DE102009044322A1 - Ratschenwerkzeug - Google Patents

Ratschenwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009044322A1
DE102009044322A1 DE200910044322 DE102009044322A DE102009044322A1 DE 102009044322 A1 DE102009044322 A1 DE 102009044322A1 DE 200910044322 DE200910044322 DE 200910044322 DE 102009044322 A DE102009044322 A DE 102009044322A DE 102009044322 A1 DE102009044322 A1 DE 102009044322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
shaft part
area
projection
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910044322
Other languages
English (en)
Inventor
Tai-Hung Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infar Industrial Co Ltd
Original Assignee
Infar Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infar Industrial Co Ltd filed Critical Infar Industrial Co Ltd
Publication of DE102009044322A1 publication Critical patent/DE102009044322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/468Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member with possibility of locking the ratchet mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Ratschenwerkzeug umfasst einen Griff (10); einen Grundkörper (20); erste und zweite Drehelemente (26, 27), die am Grundkörper (20) vorgesehen sind; ein Schaftteil (30), das mit dem Grundkörper (20) verbunden ist und Zähne (34) aufweist, die auf seinem äußeren Rand ausgebildet sind; ein Ratschenantriebsmittel (40), das ein erstes und ein zweites Klinkenelement (41, 42) umfasst, die drehbar mit dem Grundkörper (20) verbunden sind und selektiv mit dem Schaftteil (30) in Eingriff stehen; einen elastischen Bereich (253), der zwischen den ersten und zweiten Klinkenelementen (41, 42) vorgesehen ist, wobei der elastische Bereich (253) angepasst ist, dass die ersten und zweiten Klinkenelemente (41, 42) mit dem Schaftteil (30) ineinandergreifen; und einen Schalter (50), der drehbar mit dem äußeren Rand des Grundkörpers (20) verbunden ist, um das erste und zweite Klinkenelement (41, 42) selektiv zu schalten, um in das Schaftteil (30) einzugreifen oder nicht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ratschenwerkzeug für Schraubendreher.
  • 2. Stand der Technik
  • Ein Ratschenwerkzeug zum Verbinden mit einem Bit, das im Allgemeinen als Schraubendreher zum Lösen oder Anziehen einer Befestigung bekannt ist, umfasst zwei Sperrklinken, die miteinander durch eine Feder verbunden sind und selektiv betrieben werden, indem die Zähne eines Getriebes ineinander greifen. Die Sperrklinken sind jedoch einfach zu drücken und sie nutzen die Innenseite des Ratschenwerkzeugs ab und die Feder zwischen den Sperrklinken kann durch lange oder hohe Beanspruchung elastisch ermüden. Die vorliegende Erfindung beabsichtigt deshalb die aufgezählten Probleme beim Stand der Technik zu verhindern oder zumindest zu verringern.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Ratschenwerkzeug als Schraubendreher verwendet, wobei das Ratschenwerkzeug einen Griff, einen Grundkörper, ein Schaftteil, um mit einem Bit verbunden zu werden, ein Ratschenantriebsmittel und einen Schalter umfasst. Der Schalter kann zwischen den Positionen eins, zwei und drei bewegt werden und das Ratschenantriebsmittel wird selektiv mit den Zähnen des Schaftteils in Eingriff gebracht, so dass, während der Grundkörper angetrieben wird, um sich zu drehen, das Schaftteil so angetrieben wird, dass es sich mit dem Grundkörper dreht oder nicht.
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass der Grundkörper einen Begrenzungsbereich beinhaltet mit einer ersten, zweiten und dritten Vertiefung, wobei der Schalter in einer von der ersten, zweiten und dritten Vertiefung positioniert werden kann.
  • Somit wurden die wichtigen Merkmale der Erfindung in groben Zügen skizziert, damit deren nachfolgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden kann und damit der vorliegende Beitrag zur Technik besser gewürdigt werden kann. Es gibt zusätzliche Merkmale der Erfindung, die nachstehend beschrieben werden und den Inhalt der hier anhängigen Ansprüche bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Ratschenwerkzeugs gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in 1 gezeigten Ratschenwerkzeugs.
  • 3 ist eine andere perspektivische Explosionsansicht des in 1 gezeigten Ratschenwerkzeugs.
  • 4 ist ein Teilquerschnitt des in 1 gezeigten Ratschenwerkzeugs.
  • 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie 5-5 von 4.
  • 6 ist ein anderer Querschnitt ähnlich zu 5, der den Schalter in der zweiten Position zeigt.
  • 7 ist ein anderer Querschnitt ähnlich zu 6, der zeigt, dass, während sich der Grundkörper gegen den Uhrzeigersinn dreht, das zweite Sperrklinkenelement vom Schaftteil losgelöst ist.
  • 8 ist ein anderer Querschnitt ähnlich zu 6, der den Schalter in der dritten Position zeigt.
  • 9 ist ein anderer Querschnitt ähnlich zu 8, der zeigt, dass, während sich der Grundkörper im Uhrzeigersinn dreht, das erste Sperrklinkenelement vom Schaftteil losgelöst ist.
  • 10 ist ein Querschnitt des Ratschenwerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die 1 bis 9 zeigen ein Ratschenwerkzeug, wie einen Schraubendreher, der zum Lösen oder Anziehen einer Befestigung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann. Das Ratschenwerkzeug umfasst einen Griff 10, um von einem Benutzer ergriffen zu werden, einen Grundkörper 20, der am vorderen Ende des Griffs 10 angebracht ist, ein Schaftteil 30, das drehbar mit dem Grundkörper 20 verbunden ist, ein Ratschenantriebsmittel 40, das am Grundkörper 20 angebracht ist und schaltbar mit dem Schaftteil 30 in Eingriff ist, und einem Schalter 50, der angepasst ist, um den Eingriffsstatus zwischen dem Ratschenantriebsmittel 40 und dem Schaftteil 30 zu kontrollieren.
  • Der Grundkörper 20 umfasst ein erstes Ende 21, das mit dem vorderen Ende des Griffs 10 verbunden ist, und ein zweites Ende 22 gegenüber dem Schaftteil 30 und dem Ratschenantriebsmittel 40. Ein Durchgangsloch 23, das axial in dem Grundkörper 20 ausgebildet ist und diesen durchdringt, ist angepasst, um mit dem Schaftteil 30 verbunden zu werden. Ein Aufnahmebereich 24 ist am Rand des zweiten Endes 22 ausgebildet, um die Ratschenantriebsmittel 40 aufzunehmen, und ein gebogener Vorsprung 25 ist auf einer Seite des Aufnahmebereichs 24 vorgesehen. Eine fiktive gepunktete oder gestrichelte Linie V, wie in 5 bis 9 gezeigt, wird vorgesehen, um den Vorsprung 25 dementsprechend in zwei symmetrische Teile aufzuteilen. Der Vorsprung 25 umfasst einen Flansch 251 gegenüber dem ersten Ende 21 und einen gebogenen Aufnahmebereich 252, der im inneren Rand davon gegenüber dem zweiten Ende 22 ausgebildet ist. Ein elastischer Bereich 253 ist als flaches U-förmiges Stück geformt und hat erste und zweite elastische Enden 254, 255, die an zwei Enden davon ausgebildet sind. Teile des elastischen Bereichs 253 zwischen den ersten und zweiten elastischen Enden 254, 255 stimmen überein und werden im Aufnahmebereich 252 des Vorsprungs 25 aufgenommen.
  • Erste und zweite Drehelemente 26, 27 sind auf der anderen Seite des Aufnahmebereichs 24 gegenüber dem Vorsprung und symmetrisch zueinander gemäß der gepunkteten Linie V gesetzt. Die ersten und zweiten Begrenzungsteile 261, 271 sind jeweils zwischen dem ersten und zweiten Drehelement 26, 27 und den zwei entfernten Enden des Vorsprungs 25 angeordnet.
  • Ein Begrenzungsbereich 28, der entlang des Rands des Aufnahmebereichs 24 gegenüber dem Empfangsbereich 252 ausgebildet ist und zwischen den ersten und zweiten Drehelementen 26, 27 vorgesehen ist, umfasst ein gebogene Schiene 284 gegenüber dem Vorsprung 25 und die erste, zweite und dritte Ausbuchtung 281, 282, 283 sind auf der Schiene 284 ausgebildet und gleich weit voneinander beabstandet. Die erste Aussparung 281 liegt zwischen der zweiten und der dritten Aussparung 282, 283 und ist an der gepunkteten Linie V ausgebildet. Daher ist der Abstand zwischen der zweiten Aussparung 282 und der gepunkteten Linie V gleich dem Abstand zwischen der dritten Aussparung 283 und der gepunkteten Linie V.
  • Erste und zweite Enden 31, 32 sind an zwei Enden des Schaftteils 30 ausgebildet. Das erste Ende 31 ist drehbar mit dem Durchgangsloch 23 des Grundkörpers 20 verbunden, so dass sich das Schaftteil 30 bezüglich des Grundkörpers 20 drehen kann. Ein polygonales Loch 33 wird am zweiten Ende 32 vorgesehen und ist angepasst, um mit einem Bit 60 zu koppeln, wie in 1 durch die gepunktete Linie gezeigt. Zähne 34 sind ringförmig am äußeren Rand des ersten Endes 31 ausgebildet.
  • Das Ratschenantriebsmittel 40 ist im Aufnahmebereich 24 des Grundkörpers 20 angeordnet und umfasst erste und zweite Klinkenelemente 41, 42. Das erste Klinkenelement 41 umfasst ein drehbares Loch 411, das drehbar an das erste Drehelement 26 angebracht ist, und Zähne 412 sind an einem Ende davon ausgebildet und greifen selektiv mit den Zähnen 34 des Schaftteils 30 ineinander. Ein angrenzender Bereich 413 und ein versetzter Bereich 414 werden an einem anderen Ende des ersten Klinkenelements 41 gegenüber den Zähnen 412 bereit gestellt. Der angrenzende Bereich 413 grenzt an das distale Ende des Vorsprungs 253. Der versetzte Bereich 414 grenzt an den Begrenzungsbereich 28 und ist selektiv mit dem ersten begrenzten Bereich 261 durch den Betrieb der ersten Klinkenelemente 41 im Eingriff. Das zweite Klinkenelement 42 umfasst eine Drehöffnung 421, die drehbar an dem zweiten Drehelement 27 angebracht ist und Zähne 422 sind an einem Ende davon ausgebildet und greifen selektiv mit den Zähnen 34 des Schaftteils 30 ineinander. Ein angrenzender Bereich 423 und ein versetzter Bereich 424 werden an einem anderen Ende des zweiten Klinkenelements 42 gegenüber den Zähnen 422 vorgesehen. Der angrenzende Bereich 423 grenzt an ein anderes distales Ende des Vorsprungs 253. Der versetzte Bereich 424 grenzt an den Begrenzungsbereich 28 und ist selektiv mit dem zweiten begrenzten Bereich 271 durch den Betrieb der zweiten Klinkenelemente 42 im Eingriff.
  • Der elastische Bereich 253 ist zwischen den ersten und zweiten Klinkenelementen 41, 42 vorgesehen. Das erste und das zweite elastische Ende 254, 255 drücken jeweils die Anschlagsbereiche 413, 423 des ersten und des zweiten Klinkenelements 41, 42 elastisch zusammen und bewirken weiterhin, dass sich die Zähne 412, 422 des ersten und des zweiten Klinkenelements 41, 42 zueinander in entgegengesetzte Richtungen drehen und in die Zähne 34 des Schaftteils 30 eingreifen.
  • Der Schalter 50 ist drehbar mit dem zweiten Ende 22 des Grundkörpers 20 verbunden und begrenzt das Stützelement 30 und das Ratschenantriebsmittel 40 zwischen dem Grundkörper 20 und dem Schalter 50. Ein Durchgangsloch 51 ist im Zentrum des Schalters 50 ausgebildet und wird durch das zweite Ende 32 des Schaftteils 30 besetzt. Ein Vorsprungsbereich 52, der innerhalb des Schalters 50 vorgesehen ist und mit dem Begrenzungsbereich 28 des Grundkörpers 20 in Beziehung steht, erstreckt sich auf die ersten und zweiten Klinkenelemente 41, 42, so dass, während sich der Schalter 50 hinsichtlich des Grundkörpers 20 dreht, der Vorsprungsbereich 52 einen der versetzten Bereiche 414, 424 zusammendrücken kann, um den jeweils betreffenden Zahn 412, 422 der Zähne 34 des Schaftteils 30 zu lösen. Folglich wird die Drehrichtung des Schaftteils 30 geschaltet.
  • Ein Empfangsloch 521 ist axial auf dem Vorsprungsbereich 52 zum Begrenzungsbereich 28 ausgebildet und empfängt eine federbeeinflusste Einheit 53, die eine Stahlkugel 531 und ein Feder 532 beinhaltet. Die Stahlkugel 531 wird zwischen dem Begrenzungsbereich 28 und der Feder 532 positioniert; deshalb ist die Feder 532 geeignet, um die Stahlkugel 531 selektiv in der ersten, zweiten oder dritten Vertiefung 281, 282, 283 zu positionieren. Eine ringförmige Vertiefung 54 ist im inneren Rand des Schalters 50 gegenüber dem Vorsprungsbereich 52 ausgebildet und ein Clip 55 ist in der ringförmigen Vertiefung 54 angebracht und grenzt an einen Flansch 251 des Vorsprungs 25, um zu verhindern, dass sich der Schalter 50 vom Grundkörper 20 löst.
  • Der Schalter 50 ist zwischen der ersten, zweiten und dritten Position beweglich, indem die Stahlkugel 531 in der ersten, zweiten und dritten Vertiefung 281, 282, 283 positioniert wird. Während der Schalter 50 in der ersten Position ist, ist die Stahlkugel 531 in der ersten Vertiefung und die Zähne 412, 422 der ersten und der zweiten Klinkenelemente 41, 422 stehen beide mit den Zähnen 34 des Schaftteils 30 im Eingriff. Sobald der Grundkörper 20 im Uhrzeigersinn gedreht wird, steht das zweite Klinkenelement 42 mit den Zähnen 34 im Eingriff, so dass das Schaftteil 30 angetrieben wird, sich simultan zu drehen. Sobald der Grundkörper 20 angetrieben wird, sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, steht das erste Klinkenelement 41 mit den Zähnen 34 im Eingriff, so dass das Schaftteil 30 angetrieben wird, sich simultan zu drehen. Somit kann, während der Schalter 50 in der ersten Position ist, der Grundkörper 20 das Schaftteil 30 antreiben miteinander zu drehen, egal ob sich der Grundkörper 20 im oder gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Während der Schalter 50 in der zweiten Position ist, ist die Stahlkugel 531 in der zweiten Vertiefung 282 und der Vorsprungsbereich 52 drückt auf den versetzten Bereich 414 des ersten Klinkenelements 41, so dass sich die Zähne 412 von den Zähnen 34 des Schaftteils 30 lösen. Zur gleichen Zeit wird der versetzte Bereich 414 zwischen dem Vorsprungsbereich 52 und dem ersten begrenzten Bereich 261 zurückgehalten und das zweite elastische Ende 255 des elastischen Bereichs 253 drückt auf den Anschlagsbereich 423 des zweiten Klinkenelements 42 und schwenkt das zweite Klinkenelement 42, so dass die Zähne 422 des zweiten Klinkenelements 42 mit den Zähnen 34 ineinandergreifen. Wenn sich der Grundkörper 20 im Uhrzeigersinn dreht, so dass sich die ersten und zweiten Klinkenelemente 41, 42 im Uhrzeigersinn drehen, wird das erste Klinkenelement 41 zurückgehalten, so dass es nicht mit den Zähnen 34 ineinandergreift und das zweite Klinkenelement 42 bewegt sich so, dass es mit den Zähnen 34 ineinandergreift; somit wird das Schaftteil 30 im Uhrzeigersinn gedreht. Wenn der Grundkörper 20 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, drehen sich das erste und zweite Klinkenelement 41, 42 mit dem Grundkörper 20. Jedoch wird das erste Klinkenelement 41 zurückgehalten, so dass es nicht mit den Zähnen 34 ineinandergreift, und das zweite Klinkenelement 42 wird zur Zahnlücke der Zähne 34 bewegt, so dass sich das Schaftteil 30 nicht mit dem Grundkörper 20 drehen kann.
  • Während der Schalter 50 in der dritten Position ist, ist die Stahlkugel 531 in der dritten Vertiefung 283 positioniert und der Vorsprungsbereich 52 drückt auf den versetzten Bereich 424 des zweiten Klinkenelements 42, so dass sich die Zähne 422 von den Zähnen 34 des Schaftteils 30 lösen. Zur gleichen Zeit wird der versetzte Bereich 424 zwischen dem Vorsprungsbereich 52 und dem zweiten begrenzten Bereich 271 zurückgehalten und das erste elastische Ende 254 des elastischen Bereichs 253 drückt auf den Anschlagsbereich 413 des ersten Klinkenelements 41 und schwenkt das erste Klinkenelement 41, so dass die Zähne 412 des ersten Klinkenelements 41 mit den Zähnen 34 ineinandergreifen. Wenn sich der Grundkörper 20 gegen den Uhrzeigersinn dreht, so dass sich die ersten und zweiten Klinkenelemente 41, 42 im Uhrzeigersinn drehen, wird das zweite Klinkenelement 42 zurück gehalten, so dass es nicht mit den Zähnen 34 ineinandergreift und das erste Klinkenelement 41 bewegt sich so, dass es mit den Zähnen 34 ineinandergreift; somit wird das Schaftteil 30 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wenn der Grundkörper 20 im Uhrzeigersinn gedreht wird drehen sich das erste und zweite Klinkenelement 41, 42 mit dem Grundkörper 20. Jedoch wird das zweite Klinkenelement 42 zurückgehalten, so dass es nicht mit den Zähnen 34 ineinandergreift und das erste Klinkenelement 41 wird zur Zahnlücke der Zähne 34 bewegt, so dass sich das Schaftteil 30 nicht mit dem Grundkörper 20 drehen kann.
  • Mit Verweis auf 10 ist ein Ratschenwerkzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ähnlich der ersten Ausführungsform mit Ausnahme, dass ein Vorsprung 25' den Vorsprung 25 ersetzt, gezeigt. Ein gebogener Vorsprung 25' wird auf einer Seite des Aufnahmebereichs 24 vorgesehen. Eine fiktive gepunktete oder gestrichelte Linie V, wie in 10 gezeigt, wird vorgesehen, um den Vorsprung 25' gemäß dieser in zwei symmetrische Teile aufzuteilen. Der Vorsprung 25' umfasst einen Flansch 251 gegenüber dem ersten Ende 21 des Grundkörpers 20 und einen elastischen Bereich 253, der teilweise und ganz auf dessen inneren Rand gegenüber dem zweiten Ende 22 des Grundkörpers 20 ausgebildet ist. Der elastische Bereich 253' hat einen U-förmigen Querschnitt und hat erste und zweite elastische Enden 254', 255', die an zwei Enden des elastischen Bereichs 253' ausgebildet sind. Die ersten und zweiten elastischen Enden 254', 255' sind jeweils vom Vorsprung 25' getrennt. Die ersten und zweiten elastischen Enden 254', 255' drücken elastisch auf die Anschlagsbereiche 413, 423 des ersten und des zweiten Klinkenelements 41, 42 und bewirken weiterhin, dass sich die Zähne 412, 422 des ersten und des zweiten Klinkenelements 41, 42 zueinander in entgegengesetzte Richtungen drehen und mit den Zähnen 34 des Schaftteils 30 im Eingriff stehen.
  • Während spezifische Ausführungsformen dargelegt und beschrieben wurden, kommt man auf zahlreiche Modifikationen ohne wesentlich über den Sinngehalt der Erfindung hinauszugehen und der Schutzbereich der Erfindung wird nur durch den Schutzbereich der angefügten Ansprüche begrenzt.

Claims (10)

  1. Ratschenwerkzeug umfassend: einen Griff (10); einen Grundkörper (20) umfassend ein erstes Ende (21), das mit dem Griff (10) verbunden ist, und einem zweiten Ende (22), das ein Durchgangsloch (23) axial an dessen Zentrum ausbildet; erste und zweite Drehelemente (26, 27), die am zweiten Ende (22) des Grundkörper (20) vorgesehen sind; ein Schaftteil (30), das mit dem Durchgangsloch (23) des Grundkörpers (20) verbunden ist und das Zähne (34) hat, die auf dessen äußerem Rand gebildet sind; einen Begrenzungsbereich (28), der auf dem zweiten Ende (22) des Grundkörpers (20) gegenüber dem ersten Ende (21) des Grundkörper (20) ausgebildet ist; ein Ratschenantriebsmittel 40, das ein erstes Klinkenelement (41) umfasst, das drehbar mit dem Drehelement (26) verbunden ist und das Zähne (412) hat, die selektiv mit den Zähnen (34) des Schaftteils (30) ineinandergreifen, und ein zweites Klinkenelement (42), das drehbar mit dem zweiten Drehelement (27) verbunden ist und das Zähne (422) hat, die selektiv mit den Zähnen (34) des Schaftteils (30) ineinandergreifen; einen elastischen Bereich (253), der auf dem zweiten Ende (22) des Grundkörpers (20) gegenüber dem Begrenzungsbereich (28) und zwischen den ersten und zweiten Klinkenelementen (41, 42) vorgesehen ist, wobei der elastische Bereich (253) geeignet ist, dass die Zähne (412, 422) der ersten und zweiten Klinkenelemente (41, 42) mit den Zähnen (34) des Schaftteils (30) ineinandergreifen; und einen Schalter (50), der drehbar mit dem äußeren Rand des zweiten Endes (22) des Grundkörpers (20) verbunden ist und beweglich entlang des Begrenzungsbereichs (28) zum selektiven Schalten des ersten und zweiten Klinkenelements (41, 42) positioniert ist, um mit dem Schaftteil (30) ineinaderzugreifen oder nicht.
  2. Ratschenwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Grundkörper (20) weiterhin ein Durchgangsloch (23) umfasst, das axial auf dem Grundkörper (20) ausgebildet ist und diesen durchbohrt, um drehbar mit dem ersten Ende (31) des Schaftteils (30) verbunden zu sein, wobei das zweite Ende (32) des Schaftteils (30) durch den Schalter (50) eingesetzt ist, wobei die Zähne (34) ringförmig auf dem äußeren Rand des ersten Endes (31) ausgebildet sind; wobei das Schaftteil (30) weiterhin ein polygonales Loch (33) umfasst, das am zweiten Ende des Schaftteils (30) vorgesehen ist und geeignet ist, ein Bit aufzunehmen, und wobei das Schaftteil (30) und das Ratschenantriebsmittel zwischen dem Schalter und dem Grundkörper zurückgehalten werden.
  3. Ratschenwerkzeug gemäß Anspruch 1 weiterhin umfassend einen Vorsprung (25), der auf dem äußeren Rand des zweiten Endes (22) des Grundkörpers (20) ausgebildet ist und einen Aufnahmebereich (252), der an dessen Innenbereich ausgebildet ist, und Anschlagsbereiche (413, 423) aufweist, die jeweils an den ersten und zweiten Klinkenelementen (41, 42) ausgebildet sind, wobei der elastische Bereich (253) erste und zweite elastische Enden (254, 255) aufweist, wobei Teile des elastischen Bereichs (253) zwischen den ersten und zweiten elastischen Enden (254, 255) des elastischen Bereichs (253) korrespondieren und im Aufnahmebereich (252) aufgenommen werden, und wobei die ersten und zweiten elastischen Enden (254, 255) des elastischen Bereichs (253) jeweils die Anschlagsbereiche elastisch zusammendrücken und die Zähne (412, 422) der ersten und zweiten Klinkenelementen (41, 42) dazu bringen zueinander in entgegengesetzte Richtungen zu drehen und mit den Zähnen (34) des Schaftteils (30) ineinanderzugreifen.
  4. Ratschenwerkzeug gemäß Anspruch 1 weiterhin umfassend einen Vorsprung (25'), der auf dem Rand des zweiten Endes (22) des Grundkörpers (20) ausgebildet ist, Anschlagsbereiche (413, 423), die jeweils an den ersten und zweiten Klinkenelementen (41, 42) ausgebildet sind, und einen elastischen Bereich (253), der teilweise und integral auf dem inneren Rand des Vorsprungs (25') gegenüber dem zweiten Ende (22) des Grundkörpers (20) ausgebildet ist, wobei der elastische Bereich (253) erste und zweite elastische Enden (254', 255') hat, die jeweils vom Vorsprung (25') getrennt sind, wobei die ersten und zweiten elastischen Enden (254', 255') des elastischen Bereichs (253) jeweils auf die Anschlagsbereiche elastisch drücken und bewirken, dass sich die Zähne (412, 422) des ersten und des zweiten Klinkenelements (41, 42) jeweils zueinander in entgegengesetzte Richtungen drehen und mit den Zähnen (34) des Schaftteils (30) ineinandergreifen.
  5. Ratschenwerkzeug gemäß Anspruch 3 oder 4 mit einer gepunkteten Linie (V), die vorgesehen wird, um die Vorsprünge (25, 25') dementsprechend in zwei symmetrische Teile aufzuteilen, wobei die ersten und zweiten Klinkenelementen (41, 42) auf dem zweiten Ende (22) des Grundkörpers (20) gegenüber dem Vorsprung (25, 25') und symmetrisch zueinander hinsichtlich der gepunkteten Linie aufgebracht sind.
  6. Ratschenwerkzeug gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die ersten und zweiten Klinkenelemente (41, 42) jeweils Anschlagsbereiche an ihren Ende ausbilden und wobei versetzte Bereiche (414, 424) an den ersten und zweiten Klinkenelementen (41, 42) jeweils gegenüber den Anschlagsbereichen vorgesehen sind, und wobei ein Vorsprungsbereich (52) am inneren Rand des Schalters (50) vorgesehen ist und mit dem Begrenzungsbereich (28) des Grundkörpers (20) in Beziehung steht, um einen der versetzten Bereiche der ersten und zweiten Klinkenelemente (41, 42) zu drücken, um den betreffenden Zahn (412, 422) der ersten und zweiten Klinkenelemente (41, 42) vom Zahn (34) des Schaftteils (30) zu lösen.
  7. Ratschenwerkzeug gemäß Anspruch 6, ferner umfassend ein Empfangsloch (521), das axial auf dem Vorsprungsbereich (52) zum Begrenzungsbereich (28) ausgebildet ist und eine federbeeinflusste Einheit (53) im Empfangsloch (521) aufnimmt und aus einer Stahlkugel (531) und ein Feder (532) besteht, wobei die Stahlkugel (531) zwischen dem Begrenzungsbereich und der Feder (532) positioniert ist.
  8. Ratschenwerkzeug gemäß Anspruch 7, wobei der Begrenzungsbereich (28) eine gebogene Schiene (284) gegenüber dem Vorsprung (25, 25') und erste, zweite und dritte Ausbuchtungen (281, 282, 283) umfasst, die auf der Schiene (284) ausgebildet sind und gleich weit voneinander beabstandet sind, wobei die erste Aussparung (281) zwischen der zweiten und der dritten Aussparung (282, 283) liegt, und wobei der Schalter (50) zwischen der ersten, zweiten und dritten Position beweglich ist, indem die Stahlkugel (531) in der ersten, zweiten und dritten Vertiefung (281, 282, 283) positioniert wird.
  9. Ratschenwerkzeug gemäß Anspruch 3 oder 4 weiterhin umfassend erste und zweite Begrenzungsteile (261, 271), die jeweils zwischen dem ersten und zweiten Drehelement (26, 27) angeordnet sind, und zwei distale Enden des Vorsprungs (25, 25'), um selektiv jeweils die versetzten Bereiche der ersten und zweiten Klinkenelemente (41, 42) zu begrenzen.
  10. Ratschenwerkzeug gemäß Anspruch 6, weiterhin umfassend eine ringförmige Vertiefung (54), die im inneren Bereich des Schalters (50) gegenüber dem Vorsprungsbereich ausgebildet ist, und ein Clip (55), der in der ringförmigen Vertiefung (54) angebracht ist und an einen Vorsprung (25, 25') angrenzt, um zu verhindern, dass sich der Schalter (50) vom Grundkörper (20) löst.
DE200910044322 2009-02-20 2009-10-23 Ratschenwerkzeug Withdrawn DE102009044322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200910005382A CN101811292A (zh) 2009-02-20 2009-02-20 棘轮起子
CN200910005382.6 2009-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044322A1 true DE102009044322A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42371844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910044322 Withdrawn DE102009044322A1 (de) 2009-02-20 2009-10-23 Ratschenwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3156872U (de)
CN (1) CN101811292A (de)
DE (1) DE102009044322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517246A4 (de) * 2016-09-26 2020-05-13 Toolsland Invent.Co. Ltd Universeller ratschensteckschlüssel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102371561A (zh) * 2010-08-10 2012-03-14 英发企业股份有限公司 工具方向控制装置
CN102848347B (zh) * 2011-06-30 2014-12-10 徐日雄 具有横向转动换向功能的起子接头
CN102328308A (zh) * 2011-09-19 2012-01-25 苏州欣荣博尔特医疗器械有限公司 快速换向棘轮手柄
CN103846841B (zh) * 2012-11-30 2016-01-06 瞬丰实业有限公司 扭矩工具
CN103894687B (zh) * 2012-12-29 2016-08-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 攻牙装置
CN107061659B (zh) * 2017-05-10 2023-08-08 宁波先锋新材料股份有限公司 一种窗帘驱动器
CN109745103A (zh) * 2018-12-14 2019-05-14 常州市第二人民医院 棘轮扭力手柄

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517246A4 (de) * 2016-09-26 2020-05-13 Toolsland Invent.Co. Ltd Universeller ratschensteckschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101811292A (zh) 2010-08-25
JP3156872U (ja) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044322A1 (de) Ratschenwerkzeug
DE102005034114B9 (de) Umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE102010009248B4 (de) Sperrklinkenhandgriff für einen Schraubenschlüssel
DE102009011526B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE10140592A1 (de) Schaltanordnung für einen Doppelratschen-Schraubenschlüssel
DE102016106741B4 (de) Ratschenwerkzeug mit einem Richtungswechsler mit überlappenden Ratschenklinken
DE102020127061B4 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE102009031393A1 (de) Ratschenschlüssel
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE102009005486A1 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE3541042C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Antriebsorgan
DE102016117877B4 (de) Ratschenschlüssel mit Zahnbruch-Resistenz
DE3531122C2 (de)
DE102008032896A1 (de) Umschaltbarer Ratschenschraubenzieher
DE2056755C3 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
DE10031979C1 (de) Ratschenmechanismus für einen Radschlüssel
DE202016103335U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202006013354U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202006013226U1 (de) Schraubenzieher mit einer Ratsche
DE102019125343B4 (de) Knarrenschlüssel
DE202004005274U1 (de) Schraubenzieher mit einer Ratsche
DE602004006061T2 (de) Panik-Stangengriff für Einsteckschlösser
DE10066314B4 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0013460000

Ipc: B25B0015040000

Effective date: 20110606

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0013460000

Ipc: B25B0015040000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501