DE202006012684U1 - Hintergrundbeleuchtete Fläche - Google Patents

Hintergrundbeleuchtete Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE202006012684U1
DE202006012684U1 DE202006012684U DE202006012684U DE202006012684U1 DE 202006012684 U1 DE202006012684 U1 DE 202006012684U1 DE 202006012684 U DE202006012684 U DE 202006012684U DE 202006012684 U DE202006012684 U DE 202006012684U DE 202006012684 U1 DE202006012684 U1 DE 202006012684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backlit
light
transparent
lenses
scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006012684U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006012684U priority Critical patent/DE202006012684U1/de
Publication of DE202006012684U1 publication Critical patent/DE202006012684U1/de
Priority to EP07114270A priority patent/EP1890275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Hintergrundbeleuchtete Fläche mit einer Lichtquellen (1) tragenden Leuchtfläche (2) und einer zumindest partiell über der Leuchtfläche (2) angeordneten, das von den Lichtquellen (1) emittierte Licht streuenden, lichtdurchlässigen Streufläche (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leuchtfläche (2) und der Streufläche (3) zumindest eine, flache Linsen (4) aufweisende zusätzliche, lichtdurchlässige Strahlmodifikationsfläche (5) angeordnet ist, die eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter, transparenter Linsen (4) aufweist und den Strahlengang des von den Lichtquellen (1) emittierten Lichtes infolge der optischen Eigenschaften der Linsen aufzuweiten vermag.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hintergrundbeleuchtete Fläche mit einer Lichtquellen tragenden Leuchtfläche und einer zumindest partiell über der Leuchtfläche angeordneten, das von den Lichtquellen emittierte Licht streuenden Streufläche.
  • Derartige hintergrundbeleuchteten Flächen sind aus der EP 1 413 450 A1 bekannt. Hier wird eine Opalscheibe als Streufläche verwendet, die einseitig mit weißen und/oder silbernen Pigmenten in der Siebdrucktechnik bedruckt wird. Die Pigmente bewirken eine regelmäßigere Verteilung des Lichtes, wobei zur Herstellung der bedruckten Opalscheibe vorhandene Inhomogenitäten des Lichtes zunächst fotografisch erfasst werden und dann ein Negativbild dieses Bildes auf die Opalscheibe aufgebracht wird. Dieses Verfahren hat nicht nur den Nachteil, dass individuell ein Negativdruck erarbeitet werden muss, sondern bewirkt auch eine Abschattung der Lichtaustrittsfläche durch den aufgebrachten Siebdruck, so dass ein Teil der Leuchtintensität verloren geht.
  • Hintergrundbeleuchtete Flächen der eingangs genannten Art sind auch aus der DE 201 07 442 U1 bekannt. Die bekannten hintergrundbeleuchteten Flächen weisen eine Leuchtfläche auf, die von übereinander und nebeneinander angeordneten Leuchtdioden gebildet ist. Oberhalb dieser Leuchtfläche ist eine Streuplatte angeordnet, die das punktförmig emittierte Licht der Leuchtdioden flächig verteilt.
  • Obwohl diese hintergrundbeleuchteten Flächen eine geringe Bauform ermöglichen, haben sie den Nachteil, dass die Intensität des durch die Streufläche durchtretenden Lichtes unterschiedlich ist, so dass die punktförmig abstrahlenden Lichtquellen unterhalb der Streufläche nach wie vor als helle Punkte erkennbar sind. Bei vielen Anwendungsfällen ist es jedoch gewünscht, dass eine homogene Ausleuchtung der gesamten Fläche erfolgt. Dies kann mit den bekannten Lichtquellen dadurch erreicht werden, dass die Streufläche einen größeren Absorptionsanteil aufweist, in dem beispielsweise die Streufläche entweder dicker oder auch milchiger ausgebildet wird. In diesem Fall ist allerdings das Transmissionsverhalten der Streufläche ungünstig, so dass ein unnötig hoher Anteil der eingekoppelten Energie über den Ab sorptionsanteil des Lichtes verloren geht. Eine weitere Forderung ist jedoch häufig, dass die beleuchtete Fläche relativ zur Energieaufnahme möglichst hell erscheinen soll.
  • Darüber hinaus sind hintergrundbeleuchtete Flächen aus der DE 199 35 386 A1 bekannt. Hier handelt es sich um eine Anzeigefläche, die ebenfalls eine lichtdurchlässige Scheibe aufweist, durch die ein hinter der lichtdurchlässigen Scheibe emittierter Lichtanteil gebrochen wird. Auch die hier offenbarte hintergrundbeleuchtete Fläche weist den Nachteil auf, dass die Lichtintensität nicht optimal auf die gesamte Fläche verteilt wird.
  • Aus der DE 34 20 414 A1 wiederum ist eine hintergrundbeleuchtete Fläche bekannt, die als nicht blendende Leuchte ausgebildet st. Zum Streuen des Lichtes und zur Reduzierung der Blendung wird eine prismatische Abdeckung verwendet, die über eine lang gestreckte Lichtquelle angeordnet ist. Auch bei dieser Ausgestaltung ist bei reduzierter Bauhöhe keine homogene Ausleuchtung eines Hintergrundes möglich.
  • Aus der DE 39 10 520 A1 ist schließlich ein Verfahren bekannt, bei dem die Streufläche eine unterschiedliche Transmissionsfähigkeit aufweist, um so die unterschiedlichen Leuchtintensitäten unterhalb der Streufläche zu kompensieren. Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass die Ausrichtung der Streufläche relativ zur Leuchtfläche vorgenommen werden muss und darüber hinaus eine vergleichsweise kostenintensive Streufläche in Abhängigkeit der Leuchtintensität der Leuchtfläche hergestellt werden muss. Auf eine ähnliche Weise versucht auch die DE 43 39 274 A1 das Problem zu lösen, wobei hier eine Streuschicht mit einem Raster beschichtet ist, dass beispielsweise als Punkt- oder Strichraster ausgeführt sein kann. Auch Hier ist zusätzlicher Aufwand notwendig, um die Leuchtintensität zu kompensieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hintergrundbeleuchtete Fläche der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei möglichst geringer Bauhöhe eine möglichst homogene Verteilung der Intensität der Hintergrundbeleuchtung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass zwischen der Leuchtfläche und der Streufläche zumindest eine, flache Linsen aufweisende zusätzliche Strahlmodifikationsfläche angeordnet ist, die eine Mehrzahl nebeneinander ange ordneter, transparenter Linsen aufweist und den Strahlengang des von den Lichtquellen emittierten Lichtes infolge der optischen Eigenschaften der Linsen aufzuweiten vermag.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der hintergrundbeleuchteten Fläche kann nun eine besonders flache, kostengünstig herstellbare Leuchtfläche hergestellt werden. Zwischen der Streufläche und der Leuchtfläche ist die Strahlmodifikationsfläche angeordnet, die den Strahlengang des von den Lichtquellen emittierten Lichtes modifiziert. Es kann sich hierbei um eine einzelne Strahlfläche handeln, es können aber auch mehrere Strahlenmodifikationsflächen übereinander angeordnet sein. Die Strahlenmodifikationsfläche weist Linsen auf, die den Strahlengang beeinflussen. Aufgabe dieser Linsen ist die bessere Verteilung des Strahlenganges des emittierten Lichtes, also eine Aufweitung der Leuchtstrahlen um so eine punktförmige Intensität an der Oberseite der hintergrundbeleuchteten Fläche zu vermeiden.
  • Die Linsen der Strahlenmodifikationsfläche weisen eine optisch variable Mikrostruktur auf. Bevorzugt sind sie so genannte Defraktionslinsen, wobei als Strahlmodifikationsfläche eine dünne Kunststofffolie verwendet werden kann, in die die Defraktionslinsen eingeprägt oder auf sonstige Weise eingeformt werden. Eine solche Folie ist als Meterware, vergleichsweise kostengünstig herstellbar und lässt sich einfach unterhalb der Streufläche anordnen, beispielsweise indem die Folie auf die Streufläche aufgeklebt wird. Werden mehrere Strahlmodifikationsflächen verwendet, können die einzelnen Linsen der Strahlmodifikationsflächen relativ zueinander versetzt angeordnet werden, um so eine noch bessere Streuung des transmittierten Lichtes zu gewährleisten.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung kann auch die Streufläche selbst als Strahlmodifikationsfläche ausgebildet sein. Hierzu kann beispielsweise an der Unterseite der Streufläche dahingehend modifiziert werden, dass die Linsen in diese Unterseite eingeprägt werden. Aus Kostengründen wird jedoch in vielen Anwendungsfällen eine separate Kunststofffolie für die Strahlmodifikationsfläche vorgesehen werden.
  • Wie bereits bei einem Teil des Standes der Technik sind die Lichtquellen bevorzugt als Leuchtdioden ausgebildet. Diese Leuchtdioden weisen einen besonderen Vorteil auf, dass sie einerseits in unterschiedlichen Farben herstellbar sind, also Licht verschiedener Frequenzen emittieren, andererseits wenig Wärme erzeugen, so dass die Bauhöhe der hintergrundbeleuchteten Fläche klein gehalten werden kann. Je näher jedoch die Streufläche an die Lichtquellen heranrückt, desto größer wird das Problem, dass die Streufläche den punktförmig imitierten Lichtanteil auf eine möglichst große Fläche verteilen muss.
  • Durch die Linsen der Strahlmodifikationsfläche kann dies nun erfindungsgemäß besonders einfach und kostengünstig geschehen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand zwischen der Strahlmodifikationsfläche und den Lichtquellen etwa kleiner als 50 mm, bevorzugt liegt er zwischen 15 mm und 30 mm. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung verwendet einen Abstand von 25 mm. Die Lichtquellen können zu einzelnen Gruppen zusammengefasst werden, die unterschiedlich zueinander schaltbar sind. Dies kann einerseits genutzt werden, um die Leuchtintensität der gesamten Leuchtfläche zu variieren, andererseits kann auch eine mehrfarbige Leuchtfläche auf diese Weise vorgesehen sein.
  • Die Lichtquellen sind bevorzugt unmittelbar auf eine Leiterplatte aufgebracht, über die sie auch beschallt sind. Über Abstandshalter kann dann die Strahlmodifikationsfläche und die Streufläche oberhalb der Leiterplatte angeordnet werden, wobei die Strahlmodifikationsfläche im Falle einer dünnen Folie bevorzugt von der Streufläche an deren Unterseite gehalten ist. Ein umlaufender Rahmen kann die hintergrundbeleuchtete Fläche zu einer geschlossenen Sandwich-Patte verbinden.
  • Die Hintergrundbeleuchtete Fläche kann grundsätzlich jede denkbare Form aufweisen, es sind gekrümmte oder auch ebene Flächen denkbar. Eine bevorzugte Anwendung der hintergrundbeleuchteten Fläche liegt in einem Informationsträger, der etwa nach der Art eines Bilderrahmens an eine Wand gehängt werden kann oder nach der Art eines Werbeaufstellers zwei V-förmig über ein Gelenk miteinander verbundene Flächen aufweist. Im letztgenannten Fall können beide Flächen oder auch nur eine der beiden Flächen als hintergrundbeleuchtete Flächen ausgebildet werden. Auf Grund der geringen Leistungsaufnahme der verwendeten Lichtquellen im Falle von Leuchtdioden kann ein im Freien aufgestellter auch Solarzellen aufweisen, über die die Energieversorgung gewährleistet ist. Letzteres wird insbesondere dadurch möglich, dass auf Grund der guten Streuwirkung bei gleichzeitig optimaler Transmission die Leistungsaufnahme der Leuchtdioden bzw. die Anzahl der verwendeten Leuchtdioden verringert werden kann.
  • Die Streufläche kann eine übliche Opalplatte aus Glas oder Kunststoff oder eine sonstige Kunststoffplatte aus einem Licht streuenden, transparenten Material sein, die aus einem vergleichbaren Material hergestellt ist. Hier kann beispielsweise transparenter, milchiger Kunststoff verwendet werden, wobei die Streufläche eine Folie mit beliebiger Dicke sein kann. Bevorzugt wird die Streufläche eine Dicke von weniger als 2 mm aufweisen, wobei die Streufläche an ihrer der Lichtquelle abgewandten Seite auch die Funktion einer Schutzfläche aufnehmen kann, so dass auch dickere Streuflächen Verwendung finden können, sofern dies benötigt wird.
  • Die Strahlmodifikationsfläche selbst kann aus einem durchsichtigen Kunststoff gefertigt sein, es ist jedoch auch möglich, zusätzliche Streueffekte dadurch zu erzeugen, dass die Strahlmodifikationsfläche selbst eingetrübt ist. Dies kann dadurch geschehen, dass entweder die Linsen in ein entsprechendes vorherige Material eingeprägt werden, oder dass eine zweite, milchige Folie auf die Linsenfolie aufkaschiert wird.
  • Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung von Flächen gesprochen ist, ist hierbei eine flächige Ausgestaltung eines Funktionsbereiches gemeint. Dies kann eine Folienschicht oder auch eine plattenartige Trägerschicht sein, wobei die Schichten eben oder auch gebogen sein können. Selbst zylindrische oder kugelartige Formen sind denkbar.
  • Die wesentliche Anwendung der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Oberfläche mit einer homogenen Hinterleuchtung zu versehen. Diese Oberfläche wird üblicherweise von einer Opalplatte gebildet, die als Streuschicht so ausgebildet ist, so dass Sie zum einen Licht hindurch lässt und zum anderen das hindurch gelassene Licht streut, um den Eindruck einer regelmäßigen Hinterleuchtung zu schaffen, wie ja beispielsweise ansonsten von Leuchtstoffröhren erzeugt wird. Sofern es gewünscht ist, kann die Streuschicht auch durch eine Klarglasschicht bzw. eine vergleichbare Kunststoffschicht ausgetauscht werden, in diesem Fall wird allerdings eine homogene Lichtverteilung kaum noch erreicht werden können, da die zusätzliche Strahlmodulationsschicht kaum in der Lage sein wird, das von den Lichtquellen emittierte Licht hinreichend zu verteilen.
  • Die übliche Anwendung wird ein Gehäuse sein, in das die hintergrundbeleuchteten Flächen eingebaut sind. Solche Gehäuse können beispielsweise verwendet werden, um Poster, Fahrpläne oder sonstige Informationen von hinten zu beleuchten. Damit dies gelingt, müssen natürlich die Informationen ebenfalls lichtdurchlässig sein, so dass das Licht durch das Postermaterial hindurch treten kann, um so eine Hintergrundbeleuchtung zu realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Anwendung ist somit von einer Präsentationsvorrichtung gebildet, die ein Gehäuse aufweist, das einen Gehäuseboden und eine Seitenwandung aufweist, über die der Gehäuseboden mit einer Gehäuseoberseite versehen ist. Damit Lichtquellen ausgetauscht werden können, kann die Gehäuseoberseite als schwenkbarer Deckel ausgebildet sein, der dann mit der als Rahmen ausgebildeten Seitenwandung des Gehäuses schwenkbar an einer Seite des Rahmens verbunden ist. Dies kann über übliche Klappscharniere erfolgen, auch eine zweiteilige Ausbildung des Gehäusedeckels mit gegenüberliegenden Scharnierverbindungen ist möglich. Natürlich kann der Gehäuseboden auch wannenartig ausgebildet sein, so dass die Seitenwandung einstückig mit dem Gehäuseboden verbunden ist.
  • Wird dagegen die Austauschbarkeit der Lichtquellen anderweitig realisiert oder wird auf diese Funktion keinen Wert gelegt, kann der Gehäusedeckel auch fest mit dem Rahmen verbunden sein, eine anderweitige Austauschbarkeit kann etwa dadurch realisiert werden, dass die Lichtquellen auf einer Lichtquellenträgerplatte angeordnet sind, die über einen Schlitz in das Gehäuse eingeschoben wird. Diese Lichtquellenträgerplatte kann auch die Gehäuserückseite selbst bilden, in diesem Fall können dann zum Beispiel die Lichtquellen von hinten durch Durchgangslöcher in das Gehäuse eingesteckt werden und auf der Rückseite kontaktiert werden.
  • Die Streufläche wird bei einer solchen Präsentationsvorrichtung von einer transparenten optischen Schicht gebildet, die etwa eine Opalplatte aus Kunststoff oder Glasmaterial sein kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik muss auf Grund des erfindungsgemäßen Aufweitens der Lichtstrahlen über die Strahlmodulationsschicht diese Streuschicht nicht mehr bedruckt werden, obwohl dies natürlich zur Erzeilung weiterer Effekte nach wie vor geschehen kann.
  • Die Strahlmodifikationsfläche wird bevorzugt von einer transparenten optischen Schicht gebildet, die folienartig ausgebildet sein kann. Diese Folie kann dann auf der dem Gehäuseboden zugewandten Seite der Streufläche angeordnet werden, etwa durch Aufkleben mit der Oberfläche befestigt werden. Auch ein thermisches Verschweißen während des Herstellungsverfahrens ist möglich, ferner ist es möglich, dass die Strahlmodulationsfläche unmittelbar durch Modifikation der Unterseite der Streufläche auf die Streufläche aufgebracht wird.
  • Der Informationsträger, beispielsweise ein Plakat, kann über die bekannten Befestigungsmittel, etwa Klemmschienen, direkt auf der Streufläche befestigt werden. Es kann auch eine zusätzliche Glas- oder Kunststoffabdeckung vorgesehen sein, die als Schutz vor Beschädigung oder Verschmutzung über dem Informationsträger angeordnet ist, und zum Beispiel für den Austausch des Informationsträgers aufklappbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: Eine schematische Ansicht der einzelnen Schichten einer erfindungsgemäßen, hintergrundbeleuchteten Fläche und
  • 2: Eine Seitenansicht einer hintergrundbeleuchteten Fläche im Schnitt.
  • In 1 ist eine beispielhafte Ausgestaltung des Aufbaus der hintergrundbeleuchteten Fläche nach der Erfindung dargestellt. Die unterste Lage stellt eine als Leuchtschicht 1 ausgebildete Leiterplatte dar, auf die Lichtquellen 1, die hier als Leuchtdioden ausgebildet sind, aufgebracht sind. Die Leuchtdioden haben hier einen Abstand zueinander von 1 Inch, wobei dies nur ein beispielhafter Abstand ist. Der erforderliche Abstand ist im wesentlichen von der Leuchtintensität der verwendeten Dioden abhängig.
  • Oberhalb der Leiterplatte ist als Strahlmodifikationsschicht 5 eine Kunststofflage mit eingeprägten Linsen 4 angeordnet. Diese Kunststofflage hat die Aufgabe, den Strahlengang des transmittierten Lichtes aufzuweiten und so eine möglichst hohe flächige Ausleuchtung zu erzeugen. Oberhalb der so gebildeten Strahlmodifikationsschicht 5 ist die Streuschicht 3 als Opalglasscheibe angeordnet, wobei der Abstand A zwischen der Strahlmodifikationsschicht 5 und der Streuschicht 3 eine be liebige Größe annehmen kann. Unter Opalglas wird in diesem Zusammenhang eine Scheibe verstanden, die Insbesondere kann auch ein unmittelbarer Kontakt zwischen den beiden Schichten vorgesehen sein kann. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Bauhöhe, was in vielen Anwendungsfällen gewünscht ist.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich auf eine Vielzahl von Anwendungen anwendbar, bei den mit möglichst geringer Bauhöhe eine möglichst homogene Beleuchtung einer Fläche erforderlich ist. Beispiele für eine übliche Anwendung der Erfindung sind neben den bereits beschriebenen Informationsträgern, -tafeln oder Werbeaufstellern auch Hinweistafeln in öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrplanträger oder auch Signallampen, wie beispielsweise Rückleuchten eines Kraftfahrzeugs oder Gläser von Verkehrsampeln. Auch eine indirekte Beleuchtung von Schaltern und sonstigen Funktionselementen kann auf die beschriebene Weise realisiert werden.

Claims (22)

  1. Hintergrundbeleuchtete Fläche mit einer Lichtquellen (1) tragenden Leuchtfläche (2) und einer zumindest partiell über der Leuchtfläche (2) angeordneten, das von den Lichtquellen (1) emittierte Licht streuenden, lichtdurchlässigen Streufläche (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leuchtfläche (2) und der Streufläche (3) zumindest eine, flache Linsen (4) aufweisende zusätzliche, lichtdurchlässige Strahlmodifikationsfläche (5) angeordnet ist, die eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter, transparenter Linsen (4) aufweist und den Strahlengang des von den Lichtquellen (1) emittierten Lichtes infolge der optischen Eigenschaften der Linsen aufzuweiten vermag.
  2. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) punktförmig Licht abstrahlende Strahler (2) sind, die zumindest über einen Teilbereich der lichtdurchlässigen Fläche (1) hinter der Strahlmodifikationsfläche (5) angeordnet sind.
  3. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (4) von ein Teilbereichen einer Kunststofffolie gebildet sind, die zur Bildung der Linsen eine optisch variable Mikrostruktur aufweist.
  4. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (4) Defraktionslinsen sind.
  5. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlmodifikationsfläche (5) von einer Kunststofffolie gebildet ist, in die die Linsen (4) eingeprägt sind.
  6. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, übereinander angeordnete Strahlmodifikationsflächen (5) vorgesehen sind, wobei die Linsen (4) der Strahlmodifikati onsflächen (5) aus Sicht des Strahlengangs des von den Lichtquellen (1) emittierten Lichtes zueinander versetzt angeordnet sind.
  7. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) Leuchtdioden (LEDs) sind.
  8. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden auf einer Leiterplatte angeordnet und beschaltet sind.
  9. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) zu Gruppen zusammengefasst sind, wobei die einzelnen Gruppen gemeinsam schaltbar sind.
  10. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen Lichtquellen (1) umfassen, die innerhalb der Gruppe Licht mit einer einheitlichen Frequenz emittieren, wobei die Frequenzen des emittierten Lichtes der einzelnen Gruppen unterschiedlich sind.
  11. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streufläche (3) eine Opalglasfläche oder eine Fläche aus einem mattierten Kunststoff ist.
  12. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlmodifikationsfläche (5) von einer Schicht aus transparenten, insbesondere durchsichtigem Kunststoff gebildet ist.
  13. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfläche (2), die Streufläche (3) und die Strahlmodifikationsfläche (5) ebene Flächen sind, wobei die Strahlmodifikationsfläche (5) zwischen der Leuchtfläche (2) und der Streufläche (3) zu der Leuchtfläche (2) mit einem Abstand (A) beabstandet angeordnet ist.
  14. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Lichtquellen (1) relativ zu der Strahlmodifikationsfläche (5) ein Abstand (A) von weniger als 50 mm vorgesehen ist.
  15. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen 15 mm und 30 mm, bevorzugt 25 mm beträgt.
  16. Hintergrundbeleuchtete Fläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfläche (2), die Streufläche (3) und die Strahlmodifikationsfläche (5) über einen Rahmen zu einer Sandwichplatte miteinander verbunden sind.
  17. Präsentationsvorrichtung mit einem Gehäuse und zumindest einer in dem Gehäuse angeordneten, hintergrundbeleuchteten Fläche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse einen Gehäuseboden und eine, mit dem Gehäuseboden über eine insbesondere als Rahmen (6) ausgebildete Seitenwandung verbundene Gehäuseoberseite aufweist, die mit wenigstens einem Trägerbereich zur Aufnahme oder Befestigung eines Plakates oder eines sonstigen Informationsträgers, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfläche (2) von einer Lichtquellenträgerplatte mit darauf angeordneten Lichtquellen (1), die Streufläche (3) von einer aus Sicht der Lichtquellen (1) oberhalb der Lichtquellenträgerplatte angeordneten, transparenten und lichtbrechenden Platte und die Strahlmodifikationsfläche (5) von einer zwischen Lichtquellenträgerplatte und der transparenten und lichtbrechenden Platte angeordneten, transparenten optischen Schicht gebildet ist.
  18. Präsentationsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente optische Schicht eine auf die der Lichtquellenträgerplatte zugewandten Seite der die Streufläche (3) bildenden transparenten und lichtbrechenden Platte geklebte Folie ist.
  19. Präsentationsvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Streufläche (3) bildende, transparente und lichtbrechende Platte eine Opalplatte ist.
  20. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Streufläche (3) bildende, transparente und lichtbrechende Platte als Gehäusedeckel ausgebildet ist, der verriegel- und schwenkbar mit der Seitenwandung verbunden ist.
  21. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden von der Lichtquellenträgerplatte gebildet ist.
  22. Werbeaufsteller mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Präsentationsflächen, die an der dem Gelenk abgewandten Seite über Füße auf den Boden aufstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Präsentationsflächen als Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE202006012684U 2006-08-18 2006-08-18 Hintergrundbeleuchtete Fläche Expired - Lifetime DE202006012684U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012684U DE202006012684U1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Hintergrundbeleuchtete Fläche
EP07114270A EP1890275B1 (de) 2006-08-18 2007-08-13 Hintergrundbeleuchtete Fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012684U DE202006012684U1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Hintergrundbeleuchtete Fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012684U1 true DE202006012684U1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37402430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006012684U Expired - Lifetime DE202006012684U1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Hintergrundbeleuchtete Fläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1890275B1 (de)
DE (1) DE202006012684U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048153A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Sbb Holding Gmbh & Co. Kg Optische Anordnung von optischen Schichten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420414C2 (de) 1984-06-01 1994-04-14 Willing Gmbh Dr Ing Lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung zur Entblendung von Leuchten mit langgestreckten Lampen
JPS62249012A (ja) 1986-04-21 1987-10-30 Toyoda Gosei Co Ltd 面発光表示装置
DE3910520A1 (de) 1989-04-01 1990-10-04 Gossen Gmbh Verfahren zur herstellung eines optischen filters zur homogenisierung einer inhomogen leuchtenden flaeche
DE4339274A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Willing Gmbh Dr Ing Scheibenleuchte
DE19935386A1 (de) 1999-07-29 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE20107442U1 (de) 2001-04-30 2001-07-19 Geist, Peter, 78467 Konstanz Beleuchtete Anzeigeeinrichtung
DE10142582B4 (de) 2001-08-31 2006-10-26 Signalbau Huber Gmbh Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem
JP2003080598A (ja) * 2001-09-14 2003-03-19 Ricoh Co Ltd マイクロレンズシートの形成方法及びこの形成方法によるマイクロレンズシート
JP4178856B2 (ja) * 2002-07-12 2008-11-12 凸版印刷株式会社 マイクロレンズアレイシート用ロールスタンパの製造方法
DE60324942D1 (de) * 2002-08-08 2009-01-08 Reflexite Corp Polyharnstoff enthaltende optische strukturen
DE50202644D1 (de) 2002-10-22 2005-05-04 Marketing Displays Prod Verfahren zum einseitigen Bedrucken eines transparent ausgebildeten Trägermediums
US7186004B2 (en) * 2002-12-31 2007-03-06 Karlton David Powell Homogenizing optical sheet, method of manufacture, and illumination system
JP4238782B2 (ja) * 2004-06-08 2009-03-18 ソニー株式会社 光拡散フィルム及びその製造方法、並びにスクリーン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048153A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Sbb Holding Gmbh & Co. Kg Optische Anordnung von optischen Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1890275B1 (de) 2012-11-14
EP1890275A1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE60315602T2 (de) Leuchtende Kennzeichentafel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE3853242T2 (de) Leuchte und diese verwendender Anzeigeschirm.
DE69417394T2 (de) Musteranzeigevorrichtung hoher Luminant
DE102004045221B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Nummernschild
EP0692777A1 (de) Beleuchtete Anzeigetafel
DE10313067B4 (de) Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
CN101950097A (zh) 显示设备及平面照明设备
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3636992A1 (de) Kraftfahrzeuglichtmodul
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1890275B1 (de) Hintergrundbeleuchtete Fläche
DE202005009098U1 (de) Leuchtanordnung zur flächenhaften Lichtabstrahlung
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE20217540U1 (de) Schild
DE202004017415U1 (de) Wartungsarmes mit Leuchtmitteln ausgestattetes Verkehrsschild für den Einsatz in unbeleuchteten Verkehrswegebereichen
EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
WO2011131181A1 (de) Beleuchtete fassade
WO2007003146A1 (de) Informationstafel mit hochleistungsdioden
DE19935374A1 (de) Leuchtelement mit einem Lichtleiter
DE102011007963A1 (de) Leuchtbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005017490U1 (de) Leuchtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090722

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130301