DE202006010115U1 - Automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn - Google Patents

Automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn Download PDF

Info

Publication number
DE202006010115U1
DE202006010115U1 DE200620010115 DE202006010115U DE202006010115U1 DE 202006010115 U1 DE202006010115 U1 DE 202006010115U1 DE 200620010115 DE200620010115 DE 200620010115 DE 202006010115 U DE202006010115 U DE 202006010115U DE 202006010115 U1 DE202006010115 U1 DE 202006010115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
piston
hydraulic cylinder
piston rod
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620010115
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhou Huasong Xiamen
Original Assignee
Zhou Huasong Xiamen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhou Huasong Xiamen filed Critical Zhou Huasong Xiamen
Priority to DE200620010115 priority Critical patent/DE202006010115U1/de
Publication of DE202006010115U1 publication Critical patent/DE202006010115U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0417Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having space-saving features, e.g. retractable, demountable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn, die aus einem Hydraulikzylinder (1), einem Kolben (2), einer Kolbenstange (3) und einem Umschaltventil (4) besteht, wobei der Hydraulikzylinder (1) an den beiden Enden jeweils eine Wasseröffnung (11, 12) aufweist, die mit dem Umschaltventil (4) verbunden sind, wobei sich der Kolben (2) zwischen den beiden Öffnungen (11, 12) des Hydraulikzylinders (1) befindet, wobei die Kolbenstange (3) mit dem Kolben (2) verbunden ist und aus dem Hydraulikzylinder (1) herausragt, wobei der Duschkopf (B) der Duschsäule oder der Wasserhahn an der Kolbenstange (3) und der Hydraulikzylinder (1) an einer unbeweglichen Stelle befestigt ist, und wobei das Umschaltventil (5) eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schalten und die beiden Wasseröffnungen schließen kann, wodurch der Kolben (2) und somit die Kolbenstange (3) auf- und abbewegt werden oder auf eine bestimmte Höhe stehenbleiben können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn.
  • Stand der Technik
  • Die Duschsäule weist üblicherweise einen Duschkopf oder Auslassdüsen auf, die Wasser von oben oder einer Seite ausspritzen. Die Höhe der Auslassdüsen sind unverstellbar, so dass eine Anpassung an die Körpergröße des Benutzers nicht möglich ist. Die Höhe des Duschkopfs kann zwar verändert werden, muß der Benutzer jedoch mit einer Hand den Duschkopf greifen.
  • Der Wasserhahn ist üblicherweist auf einer Plattform montiert und nimmt somit einen Platz auf der Plattform ein.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn zu schaffen, durch die die Duschsäule bzw. der Duschkopf automatisch angehoben und abgesenkt werden kann oder der Wasserhahn beim Gebrauch angehoben und beim Nichtgebrauch abgesenkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn gelöst, die aus einem Hydraulikzylinder, einem Kolben, einer Kolbenstange und einem Umschaltventil besteht, wobei der Hydraulikzylinder an den beiden Enden jeweils eine Wasseröffnung aufweist, die mit dem Umschaltventil verbunden sind, wobei sich der Kolben zwischen den beiden Öffnungen des Hydraulikzylinders befindet, wobei die Kolbenstange mit dem Kolben verbunden ist und aus dem Hydraulikzylinder herausragt, wobei der Duschkopf der Duschsäule oder der Wasserhahn an der Kolbenstange und der Hydraulikzylinder an einer unbeweglichen Stelle befestigt ist, und wobei das Umschaltventil eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schalten und die beiden Wasseröffnungen schließen kann, wodurch der Kolben und somit die Kolbenstange auf- und abbewegt werden oder auf eine bestimmte Höhe stehenbleiben können.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Hydraulikzylinder vorgesehen, die senkrecht an einer Wand befestigt sind und an den beiden Enden jeweils eine Wasseröffnung aufweisen, die eine gemeinsame obere und untere Wasseröffnung bilden, wobei die Duschsäule an den Kolbenstangen der beiden Hydraulikzylinder befestigt ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange mit einem Halter für den Duschkopf verbunden und der Hydraulikzylinder senkrecht an der Duschsäule befestigt.
  • In einem nochmals weiteren Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange als Wasserzuleitung des Wasserhahns ausgebildet und der Hydraulikzylinder senkrecht unter einer Plattform befestigt.
  • In den Wasseröffnungen des Hydraulikzylinders ist jeweils ein Umschaltventil vorgesehen.
  • Die beiden Wasseröffnungen des Hydraulikzylinders können auch mit einem gemeinsamen Umschaltventil verbunden werden, das eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schalten oder die beiden Wasseröffnungen schließen kann.
  • In einem nochmals weiteren Ausführungsbeispiel besteht die automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn aus einem Pneumatikzylinder, einem Kolben, einer Kolbenstange und einem Umschaltventil, wobei der Pneumatikzylinder an den beiden Enden jeweils eine Wasseröffnung aufweist, die mit dem Umschaltventil verbunden sind, wobei sich der Kolben zwischen den beiden Öffnungen des Pneumatikzylinders befindet, wobei die Kolbenstange mit dem Kolben verbunden ist und aus dem Pneumatikzylinder herausragt, wobei der Duschkopf der Duschsäule oder der Wasserhahn an der Kolbenstange und der Pneumatikzylinder an einer unbeweglichen Stelle befestigt ist, und wobei das Umschaltventil eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schalten und die beiden Wasseröffnungen schließen kann, wodurch der Kolben und somit die Kolbenstange auf- und abbewegt werden oder auf eine bestimmte Höhe stehenbleiben können.
  • Da der Kolben und somit die Kolbenstange auf- und abbewegt werden oder auf eine bestimmte Höhe stehenbleiben können, kann die Duschsäule bzw. der Duschkopf automatisch angehoben und abgesenkt werden. Oder der Wasserhahn kann beim Gebrauch angehoben und beim Nichtgebrauch abgesenkt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem angehobenen Zustand,
  • 2 eine Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem abgesenkten Zustand,
  • 3 eine Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem angehobenen Zustand,
  • 4 eine Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem abgesenkten Zustand,
  • 5 eine Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem angehobenen Zustand,
  • 6 eine Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem abgesenkten Zustand,
  • 7 eine Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung im Stillstand.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Duschsäule, das aus dem Hydraulikzylinder 1, dem Kolben 2, der Kolbenstange 3 und dem Umschaltventil 4 besteht.
  • Der Hydraulikzylinder 1 weist an den beiden Enden jeweils eine Wasseröffnung 11, 12 auf.
  • Der Kolben 2 befindet sich zwischen den beiden Öffnungen 11, 12 des Hydraulikzylinders 1.
  • Die Kolbenstange 3 ist mit dem Kolben 2 verbunden und ragt aus dem Hydraulikzylinder 1 heraus.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Duschsäule A an der Kolbenstange 3 und der Hydraulikzylinder 1 senkrecht an einer Wand befestigt. Damit die Duschsäule A stabil angehoben und abgesenkt werden kann, sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Hydraulikzylinder verwendet (darauf ist die Erfindung nicht beschränkt). Jeder Hydraulikzlinder 1 weist an den beiden Enden jeweils eine Wasseröffnung 11, 12 auf, die eine gemeinsame obere und untere Wasseröffnung bilden. In den Wasseröffnungen 11, 12 ist jeweils ein Umschaltventil 4 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die obere und untere Wasseröffnung mit einem gemeinsamen Umschaltventil 4 verbunden, das eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schalten und die beiden Wasseröffnungen schließen kann.
  • Wenn das Umschaltventil 4 eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schaltet, werden der Kolben 2 und somit die Kolbenstange 3 auf- oder abbewegt, wodurch die Duschsäule A automatisch angehoben (1) oder abgesenkt (2) wird. Wenn das Umschaltventil 4 die beiden Wasseröffnungen schliesst nicht dargestellt), bleiben die Kolbenstange 3 und somit die Duschsäule A auf eine bestimmte Höhe stehen.
  • Die 3 und 4 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Duschsäule, das aus dem Hydraulikzylinder 1, dem Kolben 2, der Kolbenstange 3 und dem Umschaltventil 4 besteht.
  • Der Hydraulikzylinder 1 weist an den beiden Enden jeweils eine Wasseröffnung 11, 12 auf.
  • Der Kolben 2 befindet sich zwischen den beiden Öffnungen 11, 12 des Hydraulikzylinders 1.
  • Die Kolbenstange 3 ist mit dem Kolben 2 verbunden und ragt aus dem Hydraulikzylinder 1 heraus.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange 3 mit einem Halter B1 für den Duschkopf B verbunden und der Hydraulikzylinder 1 senkrecht an der Duschsäule befestigt.
  • In den Wasseröffnungen 11, 12 ist jeweils ein Umschaltventil 4 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Wasseröffnungen 11, 12 mit einem gemeinsamen Umschaltventil 4 verbunden, das eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schalten und die beiden Wasseröffnungenschließen kann.
  • Wenn das Umschaltventil 4 eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schaltet, werden der Kolben 2 und somit die Kolbenstange 3 auf- oder abbewegt, wodurch der Duschkopf B automatisch angehoben (3) oder abgesenkt (4) wird. Wenn das Umschaltventil 4 die beiden Wasseröffnungen schliesst (nicht dargestellt), bleiben die Kolbenstange 3 und somit der Duschkopf B auf eine bestimmte Höhe stehen.
  • Die 5 bis 7 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Wasserhahn, das aus dem Hydraulikzylinder 1, dem Kolben 2, der Kolbenstange 3 und dem Umschaltventil 4 besteht.
  • Der Hydraulikzylinder 1 weist an den beiden Enden jeweils eine Wasseröffnung 11, 12 auf.
  • Der Kolben 2 befindet sich zwischen den beiden Öffnungen 11, 12 des Hydraulikzylinders 1.
  • Die Kolbenstange 3 ist mit dem Kolben 2 verbunden und ragt aus dem Hydraulikzylinder 1 heraus.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange 3 als Wasserzuleitung des Wasserhahns ausgebildet und der Hydraulikzylinder 1 senkrecht unter einer Plattform C befestigt.
  • In den Wasseröffnungen 11, 12 ist jeweils ein Umschaltventil 4 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Wasseröffnungen 11, 12 mit einem gemeinsamen Umschaltventil 4 verbunden, das eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schalten und die beiden Wasseröffnungenschließen kann.
  • Wenn das Umschaltventil 4 eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schaltet, werden der Kolben 2 und somit die Kolbenstange 3 auf- oder abbewegt, wodurch der Wasserhahn automatisch angehoben (3) oder abgesenkt (4) wird. Dadurch kann der Wasserhahn beim Gebrauch angehoben und beim Nichtgebrauch abgesenkt werden. Wenn das Umschaltventil 4 die beiden Wasseröffnungen schliesst (nicht dargestellt), bleiben die Kolbenstange 3 und somit der Wasserhahn auf eine bestimmte Höhe stehen.
  • Der obengenannte Hydraulikzylinder 1 kann auch durch einen Pneumatikzylinder ersetzt werden.

Claims (7)

  1. Automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn, die aus einem Hydraulikzylinder (1), einem Kolben (2), einer Kolbenstange (3) und einem Umschaltventil (4) besteht, wobei der Hydraulikzylinder (1) an den beiden Enden jeweils eine Wasseröffnung (11, 12) aufweist, die mit dem Umschaltventil (4) verbunden sind, wobei sich der Kolben (2) zwischen den beiden Öffnungen (11, 12) des Hydraulikzylinders (1) befindet, wobei die Kolbenstange (3) mit dem Kolben (2) verbunden ist und aus dem Hydraulikzylinder (1) herausragt, wobei der Duschkopf (B) der Duschsäule oder der Wasserhahn an der Kolbenstange (3) und der Hydraulikzylinder (1) an einer unbeweglichen Stelle befestigt ist, und wobei das Umschaltventil (5) eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schalten und die beiden Wasseröffnungen schließen kann, wodurch der Kolben (2) und somit die Kolbenstange (3) auf- und abbewegt werden oder auf eine bestimmte Höhe stehenbleiben können.
  2. Automatische Hebe- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hydraulikzylinder (1) vorgesehen sind, die senkrecht an einer Wand befestigt sind an den beiden Enden jeweils eine Wasseröffnung (11, 12) aufweisen, die eine gemeinsame obere und untere Wasseröffnung bilden, wobei die Duschsäule (A) an den Kolbenstangen (3) der beiden Hydraulikzylinder (1) befestigt ist.
  3. Automatische Hebe- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (3) mit einem Halter (B1) für den Duschkopf (B) verbunden ist und der Hydraulikzylinder (1) senkrecht an der Duschsäule befestigt ist.
  4. Automatische Hebe- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (3) als Wasserzuleitung des Wasserhahns ausgebildet und der Hydraulikzylinder (1) senkrecht unter einer Plattform (C) befestigt ist.
  5. Automatische Hebe- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wasseröffnungen (11, 12) des Hydraulikzylinders (1) jeweils ein Umschaltventil (4) vorgesehen ist.
  6. Automatische Hebe- und Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wasseröffnungen (11, 12) des Hydraulikzylinders (1) mit einem gemeinsamen Umschaltventil (4) verbunden sind, das eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schalten und die beiden Wasseröffnungen schließen kann.
  7. Automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn, die aus einem Pneumatikzylinder (1), einem Kolben (2), einer Kolbenstange (3) und einem Umschaltventil (4) besteht, wobei der Pneumatikzylinder (1) an den beiden Enden jeweils eine Wasseröffnung (11, 12) aufweist, die mit dem Umschaltventil (4) verbunden sind, wobei sich der Kolben (2) zwischen den beiden Öffnungen (11, 12) des Pneumatikzylinders (1) befindet, wobei die Kolbenstange (3) mit dem Kolben (2) verbunden ist und aus dem Pneumatikzylinder (1) herausragt, wobei der Duschkopf (B) der Duschsäule oder der Wasserhahn an der Kolbenstange (3) und der Pneumatikzylinder (1) an einer unbeweglichen Stelle befestigt ist, und wobei das Umschaltventil (5) eine Wasseröffnung als Wassereinlass und die andere Wasseröffnung als Wasserauslass schalten und die beiden Wasseröffnungen schließen kann, wodurch der Kolben (2) und somit die Kolbenstange (3) auf- und abbewegt werden oder auf eine bestimmte Höhe stehenbleiben können.
DE200620010115 2006-06-29 2006-06-29 Automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn Expired - Lifetime DE202006010115U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010115 DE202006010115U1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010115 DE202006010115U1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010115U1 true DE202006010115U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=37111960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620010115 Expired - Lifetime DE202006010115U1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010115U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947251A3 (de) * 2007-01-16 2009-05-06 Hansgrohe AG Duschvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947251A3 (de) * 2007-01-16 2009-05-06 Hansgrohe AG Duschvorrichtung
US8196234B2 (en) 2007-01-16 2012-06-12 Hansgrohe Ag Shower installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390490B (de) Sanitaeres wasserventil mit in einem gehaeuse parallel zueinanderliegenden ventilscheiben
DE102004044158B3 (de) Wasserauslaufmundstück mit einem umschaltbaren Strahlreglereinsatz
DE202005016623U1 (de) Duschkopf mit Umschalter
DE202006010115U1 (de) Automatische Hebe- und Senkvorrichtung für Duschsäule oder Wasserhahn
DE202006010118U1 (de) Automatisch heb- und senkbare Duschsäule
DE202007005031U1 (de) Brausehalter
DE2753507A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines positionierten rundschalttisches
DE202006010113U1 (de) Der verdeckte automatisch auf- und runterfahrende Wasserhahn
DE202004002946U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE30487C (de) Neuerung an Osmoseapparaten
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE202013008532U1 (de) Wasserpistole
DE646317C (de) Druckluftfluessigkeitsheber mit Schwimmersteuerung
DE2615231C2 (de)
DE10111578C1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE551977C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
DE527640C (de) Ventil zum Heben, Halten und Senken von mit Druckwasser betriebenen Operationstischen oder -stuehlen
DE141328C (de)
DE1936085C (de) Badewannen Spultisch Anordnung
EP0304859B1 (de) Vorrichtung zum Zudosieren von Waschmitteln bei Handbrausen
DE131589C (de)
DE959875C (de) Hydraulisch betaetigte und gesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine
DE322473C (de) Durch Druckwasser wirkende Schottuerschliessanlage fuer Schiffe
DE676437C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Formkastentragrahmens beim Absenken nach dem Verdichten des Formsandes an Formmaschinen
DE1500023C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091120

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120705

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150101