EP1876320A1 - Justierbarer Lichtschrankensender - Google Patents

Justierbarer Lichtschrankensender Download PDF

Info

Publication number
EP1876320A1
EP1876320A1 EP07008656A EP07008656A EP1876320A1 EP 1876320 A1 EP1876320 A1 EP 1876320A1 EP 07008656 A EP07008656 A EP 07008656A EP 07008656 A EP07008656 A EP 07008656A EP 1876320 A1 EP1876320 A1 EP 1876320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light barrier
transmitting element
adjusting
barrier transmitter
justierlichtstrahl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07008656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1876320A1 publication Critical patent/EP1876320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/74Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
    • E05F2015/436Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam the beam being parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame

Definitions

  • the present invention relates to an adjustable light barrier transmitter.
  • Photocells with such an adjustable photocell transmitter are used in particular for controlling garage door drives, where they either enable the automatic control of the garage door drive or perform security functions.
  • a light barrier In addition to a light barrier transmitter, which emits the main light beam of the light barrier, a light barrier usually also includes a receiver for receiving the light beam. To ensure proper operation of the photocell, the photocell transmitter must be adjusted after installation to align the photocell transmitter with the receiver. This often results in practice problems because the main light beam of the light barrier has a small opening angle of about +/- 5 °. These small opening angles are advantageous because this less unwanted reflections z. B. at the gate or the floor covering. Therefore, even smaller opening angles tend to be desirable. Due to these small opening angles, the light barrier transmitter and receiver must be aligned very precisely with one another which is made more difficult, in particular, by the fact that the optical axes are not recognizable. On the one hand, this is based on the fact that the main light beam usually consists of invisible infrared light and also the housing shape of the light barrier transmitter usually does not clearly indicate the optical axis.
  • Object of the present invention is therefore to provide a light barrier transmitter and an adjustment available, which allow a simple and accurate adjustment.
  • Such an adjustable light barrier transmitter in this case comprises an adjusting element which emits an adjustment light beam of light in the visible range, which runs parallel to the main light beam of the light barrier.
  • the visible adjustment light beam makes it very easy to adjust the light barrier transmitter.
  • the transmitting element which emits the main light beam, only needs to be adjusted until the Justierlichtstrahl incident on the predetermined position on the receiver.
  • the adjusting element can be firmly connected to the transmitting element or else merely represent an assembly tool that is connected to the transmitting element only for adjusting the light barrier transmitter.
  • the adjustable light beam has a smaller opening angle than the main light beam.
  • the main light beam can be adjusted with great accuracy.
  • the Justierlichtstrahl thereby has an opening angle of less than 1 °.
  • the light spot generated by the Justierlichtstrahl is also clearly visible, because of the small opening angle also results in a great contrast.
  • the Justierlichtstrahl is generated by a laser. This results in a particularly bright Justierlichtstrahl with a small opening angle, with the use of laser diodes, a cost-effective design is possible.
  • the adjustable light barrier transmitter on a transmitting element for the main light beam on which the adjusting element can be attached is rotatable.
  • the transmitting element can simply be turned into the correct position, in which it is precisely aligned with the receiving element.
  • the Justierlichtstrahl is perpendicular to the axis of rotation of the transmitting element. This is particularly advantageous if the main light beam is perpendicular to the axis of rotation of the transmitting element, since so Justierlichtstrahl and main light beam at least with respect to the axis of rotation have the same orientation. If the main light beam, however, the axis of rotation shifted, and the Justierstrahl should be moved in the same way against the axis of rotation as the main light beam.
  • the adjusting element can be plugged onto the transmitting element.
  • the adjusting element is designed only as an assembly tool, which is attached only to adjust the light barrier to the transmitting element, this allows for easy attachment. If the adjusting element is used only as a mounting element, the production costs of the light barrier are reduced, since the same adjusting element can be used for adjusting many light barriers.
  • the transmitting element is rotatably mounted in a mounting housing and advantageously, the mounting housing has recesses through which fastening means for fastening the adjusting element on the rotatable transmitting element can engage.
  • the mounting housing protects the transmitter element from external influences such. B. bumps and also prevents a misalignment of the light barrier, while the recesses in the mounting housing allow to connect the adjusting element through the mounting housing with the rotatable transmitting element.
