DE202006010010U1 - Werkzeugschlüsselsatz mit Schlüsselgrößenüberschneidung - Google Patents

Werkzeugschlüsselsatz mit Schlüsselgrößenüberschneidung Download PDF

Info

Publication number
DE202006010010U1
DE202006010010U1 DE200620010010 DE202006010010U DE202006010010U1 DE 202006010010 U1 DE202006010010 U1 DE 202006010010U1 DE 200620010010 DE200620010010 DE 200620010010 DE 202006010010 U DE202006010010 U DE 202006010010U DE 202006010010 U1 DE202006010010 U1 DE 202006010010U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
key
gripping
wrench
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620010010
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLTRADE TOPO GmbH
Original Assignee
ALLTRADE TOPO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLTRADE TOPO GmbH filed Critical ALLTRADE TOPO GmbH
Priority to DE200620010010 priority Critical patent/DE202006010010U1/de
Publication of DE202006010010U1 publication Critical patent/DE202006010010U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Werkzeugschlüsselsatz, umfassend zumindest zwei einzeln handhabbare Werkzeugschlüssel mit jeweils zumindest zwei Greifabschnitten zum formschlüssigen Greifen eines entsprechenden Werkzeugangriffabschnitts eines Befestigungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifabschnitt eines ersten Werkzeugschlüssels und ein Greifabschnitt eines zweiten Werkzeugschlüssels die gleiche Schlüsselgröße aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeugschlüsselsatz, umfassend zumindest zwei einzeln handhabbare Werkzeugschlüssel mit jeweils zumindest zwei Greifabschnitten zum formschlüssigen Greifen eines entsprechenden Werkzeugangriffabschnitts eines Befestigungsmittels.
  • Solche Werkzeugschlüsselsätze werden verwendet, um Schrauben oder dergleichen anzuziehen oder zu lösen und hierbei verschiedene Schraubengrößen greifen zu können. Typischerweise weisen solche Werkzeugschlüsselsätze eine Größenstaffelung auf, die beispielsweise von einer Schraubschlüsselweite 6 bis zu einer Schraubschlüsselweite 19 reicht.
  • Es ist bekannt, an jedem Werkzeugschlüssel an gegenüberliegenden Enden zwei unterschiedliche Greifabschnitte auszubilden. Die Greifabschnitte können beispielsweise in zwei Gabelschlüsselgreifköpfen unterschiedlicher Schlüsselweite bestehen oder es wird an einem Werkzeugschlüssel ein Gabelschlüssel und ein Ringschlüssel gleicher Schlüsselweite bereitgestellt.
  • In vielen Anwendungsfällen ist es erforderlich, beim Anziehen oder Lösen einer Mutter auch die Schraube festzuhalten, auf der die Mutter befestigt ist, um zu verhindern, dass sich die Schraube mitdreht, was ein Anziehen bzw. Lösen der Schraubverbindung unmöglich machen würde. Bekannte Werkzeugschlüsselsätze weisen in solchen Anwendungen den Nachteil auf, dass keine Möglichkeit besteht, eine Schraube mit der gleichen Schlüsselgröße wie die darauf festzuschraubende bzw. festgeschraubte Mutter festzuhalten, da der entsprechende Schlüssel mit der entsprechenden Schlüsselgröße bereits an die Mutter angesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugschlüsselsatz bereitzustellen, der dieses Problem überwindet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein Greifabschnitt eines Werkzeugschlüssels und ein Greifabschnitt eines anderen Werkzeugschlüssels die gleiche Schlüsselgröße aufweisen.
  • Auf diese Weise wird ein Werkzeugschlüsselsatz bereitgestellt, in dem zumindest eine Schlüsselgröße zweifach vorhanden ist und an zwei unterschiedlichen Werkzeugschlüsseln angeordnet ist. Die zwei unterschiedlichen Werkzeugschlüssel können einzeln gehandhabt werden und somit kann in Anwendungsfällen, in denen ein Schraubenkopf und eine Mutter gleicher Schlüsselweite gegeneinander angezogen oder gelöst werden müssen oder in Fällen, in denen zwei Muttern gleicher Schlüsselgröße gegeneinander gekontert werden müssen, die beiden Werkzeugschlüssel separat mit passender Schlüsselgröße angesetzt werden und die Befestigungsaufgabe gelöst werden.
  • Besonders bevorzugt ist es wenn jeder Werkzeugschlüssel genau zwei Greifabschnitte umfasst und jeweils ein Greifabschnitt von zwei Werkzeugschlüsseln die gleiche Schlüsselgröße aufweist. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders gut handhabbar erwiesen und ermöglicht einem Benutzer des Werkzeugschlüsselsatzes einen schnellen Überblick und eine schnelle Zuordnung der jeweiligen Werkzeugschlüssel für die entsprechende Anforderung.
  • Weiterhin ist es besonders bevorzugt, wenn der Greifabschnitt der Kopf eines Gabelschlüssels oder eines Ringschlüssels ist. Gabel- oder Maulschlüssel und Ringschlüssel dienen dazu, Sechskantschrauben oder -muttern zu greifen und werden häufig für Anwendungsfälle eingesetzt, in denen die der Erfindung zugrundeliegende Problematik auftritt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn mehrere Werkzeugschlüssel, von denen jeder zwei Greifabschnitte aufweist, deren Schlüsselgröße sich um eine oder zwei Größenstufe(n) unterscheidet, wobei zumindest eine, vorzugsweise mehrere Schlüsselgrößen zweimal im Werkzeugsatz vorhanden sind, bereitgestellt sind. Auf diese Weise kann der Werkzeugschlüsselsatz in Größenabstufungen in der aus dem Stand der Technik gewohnten Weise sortiert werden, wobei sich der erfindungsgemäße Werkzeugschlüsselsatz von den bekannten Werkzeugschlüsselsätzen darin unterscheidet, dass sich zwei Werkzeugschlüssel benachbarter Schlüsselgrößen in jeweils einer Schlüsselgröße überschneiden, so dass praktisch jede Schlüsselgröße zweifach im Schlüsselsatz vorhanden ist, gegebenenfalls mit Ausnahme der kleinsten und größten Schlüsselgröße.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass mehrere Schlüsselgrößen im Werkzeugschlüsselsatz vorhanden sind und jede dieser Schlüsselgrößen doppelt vorhanden ist. Auf diese Weise kann jede Schraub-Mutter Verbindung einer gleichen Größe mit einer passenden Wahl von zwei Werkzeugschlüsseln aus dem erfindungsgemäßen Werkzeugschlüsselsatz angezogen bzw. gelöst werden.
  • Schließlich ist es weiter bevorzugt, wenn einer der Werkzeugschlüssel die größte und die kleinste Schlüsselgröße des gesamten Werkzeugschlüsselsatzes aufweist. Dies stellt eine fertigungstechnisch und handhabungstechnisch praktikable Lösung bereit, um auch die beiden Randgrößen doppelt im erfindungsgemäßen Werkzeugschlüsselsatz bereitzuhalten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird anhand der beiliegenden Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugschlüsselsatzes.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugschlüsselsatzes.
  • In 1 ist ein auf metrische Schrauben abgestimmter Werkzeugschlüsselsatz nach der Erfindung abgebildet. Der Werkzeugschlüsselsatz umfasst einen ersten Werkzeugschlüssel 10 mit einem Greifabschnitt in Form eines Ringschlüsselabschnitts 11 an einem ersten Ende und einem zweiten Greifabschnitt 12 an einem zweiten Ende, der ebenfalls als Ringschlüsselabschnitt ausgebildet ist, zu erkennen. Der erste Greifabschnitt 11 des ersten Werkzeugschlüssels hat die Schlüsselgröße 8 und der zweite Greifabschnitt des ersten Werkzeugschlüssels hat die Schlüsselgröße 10.
