der Betätigungshebel (8) im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das Druckteil (82) gegen den zweiten Vorsprung (55) gedrückt, wodurch das Zahnsegment (54) der zweiten Sperrklinke (5) mit dem Zahnkranz (2) außer Eingriff gebracht wird. Wenn der Ratschenkopf (1) dabei im Uhrzeigersinn gedreht wird, kann die erste Sperrklinke (3) nicht gegen das erste Federelement gedrückt werden, so dass der Ratschenkopf (1) das Werkzeug (nicht dargestellt) mitdrehen kann; wenn der Ratschenkopf (1) dabei gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kann die erste Sperrklinke (3) gegen das erste Federelement gedrückt werden, so dass der Ratschenkopf (1) leer läuft (das Werkzeug nicht mitdrehen kann). 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung, wobei die Erfindung das Werkstück gegen den Uhrzeigersinn drehen kann.
  • 1
    Ratschenkopf
    2
    Zahnkranz
    3
    erste Sperrklinke
    4
    erstes Federelement
    5
    zweite Sperrklinke
    6
    zweites Federelement
    7
    Abdeckung
    8
    Betätigungshebel
    11
    Aufnahmeraum
    12
    Ausnehmung
    13
    Sperrring
    14
    erste Nut
    15
    zweite Nut
    21
    profilierte Ausnehmung
    22
    verzahnter Abschnitt
    23
    erste Stufe
    24
    erstes Sperrelement
    31
    Vorderseite
    32
    Hinterseite
    33
    Planfläche
    34
    Zahnsegment
    35
    erster Vorsprung
    41
    erstes Ende
    42
    zweites Ende
    51
    Vorderseite
    52
    Hinterseite
    53
    Planfläche
    54
    Zahnsegment
    55
    zweiter Vorsprung
    61
    erstes Ende
    62
    zweites Ende
    71
    zweite Stufe
    72
    zweites Sperrelement
    73
    Positionierloch
    81
    Drehhebel
    82
    Druckteil
    83
    drittes Federelement

Claims (3)

  1. Ratschenschlüssel, aufweisend einen Ratschenkopf (1), der einen Aufnahmeraum (11), zwei Ausnehmungen (12), einen Sperrring (13), eine erste Nut (14) und eine zweite Nut (15) aufweist, wobei die Ausnehmungen (12) mit dem Aufnahmeraum (11) verbunden sind, wobei der Sperrring (13) im unteren Bereich der Innenwand des Aufnahmeraumes (11) und die erste und zweite Nut (14), (15) im oberen Bereich der Innenwand des Aufnahmeraumes (11) gebildet sind, einen Zahnkranz (2), der an der Innenseite eine profilierte Ausnehmung (21) zum Umschließen eines Werkstückes und an der Außenseite einen verzahnten Abschnitt (22) und eine erste Stufe (23) aufweist, wobei der Zahnkranz (2) im Aufnahmeraum (11) des Ratschenkopfs (1) aufgenommen und durch den Sperrring (13) in diesem gesperrt ist, wobei um die erste Stufe (23) ein erstes Sperrelement (24) gelegt ist, das in die erste Nut (14) eingreift, eine erste Sperrklinke (3), die in einer Ausnehmung (12) des Ratschenkopfs (1) aufgenommen ist und eine Vorderseite (31), eine Hinterseite (32) und eine dazwischenliegende Planfläche (33) aufweist, wobei an der Vorderseite (31) ein Zahnsegment (34) gebildet ist, das in den verzahnten Abschnitt (22) des Zahnkranzes (2) eingreifen kann, wobei an der Planfläche (33) ein erster Vorsprung (35) vorgesehen ist, ein erstes Federelement (4), das ein erstes und zweites Ende (41), (42) aufweist, wobei das erste Ende (41) an der Hinterseite der ersten Sperrklinke (3) und das zweite Ende (42) an der Innenwand der Ausnehmung (12) abgestützt ist, eine zweite Sperrklinke (5), die in der anderen Ausnehmung (12) des Ratschenkopfs (1) aufgenommen ist und eine Vorderseite (51), eine Hinterseite (52) und eine dazwischenliegende Planfläche (53) aufweist, wobei an der Vorderseite (51) ein Zahnsegment (54) gebildet ist, das in den verzahnten Abschnitt (22) des Zahnkranzes (2) eingreifen kann, wobei an der Planfläche (53) ein zweiter Vorsprung (55) vorgesehen ist, ein zweites Federelement (6), das ein erstes und zweites Ende (61), (62) aufweist, wobei das erste Ende (61) an der Hinterseite der zweiten Sperrklinke (5) und das zweite Ende (62) an der Innenwand der Ausnehmung (12) abgestützt ist, eine Abdeckung (7), die die erste Sperrklinke (3), das erste Federelement (4), die zweite Sperrklinke (5) und das zweite Federelement (6) abdeckt und eine zweite Stufe (71) bildet, wobei um die zweite Stufe (71) ein zweites Sperrelement (72) gelegt ist, das in die zweite Nut (15) des Ratschenkopfs (1) eingreift, wobei die Abdeckung (71) an der Seite der Ausnehmungen (12) ein Positionierloch (73) bildet, und einen Betätigungshebel (8), der einen Drehhebel (81), ein Druckteil (82) und ein drittes Federelement (83) umfasst, wobei das Druckteil (82) drehbar mit der Abdeckung (7) verbunden ist und gegen den ersten und zweiten Vorsprung (35), (55) gedrückt werden kann, wobei das dritte Federelement (83) im Positionierloch (73) der Abdeckung (7) aufgenommen ist.
  2. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrelement (24) ein C-förmiger Ring ist.
  3. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrelement (72) ein C-förmiger Ring ist.
DE200620013354 2006-08-31 2006-08-31 Ratschenschlüssel Expired - Lifetime DE202006013354U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013354 DE202006013354U1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Ratschenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013354 DE202006013354U1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Ratschenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013354U1 true DE202006013354U1 (de) 2006-11-30

Family

ID=37545476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013354 Expired - Lifetime DE202006013354U1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Ratschenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006013354U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109732520A (zh) * 2019-01-23 2019-05-10 宁波斯乾德进出口有限公司 一种单手使用的快速棘轮扳手
US11865678B2 (en) 2021-02-02 2024-01-09 Snap-On Incorporated Dual pawl ratchet mechanism
US11986928B2 (en) 2022-04-14 2024-05-21 Snap-On Incorporated Pawl mechanism for ratchet tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109732520A (zh) * 2019-01-23 2019-05-10 宁波斯乾德进出口有限公司 一种单手使用的快速棘轮扳手
CN109732520B (zh) * 2019-01-23 2023-07-07 宁波斯乾德进出口有限公司 一种单手使用的快速棘轮扳手
US11865678B2 (en) 2021-02-02 2024-01-09 Snap-On Incorporated Dual pawl ratchet mechanism
US11986928B2 (en) 2022-04-14 2024-05-21 Snap-On Incorporated Pawl mechanism for ratchet tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106741B4 (de) Ratschenwerkzeug mit einem Richtungswechsler mit überlappenden Ratschenklinken
DE102009031393B4 (de) Ratschenschlüssel
DE102021111948B4 (de) Umschaltknopfstruktur für Umschaltknarren
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE102009044322A1 (de) Ratschenwerkzeug
DE202006013354U1 (de) Ratschenschlüssel
EP2732920B1 (de) Ratschen- und Knarrenmechanismus
DE102016117877B4 (de) Ratschenschlüssel mit Zahnbruch-Resistenz
DE202006017293U1 (de) Ratschenschlüssel
DE102013108058B4 (de) Nicht gleichzeitig öffnendes Zweistufenschloss
DE202010004539U1 (de) Handwerkzeug mit Sperrklinke ohne Umschaltelement
DE102012020909B3 (de) Anordnung zur Drehmomentverstellung für einen Schraubendreher
DE102014107256B4 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE202006019413U1 (de) Ratschenschlüssel mit zwei Drehmomenten
DE102018112183B3 (de) Ratschenschlüssel
DE202006013226U1 (de) Schraubenzieher mit einer Ratsche
DE202016103335U1 (de) Ratschenschlüssel
EP1375080B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren ihrer Antriebswelle
DE202010008300U1 (de) Teleskopischer präziser Ratschenschraubenzieher
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag
DE102019125343B4 (de) Knarrenschlüssel
DE102012105506B4 (de) Ratsche
DE60310183T2 (de) Unidirektionaler Ratschenschlüssel
DE19911539C1 (de) Motorantrieb für Stufenschalter
DE202006018322U1 (de) Schnell umschaltbares Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070104

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302