DE102007048153A1 - Optische Anordnung von optischen Schichten - Google Patents

Optische Anordnung von optischen Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE102007048153A1
DE102007048153A1 DE102007048153A DE102007048153A DE102007048153A1 DE 102007048153 A1 DE102007048153 A1 DE 102007048153A1 DE 102007048153 A DE102007048153 A DE 102007048153A DE 102007048153 A DE102007048153 A DE 102007048153A DE 102007048153 A1 DE102007048153 A1 DE 102007048153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
optical arrangement
opalescent
light
metalized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007048153A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Fernkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sbb Holding & Co KG GmbH
Original Assignee
Sbb Holding & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sbb Holding & Co KG GmbH filed Critical Sbb Holding & Co KG GmbH
Priority to DE102007048153A priority Critical patent/DE102007048153A1/de
Publication of DE102007048153A1 publication Critical patent/DE102007048153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird eine optische Anordnung (1) vorgestellt, die mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllt. Einerseits wird mit der optischen Anordnung (1) das aus einer Lichtquelle (7) austretende Licht opalisiert und andererseits wird das opalisierte Licht in mindestens zwei Bereiche stärkerer und weniger starker Lichtausbreitung aufgeteilt. Weiterhin verhindert diese aus einer Mehrzahl von Schichten (1-5) bestehenden Anordnung (1), die alle eine selbstständige Funktion haben, eine klare Durchsicht durch die optische Anordnung, so dass sie zur Abdeckung von Lichtaustrittsöffnungen von Leuchten gut geeignet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer optischen Anordnung von lichtdurchlässigen Schichten, die übereinander angeordnet sind und infolge der optischen Wirkung jeder einzelnen Schicht in ihrer Gesamtheit einen speziellen Strahlengang verursachen, insbesondere eine direkte Durchsicht verhindern.
  • Derartige lichtdurchlässige Platten sind aus der DE 34 20 414 C2 bekannt und werden als Entblendungsmittel in Leuchten für Räume häufig verwendet. Diese Erfindung, die als Leuchtenabdeckung eingesetzt wird, weist an der Außenseite eine Vielzahl von Prismen auf, die einerseits aufgrund der Teilreflexion Lichtstrahlen in einem bestimmten Winkel nicht durchdringen lassen und andererseits einem Betrachter von außen unter einem bestimmten Winkel einen Einblick in das Innere einer Leuchte gewähren. Darüber hinaus wird als nachteilig empfunden, dass das aus der Leuchte austretende Licht nicht an allen Orten als gleichmäßig zu betrachten ist, sondern eher als örtlich abhängig gebündeltes Licht austritt. Ferner ist aus der DE 20 2006 012 684 U1 eine hintergrundbeleuchtete Fläche mit einer Leuchtfläche, die eine Lichtquelle aufweist bekannt. Diese Leuchtfläche ist auch aus mehreren Schichten zusammengesetzt, so dass das austretende Licht in gewisser Weise durch linsenartige optische Körper modifiziert wird, aber nur für bestimmte Anwendungsbeispiele geeignet ist, insbesondere nicht zur Abdeckung von Lichtquellen in einer Leuchte.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Anordnung bereitzustellen, die einfach und kostengünstig in der Herstellung ist und das Licht einer Lichtquelle optimal streut und unter vorbestimmten Winkeln eine verstärkte Lichtausbeute gewährleistet.
  • Diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Optische Anordnung eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Schichten auf mit mindestens einer lichtbrechenden Schicht und
    mindestens einer opalisierenden Schicht und
    mindestens einer teilweise lichtdurchlässigen und
    verspiegelten Schicht und mindestens einer Schutzschicht auf. Vorteilhaft ist es dabei, dass die teildurchlässige Schicht eine der großen Oberflächen bedeckt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Prismenschicht eine der großen Oberflächen bedeckt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die opalisierende Schicht zwischen der teildurchlässigen Schicht und der Prismenschicht angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Schichten in ihrer Gesamtheit eine lichtlenkende Wirkung aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass der Transmissionsgrad der Anordnung in seiner Gesamtheit so gewählt ist, dass die Leuchtdichte der Lichtaustrittsfläche unter bestimmten Lichtaustrittswinkeln (α) geringer ist als die in den DIN bzw. BGI zur Entblendung festgelegten Grenzwerte.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die einzelnen Schichten dauerresistent und beständig gegenüber UV- und IR-Strahlung sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Schichten in ihrer Gesamtheit eine gerichtete diffus-homogene Lichtverteilung mit größtmöglichem Transmissionsgrad bei gezielter Direktlichtentblendung aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die lichtbrechende Schicht in der Zusammenwirkung von Lichtbrechung, Totalreflektion und Teil-Reflektion die Lichtstärke unter bestimmten Lichtaustrittswinkeln (α) reduziert wird, um effektivere Entblendungseigenschaften zu erzielen.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im nun folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung mehrerer Schichten (15);
  • 2 eine schematische Darstellung des aus einem Leuchtmittel (7) austretenden Lichtes, das auf die optische Anordnung (1) auftrifft;
  • 3 die Vergrößerung eines Teils des Strahlengangs in der optischen Anordnung (1).