  • Weiterhin ist ein zweiter Werkzeugschlüssel 20 zu erkennen, der in gleicher Anordnung wie der erste Werkzeugschlüssel zwei Greifabschnitte 21, 22 in Form von Ringschlüsselabschnitten aufweist. Der erste Greifabschnitt 21 des zweiten Werkzeugschlüssels hat die Schlüsselgröße 10 und entspricht somit dem zweiten Greifabschnitt des ersten Werkzeugschlüssels. Der zweite Greifabschnitt 22 des zweiten Werkzeugschlüssels hat die Schlüsselgröße 13.
  • Der Werkzeugschlüsselsatz umfasst weiterhin einen dritten Werkzeugschlüssel 30, der ebenfalls zwei Greifabschnitte 31, 32 in Form von Ringschlüsselabschnitten aufweist. Die Greifabschnitte 31, 32 des dritten Werkzeugschlüssels 30 weisen die Schlüsselgrößen 13 und 15 auf, so dass sich die Schlüsselgröße 13 im zweiten und dritten Ringschlüssel 20, 30 wiederfindet.
  • Schließlich ist im Werkzeugschlüsselsatz noch ein vierter Werkzeugschlüssel 40 enthalten, der zwei Greifabschnitte der Schlüsselgröße 8 und 15 aufweist. Dieser Werkzeugschlüssel stellt somit in doppelter Weise zu dem ersten Werkzeugschlüssel 10 die Schlüsselgröße 8 bereit und in doppelter Weise zu dem Werkzeugschlüssel 30 die Schlüsselgröße 15.
  • Der Werkzeugschlüsselsatz mit den Werkzeugschlüsseln 1040 umfasst somit jede für metrische Schrauben üblicher Größe erforderliche Schlüsselgröße von 8 bis 15 genau zweimal und jeweils an zwei unterschiedlichen Werkzeugschlüsseln auf. Es ist zu verstehen, dass das erfinderische Konzept in Werkzeugschlüsselsätzen mit einer beliebigen Anzahl von Werkzeugschlüsseln und in beliebiger Art der Anordnung der doppelt bereitgestellten Schlüsselgrößen an verschiedenen Werkzeugschlüsseln ausgeführt werden kann.
  • 2 zeigt eine Variante des Werkzeugschlüsselsatzes gemäß 1. In 2 ist jeweils eine der doppelt vorhandenen Schlüsselgrößen als Ringschlüssel und eine als Maulschlüssel bzw. Gabelschlüssel ausgebildet.
  • Grundsätzlich ermöglicht die Erfindung das Anziehen und Lösen von Schraubenverbindungen mit gleichgroßem Werkzeugangriff an Schraubenkopf und Mutter mit einem Werkzeugschlüsselsatz. Dabei sind verschiedene Zusammenstellungen des Werkzeugschlüsselsatzes im Rahmen der Erfindung möglich und in bestimmten Anwendungen vorteilhaft:
    • – Alle Schlüssel können beidseitig Gabelköpfe aufweisen.
    • – Alle Schlüssel können beidseitig Ringköpfe aufweisen.
    • – Alle Schlüssel können auf einer Seite einen Ringkopf und auf der anderen Seite einen Gabelkopf aufweisen.
    • – Einige Schlüssel können beidseitig Gabelköpfe und andere Schlüssel können beidseitig Ringköpfe aufweisen. Insbesondere kann diese Ausführungsform mit in der Größe zunehmender, alternierender Ausgestaltung der Schlüssel verwirklicht werden
  • Zudem können die Größenstufungen anwendungsbezogen variiert werden:
    • – Es können metrische Schlüsselgrößen bereitgestellt werden.
    • – Es können Zollgrößen bereitgestellt werden.
    • – Es können sowohl metrische als auch Zollgrößen bereitgestellt werden.
    • – Es können alle Schlüssel mit kleinster Größenstufung bereitgestellt werden.

Claims (6)

  1. Werkzeugschlüsselsatz, umfassend zumindest zwei einzeln handhabbare Werkzeugschlüssel mit jeweils zumindest zwei Greifabschnitten zum formschlüssigen Greifen eines entsprechenden Werkzeugangriffabschnitts eines Befestigungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifabschnitt eines ersten Werkzeugschlüssels und ein Greifabschnitt eines zweiten Werkzeugschlüssels die gleiche Schlüsselgröße aufweisen.
  2. Werkzeugschlüsselsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Werkzeugschlüssel genau zwei Greifabschnitte umfasst und jeweils ein Greifabschnitt von zwei Werkzeugschlüsseln die gleiche Schlüsselgröße aufweisen.
  3. Werkzeugschlüsselsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt der Kopf eines Maulschlüssels oder eines Ringschlüssels ist.
  4. Werkzeugschlüsselsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Werkzeugschlüssel, von denen jeder zwei Greifabschnitte aufweist, deren Schlüsselgröße sich um eine oder um zwei Größenstufe(n) unterscheidet, wobei zumindest eine, vorzugsweise mehrere Schlüsselgrößen doppelt im Werkzeugsatz vorhanden sind.
  5. Werkzeugschlüsselsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlüsselgrößen im Werkzeugschlüsselsatz vorhanden sind und jede dieser Schlüsselgrößen doppelt vorhanden ist.
  6. Werkzeugschlüsselsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Werkzeugschlüssel die größte und die kleinste Schlüsselgröße des gesamten Werkzeugschlüsselsatzes aufweist.
DE200620010010 2006-06-26 2006-06-26 Werkzeugschlüsselsatz mit Schlüsselgrößenüberschneidung Expired - Lifetime DE202006010010U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010010 DE202006010010U1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Werkzeugschlüsselsatz mit Schlüsselgrößenüberschneidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010010 DE202006010010U1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Werkzeugschlüsselsatz mit Schlüsselgrößenüberschneidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010010U1 true DE202006010010U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36999609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620010010 Expired - Lifetime DE202006010010U1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Werkzeugschlüsselsatz mit Schlüsselgrößenüberschneidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010010U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111786A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verschraubungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111786A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verschraubungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE202012008119U1 (de) Lenkanschlag für Fahrradlenker
DE202019107063U1 (de) Trägheitsrotationsvorrichtung
DE102014018280A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Rotorblattes an einer Rotornabe einer Windkraftanlage
DE202021102167U1 (de) Leichtgewichtige Steckschlüsseleinsatzstruktur
DE102019127165A1 (de) Drehbefestigungsvorrichtung
WO2018219372A1 (de) Schraube mit zugehörigem schraubendreher bzw. bit
DE202006010010U1 (de) Werkzeugschlüsselsatz mit Schlüsselgrößenüberschneidung
DE102017108014A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen
DE202014102951U1 (de) Lösewerkzeug für Muttern
DE202016002404U1 (de) Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Schrauben und ein dazugehöriger Schlüsselkopf
DE19934974C1 (de) Verbindung einer Schraube mit mehrkantigem Kopf oder einer mehrkantigen Mutter und eines Maulschraubenschlüssels
DE102013101361B4 (de) Kantenschutz - Ratschenmaulschlüssel
DE102015104018B3 (de) Sechskantschlüssel
DE202004007232U1 (de) Tülle
DE102019111711B4 (de) Werkzeug mit zwei Schlüsselmäulern
DE10297386T5 (de) Schraubenschlüsselvorrichtung
DE202010008869U1 (de) Handschlagschlüssel
DE3427591A1 (de) Schraubenschluessel
EP3741511A1 (de) Krähenfuss
DE102007031914B4 (de) Hand- und maschinenbetätigbare Nuss sowie Antriebsverlängerung dazu
DE202007009889U1 (de) Sensorelement und Klemmhilfsglied zur Halterung des Sensorelementes in einer unterschnittene Wände aufweisenden Nut
DE202006004734U1 (de) Passöffnung für ein Handwerkzeug
DE202020101066U1 (de) Maulschlüssel
DE202021106317U1 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090722

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130101