  • the adjusting element comprises two pins, which can engage in recesses in the transmitting element, which are arranged on opposite sides of the axis of rotation of the transmitting element.
  • the adjusting element is automatically aligned correctly on the axis of rotation of the transmitting element.
  • the light barrier transmitter further advantageously has a locking element, with which the rotatable transmitting element can be fixed in the correct position against the mounting housing. It may also have limiting elements which limit the movement of the transmitting element in the fastening housing.
  • the present invention further comprises an adjusting element for adjusting a light barrier transmitter which emits an alignment light beam of light in the visible range and which has connecting means with which it can be connected to a transmitting element emitting a main light beam so that the Justierlichtstrahl and the main light beam are parallel.
  • Such an adjustment element is then usually used as an assembly tool for adjusting a light barrier transmitter as described above.
  • the top and bottom surfaces and the side surfaces of such an adjustment element run parallel to the propagation direction of the Justierlichtstrahls, so that even without the laser, a simple alignment of the transmitting element possible is.
  • this has the adjustment along the propagation direction of the Justierstrahls its longest dimension.
  • the present invention comprises an adjustable light barrier transmitter with a main light beam emitting transmitting element having connecting means with which it can be connected to an Justierlichtstrahl emitting adjusting member so that the Justierlichtstrahl and the main light beam are parallel.
  • an adjustable light barrier transmitter can then be adjusted in a simple manner with a usually a mounting tool performing adjustment.
  • the transmitting element is rotatably mounted in a mounting housing and the mounting housing has recesses through which fastening means for fixing the adjusting element on the rotatable transmitting element can engage.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the adjustable light barrier transmitter according to the invention with an adjusting element.
  • the transmitting element for the main light beam is located in a mounting housing 1 and is rotatable about an axis of rotation 20.
  • the mounting housing 1 has recesses 4, through which mounting pins 3 can engage the adjusting element 2 and can be pushed into non-seeing fastening receptacles in the transmitter element.
  • the adjusting element 2 has substantially the shape of a ruler, that is, it consists essentially of an elongated plate. At the front end of this plate, a laser element 5 is arranged for generating the Justierlichtstrahls. The laser element 5 is inserted into the adjusting element 2 in such a way that the adjusting light beam runs in the plane of the adjusting element 2 parallel to its side edges. If the adjusting element 2 is connected to the rotatable transmitting element by the fastening pins 3, the transmitting element can already be roughly aligned without the laser.
  • the transmitting element can be rotated with the aid of the adjusting element into the correct position by means of the adjusting beam, in which the transmitting element is precisely aligned with a receiving element.
  • the recesses 4 in the mounting housing 1 correspond to circular arc pieces which are arranged on opposite sides of the rotation axis 20 about this. Through these recesses 4, the fastening pins 3 of the adjusting element 2 can grip, so that the transmitting element can be rotated together with the adjusting element until the mounting pins 3 abut the upper or lower edges of the recesses 4.
  • separate stubble elements may also be provided, which limit the rotational movement of the transmitting element.
  • the mounting housing 1 is arranged on a mounting rail 7, on which it is linearly displaceable. For this purpose, the mounting housing 1 on projecting elements 8, behind which edges of the mounting rail 7 can be pushed and with which the mounting housing 1 is mounted on the mounting rail 7. The leading to the transmitting element cable 6 is held by a clip member 9 on the mounting rail 7.
  • FIG. 2 shows the embodiment in a perspective view from the front.
  • the mounting housing 1 consists of a U-shaped bent metal sheet, wherein the axis of rotation 20 of the transmitting element 10 is rotatably mounted in recesses in opposite side surfaces of the U-shaped mounting housing 1.
  • the fastening housing 1 can be pushed onto the fastening rail 7, while it is open on its front side, so that the main beam of the light barrier can be radiated unhindered by the transmitting element 10 to the front.
  • the adjusting element 2 can now be connected to the transmitting element 10 by fastening pins 3 such that the adjusting beam emitted by the adjusting element is emitted parallel to the main beam of the light barrier emitted by the transmitting element 10. Both the adjustment beam and the main beam are in the embodiment perpendicular to the axis of rotation 20 of the transmitting element 10th
  • the mounting rail 7 has a mounting bracket 12, with which they z. B. can be mounted on a wall.
  • the cable 6 is guided via clip elements 11 on the mounting rail 7.
  • the clip elements 11 have this in turn pins on which are pressed into recesses in the mounting rail 7 and are connected to this.
  • FIG. 3 shows the same situation as in FIG. 2 from the rear. In particular, it is easy to see how the cable 6 is fastened by the clip elements 9 and 11 on the mounting rail 7.
  • the clip element 9 has in pairs opposite Klipparme 17 whose inwardly tapered tips allow easy insertion of the cable between the Klipparme and which have barbs on its inner side, which prevent pulling out of the cable 6 from the clip element.
  • the clip member 9 also has on its back pin, with which it can be pressed into recesses 15 in the mounting rail 7.
  • the mounting rail 7, in addition to the centrally located recesses 15 further grooves 16 which extend above and below the holes 15 along the longitudinal axis of the rail and increase the stability.
  • the mounting housing 1 has on its rear side projecting elements 8, which surround the upper and lower edges of the mounting rail and thus hold the mounting housing 1 to the mounting rail 7. Furthermore, the upper side of the housing also has an overhanging element 18. The mounting housing 1 is thereby linearly displaceable along the mounting rail 7.
  • the mounting housing 1 is bent from a metal plate and so produced in a particularly simple manner.
  • FIGs 5a and 5b now show the adjustable light transmitter according to the invention in a front view, wherein in Figure 5a, the transmitting element 10 is shown in its most downwardly inclined position and in Figure 5b in its most inclined upward position.
  • the transmitting element 10 is rotatable about the axis of rotation 20 and in the correct position by the locking element 22 can be fixed.
  • the locking element 22 in this case consists of a screw which can be screwed into the transmitting element 10 and runs in an arcuate recess 21. By abutting the screw 22 at the lateral edges of the recess 21, the rotation angle range of the transmitting element 10 is automatically limited.
  • the transmitting element 10 can be fixed in this position by tightening the screw 22.

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen justierbaren Lichtschrankensender mit einem Justierelement, welches einen Justierlichtstrahl aus Licht im sichtbaren Bereich aussendet, der parallel zu dem Hauptlichtstrahl der Lichtschranke verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen justierbaren Lichtschrankensender.
  • Lichtschranken mit einem solchen justierbaren Lichtschrankensender werden insbesondere zur Steuerung von Garagentorantrieben eingesetzt, wobei sie entweder die automatische Steuerung des Garagentorantriebs ermöglichen oder aber Sicherheitsfunktionen wahrnehmen.
  • Neben einem Lichtschrankensender, welcher den Hauptlichtstrahl der Lichtschranke aussendet, umfasst eine Lichtschranke üblicherweise noch einen Empfänger zum Empfangen des Lichtstrahls. Um ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Lichtschranke zu gewährleisten, muss der Lichtschrankensender nach der Montage justiert werden, um den Lichtschrankensender auf den Empfänger auszurichten. Hierbei ergeben sich in der Praxis oft Probleme, da der Hauptlichtstrahl der Lichtschranke einen kleinen Öffnungswinkel von ca. +/- 5° aufweist. Diese kleinen Öffnungswinkel sind von Vorteil, da sich hierdurch weniger ungewollte Reflektionen z. B. am Tor oder dem Fußbodenbelag ergeben. Deshalb sind tendenziell noch kleinere Öffnungswinkel wünschenswert. Durch diese geringen Öffnungswinkel müssen Lichtschrankensender und Empfänger sehr genau aufeinander ausgerichtet werden, was aber insbesondere dadurch erschwert wird, dass die optischen Achsen nicht erkennbar sind. Dies beruht einerseits darauf, dass der Hauptlichtstrahl üblicherweise aus nicht sichtbarem Infrarotlicht besteht und auch die Gehäuseform des Lichtschrankensenders üblicherweise die optische Achse nicht klar erkennen lässt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Lichtschrankensender und ein Justierelement zur Verfügung zu stellen, welche ein einfaches und genaues Justieren ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem justierbaren Lichtschrankensender gemäß der Ansprüche 1 oder 11 und einem Justierelement gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Ein solcher justierbarer Lichtschrankensender umfasst dabei ein Justierelement, welches einen Justierlichtstrahl aus Licht im sichtbaren Bereich aussendet, der parallel zu dem Hauptlichtstrahl der Lichtschranke verläuft. Durch den sichtbaren Justierlichtstrahl wird es sehr einfach, den Lichtschrankensender zu justieren. Das Sendeelement, welches den Hauptlichtstrahl aussendet, muss lediglich so lange verstellt werden, bis der Justierlichtstrahl an der vorgegebenen Position auf dem Empfänger auftrifft. Das Justierelement kann dabei fest mit dem Sendelement verbunden sein oder aber auch lediglich ein Montagewerkzeug darstellen, das nur zum Justieren des Lichtschrankensenders mit dem Sendeelement verbunden wird.
  • Vorteilhafterweise weist der Justierbarlichtstrahl dabei einen geringeren Öffnungswinkel als der Hauptlichtstrahl auf. So kann durch den Justierlichtstrahl der Hauptlichtstrahl mit großer Genauigkeit eingestellt werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist der Justierlichtstrahl dabei einen Öffnungswinkel von weniger als 1 ° auf. So ergibt sich einerseits eine hervorragende Genauigkeit, andererseits ist der von dem Justierlichtstrahl erzeugte Lichtpunkt auch gut zu erkennen, da sich durch den geringen Öffnungswinkel auch ein großer Kontrast ergibt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird der Justierlichtstrahl dabei von einem Laser erzeugt. Dies ergibt einen besonders hellen Justierlichtstrahl mit einem geringen Öffnungswinkel, wobei durch den Einsatz von Laserdioden eine kostengünstige Ausführung möglich ist.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist der justierbare Lichtschrankensender ein Sendeelement für den Hauptlichtstrahl auf, an dem das Justierelement befestigt werden kann. Vorteilhafterweise ist das Sendeelement dabei drehbar. So kann mithilfe des vom Justierelement ausgestrahlten Justierstrahl das Sendeelement einfach in die richtige Position gedreht werden, in welcher es genau auf das Empfangselement ausgerichtet ist.
  • Weiterhin vorteilhafterweise steht dabei der Justierlichtstrahl senkrecht auf der Drehachse des Sendeelements. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auch der Hauptlichtstrahl senkrecht auf der Drehachse des Sendeelements steht, da so Justierlichtstrahl und Hauptlichtstrahl zumindest bezüglich der Drehachse die gleiche Ausrichtung aufweisen. Ist der Hauptlichtstrahl dagegen die Drehachse verschoben, sollte auch der Justierstrahl in gleicher Weise gegen die Drehachse verschoben sein wie der Hauptlichtstrahl.
  • Vorteilhafterweise ist das Justierelement auf das Sendeelement aufsteckbar. Insbesondere wenn das Justierelement lediglich als Montagewerkzeug ausgeführt ist, welches nur zum Justieren der Lichtschranke an dem Sendeelement befestigt wird, ermöglicht dies eine einfache Befestigung. Wird das Justierelement lediglich als Montageelement verwendet, reduzieren sich die Produktionskosten der Lichtschranke, da das gleiche Justierelement für das Justieren vieler Lichtschranken verwendet werden kann.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist das Sendeelement in einem Befestigungsgehäuse drehbar gelagert und vorteilhafterweise weist das Befestigungsgehäuse Aussparungen auf, durch welche Befestigungsmittel zur Befestigung des Justierelements am drehbaren Sendeelement greifen können. Das Befestigungsgehäuse schützt so das Sendeelement vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen und verhindert auch eine Dejustage der Lichtschranke, während die Aussparungen im Befestigungsgehäuse es erlauben, das Justierelement durch das Befestigungsgehäuse hindurch mit dem drehbaren Sendeelement zu verbinden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Justierelement dabei zwei Zapfen, welche in Aussparungen im Sendeelement greifen können, die auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse des Sendeelements angeordnet sind. So ist das Justierelement automatisch auf der Drehachse des Sendeelements richtig ausgerichtet.
  • Der Lichtschrankensender weist weiterhin vorteilhafterweise ein Feststellelement auf, mit welchem das drehbare Sendeelement in der richtigen Position gegen das Befestigungsgehäuse festgelegt werden kann. Auch kann es Begrenzungselemente aufweisen, die die Bewegung des Sendeelements im Befestigungsgehäuse begrenzen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Justierelement zur Justage eines Lichtschrankensenders, welches einen Justierlichtstrahl aus Licht im sichtbaren Bereich aussendet und welches Verbindungsmittel aufweist, mit welchen es mit einem einen Hauptlichtstrahl aussendenden Sendeelement so verbunden werden kann, dass der Justierlichtstrahl und der Hauptlichtstrahl parallel verlaufen.
  • Ein solches Justierelement wird dann üblicherweise als Montagewerkzeug zum Justieren eines Lichtschrankensenders wie oben beschrieben verwendet. Vorteilhafterweise verlaufen die Ober- und Unterseite und die Seitenflächen eines solchen Justierelements dabei parallel zur Ausbreitungsrichtung des Justierlichtstrahls, so dass auch ohne den Laser eine einfache Ausrichtung des Sendeelements möglich ist. Vorteilhafterweise hat hierzu das Justierelement entlang der Ausbreitungsrichtung des Justierstrahls seine längste Ausdehnung.
  • Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung einen justierbaren Lichtschrankensender mit einem einen Hauptlichtstrahl aussendenden Sendeelement, welches Verbindungsmittel aufweist, mit denen es mit einem einen Justierlichtstrahl aussendenden Justierelement so verbunden werden kann, dass der Justierlichtstrahl und der Hauptlichtstrahl parallel verlaufen. Ein solcher justierbarer Lichtschrankensender kann dann mit einem üblicherweise ein Montagewerkzeug darstellenden Justierelement auf einfache Art und Weise justiert werden.
  • Dabei ist vorteilhafterweise das Sendeelement in einem Befestigungsgehäuse drehbar gelagert und das Befestigungsgehäuse weist Aussparungen auf, durch welche Befestigungsmittel zur Befestigung des Justierelements am drehbaren Sendeelement greifen können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des justierbaren Lichtschrankensenders mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Justierelements,
    Figur 2:
    eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen justierbaren Lichtschrankensenders und des Justierelements,
    Figur 3:
    eine weitere perspektivische Darstellung der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen justierbaren Lichtschrankensenders mit dem Justierelement,
    Figur 4:
    eine vergrößerte Darstellung der Rückseite des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lichtschrankensenders,
    Figur 5a:
    eine perspektivische Ansicht der Vorderseite des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lichtschrankensenders,
    Figur 5b:
    eine zweite perspektivische Ansicht der Vorderseite des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lichtschrankensenders.
  • Figur 1 zeigt nun ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen justierbaren Lichtschrankensenders mit einem Justierelement. Das Sendeelement für den Hauptlichtstrahl befindet sich dabei in einem Befestigungsgehäuse 1 und ist um eine Drehachse 20 drehbar.
  • Das Befestigungsgehäuse 1 weist Aussparungen 4 auf, durch welche Befestigungszapfen 3 am Justierelement 2 greifen können und in nicht zu sehende Befestigungsaufnahmen im Sendeelement geschoben werden können. Das Justierelement 2 hat dabei im wesentlichen die Form eines Lineals, das heißt es besteht im wesentlichen aus einer länglichen Platte. Am vorderen Ende dieser Platte ist ein Laserelement 5 zur Erzeugung des Justierlichtstrahls angeordnet. Das Laserelement 5 ist dabei so in das Justierelement 2 eingelassen, dass der Justierlichtstrahl in der Ebene des Justierelements 2 parallel zu dessen Seitenkanten verläuft. Ist das Justierelement 2 durch die Befestigungszapfen 3 mit dem drehbaren Sendeelement verbunden, kann so schon ohne den Laser das Sendeelement grob ausgerichtet werden.
  • Wird der Laser angeschaltet, kann anhand des Justierstrahls das Sendeelement mit Hilfe des Justierelements in die richtige Position gedreht werden, in der das Sendeelement genau auf ein Empfangselement ausgerichtet ist. Die Aussparungen 4 im Befestigungsgehäuse 1 entsprechen dabei Kreisbogenstücken, welche auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse 20 um diese angeordnet sind. Durch diese Aussparungen 4 können die Befestigungszapfen 3 des Justierelements 2 greifen, so dass das Sendeelement zusammen mit dem Justierelement soweit verdreht werden kann, bis die Befestigungszapfen 3 an den oberen bzw. unteren Rändern der Aussparungen 4 anstoßen. Alternativ können aber auch separate Stoppelelemente vorgesehen sein, welche die Drehbewegung des Sendeelements begrenzen.
  • Das Befestigungsgehäuse 1 ist an einer Befestigungsschiene 7 angeordnet, auf welcher es linear verschiebbar ist. Hierzu weist das Befestigungsgehäuse 1 überkragende Elemente 8 auf, hinter welche Ränder der Befestigungsschiene 7 geschoben werden können und mit welchen das Befestigungsgehäuse 1 auf der Befestigungsschiene 7 befestigt wird. Das zum Sendeelement führende Kabel 6 wird dabei von einem Klippelement 9 an der Befestigungsschiene 7 gehalten.
  • Figur 2 zeigt nun das Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht von vorne. Insbesondere ist nun das drehbare Sendeelement 10 zu sehen. Das Befestigungsgehäuse 1 besteht dabei aus einem U-förmig gebogenen Metallblech, wobei die Drehachse 20 des Sendeelements 10 in Aussparungen in gegenüberliegenden Seitenflächen des U-förmig gebogenen Befestigungsgehäuses 1 drehbar gelagert ist. An seiner Rückseite kann das Befestigungsgehäuse 1 auf die Befestigungsschiene 7 aufgeschoben werden, während es auf seiner Vorderseite offen ist, so dass der Hauptstrahl der Lichtschranke ungehindert von dem Sendeelement 10 nach vorne ausgestrahlt werden kann. Das Justierelement 2 kann nun so durch Befestigungszapfen 3 mit dem Sendeelement 10 verbunden werden, dass der von dem Justierelement ausgestrahlte Justierstrahl parallel zu dem vom Sendeelement 10 ausgestrahlten Hauptstrahl der Lichtschranke ausgestrahlt wird. Sowohl Justierstrahl als auch Hauptstrahl stehen dabei in dem Ausführungsbeispiel senkrecht auf der Drehachse 20 des Sendeelements 10.
  • Die Befestigungsschiene 7 weist dabei einen Befestigungswinkel 12 auf, mit welchem sie z. B. an einer Wand montiert werden kann. Das Kabel 6 ist über Klippelemente 11 an der Befestigungsschiene 7 geführt. Die Klippelemente 11 weisen dabei wiederum Zapfen auf, welche in Aussparungen in der Befestigungsschiene 7 gedrückt werden und so mit dieser verbunden werden.
  • Figur 3 zeigt nun dieselbe Situation wie in Figur 2 von hinten. Insbesondere ist dabei gut zu sehen, wie das Kabel 6 durch die Klippelemente 9 und 11 an der Befestigungsschiene 7 befestigt ist.
  • Diese Befestigung ist im Detail nochmals in Figur 4 zu sehen. Das Klippelement 9 weist dabei sich paarweise gegenüberstehende Klipparme 17 auf, deren nach innen abgeschrägte Spitzen ein leichtes Eindrücken des Kabels zwischen die Klipparme ermöglichen und welche an ihrer Innenseite Widerhaken aufweisen, die ein Herausziehen des Kabels 6 aus dem Klippelement verhindern. Das Klippelement 9 weist darüber hinaus auf seiner Rückseite Zapfen auf, mit welchen es in Aussparungen 15 in die Befestigungsschiene 7 eingedrückt werden kann.
  • Die Befestigungsschiene 7 weist neben den in der Mitte angeordneten Aussparungen 15 weiterhin Rillen 16 auf, welche sich oberhalb und unterhalb der Löcher 15 entlang der Längsachse der Schiene erstrecken und die Stabilität erhöhen. Das Befestigungsgehäuse 1 weist an seiner Rückseite überkragende Elemente 8 auf, welche die Ober- und Unterkante der Befestigungsschiene umgreifen und so das Befestigungsgehäuse 1 an der Befestigungsschiene 7 halten. Des weiteren weist die Oberseite des Gehäuses ein ebenfalls überkragendes Element 18 auf. Das Befestigungsgehäuse 1 ist hierdurch entlang der Befestigungsschiene 7 linear verschiebbar.
  • Ebenfalls gut zu sehen sind die Aussparungen 4, welche auf beiden Seiten der Drehachse 20 angeordnet sind. Weiterhin zu sehen ist eine weitere bogenförmige Aussparung 21, durch welche ein Feststellelement greifen kann. Das Befestigungsgehäuse 1 ist dabei aus einer Metallplatte gebogen und so auf besonders einfache Art und Weise herstellbar.
  • Figuren 5a und 5b zeigen nunmehr den erfindungsgemäßen justierbaren Lichtschrankensender in einer Vorderansicht, wobei in Figur 5a das Sendeelement 10 in seiner am weitesten nach unten geneigten Position und in Figur 5b in seiner am weitesten nach oben geneigten Position gezeigt ist.
  • Dabei ist das Sendeelement 10 um die Drehachse 20 drehbar und in der richtigen Position durch das Feststellelement 22 festlegbar. Das Feststellelement 22 besteht hierbei aus einer Schraube, welche in das Sendeelement 10 geschraubt werden kann und in einer bogenförmigen Aussparung 21 läuft. Durch ein Anstoßen der Schraube 22 an den seitlichen Rändern der Aussparung 21 ist der Drehwinkelbereich des Sendeelements 10 automatisch begrenzt.
  • Ist das Sendeelement 10 nun mit Hilfe des Justierelements in die richtige Position gebracht, kann durch Anziehen der Schraube 22 das Sendeelement 10 in dieser Position festgelegt werden.

Claims (12)

  1. Justierbarer Lichtschrankensender mit einem Justierelement, welches einen Justierlichtstrahl aus Licht im sichtbaren Bereich aussendet, der parallel zu dem Hauptlichtstrahl der Lichtschranke verläuft.
  2. Justierbarer Lichtschrankensender nach Anspruch 1, wobei der Justierlichtstrahl einen geringeren Öffnungswinkel als der Hauptlichtstrahl aufweist.
  3. Justierbarer Lichtschrankensender nach Anspruch 1, wobei der Justierlichtstrahl einen Öffnungswinkel von weniger als 1° aufweist.
  4. Justierbarer Lichtschrankensender nach Anspruch 1, wobei der Justierlichtstrahl von einem Laser erzeugt wird.
  5. Justierbarer Lichtschrankensender nach Anspruch 1, mit einem Sendeelement für den Hauptlichtstrahl, an dem das Justierelement befestigt werden kann.
  6. Justierbarer Lichtschrankensender nach Anspruch 5, wobei das Sendeelement drehbar ist.
  7. Justierbarer Lichtschrankensender nach Anspruch 6, wobei der Justierlichtstrahl senkrecht auf der Drehachse des Sendeelements steht.
  8. Justierbarer Lichtschrankensender nach Anspruch 5, wobei das Justierelement auf das Sendeelement aufsteckbar ist.
  9. Justierbarer Lichtschrankensender nach Anspruch 5, wobei das Sendeelement in einem Befestigungsgehäuse drehbar gelagert ist und das Befestigungsgehäuse Aussparungen aufweist, durch welche Befestigungsmittel zur Befestigung des Justierelements am drehbaren Sendeelement greifen können.
  10. Justierelement zur Justage eines Lichtschrankensenders, welches einen Justierlichtstrahl aus Licht im sichtbaren Bereich aussendet und welches Verbindungsmittel aufweist, mit welchen es mit einem einen Hauptlichtstrahl aussendenden Sendeelement so verbunden werden kann, dass der Justierlichtstrahl und der Hauptlichtstrahl parallel verlaufen.
  11. Justierbarer Lichtschrankensender mit einem einen Hauptlichtstrahl aussendenden Sendeelement, welches Verbindungsmittel aufweist, mit denen es mit einem einen Justierlichtstrahl aussendenden Justierelement so verbunden werden kann, dass der Justierlichtstrahl und der Hauptlichtstrahl parallel verlaufen.
  12. Justierbarer Lichtschrankensender nach Anspruch 11, wobei das Sendeelement in einem Befestigungsgehäuse drehbar gelagert ist, und das Befestigungsgehäuse Aussparungen aufweist, durch welche Befestigungsmittel zur Befestigung des Justierelements am drehbaren Sendeelement greifen können.
EP07008656A 2006-07-06 2007-04-27 Justierbarer Lichtschrankensender Withdrawn EP1876320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010483U DE202006010483U1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Justierbarer Lichtschrankensender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1876320A1 true EP1876320A1 (de) 2008-01-09

Family

ID=38573468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008656A Withdrawn EP1876320A1 (de) 2006-07-06 2007-04-27 Justierbarer Lichtschrankensender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080016708A1 (de)
EP (1) EP1876320A1 (de)
CN (1) CN101101340A (de)
DE (1) DE202006010483U1 (de)
RU (1) RU2007125482A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2880468B1 (de) 2012-08-06 2018-08-15 Hörmann KG Antriebstechnik Lichtgittereinrichtung, lichtgittersicherungsvorrichtung und damit ver-sehenes automatisch angetriebenes tor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104021096B (zh) * 2014-05-28 2017-10-27 深圳市信威电子有限公司 红外光栅单元件及组件
DE102015016312A1 (de) * 2014-12-16 2016-07-14 Datalogic Ip Tech S.R.L. Optische Einheit für ein optoelektronisches System
CN111053450A (zh) * 2019-01-15 2020-04-24 上海爱餐机器人(集团)有限公司 智能炒菜机及其菜盘检测装置
CN110916472A (zh) * 2019-01-15 2020-03-27 上海爱餐机器人(集团)有限公司 智能炒菜机、菜盘检测装置及其红外对射传感器调节组件
CN114070422B (zh) * 2021-11-25 2023-03-21 湖北神狐时代云科技有限公司 一种信息网络安全设备用防电磁干扰装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752978A (en) * 1971-02-04 1973-08-14 Arrowhead Ets Inc Photoelectric intrusion detector
US20020105430A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Williams Gerald H. Self-aligning safety sensors
EP1233283A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Leuze electronic GmbH + Co. Optoelektronische Vorrichtung
EP1394504A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Sick AG Lichtschranke oder Lichtgitter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513671C3 (de) * 1985-04-16 1995-03-23 Sick Optik Elektronik Erwin Lichttaster
JPH11354831A (ja) * 1998-06-10 1999-12-24 Keyence Corp 狭い角度特性の光軸付きエリアセンサ
DE102004008059A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-22 Sick Ag Lichtschranke oder Lichtgitter mit Ausrichthilfe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752978A (en) * 1971-02-04 1973-08-14 Arrowhead Ets Inc Photoelectric intrusion detector
US20020105430A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Williams Gerald H. Self-aligning safety sensors
EP1233283A2 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Leuze electronic GmbH + Co. Optoelektronische Vorrichtung
EP1394504A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Sick AG Lichtschranke oder Lichtgitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2880468B1 (de) 2012-08-06 2018-08-15 Hörmann KG Antriebstechnik Lichtgittereinrichtung, lichtgittersicherungsvorrichtung und damit ver-sehenes automatisch angetriebenes tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006010483U1 (de) 2007-11-08
US20080016708A1 (en) 2008-01-24
RU2007125482A (ru) 2009-01-10
CN101101340A (zh) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876320A1 (de) Justierbarer Lichtschrankensender
EP3561364B1 (de) Einrichtung zur justierung eines kamerawinkels sowie verwendung einer derartigen einrichtung
DE102006009713A1 (de) Haltevorrichtung für eine Lichtschranke sowie Verwendung derselben
EP1566588A1 (de) Lichtschranke oder Lichtgitter mit Ausrichthilfe
DE1810302A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines optischen Gliedes
DE102014113954B4 (de) Verstelleinrichtung
AT403185B (de) Scharnier für glastüren
EP2706385B1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung
DE102015120249B4 (de) Halterung
DE102010038569B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fuge
DE202006011219U1 (de) Justierbares Lichtschrankenelement
DE102008025863A1 (de) Optischer Sensor
EP1467228A2 (de) Optoelektronische Zugangsabsicherung
EP3449231B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines scheinwerfereinstellgerätes
DE102010048173B3 (de) Verfahren zur Justierung eines Sensorkopfes einer Nadelüberwachungseinrichtung und Nadelüberwachungseinrichtung
AT520165B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Anbauteils an einem Fahrrad
DE112015006764B4 (de) Zusammenbau-Ausrichtungshilfestruktur für ein Element und Gehäuse eines elektronischen Geräts
DE4232945C2 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE102008039383A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Installationskastens in einer Öffnung in einer Wandschale
DE10000702A1 (de) Winkelschleifer
DE19605541C2 (de) Rückwandriegel für Möbel wie Schränke oder dergleichen
DE102017204616A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Bauteil
EP3165817A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1876474A2 (de) Justierbares Lichtschrankenelement
DE102017003759A1 (de) Einstelleinrichtung und Verfahren zum Justieren eines Sensors zur Objektdetektion an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080320

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080507

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091031