DE202006011219U1 - Justierbares Lichtschrankenelement - Google Patents

Justierbares Lichtschrankenelement Download PDF

Info

Publication number
DE202006011219U1
DE202006011219U1 DE202006011219U DE202006011219U DE202006011219U1 DE 202006011219 U1 DE202006011219 U1 DE 202006011219U1 DE 202006011219 U DE202006011219 U DE 202006011219U DE 202006011219 U DE202006011219 U DE 202006011219U DE 202006011219 U1 DE202006011219 U1 DE 202006011219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light barrier
transmitting
receiving element
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006011219U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to EP07011696A priority Critical patent/EP1876474A2/de
Priority to US11/824,989 priority patent/US20080012719A1/en
Priority to RU2007125165/12A priority patent/RU2007125165A/ru
Publication of DE202006011219U1 publication Critical patent/DE202006011219U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Justierbares Lichtschrankenelement mit mindestens einer Kontrollanzeige, einem Befestigungsgehäuse und einem in dem Befestigungsgehäuse drehbaren Sende- oder Empfangselement, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollanzeige an der Drehachse des Sende- oder Empfangselements angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein justierbares Lichtschrankenelement mit mindestens einer Kontrollanzeige, einem Befestigungsgehäuse und einem in dem Befestigungsgehäuse drehbaren Sende- oder Empfangselement.
  • Lichtschranken mit solchen Lichtschrankenelementen kommen insbesondere bei Garagentorsteuerungen zum Einsatz, um eine automatische Ansteuerung des Garagentorantriebs zu ermöglichen oder um Sicherheitsaufgaben zu erfüllen.
  • Eine Lichtschranke umfasst dabei üblicherweise zwei Lichtschrankenelemente: Einen Lichtschrankensender, welcher den Lichtstrahl der Lichtschranke aussendet, und einen Lichtschrankenempfänger, welcher den von dem Lichtschrankensender ausgestrahlten Lichtstrahl empfängt. Dabei müssen die Lichtschrankenelemente aufeinander ausgerichtet werden, um ein einwandfreies Funktionieren der Lichtschranke sicherzustellen. Hierzu ist das Sende- oder Empfangselement des jeweiligen Lichtschrankenelements in dem Befestigungsgehäuse drehbar. Bei dieser Justage der Lichtschrankenelemente ergeben sich in der Praxis öfters Probleme, da der Lichtschrankensender durch die kleinen optischen Öffnungswinkel des Lichtstrahls von weniger als +/–5° sehr genau auf den Lichtschrankenempfänger ausge richtet werden muß bzw. dieser sehr genau auf den Lichtschrankensender. Diese kleinen Öffnungswinkel sind aber von Vorteil, da so ungewollte Reflexionen, z. B. am Tor oder am Fußbodenbelag verhindert werden können. Die Öffnungswinkel der Lichtschranken werden deshalb tendenziell sogar noch geringer als die oben angegebenen +/–5° gewählt. Darüber hinaus ergeben sich bei dem Justieren der Lichtschrankenelemente zusätzlich deshalb Probleme, weil das verwendete Infrarot-Licht der Lichtschranke nicht sichtbar ist und die optischen Achsen auch aufgrund der Gehäuseform üblicherweise nicht erkennbar sind.
  • Zur Erleichterung der Justage eines Lichtschrankenelements und dem damit verbundenen Ausrichten des in einem Befestigungsgehäuse drehbaren Sende- oder Empfangselements ist deshalb eine Kontrollanzeige vorgesehen, welche das Funktionieren der Lichtschranke signalisiert und durch welche die korrekte Justage des Lichtschrankenelements angezeigt werden kann.
  • Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, dass eine auf dem Sende- oder Empfangselement angebrachte Kontrollanzeige durch das das drehbare Sende- oder Empfangselement umgebende Befestigungsgehäuse nur schlecht zu erkennen ist. Andere Anordnungen der Kontrollanzeige können aber sehr aufwendig sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein justierbares Lichtschrankenelement zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Kontrollanzeige gut sichtbar ist und welches einfach aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem justierbaren Lichtschrankenelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei einem solchen justierbaren Lichtschrankenelement mit mindestens einer Kontrollanzeige, einem Befestigungsgehäuse und einem in dem Befestigungsgehäuse drehbaren Sende- oder Empfangselement ist die Kontrollanzeige erfindungsgemäß an der Drehachse des Sende- oder Empfangselements angeordnet. Hierdurch ist die Kontrollanzeige von außen sehr gut sichtbar und kann dennoch einfach mit der im Sende- oder Empfangselement angeordneten Elektronik verbunden werden.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise ist die Kontrollanzeige an einem Ende der Drehachse angeordnet, welches eine Öffnung im Befestigungsgehäuse durchsetzt. Die Öffnung im Befestigungsgehäuse ist sowieso vorhanden, um die Drehachse des Sende- oder Empfangselementes aufzunehmen, so dass die an dem diese Öffnung durchsetzenden Ende der Drehachse angeordnete Kontrollanzeige sich an der Außenseite des Befestigungsgehäuses befindet und so gut sichtbar angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise sind dabei an beiden Enden der Drehachse Kontrollanzeigen angeordnet. So ist das Funktionieren der Lichtschranke von beiden Seiten des Befestigungsgehäuses aus gut zu überprüfen.
  • Vorteilhafterweise ist dabei die Drehachse des Sende- oder Empfangselementes fest mit Sende- oder Empfangselement verbunden. So kann auch die an der Drehachse angeordnete Kontrollanzeige mit der in dem Sende- oder Empfangselement befindlichen Elektronik verbunden werden, ohne dass diese Verbindung mechanischen Belastungen durch eine Drehung oder Bewegung des Sende- oder Empfangselements ausgesetzt ist. So vermindert sich der Verschleiß und es kann auf eine aufwendige flexible Verbindung zwischen Sende- oder Empfangselement und Kontrollanzeige verzichtet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Drehachse des Sende- oder Empfangselements drehbar im Befestigungsgehäuse gelagert. Dies geschieht in besonders vorteilhafter Weise dadurch, dass die Enden der Drehachse zwei in gegenüberliegenden Seitenwänden des Befestigungsgehäuses angeordnete Öffnungen durchsetzen. Die Drehachse kann damit zusammen mit dem Sende- oder Empfangselement im Befestigungsgehäuse gedreht werden und ermöglicht so eine einfache Justage der Lichtschranke.
  • Vorteilhafterweise weist die Drehachse dabei an mindestens einem Ende eine axiale Öffnung auf, in der die Kontrollanzeige angeordnet ist. Die Kontrollanzeige ragt so nur wenig aus dem Befestigungsgehäuse heraus und ist dennoch gut erkennbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise umfasst die Drehachse einen Hohlzylinder. Im Inneren dieses Hohlzylinders können dann sowohl die Kontrollanzeige als auch die elektrischen Verbindungen zwischen Kontrollanzeige und der sich im Sende- oder Empfangselement befindlichen Elektronik angeordnet werden. Dies erlaubt eine besonders einfache und verschleißfreie Anordnung der Kontrollanzeige.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise umfasst die Kontrollanzeige dabei eine Kontrolllampe oder eine LED. Durch das Aufleuchten der Kontrolllampe oder der LED kann angezeigt werden, ob die Lichtschranke funktioniert, so dass die richtige Justage des Sende- oder Empfangselementes auf einfache Art und Weise zu beurteilen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Dabei zeigt 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst das erfindungsgemäße justierbare Lichtschrankenelement ein Sende- oder Empfangselement 2, welches drehbar in dem Befestigungsgehäuse 1 montiert ist. Auf der Drehachse 3, welche zwei Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsgehäuses 1 durchsetzt und fest mit dem Sende- oder Empfangselement 2 verbunden ist, ist an beiden Enden eine Kontrollanzeige angeordnet. Durch diese Kontrollanzeige wird angezeigt, ob die Lichtschranke ordnungsgemäß funktioniert. Um nun den Lichtschrankensender auf den Lichtschrankenempfänger der Lichtschranke auszurichten oder umgekehrt und damit die Lichtschranke zu justieren, kann das Sende- oder Empfangselement 2 in dem Befestigungsgehäuse gedreht werden, bis die Kontrollanzeige ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Lichtschranke anzeigt und das Lichtschrankenelement richtig justiert ist. Das Sende- oder Empfangselement kann dann in der richtigen Position durch ein Feststellelement 4 festgestellt werden. Das Feststellelement 4 besteht hierbei aus einer Schraube, welche in einer Nut im Befestigungsgehäuse läuft und in das Sende- oder Empfangselement einschraubbar ist, so dass das Sende- oder Empfangselement in der richtigen Justageposition durch Anziehen der Schraube 4 festlegbar ist.
  • Dadurch, dass die Kontrollanzeige, welche z. B. aus einer Kontrolllampe oder einer LED bestehen kann, im Endbereich der Drehachse 3 angeordnet ist, ist die Kontrollanzeige sehr gut einsehbar. Um die Einsehbarkeit weiter zu verbessern und eine Kontrollanzeige auf beiden Seiten des Befestigungsgehäuses zu ermöglichen, ist auch auf der anderen, hier nicht gezeigten Seite des Gehäuses eine Kontrollanzeige im Endbereich der Drehachse angeordnet. Die Kontrollanzeige schaut dabei leicht aus dem Befestigungsgehäuse heraus, so dass jede einzelne Kontrollanzeige aus einem Winkelbereich von 180° zu sehen ist. Die Kontrollanzeige ist fest mit dem Sende- oder Empfangselement 2 verbunden, so dass sie durch das Verdrehen des Sende- oder Empfangselements 2 mechanisch nicht belastet wird.
  • Das Befestigungsgehäuse 1 ist wiederum an einer Montageleiste 5 befestigbar und entlang dieser Montageleiste 5 verschiebbar, so dass die Position des Lichtschrankenelements entlang der Montageleiste 5 verändert werden kann. Die Montageleiste 5 dient ebenfalls der Führung des Kabels 6, welches zu dem Sende- oder Empfangselement 2 führt. Das Befestigungsgehäuse 1 besteht dabei aus einem Metallblech, welches in U-Form gebogen wurde und in dessen sich gegenüberliegenden Seiten Aussparungen zur Aufnahme der Drehachse des Sende- oder Empfangselements vorgesehen sind. An der offenen Rückseite ist das Befestigungsgehäuse durch überkragende Elemente auf die Montageleiste 5 aufschiebbar, während der von dem Sendeelement ausgestrahlte bzw. von dem Empfangselement empfangene Lichtstrahl die offene Vorderseite des Befestigungsgehäuses ungehindert passieren kann.

Claims (8)

  1. Justierbares Lichtschrankenelement mit mindestens einer Kontrollanzeige, einem Befestigungsgehäuse und einem in dem Befestigungsgehäuse drehbaren Sende- oder Empfangselement, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollanzeige an der Drehachse des Sende- oder Empfangselements angeordnet ist.
  2. Justierbares Lichtschrankenelement nach Anspruch 1, wobei die Kontrollanzeige an einem Ende der Drehachse angeordnet ist, welches eine Öffnung im Befestigungsgehäuse durchsetzt.
  3. Justierbares Lichtschrankenelement nach Anspruch 1, wobei an beiden Enden der Drehachse Kontrollanzeigen angeordnet sind.
  4. Justierbares Lichtschrankenelement nach Anspruch 1, wobei die Drehachse des Sende- oder Empfangselements fest mit dem Sende- oder Empfangselement verbunden ist.
  5. Justierbares Lichtschrankenelement nach Anspruch 1, wobei die Drehachse des Sende- oder Empfangselements drehbar im Befestigungsgehäuse gelagert ist.
  6. Justierbares Lichtschrankenelement nach Anspruch 1, wobei die Drehachse an mindestens einem Ende eine axiale Öffnung aufweist, in der die Kontrollanzeige angeordnet ist.
  7. Justierbares Lichtschrankenelement nach Anspruch 1, wobei die Drehachse einen Hohlzylinder umfasst.
  8. Justierbares Lichtschrankenelement nach Anspruch 1, wobei die Kontrollanzeige eine Kontrolllampe oder eine LED umfasst.
DE202006011219U 2006-07-04 2006-07-20 Justierbares Lichtschrankenelement Expired - Lifetime DE202006011219U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07011696A EP1876474A2 (de) 2006-07-04 2007-06-14 Justierbares Lichtschrankenelement
US11/824,989 US20080012719A1 (en) 2006-07-04 2007-07-03 Adjustable light barrier member
RU2007125165/12A RU2007125165A (ru) 2006-07-04 2007-07-03 Регулируемый элемент светового барьера

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010344.9 2006-07-04
DE202006010344 2006-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011219U1 true DE202006011219U1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38690585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006011219U Expired - Lifetime DE202006011219U1 (de) 2006-07-04 2006-07-20 Justierbares Lichtschrankenelement

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101101339A (de)
DE (1) DE202006011219U1 (de)
RU (1) RU2007125165A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015786U1 (de) * 2009-11-20 2011-04-14 Sick Ag Lichtgittergehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111053450A (zh) * 2019-01-15 2020-04-24 上海爱餐机器人(集团)有限公司 智能炒菜机及其菜盘检测装置
CN110916472A (zh) * 2019-01-15 2020-03-27 上海爱餐机器人(集团)有限公司 智能炒菜机、菜盘检测装置及其红外对射传感器调节组件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015786U1 (de) * 2009-11-20 2011-04-14 Sick Ag Lichtgittergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007125165A (ru) 2009-01-10
CN101101339A (zh) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
DE202006011219U1 (de) Justierbares Lichtschrankenelement
EP1876320A1 (de) Justierbarer Lichtschrankensender
EP1876474A2 (de) Justierbares Lichtschrankenelement
DE2206795B2 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere mit Eckumlenkungen versehener Zentralverschluß für Fenster, Türen o.dgl
DE1932858A1 (de) Ausstellschere fuer Fensterfluegel od.dgl.,insbesondere Oberlichter
EP2470735B1 (de) Türbeschlag
DE102009004846B3 (de) Scharnier für eine Tür
DE10041652B4 (de) Abstandsveränderlicher Schließbügel für Drehfallenverschlüsse
DE102016118112A1 (de) Vorrichtung zur Hubvergrößerung an einem Kantriegel
DE102007060439A1 (de) Türgriff, insbesondere von Türen von Öfen zum Kochen von Lebensmitteln
DE3217104C2 (de)
EP2161593A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Anbringen
EP1887151B1 (de) Gelenkhalterung
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE8420711U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Dekorplatte an der Gerätetür eines Einbaukühlschrankes
DE102005051447A1 (de) Verriegelung für Türen in Fahrzeugen
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE19605541C2 (de) Rückwandriegel für Möbel wie Schränke oder dergleichen
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
DE60201166T2 (de) Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren dazu
DE102014115673A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsverfahren
DE3937046C1 (en) Bolt lock for furniture - has housing with bias spring for bolt and actuator cam
DE2935667C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes
DE2122473C3 (de) Zentralverriegelung für mehrere in einem Schrank übereinander angeordnete Schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071220

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100202