DE202006009788U1 - Steuerkreis einer elektrischen Stellglied-Vorrichtung - Google Patents

Steuerkreis einer elektrischen Stellglied-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006009788U1
DE202006009788U1 DE200620009788 DE202006009788U DE202006009788U1 DE 202006009788 U1 DE202006009788 U1 DE 202006009788U1 DE 200620009788 DE200620009788 DE 200620009788 DE 202006009788 U DE202006009788 U DE 202006009788U DE 202006009788 U1 DE202006009788 U1 DE 202006009788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating resistor
wire
control circuit
voltage source
shape memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620009788
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbi International SpA
Original Assignee
Elbi International SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbi International SpA filed Critical Elbi International SpA
Publication of DE202006009788U1 publication Critical patent/DE202006009788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices

Abstract

Steuerkreis (10) einer elektrischen Stellglied-Vorrichtung, insbesondere eines einen elektrisch leitenden Draht mit Formgedächtnis (18) enthaltenden Stellglieds, für ein im Betrieb an eine Netz-Spannungsquelle anzuschließendes und einen Heizwiderstand (12) enthaltendes Verbrauchergerät, wobei der Steuerkreis (10) dadurch gekennzeichnet ist,
dass
der Leiterdraht mit Formgedächtnis (18) mit dem Heizwiderstand (12) verbunden ist und gesteuerte elektrische Umschalteinrichtungen (14, 16) vorgesehen sind, die
einen ersten Zustand anzunehmen vermögen, in dem der Leiterdraht mit Formgedächtnis (18) elektrisch in Reihe geschaltet ist mit dem Heizwiderstand (12) zwischen den Leiterenden (A, B) der erwähnten Spannungsquelle, derart, dass der Widerstand des Heizwiderstands (12) die Stromstärke des in dem Leiterdraht mit Formgedächtnis (18) fließenden Stroms begrenzt, und
einen zweiten Zustand, in dem nur der Heizwiderstand (12) unmittelbar an die Spannungsquelle angeschlossen ist und in dem Leiterdraht mit Formgedächtnis (18) im Wesentlichen kein Stromdurchgang erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steuerkreis einer elektrischen Stellglied-Vorrichtung.
  • Im Besonderen betrifft die Erfindung einen Steuerkreis einer elektrischen Stellglied-Vorrichtung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, einen Steuerkreis für ein elektrisches Stellglied zu schaffen, der eine Begrenzung der Stromstärke des Erregungsstroms für das elektrische Stellglied gewährleistet und dadurch eine Überhitzung und Beschädigung desselben verhindert und gleichzeitig die Kosten der erforderlichen Bauteile auf ein Mindestmaß senkt.
  • Diese und weitere Ziele werden erfindungsgemäß durch einen Steuerkreis mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 verwirklicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich klar aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, in der anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Schema des erfindungsgemäßen Steuerkreises dargestellt ist, ein Ausführungsbeispiel erläutert wird.
  • Bezug nehmend auf die Figur ist mit 10 insgesamt ein Steuerkreis einer elektrischen Stellglied-Vorrichtung EA bezeichnet.
  • Diese Stellglied-Vorrichtung EA enthält einen Bestandteil 18 mit einem eher geringen Widerstand, beispielsweise einen Leiterdraht mit Formgedächtnis, der – wenn er vom elektrischen Strom durchflossen wird – eine Änderung der Lage oder des Zustands einer dazugehörigen nicht abgebildeten mechanischen Einrichtung zu bewirken vermag.
  • Der Steuerkreis 10 wird bestimmungsgemäß in ein Verbrauchergerät, wie etwa ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise eine Geschirrspülmaschine, eingebaut, das im Betrieb an den Leiterenden A und B an eine (nicht dargestellte) Spannungsquelle anschließbar ist. Dieses Verbrauchergerät enthält einen in der Zeichnung mit 12 bezeichneten Heizwiderstand.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Steuerkreis 10 den Heizwiderstand 12, mit dem in Reihe, aber untereinander parallel geschaltet sind:
    • – ein erster gesteuerter elektrischer Umschalter 14, der dem Heizwiderstand 12 zugeordnet ist, und
    • – ein zweiter gesteuerter elektrischer Umschalter 16, der mit dem zur elektrischen Stellglied-Vorrichtung EA gehörenden Draht mit Formgedächtnis 18 in Reihe geschaltet ist.
  • Wie in dem Beispiel der Figur deutlich zu sehen ist, ist der erste gesteuerte elektrische Umschalter 14 zwischen dem Leiterende B der Spannungsquelle und einer Verbindungsstelle C zwischen dem Heizwiderstand 12 und dem Leiterdraht mit Formgedächtnis 18 angeschlossen, der zweite gesteuerte Umschalter 16 dagegen zwischen dem Leiterende B der Spannungsquelle und dem Leiterdraht mit Formgedächtnis 18.
  • Der Steuerkreis 10 vermag einen ersten Zustand anzunehmen, in dem der Leiterdraht mit Formgedächtnis 18 elektrisch in Reihe geschaltet ist mit dem Heizwiderstand 12 zwischen den Stromzuleitungs-Leiterenden A, B. Bei der dargestellten Ausführungsform tritt dieser erste Zustand dann ein, wenn der erste und der zweite gesteuerte elektrische Umschalter 14, 16 geöffnet bzw. geschlossen ist. Der Widerstand des Heizwiderstands 12 begrenzt folglich die Stromstärke des in dem Leiterdraht mit Formgedächtnis 18 fließenden Stroms.
  • Der Steuerkreis 10 kann überdies einen zweiten Zustand annehmen, in dem nur der Heizwiderstand 12 unmittelbar an die Spannungsquelle angeschlossen ist und in dem Leiterdraht mit Formgedächtnis 18 im Wesentlichen kein Strom fließt. Bei der dargestellten Ausführungsform tritt dieser zweite Zustand ein, wenn der erste elektrische Umschalter 14 geschlossen ist und der zweite elektrische Umschalter 16 vorzugsweise geöffnet ist.
  • Der erste und der zweite Umschalter 14, 16 können beispielsweise ein TRIAC oder SCR (bzw. Thyristor) oder Transistoren sein oder unterschiedslos andere Arten von statischen Festkörper-Umschaltern.
  • Da ganz allgemein die elektrisch gesteuerten Stellglied-Vorrichtungen und insbesondere diejenigen, die einen Leiterdraht mit Formgedächtnis enthalten, nur kurzzeitig erregt bzw. von Strom durchflossen werden, führt der Umstand, dass der Heizwiderstand in Reihe mit ihnen geschaltet wird, nicht zu wesentlichen Temperaturschwankungen in dessen Nähe, und dies auch wegen der nicht zu vernachlässigenden thermischen Trägheit solcher Heizwiderstände.
  • Selbstverständlich können bei gleichem Erfindungsgedanken die Ausführungsformen und die Einzelheiten der Verwirklichung weitgehend von dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen, ohne deshalb den Erfindungsumfang, wie er in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist, zu überschreiten.
  • Der Steuerkreis dient zur Steuerung eines Stellglieds, zu dem ein elektrisch leitender Draht mit Formgedächtnis für ein an eine Netzspannungsquelle anschließbares Verbrauchergerät gehört, und enthält einen Heizwiderstand. Der Leiterdraht mit Formgedächtnis ist mit dem Heizwiderstand verbunden, und der Steuerkreis enthält gesteuerte elektrische Umschalteinrichtungen, die einen ersten Zustand anzunehmen vermögen, in dem der Leiterdraht mit Formgedächtnis elektrisch in Reihe geschaltet ist mit dem Heizwiderstand zwischen den Leiterenden der Spannungsquelle, wodurch die Stromstärke des in dem Leiterdraht mit Formgedächtnis fließenden Stroms begrenzt wird, und einen zweiten Zustand, in dem nur der Heizwiderstand unmittelbar an die Spannungsquelle angeschlossen ist und in dem Leiterdraht mit Formgedächtnis im Wesentlichen kein Stromdurchgang erfolgt.

Claims (4)

  1. Steuerkreis (10) einer elektrischen Stellglied-Vorrichtung, insbesondere eines einen elektrisch leitenden Draht mit Formgedächtnis (18) enthaltenden Stellglieds, für ein im Betrieb an eine Netz-Spannungsquelle anzuschließendes und einen Heizwiderstand (12) enthaltendes Verbrauchergerät, wobei der Steuerkreis (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass der Leiterdraht mit Formgedächtnis (18) mit dem Heizwiderstand (12) verbunden ist und gesteuerte elektrische Umschalteinrichtungen (14, 16) vorgesehen sind, die einen ersten Zustand anzunehmen vermögen, in dem der Leiterdraht mit Formgedächtnis (18) elektrisch in Reihe geschaltet ist mit dem Heizwiderstand (12) zwischen den Leiterenden (A, B) der erwähnten Spannungsquelle, derart, dass der Widerstand des Heizwiderstands (12) die Stromstärke des in dem Leiterdraht mit Formgedächtnis (18) fließenden Stroms begrenzt, und einen zweiten Zustand, in dem nur der Heizwiderstand (12) unmittelbar an die Spannungsquelle angeschlossen ist und in dem Leiterdraht mit Formgedächtnis (18) im Wesentlichen kein Stromdurchgang erfolgt.
  2. Steuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Umschalteinrichtungen enthalten einen ersten gesteuerten Umschalter (14), der zwischen einem Leiterende (B) der Spannungsquelle und der Verbindung (C) zwischen dem Heizwiderstand (12) und dem Leiterdraht mit Formgedächtnis (18) geschaltet ist, und einen zweiten gesteuerten Umschalter (16), der zwischen dem Leiterende (B) der Spannungsquelle und dem Leiterdraht mit Formgedächtnis (18) geschaltet ist.
  3. Steuerkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite gesteuerte Umschalter (14, 16) statische Feststoff-Umschalter sind.
  4. Steuerkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite gesteuerte Umschalter (14, 16) ein TRIAC oder ein SCR (Thyristor) oder Transistoren oder dergleichen sind.
DE200620009788 2005-06-23 2006-06-22 Steuerkreis einer elektrischen Stellglied-Vorrichtung Expired - Lifetime DE202006009788U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2005U000085 2005-06-23
ITTO20050085 ITTO20050085U1 (it) 2005-06-23 2005-06-23 Circuito di comando di un dispositivo attuatore elettrico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009788U1 true DE202006009788U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37489977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620009788 Expired - Lifetime DE202006009788U1 (de) 2005-06-23 2006-06-22 Steuerkreis einer elektrischen Stellglied-Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006009788U1 (de)
IT (1) ITTO20050085U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045043A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Siemens Ag Formgedächtniselement mit Mitteln zur Einschaltstrombegrenzung, Verfahren zur Einschaltstrombegrenzung an einem Formgedächtniselement sowie Verwendung eines Formgedächtniselementes mit Einschaltstrombegrenzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045043A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Siemens Ag Formgedächtniselement mit Mitteln zur Einschaltstrombegrenzung, Verfahren zur Einschaltstrombegrenzung an einem Formgedächtniselement sowie Verwendung eines Formgedächtniselementes mit Einschaltstrombegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20050085U1 (it) 2006-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014053320A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum aufladen eines zwischenkreiskondensators sowie batterie und kraftfahrzeug mit einer solchen schaltungsanordnung
DE1929855A1 (de) Schutzstromkreis fuer eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen
DE202006009788U1 (de) Steuerkreis einer elektrischen Stellglied-Vorrichtung
DE202008010454U1 (de) Einschaltschutzeinrichtung für ein an einer Netzspannung betreibbares Elektrogerät
DE102014110533B4 (de) Anschlusssystem für elektrische Geräte
DE102018221978A1 (de) Kombinierte Lade-/Entladeschaltung und Fahrzeugladeschaltung mit einer kombinierten Lade-/Entladeschaltung
EP3516677B1 (de) Motorstarter
EP3719985A1 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen funktionseinheit sowie verfahren zu deren betrieb
EP2545270A2 (de) Vorrichtung zum starten einer verbrennungskraftmaschine
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
DE102009029226A1 (de) Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
EP1701111B1 (de) Durchlauferhitzer
EP2472541A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schalten von Verbrauchern
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
EP4236619A1 (de) Leistungselektronikbaugruppe und haustechnikgerät, insbesondere kochendwasserspeicher
DE10357918B3 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung durch Phasenanschnitt und Verfahren zur Verringerung von Oberwellen
DE102005032562A1 (de) Schalter für dreiphasigen Asynchronmotor
DE102005049085A1 (de) Relais für ein elektrisches Gerät mit Gleichstrom
DE569575C (de) Anordnung zum Anlassen von Einphasen-Induktionsmotoren mit Haupt- und abschaltbarer Hilfsphase
DE102004005272A1 (de) Verfahren zum Schalten von Heizeinrichtungen in einem Elektro-Kochgerät und Vorrichtung dafür
DE10224222B4 (de) Anlauf- und Sicherheitsschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren einer Anlauf- und Sicherheitsschaltung
EP2667471B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines elektrischen verbrauchers
DE102009041724B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Begrenzung eines Einschaltstroms und Schaltgerät
DE10229767B4 (de) Verfahren zur Dreieckschaltung von Heizwiderständen eines Durchlauferhitzers
DE102007037768A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090713

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120525

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140515

R071 Expiry of right