DE102004005272A1 - Verfahren zum Schalten von Heizeinrichtungen in einem Elektro-Kochgerät und Vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zum Schalten von Heizeinrichtungen in einem Elektro-Kochgerät und Vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102004005272A1
DE102004005272A1 DE200410005272 DE102004005272A DE102004005272A1 DE 102004005272 A1 DE102004005272 A1 DE 102004005272A1 DE 200410005272 DE200410005272 DE 200410005272 DE 102004005272 A DE102004005272 A DE 102004005272A DE 102004005272 A1 DE102004005272 A1 DE 102004005272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
clock
phase separation
rta
rpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410005272
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE200410005272 priority Critical patent/DE102004005272A1/de
Priority to PCT/EP2005/000707 priority patent/WO2005074321A2/de
Publication of DE102004005272A1 publication Critical patent/DE102004005272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung ist es beispielsweise bei einem Kochfeld (11) möglich, die Lebensdauer der Takt-Relais (RT) zu erhöhen, mit welchen einzelne Kochstellen (12), welche in Gruppen (14) von mehreren Kochstellen unterteilt sind, an einen Außenleiter (L) angeschlossen werden. Dazu sind die Gruppen (14) mit jeweils einem Phasentrenn-Relais (RP) zum Anschluss an einen Null-Leiter (N) eines Drehstromnetzes versehen. Eine Leistungsbeaufschlagung einer Kochstelle (12) kann mittels einer Steuerung (16) dadurch erfolgen, dass möglichst viele stromführende Takte bzw. Schaltvorgänge von dem Phasentrenn-Relais (RP) und nicht von einem der Kochstelle zugeordneten Takt-Relais (RT) eines Außenleiters (L) übernommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten einer Heizeinrichtung in einem Elektro-Kochgerät, wobei das Elektro-Kochgerät vorteilhaft mehrere Heizeinrichtungen aufweist und beispielsweise ein Elektro-Kochfeld ist. Ebenso betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere ein Elektro-Kochfeld.
  • Üblicherweise werden elektrische Lasten in Elektro-Kochgeräten wie Elektro-Kochfeldern oder Backöfen über Relais geschaltet. Bei jedem Schaltvorgang gibt es Funkenbildung, welche die Kontakte des Relais verändert und zur Verringerung von deren Lebensdauer führt. Dazu sind zum einen hochwertigere Kontaktwerkstoffe für die Relais entwickelt worden, wie beispielsweise aus der EP 1 109 188 hervorgeht. Dieses wird jedoch als aufwendig und teuer angesehen.
  • Des weiteren geht beispielsweise aus der DE 197 50 559 hervor, wie bei einem Mikro-Relais ein homogeneres magnetisches Feld erzeugt werden kann zur Erzielung eines höheren Anpressdrucks der Kontaktelemente auf die Kontaktflächen. Auch dieses ist jedoch bautechnisch aufwendig.
  • Als übliche verwendete Takt-Relais werden solche verwendet, die entsprechend einer Norm (EN 60 335-2-6) als Kontakt mit selbsttätiger Wirkungsweise eingestuft werden. Sie werden bei einem zu schaltenden Strom von 10 Ampere so geprüft, dass sie 100.000 Schaltvorgänge überstehen müssen. Auch die mechanische Abnutzung der Lagerung ist dabei eine kritische Größe.
  • Üblicherweise gibt es bei Steuerungen für beispielsweise Strahlungsheizkörper in einem Kochfeld ein Takt-Relais für jeden Strahlungsheizkörper und zusätzlich zwei Phasentrenn-Relais. Mit den Takt-Relais wird jeder Strahlungsheizkörper im gewünschten Takt-Betrieb mit einstellbarer Heizleistung durch Anschließen an die Betriebsspannung, in der Regel Netzspannung mit 230 Volt bzw. einen Außenleiter eines Drehstromnetzes, betrieben. Wird ein Strahlungsheizkörper oder die Steuerung bzw. das gesamte Elektro-Kochgerät ganz ausgeschaltet, so trennt ein Phasentrenn-Relais diese vollständig von der Betriebsspannung bzw. vom Null-Leiter ab. Da hierbei das Phasentrenn-Relais unter Umständen den Betriebsstrom mehrerer Strahlungsheizkörper schalten muss, wird hier als Nennstrom von 16 Ampere ausgegangen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit denen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere die Lebensdauer der Takt-Relais bzw. eines Elektro-Koch geräts oder seiner zugeordneten Steuerung insgesamt erhöht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Erfindungsgemäß werden bei einem Verfahren zum Schalten einer oder mehrerer Heizeinrichtungen in einem Elektro-Kochgerät zur Einstellung einer bestimmten Leistungserzeugung an einer Heizeinrichtung diese über jeweils zugeordnete Takt-Relais getaktet betrieben bzw. an die Betriebsspannung geschaltet. Dies bedeutet, dass in der Anschlussleitung jeder Heizeinrichtung ein Takt-Relais eingeschleift ist, insbesondere an einem Außenleiter eines Drehstromnetzes. Des weiteren weist das Elektro-Kochgerät mindestens ein Phasentrenn-Relais auf, mit welchem eine Heizeinrichtung, Gruppen solcher Heizeinrichtungen bzw. das Elektro-Kochgerät gesamt oder auch teilweise von der Betriebsspannung bzw. vom Null-Leiter abgetrennt bzw. ausgeschaltet werden können. Neben der Möglichkeit, bei eingeschaltetem Elektro-Kochgerät zum Takt-Betrieb das jeder Heizeinrichtung zugeordnete Takt-Relais zu verwenden, ist es möglich, das Takt-Relais während des Takt-Betriebs dauerhaft oder zumindest für einen oder mehrere Takte zu schließen und über Takten des Phasentrenn-Relais die gewünschte Leistungserzeugung bzw. den Takt-Betrieb für die Heizeinrichtung zu erreichen. Mit Takten soll in dieser Anmeldung das Schalten eines Relais im stromführenden Zustand bezeichnet werden.
  • Dies bedeutet in einfachen Worten, dass beispielsweise eine Heizeinrichtung über ein Takt-Relais sowie ein Phasentrenn-Relais mit einer Betriebsspannung versorgbar ist. Das Takten für den Takt-Betrieb kann jeweils über eines der beiden Relais erfolgen, wenn das andere geschlossen ist. So kann der Takt-Betrieb zur Entlastung des Takt-Relais zumindest teilweise auf das Phasentrenn-Relais verschoben werden. Dies verringert die über eine normale Lebenserwartung des Elektro-Kochgeräts anfallende Anzahl von Takt-Vorgängen an dem Takt-Relais, welche üblicherweise sehr viel höher ist als die bei dem Phasentrenn-Relais, so dass dieses sozusagen eine Anzahl von Takt-Vorgängen problemlos übernehmen kann.
  • In vielen Fällen, insbesondere bei Elektro-Kochfeldern, weisen mehrere Heizeinrichtungen als eine Art Gruppe ein gemeinsames Phasentrenn-Relais auf, in der Regel sind dies zwei Heizeinrichtungen. Zum Takt-Betrieb einer oder mehrerer dieser Heizeinrichtungen kann vorgesehen sein, dass die Takt-Relais nur dann schalten, wenn sie gerade stromlos sind bzw. das Phasentrenn-Relais geöffnet ist und sie somit vom Netz trennt. Somit ist es möglich, mittels der Phasentrenn-Relais die Takt-Relais bzw. Stromzweige jeder Heizeinrichtung stromlos zu machen. Dann können die Takt-Relais entsprechend dem gewünschten Takt-Betrieb eingestellt werden und anschließend wird über die Phasentrenn-Relais wieder die elektrische Leistung freigeschaltet. Dann schalten die Phasentrenn-Relais stromführend. Es schalten also nur die Phasentrenn-Relais unter Last, und zwar sowohl ein als auch aus.
  • Dies kann auch dann gelten, wenn der Takt-Betrieb, der bei mehreren an einem Phasentrenn-Relais angeschlossenen Heizeinrichtungen unterschiedlich erfolgen soll, dennoch als Takt-Betrieb mit Belastung der Phasentrenn-Relais durch die Stromführung erfolgen soll. In Erweiterung dieser Möglichkeit kann vor allem vorgesehen sein, die zu einer bestimmten Leistungserzeugung einer Heizeinrichtung vorgesehenen Taktmuster bzw. zeitlichen Abstände so anzupassen, dass regelmäßige Taktmuster unterbrochen werden, zur Erzeugung möglichst gemeinsamer Schaltpunkte.
  • Vorteilhafterweise wird, insbesondere um übliche regelmäßige Takt-Schemata einzuhalten, in dem Fall, dass mehrere Heizeinrichtungen ein gemeinsames Phasentrenn-Relais aufweisen, nur dann über das Phasentrenn-Relais getaktet, wenn im größeren zeitlichen Rahmen oder auch nur für einen oder wenige Takte nur eine dieser Heizeinrichtungen betrieben werden soll. Dabei sind die Takt-Relais der anderen Heizeinrichtungen dieses Phasentrenn-Relais stromlos bzw. weisen geöffnete Kontakte auf. Sollen dann in Erweiterung dieser Konstellation von einem Benutzer gewünscht mehrere Heizeinrichtungen mit einem gemeinsamen Phasentrenn-Relais im Takt-Betrieb betrieben werden und ist dieser unter Umständen auch noch unterschiedlich, so bietet es sich an, den Takt-Betrieb ausschließlich über die Takt-Relais zu erzeugen.
  • Vorteilhaft wird in Erweiterung eine elektronische Steuerung eingesetzt, welche erkennt, wann zumindest ein Trennen im Rahmen des Takt-Betriebs der Heizeinrichtung in etwa zum gleichen Zeitpunkt erfolgt. Dann kann ein Trennen über das gemeinsame Phasentrenn-Relais erfolgen, so dass zumindest dieser Schaltvorgang zur Entlastung der Takt-Relais durch das Phasentrenn-Relais übernommen wird. Vor dem Wiedereinschalten mindestens einer Heizeinrichtung können die Takt-Relais, die dann stromlos sind und demzufolge der Schaltvorgang ohne Belastung erfolgt, so eingestellt werden, dass beim Wiedereinschalten des Phasentrenn-Relais der gewünschte Betrieb weitergeht.
  • Weisen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mehrere Heizeinrichtungen als Gruppe ein einziges zugeordnetes Phasentrenn-Relais auf, können solche Heizeinrichtungen als Gruppe ausgewählt werden, welche entweder bezüglich der Nenn-Betriebsleistung oder der geometrischen Anordnung an dem Elektro-Kochgerät so ausgebildet sind, dass sie bei üblichen Bedienvorgängen nicht gemeinsam benutzt werden. Insbesondere sind dies bei einem Elektro-Kochfeld oft jeweils eine hintere und eine vordere Heizeinrichtung, die ein gemeinsames Phasentrenn-Relais aufweisen.
  • Es hat sich nämlich herausgestellt, dass in vielen Fällen Benutzer entweder hauptsächlich die vorderen Heizeinrichtungen oder aber die hinteren Heizeinrichtungen benutzen. So kann erreicht werden, dass auch beim wahrscheinlich zu erwartenden Betrieb mehrerer Heizeinrichtungen des Elektro-Kochgeräts mit großer Wahrscheinlichkeit diese jeweils unterschiedlichen Phasentrenn-Relais zugeordnet sind. Es kann dann beispielsweise ausschließlich über die Phasentrenn-Relais, an denen dann jeweils nur eine einzige Heizeinrichtung hängt, ein Takt-Betrieb erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Erfassung für die Anzahl der durchgeführten Takt-Vorgänge jedes Relais vorgesehen sein. Für eine Auswahl eines Relais einer Heizeinrichtung, also entweder eines Takt-Relais oder eines Phasentrenn-Relais, kann berücksichtigt werden, dass die Anzahl der durchgeführten Schaltvorgänge möglichst gleich verteilt ist. Somit werden Relais mit einer hohen Anzahl bereits durchgeführter Schaltvorgänge möglichst entlastet bzw. nicht zu stromführenden Schaltvorgängen herangezogen. Hierfür kann in dem Elektro-Kochgerät bzw. einer Steuerung neben einem Microcontroller zum Zählen ein Speicher vorgesehen sein, beispielsweise ein EEPROM. Dieser wird meistens auch für andere Funktionen genutzt, beispielsweise zum Speichern von Eigenschaften des Bedienungselements oder dergleichen.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, wenn zur Sicherstellung der Funktion der Steuerung diese entweder eine eigene Energiequelle aufweist, welche zumindest den kurzzeitigen Betrieb ermöglicht. Alternativ kann vorgese hen sein, dass in keinem Fall die Steuerung vom Netz getrennt wird, so dass eine Versorgung der Steuerung jederzeit gewährleistet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass über eine dritte Phase die Steuerung versorgt wird, welche nicht für die Heizeinrichtungen benutzt wird und somit auch nicht geschaltet werden muss.
  • Bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vor allem Merkmale vorgesehen, die zum Teil vorstehend bereits beschrieben worden sind. Dies gilt insbesondere für eine entsprechend ausgebildete Steuerung des Elektro-Kochgeräts, welche in Erweiterung einen Microcontroller und auch noch einen Speicher oder dergleichen aufweisen kann. Des weiteren kann die Steuerung vorteilhaft Mittel aufweisen, mittels der sie erfassen kann, welchen Schalt-Zustand jedes Relais, insbesondere die Takt-Relais, aufweist. Insbesondere ist es von Interesse, zu erfassen, ob ein Relais stromlos ist oder nicht. Dies kann vorteilhaft über Erfassung des Schaltzustands erfolgen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit verschiedenen Relais für die elektrische Leistungsversorgung und eine Steuerung,
  • 2 ein Schaltzyklus bzw. eine Taktabfolge von einzelnen Heizeinrichtung des Kochfeldes.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Kochfeld 11 als Elektro-Kochgerät dargestellt. Vorteilhaft ist es ein Glaskeramik-Kochfeld. Es weist vier verschiedene Kochstellen 12a bis 12d auf, welche insbesondere von Strahlungsheizkörpern gebildet sein können. Die Kochstelle 12d ist in einen inneren und einen äußeren Heizkreis aufgeteilt, wobei der innere Heizkreis im Grundzustand immer an ist bei Betrieb der Zweikreis-Kochstelle 12d. Bei entsprechend großen Töpfen kann der äußere Heizkreis über das Relais RZd zugeschaltet werden, wobei beide Heizkreise dann gemeinsam leistungsbeaufschlagt sind. Sie werden im an sich gleichen Takt betrieben, wobei in der Regel ein geringer Zeitunterschied beim Ein- und Ausschalten von beispielsweise 0,1 sec besteht, um die Schaltströme und Netzrückwirkungen zu reduzieren. Die Heizkreise werden durch das Takt-Relais RTd und das Relais RZd betrieben.
  • Die linken Kochstellen 12a und 12b sind in der linken Gruppe 14a von Kochstellen zusammengefasst, was durch die strichlierte Umrandung angedeutet ist. Die Kochstellen 12c und 12d sind in der rechten Gruppe 14b zusammengefasst. Diese Einteilung in Gruppen resultiert daraus, dass für jede einzelne Kochstelle ein Taktrelais RTa-d vorgesehen ist. Bei üblichen bekannten Kochfeldern sind diese Taktrelais zuständig für die Höhe der Leistungsbeaufschlagung, indem sie entsprechend im Takt-Betrieb die Kontakte öffnen und schließen zum Ein- und Ausschalten der jeweiligen angeschlossenen Kochstelle. Für die beiden linken Kochstellen 12a und b bzw. die Gruppe 14a ist ein erstes Phasentrenn-Relais RPa vorgesehen, welches an den Null-Leiter N eines Drehstromanschlusses für das Kochfeld 11 angeschlossen ist. Die beiden rechten Kochstellen 12c und d der rechten Gruppe 14b sind an ein zweites Phasentrenn-Relais RPb und damit ebenfalls an den Null-Leiter N angeschlossen.
  • Sämtliche Taktrelais RTa-d, das Zusatz-Relais RZd und die Phasentrenn-Relais RPa und b können von der Steuerung 16 einzeln und unabhängig voneinander angesteuert werden. Die Steuerung 16 ist bezüglich ihrer Energieversorgung unabhängig von einem Takten der Relais.
  • Über das Bedienelement 18 soll symbolisch dargestellt werden, wie ein Bediener für eine bestimmte Kochstelle 12 eine Leistungsstufe vorgibt, welche dann der Steuerung 16 zugeführt wird. Über den damit verbundenen Speicher 19 können zum einen unter Umständen Kochprogramme abgerufen werden. Die Steuerung 16 kann allein oder in Verbindung mit dem verbundenen Speicher 19, welcher vorteilhaft ein EEPROM ist, anhand des Betriebszustandes jeder einzelnen Kochstelle 12a-d bzw. jeweils der Gruppen 14a und b von Kochstellen ermitteln, wie die Leistungsbeaufschlagung einer vom Bediener gewünschten Kochstelle erfolgt. Ebenso können von der Steuerung 16 in dem Speicher 19 die Anzahl der stromführenden, eventuell auch der stromlosen, Schaltungen der Relais RT und RP abgespeichert werden.
  • Funktion
  • Soll beispielsweise in einem ersten Fall eine Leistungsbeaufschlagung an der Kochstelle 12b erfolgen, welche durch ein in 2 gezeigtes Taktmuster von Ein- und Ausschalten erreicht werden kann, so ist im wesentlichen durch die Höhe der gewünschten Leistung, welche am Bedienelement 18 eingestellt ist, das in 2 ersichtliche Taktmuster festgelegt. Soll nun in der Gruppe 14a lediglich die Kochstelle 12b betrieben werden, also die Kochstelle 12a nicht, so erfolgt die Taktung, wie in 2 dargestellt, ausschließlich über das Phasentrenn-Relais RPa. Bevor dieses jedoch zum ersten Mal die Kontakte schließt, betätigt bzw. schließt die Steuerung 16 das Takt-Relais RTb. Werden nun im vorgegebenen Takt die Kontakte des Phasentrenn-Relais RPa geschlossen, so versorgt dieses direkt die Kochstelle 12b mit Leistung bzw. schließt dieses an die Betriebsspannung an. Die Beschriftungen der Kurve mit RPa oder RTb sind in diesem ersten Fall unbeachtlich.
  • Solange die weitere Kochstelle 12a aus der Gruppe 14a nicht benötigt wird, übernimmt ausschließlich das Phasentrenn-Relais RPa die Taktung für die Leistungsbeaufschlagung der Kochstelle 12b. Dies gilt auch für den Fall, dass ein Bediener eine veränderte Leistungsstufe über das Bedienelement 18 einstellt und sich somit der in 2 geänderte Takt hin zu insgesamt höherer oder insgesamt niedrigerer Leistung verändert.
  • Das vorgenannte Verfahren kann analog für jeden Fall angewendet werden, wenn aus einer Gruppe 14 von Kochstellen lediglich eine einzige Kochstelle 12 betrieben wird. Dabei ist zu beachten, dass es für den Taktbetrieb über das Takt-Relais RTd oder das Phasentrenn-Relais RPb bezüglich der Kochstelle 12d eigentlich keine Rolle spielt, ob über das Zusatz-Relais RZd auch der äußere Heizkreis arbeitet oder nur der innere Heizkreis arbeitet. Die beiden Heizkreise werden bis auf einen gerin gen Zeitunterschied von weniger als 1 sec, beispielsweise nur 0,1 sec, gleichzeitig getaktet. Dieser geringe Zeitunterschied, der von einem Benutzer nicht wahrgenommen wird, dient dazu, den Einschaltstrom zu reduzieren.
  • Werden aus einer Gruppe zwei Kochstellen betrieben, wobei hier wiederum die Kochstelle 12d wiederum als eine einzige anzusehen ist, so erfolgt bei unterschiedlichen Takteinstellungen das Takten über die Takt-Relais und nicht über die Phasentrenn-Relais. Nur für den Sonderfall, dass die Takteinstellungen gleich sein sollten, also die Kochstellen gleichzeitig an- und ausgeschaltet werden sollen, kann dies über das Phasentrenn-Relais erfolgen. In der Praxis stellt sich dann aber das Problem, dass dann die beiden Heizkreise wieder gleichzeitig angeschaltet werden würden, was man eher vermeiden möchte.
  • Wie zuvor beschrieben, können von der Steuerung 16 in dem Speicher 19 die Anzahl der stromführenden, vorteilhaft auch der stromlosen, Schaltungen der Relais RT und RP abgespeichert werden. Je nachdem, welches von den beiden in Frage kommenden Relais, nämlich das jeweilige Takt-Relais oder das Phasentrenn-Relais, die geringere Anzahl von durchgeführten Schaltvorgängen aufweist, kann im Fall grundsätzlicher freier Verwendbarkeit eines der beiden Relais dasjenige ausgewählt werden, welches weniger geleistete Schaltvorgänge aufweist.
  • Die Relais RTa-d, RZd und RPa und b sind mit der Steuerung 16 verbunden und werden von dieser angesteuert. Dabei kann eine Erfassung des Zustands hinsichtlich Stromführung über Abprüfen der Ansteuerung erfolgen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Schalten einer Heizeinrichtung (12a-d) in einem Elektro-Kochgerät (11), vorzugsweise einem Kochfeld mit mehreren Heizeinrichtungen, wobei zur Einstellung einer bestimmten Leistungserzeugung einer Heizeinrichtung (12a-d) diese über jeweils ein zugeordnetes Takt-Relais (RTa-d) getaktet betrieben bzw. an eine Betriebsspannung (L1, L2) geschaltet werden, wobei das Elektro-Kochgerät Phasentrenn-Relais (RPa-c) aufweist für eine Abtrennung des Elektro-Kochgeräts bzw. Gruppen (14a, 14b) von Heizeinrichtungen (12a-d) von der Betriebsspannung, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einem zugeordneten Takt-Relais (RTa-d) auch mindestens ein Phasentrenn-Relais zum Takt-Betrieb einer Heizeinrichtung durch Anschließen an die Betriebsspannung benutzt wird, wobei während des Takt-Betriebs mit dem Phasentrenn-Relais (RPa-c) das der Heizeinrichtung (12a-d) zugeordnete Takt-Relais (RTa-d) geschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere zwei, Heizeinrichtungen (12a-d) ein gemeinsames Phasentrenn-Relais (RPa, RPb) aufweisen, wobei bei Takt-Betrieb einer oder mehrerer dieser Heizeinrichtungen über ein jeweils jeder Heizeinrichtung zugeordnetes Takt-Relais (RTa-d) die Heizeinrichtungen nur dann geschaltet bzw. getaktet werden, wenn das den Takt-Betrieb übernehmende Phasentrenn-Relais geöffnete Kontakte aufweist bzw. die Takt-Relais stromlos sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere zwei, Heizeinrichtungen (12a-d) ein gemeinsames Phasentrenn-Relais (RPa, RPb) aufweisen, wobei bei Takt-Betrieb nur einer einzigen Heizeinrichtung die Takt-Relais (RTa-d) der anderen Heizeinrichtungen des gemeinsamen Phasentrenn-Relais geöffnete Kontakte aufweisen bzw. stromlos sind und der Takt-Betrieb über das Phasentrenn-Relais erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere zwei, Heizeinrichtungen (12a-d) ein einziges zugeordnetes Phasentrenn-Relais (RPa, RPb) aufweisen, wobei die Heizeinrichtungen bezüglich der Nennbetriebs-Leistung und der geometrischen Anordnung an dem Elektro-Kochgerät bzw. auf einem Elektro-Kochfeld (11) so ausgebildet sind, dass sie bei üblichen Kochvorgängen nicht gemeinsam benutzt werden, insbesondere bei einem Elektro-Kochfeld jeweils eine hintere und eine vordere Heizeinrichtung als Gruppe (14a, 14b) ein gemeinsames Phasentrenn-Relais aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gezählt und abgespeichert wird, wie oft jedes Relais (RTa-d, RPa, RPb) des Elektro-Kochgeräts (11) getaktet hat und eine Auswahl bei der Verwendung eines einer Heizeinrichtung (12a-d) zugeordneten Takt-Relais (RTa-d) oder Phasentrenn-Relais (RPa, RPb) danach erfolgt, welches dieser Relais die geringere Anzahl von durchgeführten Taktvorgängen aufweist.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein Elektro-Kochgerät (11) mit mehreren Heizeinrichtungen (12a-d), gekennzeichnet durch eine Steuerung (16) für das Elektro-Kochgerät, welche zum Ansteuern sowohl der Takt-Relais (RTa-d) als auch der Phasentrenn-Relais des Elektro-Kochgeräts, insbesondere zur Durchführung eines Takt-Betriebs mittels aller Relais, ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (16) Mittel zur Erfassung des Schalt-Zustandes jedes Relais (RTa-d, RPa, RPb) aufweist, insbesondere zur Erfassung, ob ein Relais stromlos ist oder nicht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (16) eine Zähleinrichtung und einen Speicher (19) aufweist zum Erfassen und Abspeichern, wie oft welches Relais (RTa-d, RPa, RPb) einen Taktvorgang durchgeführt hat, wobei diese Information von der Steuerung abfragbar ist zur Bestimmung des Taktens eines der Relais zur Erzeugung der Heizleistung über eine Heizeinrichtung (12a-d).
DE200410005272 2004-01-28 2004-01-28 Verfahren zum Schalten von Heizeinrichtungen in einem Elektro-Kochgerät und Vorrichtung dafür Withdrawn DE102004005272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005272 DE102004005272A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Verfahren zum Schalten von Heizeinrichtungen in einem Elektro-Kochgerät und Vorrichtung dafür
PCT/EP2005/000707 WO2005074321A2 (de) 2004-01-28 2005-01-25 Verfahren zum schalten von heizeinrichtungen in einem elektro-kochgerät und vorrichtung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005272 DE102004005272A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Verfahren zum Schalten von Heizeinrichtungen in einem Elektro-Kochgerät und Vorrichtung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005272A1 true DE102004005272A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005272 Withdrawn DE102004005272A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Verfahren zum Schalten von Heizeinrichtungen in einem Elektro-Kochgerät und Vorrichtung dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004005272A1 (de)
WO (1) WO2005074321A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056708A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung eines Kochgeräts
DE102007002060A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Schalten eines Kochfeldes und Verfahren zum Beurteilen eines fehlerhaften Betriebs eines Kochfeldes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200944A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Relais

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642773A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung für Elektroherde und/oder Elektromulden
DE19820562A1 (de) * 1998-05-08 1998-10-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Gargerät
DE19828052A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Cherry Gmbh Einrichtung zur Temperaturbegrenzung eines Glaskeramikkochfelds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399976B (de) * 1982-02-10 1995-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung für heizelemente in kochherdmulden
DE4445558A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Siemens Hausgeraete Leistungssteuerung für elektrische Verbraucher, vorzugsweise Heizkörper für Kochfelder
DE19805626C2 (de) * 1998-02-12 2000-09-14 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Kochstelle
US6111231A (en) * 1999-02-26 2000-08-29 Whirlpool Corporation Temperature control system for an electric heating element
US6489597B1 (en) * 2000-01-10 2002-12-03 General Electric Company Range surface heating unit relay power switching control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642773A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung für Elektroherde und/oder Elektromulden
DE19820562A1 (de) * 1998-05-08 1998-10-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Gargerät
DE19828052A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Cherry Gmbh Einrichtung zur Temperaturbegrenzung eines Glaskeramikkochfelds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056708A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung eines Kochgeräts
DE102007002060A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Schalten eines Kochfeldes und Verfahren zum Beurteilen eines fehlerhaften Betriebs eines Kochfeldes
DE102007002060B4 (de) * 2007-01-13 2010-12-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Beurteilen eines fehlerhaften Betriebs eines Kochfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005074321A3 (de) 2005-10-27
WO2005074321A2 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
DE102007058379A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts
EP3855467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines relais
EP0828406A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung
WO2005074321A2 (de) Verfahren zum schalten von heizeinrichtungen in einem elektro-kochgerät und vorrichtung dafür
DE3737712C2 (de)
DE102015009662B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Geräts mit wenigstens einem elektrischen Verbraucher
EP3719985A1 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen funktionseinheit sowie verfahren zu deren betrieb
DE102012214814A1 (de) Motorstarter
EP3369289B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gargeräts, gargerät und heizelement
EP2031750A2 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung zwischen zwei Spannungsstufen einer Spannungsversorgung
EP3706305A1 (de) Haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102007002060B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beurteilen eines fehlerhaften Betriebs eines Kochfeldes
DE3204543A1 (de) Schaltungsanordnung fuer heizelemente in kochherdmulden
WO2013159981A1 (de) Erdschluss-system
DE19713315C2 (de) Schaltung zur Zuordnung von Leistungssteuersignalen zu Kochstellen
DE19902997B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Einwirkung einer Energieoptimierungsanlage zum Begrenzen der elektrischen Leistungsaufnahme mehrerer elektrischer Verbraucher
DE3234767C2 (de)
EP2456071B1 (de) Schalter für durch eine Last fließenden Wechselstrom
EP2472541A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schalten von Verbrauchern
DE666554C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Anheizen von Elektrokochplatten, -bratoefen oder aehnlichen Elektroheizstellen
DE102006022323A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
DE19956445C2 (de) Halbleiterrelais zum spezifischen Steuern von elektrischen Verbrauchern
EP2489949B1 (de) Blankdrahtdurchlauferhitzer mit allpolig schaltbarer Blankdrahtheizeinrichtung
DE19504473C2 (de) Sicherheitsschaltung für eine Kochmuldenelektronik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal