DE202006011465U1 - Doppel-Schwenkverteiler-Anordnung zur Gülleausbringung - Google Patents

Doppel-Schwenkverteiler-Anordnung zur Gülleausbringung Download PDF

Info

Publication number
DE202006011465U1
DE202006011465U1 DE200620011465 DE202006011465U DE202006011465U1 DE 202006011465 U1 DE202006011465 U1 DE 202006011465U1 DE 200620011465 DE200620011465 DE 200620011465 DE 202006011465 U DE202006011465 U DE 202006011465U DE 202006011465 U1 DE202006011465 U1 DE 202006011465U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributer
pivot
pipes
attachent
distributers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200620011465
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37490014&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006011465(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620011465 priority Critical patent/DE202006011465U1/de
Publication of DE202006011465U1 publication Critical patent/DE202006011465U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/003Distributing devices, e.g. for rotating, throwing
    • A01C23/005Nozzles, valves, splash plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Doppel-Schwenkverteiler-Anordnung zum Anbau an einen Gülletankwagen, mit einem am Gülletankwagen montierbaren Traggestänge (1) mit Montagemitteln (2) zur Halterung von zwei beiderseits hinten am Gülletankwagen zu montierenden Schwenkverteilern (3) in einer mit Bezug auf die Gülletankwagenlängsachse schräg rückwärts und seitwärts weisenden Orientierung, und mit einem Gülleverteilerrohr (4), das einen am Auslaß des Gülletankwagens ankuppelbaren Mittelbereich (41) und zwei davon beiderseits abzweigende Zweigrohre (42) aufweist, die jeweils in einem etwa vertikal nach oben ausmündenden Düsenrohr (43) an den Positionen der beiden Schwenkverteiler (3) endigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppel-Schwenkverteiler-Anordnung zum Ausbringen von Gülle mit großer Arbeitsbreite.
  • Die Anordnung arbeitet mit an sich bekannten Gülle-Schwenkverteilern, die einen automatisch um einen gewissen Winkelbereich hin und her pendelnden Prallteller aufweisen, der einen vertikal nach oben aus einem Düsenrohr austretenden Güllestrahl flach ausbreitet und nach rückwärts umlenkt, und wobei der Güllestrahl selbst zum Antrieb der Schwenkbewegung ausgenutzt wird. Diese Schwenkverteiler erzeugen durch die hin und her pendelnde Schwenkbewegung und die aus der Güllestrahlgeschwindigkeit resultierende Wurfweite eine Arbeitsbreite, die je nach Arbeitsdruck im Tankwagen und daraus resultierender Strömungsgeschwindigkeit des Güllestrahls etwa 12 bis 15 m beträgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache Weise beim Fahren mit einem Gülletankwagen eine wesentlich größere Arbeitsbreite zu erzielen.
  • Versuche dazu sind bereits gemacht worden, indem mit zwei Schwenkverteilern gearbeitet wurde. Da der seitliche Abstand zwischen zwei solchen paarweise angeordneten Schwenkverteilern erheblich größer als die Güllefahrzeugbreite sein muß, um eine wesentliche Vergrößerung der Arbeitsbreite zu erreichen, ist dabei ein Verteilergestänge verwendet worden, das an beiden Fahrzeugseiten zwischen einer vertikalen Ruheposition zum Fahren auf Straßen und Wegen und einer horizontal heruntergeklappten gestreckten Arbeitsposition schwenkbar ist. Da der jeweilige Schwenkverteiler stets ganz außen an dem jeweiligen schwenkbaren Schenkel des Verteilergestänges angeordnet sein muß, und da auch das Güllezufuhrrohr dann mit einem entsprechenden Drehgelenk ausgebildet sein muß, ist die gan ze Anordnung nicht nur sehr schwer, sondern auch sehr aufwendig, und wegen des Gewichts ist zum Schwenken auch jeweils ein Hydraulikzylinder als Schwenkantrieb erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine große Arbeitsbreite mit einer Schwenkverteiler-Doppelanordnung ohne ein solches schweres aufwendiges klappbares Gestänge zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung besteht also darin, daß zwei Schwenkverteiler jeweils außen an einem fest am Gülletankwagen montierten, sich nur über die Fahrzeugbreite erstreckenden starren Gestänge montiert sind, allerdings nicht, wie bisher, gerade nach rückwärts weisend, sondern in einer Schrägposition mit Bezug auf die Fahrzeuglängsachse. Dadurch entsteht trotz relativ geringen seitlichen Abstands der beiden Schwenkverteiler nur ein wenige Meter umfassender mitiger Überlappungsbereich, während die Einzelarbeitsbereiche der beiden Schwenkverteiler durch deren schräg rückwärts und seitwärts weisende Orientierung sich von dem kleinen Überlappungsbereich weit seitwärts vom Fahrzeug erstrecken, so daß eine Gesamtarbeitsbreite von über 20 m erreicht wird. Bei einer praktischen Ausführungsform beträgt sie 21 m.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt:
  • 1 eine Rückansicht einer Doppelschwenkverteileranordnung nach der Erfindung mit angedeutetem Güllefahrzeug, und
  • 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach 1.
  • In den Zeichnungen ist das Fahrzeug mit Gülletank und Rädern jeweils nur gestrichelt angedeutet. Die am Güllefahrzeug angebaute bzw. anzubauende Doppel-Schwenkverteiler- Anordnung besteht aus einem am Fahrzeugrahmen zu montierenden Traggestänge 1 (siehe 2), das zwei an beiden Fahrzeugseiten angeordnete Montageplatten 2 zur Montage der beiden Schwenkverteiler 3 (nur in 1 dargestellt) aufweist, weiter aus einem Gülleverteilerrohr 4, das einen an den Auslaß des Gülletankwagens anzukuppelnden Mittelabschnitt 41 aufweist und sich dann in zwei zu den beiden Schwenkverteilern 3 führende Zweigrohre 42 verzweigt, die jeweils in einer nach oben ausmündenden Güllestrahldüse 43 endigen.
  • Die Montageplatten 2 weisen, wie die Draufsicht nach 2 zeigt, jeweils unter einem Winkel von etwa 45°, bezogen auf die Fahrzeuglängsachse, nach rückwärts und seitwärts. Die Schwenkverteiler 3 sind auf diesen Montageplatten 2 in der gleichen Winkelposition montiert.

Claims (3)

  1. Doppel-Schwenkverteiler-Anordnung zum Anbau an einen Gülletankwagen, mit einem am Gülletankwagen montierbaren Traggestänge (1) mit Montagemitteln (2) zur Halterung von zwei beiderseits hinten am Gülletankwagen zu montierenden Schwenkverteilern (3) in einer mit Bezug auf die Gülletankwagenlängsachse schräg rückwärts und seitwärts weisenden Orientierung, und mit einem Gülleverteilerrohr (4), das einen am Auslaß des Gülletankwagens ankuppelbaren Mittelbereich (41) und zwei davon beiderseits abzweigende Zweigrohre (42) aufweist, die jeweils in einem etwa vertikal nach oben ausmündenden Düsenrohr (43) an den Positionen der beiden Schwenkverteiler (3) endigen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Montagemittel (2) Montageplatten zum Aufsetzen des jeweiligen Schwenkverteilers (3) sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Montage jedes Schwenkverteilers unter einem Winkel zur Gülletankwagenlängsachse von etwa 45° erfolgt.
DE200620011465 2006-07-26 2006-07-26 Doppel-Schwenkverteiler-Anordnung zur Gülleausbringung Ceased DE202006011465U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011465 DE202006011465U1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Doppel-Schwenkverteiler-Anordnung zur Gülleausbringung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011465 DE202006011465U1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Doppel-Schwenkverteiler-Anordnung zur Gülleausbringung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011465U1 true DE202006011465U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37490014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011465 Ceased DE202006011465U1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Doppel-Schwenkverteiler-Anordnung zur Gülleausbringung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011465U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015613U1 (de) 2010-11-17 2011-01-27 Mössmer, Helmut Vorrichtung zum Ausbringen von Gülle oder anderen Flüssigkeiten
DE202011104747U1 (de) 2011-08-23 2011-11-16 Helmut Mößmer Vorrichtung zum Ausbringen von Gülle und anderen Flüssigkeiten
DE102010051177A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Helmut Mößmer Vorrichtung zum Ausbringen von Gülle oder anderen Flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051177A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Helmut Mößmer Vorrichtung zum Ausbringen von Gülle oder anderen Flüssigkeiten
DE202010015613U1 (de) 2010-11-17 2011-01-27 Mössmer, Helmut Vorrichtung zum Ausbringen von Gülle oder anderen Flüssigkeiten
DE202011104747U1 (de) 2011-08-23 2011-11-16 Helmut Mößmer Vorrichtung zum Ausbringen von Gülle und anderen Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017698B1 (de) Gülleverteiler
DE102007004933A1 (de) Reinigungsfahrzeug
DE102015101982A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP2910113A1 (de) Gießarm für ein mobiles Anbaufahrzeug, insbesondere einen Schmalspurgeräteträger
DE2954406C2 (de)
EP2922388B1 (de) Verfahrbare stütze und berieselungsanlage mit einer solchen stütze
DE202006011465U1 (de) Doppel-Schwenkverteiler-Anordnung zur Gülleausbringung
EP3293310B1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
DE1060426B (de) Fahrbares Farbspritzgeraet fuer Strassen u. dgl.
EP0687776B1 (de) Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
DE19709065A1 (de) Gülleausbring-Fahrzeug
DE102012108497B4 (de) Gießarm für ein mobiles Anbaufahrzeug, insbesondere einen Schmalspurgeräteträger
DE19640037C2 (de) Gülleausbringfahrzeug
DE202005014234U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gülle oder vergleichbaren, stark verschmutzten Flüssigkeiten auf einer insbesondere landwirtschaftlichen Bodenfläche
DE19816993A1 (de) Gülleausbringvorrichtung mit großer Arbeitsbreite
EP4248727A1 (de) Gülleausbringungsvorrichtung
DE1582036A1 (de) Guellewagen
DE202006017252U1 (de) Fahrzeug zum Ausbringen von Öl auf bei Benutzung Staub erzeugendem Aufschüttmaterial, insbesondere in Reithallen
CH339943A (de) Gerät zum fortlaufenden Auftragen von Farbstreifen auf Strassendecken, Sportplätzen oder dergleichen
DE3145113C2 (de) Tankwagen zum Aufbringen von insbesondere Gülle auf landwirtschaftlich genutzte Bodenflächen
EP2705738B2 (de) Drehpflug
DE1759119C3 (de) Schnellwechselvorrichtung für Schneepflüge an Fahrzeugen
DE19835470A1 (de) Gülleverteiler
DE3623661A1 (de) Landwirtschaftliche geraetekombination
AT19960B (de) Straßenreinigungswagen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090713

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120704

R443 Decision by department
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140623

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R168 Utility model cancelled
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE