DE202006011973U1 - Längsträger - Google Patents

Längsträger Download PDF

Info

Publication number
DE202006011973U1
DE202006011973U1 DE202006011973U DE202006011973U DE202006011973U1 DE 202006011973 U1 DE202006011973 U1 DE 202006011973U1 DE 202006011973 U DE202006011973 U DE 202006011973U DE 202006011973 U DE202006011973 U DE 202006011973U DE 202006011973 U1 DE202006011973 U1 DE 202006011973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
crossbeam
lie against
rear walls
bent inwardly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006011973U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMATEC GmbH
Original Assignee
SIMATEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMATEC GmbH filed Critical SIMATEC GmbH
Priority to DE202006011973U priority Critical patent/DE202006011973U1/de
Publication of DE202006011973U1 publication Critical patent/DE202006011973U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/02Fastening means for fastening screens to their frames which do not stretch or sag the screening surfaces

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Längsträger als Zwischenträger zwischen einem insbesondere aus einem Kunststoff bestehenden Siebbelag und Querträgern bei Siebmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (2) im Querschnittsprofil die Form eines H hat, dessen freie Enden (12–15) nach innen umgebogen sind und daß zwischen den Enden (12–15) jeweils ein Spalt (16, 17) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Längsträger als Zwischenträger zwischen einem insbesondere aus einem Kunststoff bestehenden Siebbelag und Querträgern bei Siebmaschinen.
  • In der Aufbereitungstechnik im Bereich Steine-Erden werden vermehrt Siebbeläge aus Kunststoff eingesetzt. Diese Siebbeläge werden auf Längsträgern installiert, die als C-Profil ausgebildet und nach oben offen sind. Zur Stabilität werden im C-Profil Rundbolzen im Abstand von 200 mm eingeschweißt, was sehr arbeitsaufwendig ist. Außerdem werden in den Profilboden oder in seitlich an das C-Profil angeschweißte Auflagewinkel Befestigungsbohrungen angebracht, was ebenfalls zeitaufwendig und kostenträchtig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Die Lösung der Gestellten Aufgabe wird mit den Merkmalen der Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche 2 bis 5 sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Längsträger verwendet, der im Querschnitt die Form eines H hat, dessen freie Enden nach innen umgebogen sind und bei dem zwischen den Enden jeweils ein Spalt vorhanden ist. In diese Spalte können die Köpfe von Befestigungsschrauben eingeschoben und jede einzelne Schraube an beliebiger Stelle festgelegt und auf das Bohrbild des Querträgers abgestimmt werden.
  • Um eine gute Auflage des Siebbelags an dem bzw. den Längsträgern und auch an den Querträgen zu erhalten, sind die Enden des Profils um 90° umgebogen. Dadurch ergeben sich ebene Flächen, die gut an den Siebbelag bzw. den Querträgern anliegen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Längsträgers wird dadurch erreicht, daß zwei Einzellängsträger in Form von C-Profilen mit ihren Rückwänden miteinander verbunden werden, um das H-Profil zu bilden. Die C-Profile werden miteinander verschweißt. Außerdem werden die C-Profile so gewählt und angeordnet, daß ihre Seitenwände parallel und fluchtend zueinander verlaufen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist im Schnitt ein an einem Querträger 1 befestigter Längsträger 2 gezeigt. Die Befestigung erfolgt über die Schrauben 3. Der Längsträger 2 besteht im vorliegenden Beispiel aus zwei aus Metall hergestellten und C-Profile aufweisenden Einzellängsträgern 4 und 5, die mit ihren Rückwänden 6 und 7 aneinander liegen und miteinander verschweißt sind. Die jeweiligen Seitenwände 8, 9 sowie 10, 11 der Einzelträger 4 und 5 sind fluchtend zueinander angeordnet. Die freien Enden 12, 13 sowie 14 und 15 der Seitenwände 8 bis 11 sind nach innen umgebogen, wobei jeweils ein Spalt 16 und 17 zwischen den Enden 12 bis 15 frei bleibt. Die Spalte 16 und 17 sind so bemessen, daß sie die Schrauben 3 für die Befestigung des nicht näher gezeigten Siebbelags bzw. für die Anbringung des Längsträgers 2 an den Querträgern 1 aufnehmen können. Die Schrauben 3 können in den Spalten 16, 17 beliebig längs verschoben werden und dadurch an jede vorgegebene Bohrung 18 in einem Querträger 1 gebracht werden. Die Einzellängsträger 4 und 5 sind bevorzugt in gleicher Größe und mit gleicher Wandstärke ausgebildet. Dadurch wird in der Fertigung nur ein Profilstrang erforderlich. Gegebenenfalls wird zur Verstärkung zwischen dem Querträger 1 und dem Längsträger 2 noch eine Stützleiste 19 eingelegt. Die bevorzugten Abmessungen des Längsträgers 2 sind in die Zeichnung eingetragen. Daraus ist ersichtlich, daß die Einzellängsträger 4 und 5 den gleichen quadratischen Aufbau haben. Es ist günstig, wenn die verwendeten Schrauben 3 mit Köpfen 20 versehen sind, die unverdrehbar innerhalb des Längsträgers 2 gehalten sind.

Claims (5)

  1. Längsträger als Zwischenträger zwischen einem insbesondere aus einem Kunststoff bestehenden Siebbelag und Querträgern bei Siebmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (2) im Querschnittsprofil die Form eines H hat, dessen freie Enden (1215) nach innen umgebogen sind und daß zwischen den Enden (1215) jeweils ein Spalt (16, 17) vorhanden ist.
  2. Längsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (1215) um 90° umgebogen sind.
  3. Längsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (2) aus zwei mit ihren Rückwänden (6, 7) aneinander liegenden, die Form von C-Profilen aufweisenden Einzellängsträgern (4, 5) besteht.
  4. Längsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzellängsträger (4, 5) mit C-Profilen miteinander verschweißt sind.
  5. Längsträger nach einen der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (811) der Einzellängsträger (4, 5) mit C-Profilen parallel und fluchtend zueinander verlaufen.
DE202006011973U 2005-12-01 2006-08-04 Längsträger Expired - Lifetime DE202006011973U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011973U DE202006011973U1 (de) 2005-12-01 2006-08-04 Längsträger

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019048.9 2005-12-01
DE202005019048 2005-12-01
DE202006002227 2006-02-13
DE202006002227.9 2006-02-13
DE202006011973U DE202006011973U1 (de) 2005-12-01 2006-08-04 Längsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011973U1 true DE202006011973U1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37388221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006011973U Expired - Lifetime DE202006011973U1 (de) 2005-12-01 2006-08-04 Längsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011973U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20100342A1 (it) * 2010-11-16 2012-05-17 Omas Srl Telaio componibile e modulare per vibrosetacci
CN108855866A (zh) * 2018-05-15 2018-11-23 Jslm有限公司 一种可快速释放的船舶除锈用石榴石砂筛分装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20100342A1 (it) * 2010-11-16 2012-05-17 Omas Srl Telaio componibile e modulare per vibrosetacci
WO2012066435A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-24 Omas Srl Sectional and modular frame for vibrating screens
CN108855866A (zh) * 2018-05-15 2018-11-23 Jslm有限公司 一种可快速释放的船舶除锈用石榴石砂筛分装置
CN108855866B (zh) * 2018-05-15 2021-09-07 东海县瑞驰磨料有限公司 一种可快速释放的船舶除锈用石榴石砂筛分装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE202006011973U1 (de) Längsträger
EP1408154B1 (de) Siebleiste für eine Papiererzeugungsanlage
DE202021103559U1 (de) Befestigungselement für Doppelstabmattenzäune
DE102008060212B3 (de) Treppenmetallträger
EP2412451B1 (de) Sieb
DD204288A5 (de) Federelement
DE2544598A1 (de) Vorrichtung zur halterung von elementen, insbesondere bauelementen
EP3241618A1 (de) Siebrost
DE102021117108A1 (de) Befestigungselement für doppelstabmattenzäune
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE7910360U1 (de) Vorrichtung zur Schallabschirmung im Freien
DE102007055479A1 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
EP4112848A1 (de) Befestigungselement für doppelstabmattenzäune
DE202005007210U1 (de) Selbsttragende Holztreppe
DE4430117A1 (de) Verkleidungsvorrichtung, insbesondere für einen seitlichen Träger eines Handlaufs, unteren Holmes, Gitterstabes oder dergleichen
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE2507402A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer flaeche zur aufbringung einer metallverkleidung
DE10154990C5 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE2435379C3 (de) Einrichtung zum Stapellauf von Schiffen
DE7210588U (de) Vorgefertigte Schalldämmwand
DD141627B1 (de) Einrichtung zur befestigung und verspannung von kunststoffsiebboeden
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE19501472A1 (de) Musikinstrument
AT412217B (de) Siebleiste für eine papiererzeugungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061130

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302