DE19956445C2 - Halbleiterrelais zum spezifischen Steuern von elektrischen Verbrauchern - Google Patents
Halbleiterrelais zum spezifischen Steuern von elektrischen VerbrauchernInfo
- Publication number
- DE19956445C2 DE19956445C2 DE1999156445 DE19956445A DE19956445C2 DE 19956445 C2 DE19956445 C2 DE 19956445C2 DE 1999156445 DE1999156445 DE 1999156445 DE 19956445 A DE19956445 A DE 19956445A DE 19956445 C2 DE19956445 C2 DE 19956445C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control unit
- control
- solid state
- circuit breaker
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/941—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
Description
Ein kontaktloses Halbleiterrelais hat als schaltendes Element keine mechanisch bewegten
Kontakte, sondern es schaltet die Leistung typischerweise mit einem elektronischen
Leistungsschalter wie z. B. mit Triac, antiparallelen Thyristoren, Schalttransistor, Leistungs-
MOS-FET, IGBT etc..
Der elektronische Leistungsschalter wird meist durch einen sehr geringen Steuerstrom
oder Steuerspannung angesteuert. Typischerweise ist die Ansteuerung vom Leistungsteil
galvanisch isoliert aufgebaut.
Kontaktlose Halbleiterrelais werden aufgrund ihrer Verschleissfreiheit und hohen
Zuverlässigkeit unter anderem auch in der Industrieelektronik eingesetzt. Die
verschiedenen Hersteller bieten Halbleiterrelais vorwiegend entweder Nullpunktschaltend
oder Momentanschaltend an.
Diese unterschiedlichen Einschalteigenschaften werden durch unterschiedliche interne
Elektroniken erreicht.
Typischerweise sind alle internen Bauelemente eines solchen Halbleiterrelais vergossen
oder mindestens hermetisch dicht verpackt, so dass nur die vier Anschlussklemmen
1, 13, 8, 9 des Halbleiterrelais zugänglich sind.
Des weiteren sind Halbleiterrelais bekannt, die mit einer Funktionsüberwachung
ausgerüstet sind oder nachgerüstet werden können und im Fehlerfall eine Störung melden
und/oder anzeigen, wie z. B.:
Fa. Systemtechnik LEBER, GSM1109
Fa. Carlo Gavazzi, RA 4090 H 1 0NOS
Fa. Systemtechnik LEBER, GSM1109
Fa. Carlo Gavazzi, RA 4090 H 1 0NOS
Die Nachteile der bekannten Halbleiterrelais sind:
- - Für jedes der verschiedenen Schalteigenschaften muss eine individuelle interne Elektronik entwickelt, gefertigt, hermetisch verschlossen, geprüft und auf Lager gehalten werden. Aufgrund der verschiedenen Schalteigenschaften und der verschiedenen elektrischen Parameter wie z. B. Lastspannung und Laststrom, nimmt die Varianz der unterschiedlich zu fertigenden und auf Lager zu haltenden Typen binomisch zu.
- - Von den Anwendern werden weitere Schalteigenschaften gewünscht, wie z. B. Phasenanschnitt, Phasenabschnitt, Pulspaketsteuerung, Sanftanlauf, Einschalten bei fest definiertem Phasenwinkel, Öffner anstatt Schliesser etc..
- - Für diese weiteren zusätzlichen Eigenschaften müssen entweder neue zusätzliche interne Elektroniken oder separate Zusatzbaugruppen entwickelt werden. Dies führt zu einer weiteren Zunahme der Varianten und ist sehr kostenintensiv.
- - Alle neu entwickelten Varianten müssen erneut alle erorderlichen Tests, Prüfungen, Abnahmen etc. durchlaufen, ehe sie auf den Markt gebracht werden können.
- - Die Halbleiterrelais nach dem Stand der Technik (DE 43 00 620 C1, EP 608477 B1) verfügen lediglich über eine Überwachungsfunktion, weil dort keine Steuereinheiten vorgesehen sind, denen sowohl die Signale von Steuereingang als auch der Fühlerschaltungen zugeführt sind und der Leistungsschalter ausschliesslich von der Steuereinheit schaltbar ist.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Halbleiterrelais derart zu gestalten, dass es:
- - nicht mehr nur einfach entsprechend dem Steuereingang EIN oder AUS schaltet, sondern für spezifische Aufgaben optimiert werden kann,
- - neue, für Relais bzw. Halbleiterrelais völlig ungewöhnliche Funktionen ausführen kann, für die bisher zusätzliche aufwendige Steuergeräte installiert werden mussten,
- - über eine Steuereinheit verfügt, welche diese spezifische Aufgabe ausführt. Die restliche Elektronik besteht nur noch aus Signalaufbereitung und kann daher immer gleich und universell ausgelegt werden, was die Typenvielfalt erheblich reduziert.
- - über eine Steuereinheit verfügt, die zu jeder beliebigen Zeit 'eingesteckt' oder als Software eingespielt werden kann.
- - die Steuereinheit keine zentrale Rolle mehr spielt bei den üblichen Tests und Prüfungen (z. B. EN60950 oder EN 60947-1). Zentraler Punkt einer solchen Prüfung ist die sichere galvanische Trennung zwischen Steuer- und Lastkreis und somit sicherer Schutz von Personen und anderen Anlagenteilen vor gefährlicher Spannung. Die Steuereinheit soll ein Teil der Niederspannungsseite sein. Nachdem die Prüfungen einmalig bestanden sind und sich die Elektronik nicht mehr ändert, sind auch keine weiteren Prüfungen ausser den sowieso fälligen laufenden Fertigungskontrollen mehr notwendig. Somit sind zukünftige neue Relais erheblich einfacher und schneller für die Kunden verfügbar.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst:
Die interne Elektronik ist universell aufgebaut. Sie bereitet alle wichtigen Informationen
auf, die in einem Halbleiterrelais zu beobachten sind und bietet sie der Steuereinheit an.
Zeichnung 1 beschreibt eine mögliche universelle Elektronik in der Ausführung mit
antiparallelen Thyristoren.
Die Steuereinheit wird zu einem späteren Zeitpunkt als bei seiner Fertigung zugefügt. Dies
kann neben vielen anderen vorstellbaren Möglichkeiten entweder durch einen steckbaren
Baustein erfolgen, welcher kurz vor seiner Auslieferung gesteckt wird oder durch
Programmieren eines internen Bausteins.
Der steckbare Baustein kann z. B. ein programmierbarer Chip sein, in der Form z. B. eines
einmal programmierbaren OTP-Controllers (One Time Programable), eines mehrfach
programmierbaren FLASH Controller oder einer Hybridschaltung.
Bei der intern programmierbaren Variante würde der Code zweckmässigerweise über eine
serielle Leitung in die Steuereinheit eingespielt werden. Dazu sind in der Elektronik viele
verschiedene Verfahren bekannt bzw. von den Herstellern solcher Bauteile empfohlen. In
einer besonders vorteilhaften Ausführung wäre die serielle Leitung galvanisch getrennt
und über optischer, elektrischer oder magnetischer Energie gekoppelt, mit dem Vorteil,
dass die Programmierung kontaktlos erfolgen kann.
Die gewünschten funktionellen Eigenschaften des Relais werden nur noch durch die
Steuereinheit bestimmt. Von den neuen Funktionen, die mit einer solchen Anordnung
erfüllt werden können, seien hier zwei näher erläutert:
Seit langem wird von der Industrie gefordert, dass ein Halbleiterrelais im Nullpunkt
schalten soll. Dies führt zu oberwellenarmen Lastströmen, wie sie in den einschlägigen
Normen (z. B. EN 60555, EN61000-3-2, EN61000-3-3) vorgeschrieben werden. Das
Nullpunktschalten wird in den herkömmlichen Halbleiterrelais dadurch erledigt, dass ein
optoisolierter, nullpunkterkennender Zünd-Triac als Treiber für den Leistungsschalter
eingesetzt wird (z. B. SIEMENS Optotriac IL410). Ein solcher Baustein überwacht die
Klemmenspannung an seinen Schaltkontakten und hat ein Nullpunktfenster, je nach
Lastspannung und Fabrikat von bis zu 50 V, in welchem er zündet. Liegt die Lastspannung
zum Zeitpunkt des Einschaltens ausserhalb des Fensters, verzögert er das Einschalten
des Leistungsschalters so lange, bis die Lastspannung wieder in das Nullpunktfenster
kommt. Sobald das Nullpunktfenster erreicht ist, schaltet der Zünd-Triac dann ein. Dies
hat zur Folge, dass der Einschaltpunkt in den meisten Fällen immer an der äussersten
Grenze des Nullpunktfensters liegt. Nur in seltenen Fällen fallen der Einschaltpunkt mit
dem Nullpunkt zusammen. Der durch das unscharfe Nullpunktschalten entstehende
disharmonische Laststrom wird um so grösser, je schneller das Relais geschaltet wird. Bei
Pulsweitensteuerung, wie sie sehr oft zur Leistungssteuerung eingesetzt wird, führt dies in
aller Regel zu einem unzulässig hohen Oberwellenanteil des Stromes.
Mit der erfindungsgemässen Anordnung lässt sich die Lastspannung beobachten. In der in
Bild 1 gezeigten Ausführung wird der Nullpunkt der Spannung dadurch angezeigt, dass
das Signal 12 der Fühlerschaltung 5 kurz vor dem Nulldurchgang von LOW nach HIGH
und kurz nach dem Nulldurchgang wieder von HIGH nach LOW wechselt. Der eigentliche
Nulldurchgang liegt genau in der Mitte und kann durch Beobachten des
Spannungsverlaufes oder der Zeit zwischen Anstieg und Abfall beliebig exakt ermittelt
werden.
Seit langem werden von der Industrie neben der oben erwähnten Pulsweitensteuerung
auch die Pulspaketsteuerung eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass die Halbwellen, die für
die Erzielung des Stellwertes benötigt werden, gleichmässig verteilt sind. Sinnvollerweise
werden bei der Pulspaketsteuerung nur ganze Doppelhalbwellen geschaltet, damit sich
kein Gleichstromanteil einstellen kann. Bei 50% Stellwert z. B. wird jede zweite
Doppelhalbwelle durchgeschaltet. Bei 80% Stellwert werden 4 Doppelhalbwellen
durchgeschaltet und dann eine Doppelhalbwelle gesperrt. Mit einem handelsüblichen
Halbleiterrelais nach Zeichnung 2 ist eine Pulspaketsteuerung nicht durchführbar, weil
jegliche Synchronisation mit dem Netz fehlt. Bei 50% Stellwert z. B. entstehen immer
Interferenzen zwischen der Ansteuerung und der Netzfrequenz, insbesondere dann, wenn
die Netzfrequenz nicht starr ist, sondern gewissen Schwankungen unterliegt wie z. B. bei
Generatorbetrieb. Die Folge wären riesige Gleichströme, welche die Speisung überlasten
oder zum Sicherungsfall führen würden. Bei der Betrachtung der Pulsfolgen einer
Pulspaketsteuerung ist zu erkennen, dass bei Stellwerten ab 50% die Anzahl von
zusammenhängenden Doppelhalbwellen immer mehr zunehmen. Neben dem Extrem von
100%, was einem DAUER-EIN entspricht, stellen alle hohen Stellwerte eine besondere
Herausforderung an die Steuereinheit dar. Bei z. B. 99% Stellwert hat die Steuereinheit die
Aufgabe, 99 Doppelhalbwellen durchzuschalten und eine Doppelhalbwelle zu sperren.
Mit der erfindungsgemässen Anordnung lässt sich die Lastspannung sowohl im AUS-
Zustand als auch im EIN-Zustand beobachten und für Pulspaketsteuerung nutzen. In der
in Bild 1 gezeigten Ausführung wird in der AUS-Phase mittels der Fühlerschaltung 5 jeder
Nulldurchgang erfasst und in der EIN-Phase mittels Fühlerschaltung 4 bei jedem neuen
Nulldurchgang der Lastspannung ein Zündstrom durch den Zünd-Triac erkannt. Damit
verliert die Steuereinheit nie den 'Überblick' über die aktuelle Situation. Selbst bei
wechselnden Frequenzen bleibt das Verhältniss von durchgeschalteten und gesperrten
Doppelhalbwellen gleich und orientiert sich streng an der Netzfrequenz.
Es sind weitere interne Fühlerschaltungen denkbar, die auf die Steuereinheit geführt
werden können und somit zusätzliche Funktionen ermöglichen wie z. B.:
- - die interne Temperatur des Relais beobachten
- - den Laststrom auf Überstrom überwachen
- - zusätzliche Steuereingänge für z. B. Verriegelungen
- - analoge Steuereingänge
- - Steuereingänge für serielle Telegramme zur Busanbindung
Durch diese weiteren Fühlerschaltungen wird die Variabilität des Halbleiterrelais erheblich
vergrössert, was sich in einer verbesserten Flexibilität auf Kundenwünsche bemerkbar
macht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein typisches Prinzipschaltbild eines Wechselstrom-Halbleiterrelais mit zwei
antiparallelen Thyristoren 6, 7 und einer möglichen Variante einer universellen internen
Elektronik mit seinen Fühlerschaltungen 4, 5, dem Zünd-Triac 3 und mit einer
Steuereinheit 2.
Dabei ist die Ansteuerung 1 zu sehen, welche direkt auf die Steuereinheit 2 geht. Dabei ist
es unter anderem auch möglich, durch geeignete Dimensionierung der
Anpasswiderstände, sowohl digitale als auch analoge Signale zu verarbeiten.
Die steck- und/oder programmierbare Steuereinheit 2 kann die beiden antiparallelen
Thyristoren 6, 7 mittels dem optogekoppelten Zünd-Triac 3 einschalten. Gleichzeitig kann
sie den Zündstrom, der sich in jeder Halbwelle einmal einstellen muss, mittels der
optogekoppelten Fühlerschaltung 4 beobachten. Während das Halbleiterrelais nicht
eingeschaltet ist, beobachtet die Steuereinheit 2 laufend das Netz mittels der
optogekoppelten Fühlerschaltung 5.
Fig. 2 zeigt ein typisches Prinzipschaltbild eines handelsüblichen Wechselstrom-
Halbleiterrelais ohne der erfindungsgemässen Steuereinheit und den beiden
Fühlerschaltungen. Der Steuereinang 1, 13 schaltet direkt den Zünd-Triac 3 und damit
die Leistunsschalter 6, 7. Die Funktion des Halbleiterrelais wird hier einzig durch die
Charakteristik des optoisolierten Zünd-Triacs 3 bestimmt (nullpunktschaltend oder
momentanschaltend).
Claims (4)
1. Halbleiterrelais zum kontaktlosen Schalten von elektrischen Wechselstromverbrauchern,
mit
- - einem Leistungsschalter,
- - einem Steuereingang,
- - eine den Leistungsschalter treibenden Steuerstrom oder die Steuerspannung erfassende Fühlerschaltung,
- - eine die an den Schaltkontakten des Leistungsschalter anstehende Klemmenspannung erfassende weitere Fühlerschaltung,
- - die Informationen der Fühlerschaltungen auf eine Steuereinheit geführt werden,
- - die Fühlerschaltungen galvanisch trennend ausgeführt sind,
- - der Steuereingang ebenfalls auf die Steuereinheit geführt wird,
- - die Steuereinheit die Informationen der Fühlerschaltungen und des Steuereinganges verarbeitet und somit nicht nur EIN/AUS-Schaltungen, sondern beliebige funktionelle Schalt-Eigenschaften realisierbar sind und
- - der Leistungsschalter von dieser Steuereinheit geschaltet wird.
2. Halbleiterrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlerschaltungen
mindestens eine JA/NEIN Aussage des zu beobachtenden Signals abgeben.
3. Halbleiterrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit
entweder aus Hardware oder aus einem Controller mit Software besteht
4. Halbleiterrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit
zu einem späteren Zeitpunkt als dem der Fertigung zugefügt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999156445 DE19956445C2 (de) | 1999-11-24 | 1999-11-24 | Halbleiterrelais zum spezifischen Steuern von elektrischen Verbrauchern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999156445 DE19956445C2 (de) | 1999-11-24 | 1999-11-24 | Halbleiterrelais zum spezifischen Steuern von elektrischen Verbrauchern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956445A1 DE19956445A1 (de) | 2001-07-19 |
DE19956445C2 true DE19956445C2 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=7930122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999156445 Expired - Lifetime DE19956445C2 (de) | 1999-11-24 | 1999-11-24 | Halbleiterrelais zum spezifischen Steuern von elektrischen Verbrauchern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19956445C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108710398B (zh) * | 2018-06-25 | 2024-07-19 | 广州金升阳科技有限公司 | 一种隔离控制电路 |
CN113189398A (zh) * | 2021-04-29 | 2021-07-30 | 云南电网有限责任公司电力科学研究院 | 一种置零点频域加窗的高阶谐波分析方法及装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0608477B1 (de) * | 1993-01-26 | 1997-08-13 | Carlo Gavazzi AG | Halbleiterrelais |
DE19606488A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Hey Tec Regelungstechn Gmbh | Elektromagnetischer oder elektronischer Schalter und seine Verwendung in einem Schaltverteiler |
-
1999
- 1999-11-24 DE DE1999156445 patent/DE19956445C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0608477B1 (de) * | 1993-01-26 | 1997-08-13 | Carlo Gavazzi AG | Halbleiterrelais |
DE19606488A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Hey Tec Regelungstechn Gmbh | Elektromagnetischer oder elektronischer Schalter und seine Verwendung in einem Schaltverteiler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19956445A1 (de) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006059384B4 (de) | Gerät mit einem Stromwandler zur Erfassung eines durch einen Stromleiter fließenden Stromes sowie Klemmen-/Stromwandler-Modul für ein derartiges Gerät | |
DE19739780B4 (de) | Drehstrommotor | |
EP1380042B1 (de) | Schaltgeräteeinheit für einen verbraucher, insbesondere motorstarter | |
EP2837012B1 (de) | Verfahren zur prüfung einer trennstelle eines photovoltaik-wechselrichters und photovoltaik-wechselrichter | |
EP1771869A2 (de) | Schalteinrichtung | |
EP3266031B1 (de) | Schaltvorrichtung zum betreiben mindestens einer last | |
DE202009014759U1 (de) | Halbleiterrelais mit integriertem mechanischem Schaltelement zur Lastkreisunterbrechung (Hybridrelais) | |
EP3574515A1 (de) | Niederspannungs-schutzschaltgerät | |
EP3487022B1 (de) | Schutzvorrichtung mit parallelen strompfaden in denen jeweils ein schutzschalter angeordnet ist sowie verfahren zum betrieb einer solchen schutzvorrichtung | |
EP0209765B1 (de) | Elektrische Installationsverteilung | |
EP2327135B1 (de) | Funktionsmodul und koppelmodul für eine schaltgerätesteuerung udnsystem zur schaltgerätesteuerung | |
EP1364459B1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung | |
EP3695475A1 (de) | Sicherungsmodul und feldbussystem mit sicherungsmodul | |
DE19956445C2 (de) | Halbleiterrelais zum spezifischen Steuern von elektrischen Verbrauchern | |
DE102019130977A1 (de) | Modulares motorsteuersystem auf leiterplattenebene mit integrierten schutz- und steuerkomponenten | |
WO2002033716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kontaktabbrandes eines schaltgerätes | |
EP2064721B1 (de) | Schaltgerät mit integriertem hauptstrombahn-abgriff | |
EP3929595A1 (de) | Energiemessklemme beziehungsweise messschaltung einer energiemessklemme | |
EP0785610A2 (de) | Uberwachungsgerät mit Selbstdiagnose | |
EP3516677B1 (de) | Motorstarter | |
EP0641057A1 (de) | Verteilerssysteem für zwei oder mehrere elektrische Verbraucher | |
DE102013111954A1 (de) | Aufsteckbares Modul für ein Schütz | |
DE102022201962B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter | |
EP4322195A1 (de) | Verbinder für einen leistungsschalter und ein nachgelagertes schütz, abzweig mit solch einem verbinder und anordnung mit solch einem abzweig | |
EP4377980A1 (de) | Schutzschaltgerät und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |