DE202006010720U1 - Schuhschrank - Google Patents

Schuhschrank Download PDF

Info

Publication number
DE202006010720U1
DE202006010720U1 DE200620010720 DE202006010720U DE202006010720U1 DE 202006010720 U1 DE202006010720 U1 DE 202006010720U1 DE 200620010720 DE200620010720 DE 200620010720 DE 202006010720 U DE202006010720 U DE 202006010720U DE 202006010720 U1 DE202006010720 U1 DE 202006010720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
cupboard
axis
flap
shoe cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620010720
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENBUCH COLLECTION MOEBELMA
Schonbuch Collection Mobelmarketing GmbH
Original Assignee
SCHOENBUCH COLLECTION MOEBELMA
Schonbuch Collection Mobelmarketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENBUCH COLLECTION MOEBELMA, Schonbuch Collection Mobelmarketing GmbH filed Critical SCHOENBUCH COLLECTION MOEBELMA
Publication of DE202006010720U1 publication Critical patent/DE202006010720U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/04Wardrobes for shoes, hats, umbrellas, or the like

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Schuhschrank (1) mit
zumindest einer Klappe (10) mit zumindest einem Schuhfach (12) zur Aufnahme von Schuhen, die um eine Achse (14) drehbar in dem Schuhschrank (1) gelagert ist, und
einer Dämpfungseinrichtung (30), die an der Klappe angreift, zum Dämpfen einer Drehbewegung der Klappe (10) um die Achse (14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schuhschrank, insbesondere auf einen Schuhschrank mit synchron öffnenden Klappen.
  • Bei Schuhschränken mit Klappen üblicher Bauart öffnen sich die Klappen entweder einzeln oder durch einen Mechanismus synchron. Die Vorderflächen der Klappen eines solchen Schranks liegen im geschlossenen Zustand zwischen den Seitenwänden des Schranks, was durch den Begriff "zwischenschlagende Fronten" bezeichnet wird. Die Klappen haben beim Öffnen und beim Schließen einen harten Anschlag. Das verursacht ein für den Benutzer unangenehmes Geräusch und kann dazu führen, dass die Schuhe umfallen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuhschrank zu schaffen, bei dem der Komfort für den Benutzer beim Öffnen und Schließen der Klappen erhöht ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Schuhschrank gemäß Schutzanspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß der vorlegenden Erfindung wird erreicht, dass das Öffnen und Schließen der Klappen durch die eingebaute Dämpfungseinrichtung gedämpft wird, wodurch der Komfort für den Benutzer erhöht wird.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Schuhschranks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Schuhschranks aus 1 mit geschlossenen Klappen.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Schuhschranks aus 1 mit geöffneten Klappen.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 1 bis 3 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In 1 und 2 ist ein Schuhschrank in geschlossenem Zustand jeweils in der Vorderansicht bzw. in der Seitenansicht dargestellt. Zu besseren Übersicht ist in 2 die Seitenwand des Schuhschranks weggelassen.
  • Wie diesen Figuren ersichtlich, enthält der Schuhschrank 1 zwei Seitenwände 2 und 3, eine Bodenplatte 4, eine Deckplatte 5, und eine Rückwand 6. Auf seiner Vorderseite weist der Schrank zwei Klappen 10 zur Aufnahme von Schuhen auf.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist eine Klappe 10 eine Vorderwand 11 und zwei dahinter angebrachte hintereinander liegende Fächer 12, 13 zur Aufnahme der Schuhe auf.
  • Die Klappe 10 ist um eine Kippachse 14 schwenkbar in dem Schrank gelagert. Ihre Vorderwand 11 ist so ausgebildet, dass sie im geschlossenen Zustand der Klappe 10 an den Vorderkanten der Seitenwände 2, 3 anliegt.
  • Die Klappen 10 eines Schrankes 1 sind im Wesentlichen baugleich ausgeführt. Die oberste Klappe enthält jedoch zusätzlich eine Griffleiste 15 zum Öffnen der Klappen.
  • Ein Synchronisiermechanismus 20 ist bereitgestellt, um das Öffnen und Schließen der Klappen 10 miteinander zu synchronisieren. Der Synchronisiermechanismus 20 enthält für jede Klappe 10 ein Zwischenstück 21, das in einem horizontalen Abstand von der Kippachse 14 parallel zu dieser eine Drehachse 22 aufweist. Ein Verbindungselement 23 ist über die zwei Drehachsen 22 der beiden Klappen 10 gelenkig mit den zwei Zwischenstücken 21 der beiden Klappen 10 verbunden. Im geschlossenen Zustand der Klappen 10 bilden die zwei Drehachsen 22 und die zwei Kippachsen 14 in der Seitenansicht die Eckpunkte eines Rechtecks. Ein Anschlag 24 ist vorgesehen, um den Kippweg der Klappen 10 beim Öffnen zu begrenzen.
  • Weiter ist eine Dämpfungseinrichtung 30 zum Dämpfen der Kippbewegung der Klappen 10 bereitgestellt. Die Dämpfungseinrichtung 30 enthält eine Gasdruckfeder 31, deren Zylinder 32 über eine Drehachse 33 drehbar mit dem Schuhschrank 1 verbunden ist. Die Kolbenstange 34 der Gasdruckfeder 31 ist über eine Drehachse 35 drehbar mit einem Vorsprung 36 verbunden, der an dem Verbindungselement 23 befestigt ist.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Schuhschranks 1 in einem Zustand, in dem die Klappen 10 geöffnet, d.h. um die Kippachse 14 gekippt sind. Zu besseren Übersicht ist in 3 die Seitenwand des Schuhschranks weggelassen.
  • Mit den Klappen 10 sind auch die mit ihnen verbundenen Zwischenstücke 21 um die Kippachse 14 gekippt. Der Kippweg ist dadurch begrenzt, dass das Verbindungselement 23 an den Anschlag 24 anstößt. Durch die Kippung sind die Drehachsen 22 und mit ihnen das Verbindungselement 23, der Vorsprung 36 und die Drehachse 35 nach oben und außen verschoben. Dadurch ist der Abstand zwischen der Drehachse 35 und der festen Drehachse 33 verkürzt, wodurch der Kolben der Gasdruckfeder 31 weiter in den Zylinder 32 eingeschoben ist.
  • Zum Öffnen des Schuhschranks ergreift ein Benutzer die Griffleiste 15 der obersten Klappe 10 und zieht sie nach vorne. Über den Synchronisiermechanismus 20 wird gleichzeitig die untere Klappe 10 ebenfalls geöffnet. Gleichzeitig wird der Kolben der Gasdruckfeder durch die Verlagerung der Drehachse 35 in den Zylinder hineingeschoben. Dabei übt die Gasdruckfeder 31 eine Dämpfung aus, die besonders in einem durch D1 bezeichneten Winkelbereich im letzten Teil der Kippbewegung wirksam ist und ein hartes Anschlagen der Klappe 10 verhindert.
  • Zum Schließen des Schuhschranks drückt ein Benutzer die oberste Klappe 10 nach hinten. Über den Synchronisiermechanismus 20 wird gleichzeitig die untere Klappe 10 ebenfalls geschlossen. Gleichzeitig wird der Kolben der Gasdruckfeder 31 durch die Verlagerung der Drehachse 35 aus dem Zylinder herausgezogen. Dabei übt die Gasdruckfeder 31 eine Dämpfung aus, die besonders in einem durch D2 bezeichneten Winkelbereich im letzten Teil der Kippbewegung wirksam ist und ein hartes Anschlagen der Klappe 10 verhindert.
  • Durch die Verhinderung des harten Anschlags werden auch das damit verbundene unangenehme Geräusch und das Umfallen der Schuhe verhindert, so dass der Komfort der Bedienung für den Benutzer erhöht ist.
  • Da die Vorderwand 11 der Klappe 10 im geschlossenen Zustand auf den Vorderkanten der Seitenwände 2, 3 aufliegt, ist es nicht wie bei den Schränken mit zwischenschlagenden Fronten erforderlich, getrennte Anschläge für die Schließbewegung vorzusehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform eingeschränkt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist hinter der Vorderwand 11 jeder Klappe 10 nur ein Schuhfach 12 angebracht. Dadurch kann die Bautiefe des Schranks verringert werden. Die Klappen eines Schrankes 1 können auch eine voneinander verschiedene Anzahl von Fächern 12, 13 aufweisen.
  • Die Griffleiste 15 kann alternativ lediglich an der unteren Klappe 10 oder an beiden Klappen angebracht sein.
  • Die Anzahl der Klappen 10 ist nicht auf zwei eingeschränkt. Alternativ können mehr als zwei Klappen oder auch nur eine einzige Klappe vorgesehen sein.
  • Die Drehachse 22 muss im geschlossenen Zustand der Klappen 10 nicht auf derselben Höhe wie die Kippachse 14 liegen, sie kann auch vertikal gegenüber dieser versetzt sein. In diesem Fall bilden die beiden Drehachsen 22 und die beiden Kippachsen 14 im geschlossenen Zustand der Klappen 10 in der Seitenansicht kein Rechteck, sondern ein Parallelogramm.
  • Eine Dämpfung kann auch erzielt werden, wenn die Klappen 10 nicht synchron, sondern getrennt geöffnet werden. In diesem Fall entfällt die Synchronisiervorrichtung 20, und es wird für jede Klappe 10 getrennt eine Dämpfungseinrichtung 30 bereitgestellt.
  • Zwischen der obersten Klappe 10 und der Deckplatte 5 kann auch noch eine Schublade 40 mit Griffleiste 41 angebracht sein.

Claims (7)

  1. Schuhschrank (1) mit zumindest einer Klappe (10) mit zumindest einem Schuhfach (12) zur Aufnahme von Schuhen, die um eine Achse (14) drehbar in dem Schuhschrank (1) gelagert ist, und einer Dämpfungseinrichtung (30), die an der Klappe angreift, zum Dämpfen einer Drehbewegung der Klappe (10) um die Achse (14).
  2. Schuhschrank (1) nach Anspruch 1, bei dem die Dämpfungseinrichtung (30) eine Gasdruckfeder (31) enthält.
  3. Schuhschrank (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Klappe (10) im geschlossenen Zustand an den Vorderkanten der Seitenwände (2, 3) des Schuhschranks (1) anliegt.
  4. Schuhschrank (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Klappe (10) zwei hintereinander liegende Schuhfächer (12, 13) enthält.
  5. Schuhschrank (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit zumindest zwei Klappen (10) und einem Synchronisiermechanismus (20), der so aufgebaut und mit den Klappen (10) verbunden ist, dass die Klappen (10) synchron öffnen und schließen.
  6. Schuhschrank (1) nach Anspruch 5, bei dem die Dämpfungseinrichtung (30) über den Synchronisiermechanismus (20) an den Klappen (10) angreift.
  7. Schuhschrank (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit zumindest zwei Klappen (10) wobei für jede Klappe eine Dämpfungseinrichtung (30) bereitgestellt ist
DE200620010720 2006-01-16 2006-07-11 Schuhschrank Expired - Lifetime DE202006010720U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
APIMMCOLOGNE-DIEINTERNATIONALE 2005-01-17
DE202006010720 2006-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010720U1 true DE202006010720U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=37137513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620010720 Expired - Lifetime DE202006010720U1 (de) 2006-01-16 2006-07-11 Schuhschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010720U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005973U1 (de) 2008-04-30 2008-07-10 Hammer, Uwe Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Schuhe
ITVI20120023A1 (it) * 2012-01-26 2013-07-27 Stefanplast S P A Societa Unipers Onale Portascarpe
CN105852442A (zh) * 2016-04-24 2016-08-17 金勇� 一种组合式鞋柜

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005973U1 (de) 2008-04-30 2008-07-10 Hammer, Uwe Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Schuhe
ITVI20120023A1 (it) * 2012-01-26 2013-07-27 Stefanplast S P A Societa Unipers Onale Portascarpe
CN105852442A (zh) * 2016-04-24 2016-08-17 金勇� 一种组合式鞋柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217284T2 (de) Kühlschrank mit einer Tür in einer Tür
EP1632151B1 (de) Schubladenzarge
EP2198227B1 (de) Kältegerät
EP3346882A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE202006010720U1 (de) Schuhschrank
EP2131125A2 (de) Türablagefach für ein Kältegerät
EP3150090A1 (de) Hausbriefkasten
EP3758553A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE102005021919B4 (de) Garderobenschrank
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
EP2370764A2 (de) Kältegerät
WO2020157180A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
EP2059744A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
DE202016103399U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE1554507A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen oder Schliessen von zwei Tueren
DE102017004335A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202022104986U1 (de) Schrank mit Schubladen
EP3740098A1 (de) Eckschrankanordnung
DE1654680C (de) Mit einem der Geschirrsäuberung dienenden Spüleinsatz versehener Schrank für Kücheneinrichtungen
DE1903282B2 (de) Schubladenschrank
DE3001819A1 (de) Schrank
DE8105143U1 (de) Haushaltgerät sowie kastenförmiges Möbel mit einem Vorsatz- bzw. Türblatt
DE202010018120U1 (de) Vorrichtung zum Mitnehmen einer Schiebetür und zur Endlagendämpfung der Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090731

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120621

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150126

R071 Expiry of right