  • Die 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung 1 mehrerer Schichten 15. An der Lichtaustrittsseite ist die totalreflektierende Schicht 2 angordnet, die eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Prismen 6 aufweist. Diese Schicht 2 hat infolge der optischen Körper 2 (Prismen), die im vorliegenden Ausführungsbeispiel dreieckig ausgebildet sind, die Wirkung eines totalreflektierenden Anteils des Lichtes und einen gebrochenen Anteil des Lichtes. Über der Schicht 2, die verhältnismäßig dick ausfällt, ist eine verhältnismäßig dünne Schicht 3 angeordnet, die eine opalisierende Wirkung aufweist. Das Material dieser Schicht 3 ist in der Regel ein Polycarbonat, das weitgehend UV-stabilisiert ist und prinzipiell gefärbt sein kann, aber vorzugsweise eine milchige Farbe annimmt. Die Stärke der Schicht 3 ist u. a für den Grad der Transmission verantwortlich, so dass die jeweilige Dicke der Schicht 3 ein Maß für den Transmissionsgrad darstellt. Ferner wird der Transissionsgrad noch durch die Intensität der Einfärbung beeinflusst und kann damit maßgeblich die Transmission des Lichtes beeinflussen. Das Entstehen der Opalisierung an einer eingefärbten Schicht ist allgemein bekannt und wird an dieser Stelle nicht näher beschrieben. Sinn und Zweck der opalisierenden Schicht 3 ist es, eine Homogenität der Lichtverteilung und eine Undurchsichtigkeit der gesamten optischen Anordnung zu erreichen.
  • Zwischen der Schicht 2 und der Schicht 3 kann sich ein, wenn auch sehr geringer Luftspalt 8 befinden, weil zumindest diese Schichten 2, 3 ohne Zuhilfenahme von Klebemitteln übereinander angeordnet sind. Über die opalisierende Schicht 3 ist eine metallisierte Schicht 4 angeordnet, die auf verschiedene Art und Weisen aufgebracht werden können. Zwei Arten der Aufbringung sind z. B. das Aufdampfen oder das Spattern. Die sehr sauber aufgetragene Schicht 4 stellt eine halbdurchlässige dünne Spiegelschicht dar, die wirksam in Richtung des Leuchtmittels 7 ist und damit die Transmission des einfallenden Lichtes verringert. Um die hochempfindliche halbdurchlässige Spiegelschicht 4 nicht zu beschädigen, ist auf diese Schicht 4 eine Schutzschicht 5 aufgetragen, die beispielsweise eine klare aufgesprühte Lackschicht oder eine aufgezogene Folie ist. Eine andere Methode des Auftragens der Lackschicht 5 ist das Aufwalzen oder Auftragen in einem Bad.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung des aus einem Leuchtmittel 7 austretenden Lichtes und auf die optische Anordnung 1 auftrifft. Hier werden die Strahlen 9 an der Spiegelschicht teilweise reflektiert und teilweise durchgelassen, so dass die opalisierende Schicht 3 ein diffuses Licht erzeugt, dass aus der Schicht 3 heraustritt und durch eine Mehrzahl von Pfeilen dargstellt ist. Dieses diffuse Licht tritt dann in die Schicht 2 ein und gelangt an die Oberfläche der dreieckigen Prismen 6, die einerseits eine Totalreflektion und andererseits eine Lichtbrechung bewirkt, so dass hierdurch unterhalb der Schicht 2 sich ein Lichtkegel mit einem Öffnungswinkel von etwa 65 Grad zur Senkrechten ausbreitet, in dem eine gewisse Lichtverstärkung eintritt und außerhalb dieses Lichtkegels eine gewisse Lichtreduktion zu verzeichnen ist. Diese Situation ist in der 3 vergrößert dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3420414 C2 [0002]
    • - DE 202006012684 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Optische Anordnung (1) von lichtdurchlässigen Schichten (15) gekennzeichnet durch – mindestens einer lichtbrechenden Schicht (2); – mindestens einer opalisierenden Schicht (3); – mindestens einer teilweise lichtdurchlässigen und verspiegelten Schicht (4); und – mindestens einer Schutzschicht (5).
  2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die teildurchlässige Schicht (4) eine der großen Oberflächen bedeckt.
  3. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prismenschicht (2) eine der großen Oberflächen bedeckt.
  4. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die opalisierende Schicht (3) zwischen der teildurchlässigen Schicht (4) und der Prismenschicht (2) angeordnet ist.
  5. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (25) in ihrer Gesamtheit eine lichtlenkende Wirkung aufweisen.
  6. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transmissionsgrad durch die Festlegung der physikalischen Eigenschaften der einzelnen Schichten variierbar ist.
  7. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelnen Schichten (25) stabilisiert sind gegenüber UV- und IR-Strahlung sind.
  8. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten in ihrer Gesamtheit eine gerichtete diffus-homogene Lichtverteilung mit größtmöglichem Transmissionsgrad bei gezielter Direktlichtentblendung aufweisen.
  9. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtbrechende Schicht (2) in der Zusammenwirkung von Lichtbrechung, Totalreflektion und Teilreflektion die Lichtstärke unter einem vorbestimmten Lichtaustrittswinkel (α) reduziert und außerhalb dieses entblendeten Winkels (α) eine Erhöhung der Lichtstärke bewirkt.
DE102007048153A 2007-10-08 2007-10-08 Optische Anordnung von optischen Schichten Withdrawn DE102007048153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048153A DE102007048153A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Optische Anordnung von optischen Schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048153A DE102007048153A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Optische Anordnung von optischen Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048153A1 true DE102007048153A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40418192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048153A Withdrawn DE102007048153A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Optische Anordnung von optischen Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048153A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058385A (en) * 1979-09-07 1981-04-08 Gen Electric Liquid Crystal Displays
DE3420414C2 (de) 1984-06-01 1994-04-14 Willing Gmbh Dr Ing Lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung zur Entblendung von Leuchten mit langgestreckten Lampen
WO1999018390A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Da.Ma S.R.L. A linear lighting device having co-extruded internally prismatically scored screens
EP1154199A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Giorgio Ing. Gai Diffuses Licht aussendende Leuchtplatte mit verringertem Energieverbrauch und begrenzter Dicke
DE10153380A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
US6531822B1 (en) * 1998-04-20 2003-03-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flat reflector lamp for dielectrically inhibited discharges with spacers
GB2389171A (en) * 2002-05-02 2003-12-03 Indigitale Ltd Distributor for lighting apparatus
DE202006012684U1 (de) 2006-08-18 2006-11-02 Rokusek, Petr Hintergrundbeleuchtete Fläche
WO2007067370A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Rohm And Haas Denmark Finance A/S Optical film/frame with improved thermal distortion

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058385A (en) * 1979-09-07 1981-04-08 Gen Electric Liquid Crystal Displays
DE3420414C2 (de) 1984-06-01 1994-04-14 Willing Gmbh Dr Ing Lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung zur Entblendung von Leuchten mit langgestreckten Lampen
WO1999018390A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Da.Ma S.R.L. A linear lighting device having co-extruded internally prismatically scored screens
US6531822B1 (en) * 1998-04-20 2003-03-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flat reflector lamp for dielectrically inhibited discharges with spacers
EP1154199A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Giorgio Ing. Gai Diffuses Licht aussendende Leuchtplatte mit verringertem Energieverbrauch und begrenzter Dicke
DE10153380A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
GB2389171A (en) * 2002-05-02 2003-12-03 Indigitale Ltd Distributor for lighting apparatus
WO2007067370A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-14 Rohm And Haas Denmark Finance A/S Optical film/frame with improved thermal distortion
DE202006012684U1 (de) 2006-08-18 2006-11-02 Rokusek, Petr Hintergrundbeleuchtete Fläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE102005022054C5 (de) Leuchte
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE10153543A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3843522C2 (de)
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP2276969A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0658780B1 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
AT514917B1 (de) LED-Leuchte
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
DE3427398C2 (de)
DE102007048153A1 (de) Optische Anordnung von optischen Schichten
EP1618415A1 (de) Haushaltsgerät mit symbolanzeige
EP0710345B1 (de) Signalleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102016104113B4 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung für trennwände in flugzeuginnenräumen
DE19853931B4 (de) Lichtumlenkelement zur Tageslichtnutzung
DE202005007545U1 (de) Leuchte
EP0637716A1 (de) Lichtscheibe einer mehrere Lichtfunktionen aufweisenden Fahrzeugleuchte
DE102018113369A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017128090A1 (de) Anordnung mindestens eines technischen Bauteils innerhalb eines Hohlraums in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1754931A1 (de) Leuchteneinheit mit einem Reflektorbauteil und Reflektorbauteil für eine Leuchteneinheit
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee