EP2489949B1 - Blankdrahtdurchlauferhitzer mit allpolig schaltbarer Blankdrahtheizeinrichtung - Google Patents

Blankdrahtdurchlauferhitzer mit allpolig schaltbarer Blankdrahtheizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2489949B1
EP2489949B1 EP11155222.0A EP11155222A EP2489949B1 EP 2489949 B1 EP2489949 B1 EP 2489949B1 EP 11155222 A EP11155222 A EP 11155222A EP 2489949 B1 EP2489949 B1 EP 2489949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
bare wire
switching device
flow heater
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11155222.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2489949A1 (de
Inventor
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerdes OHG
Original Assignee
Gerdes OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerdes OHG filed Critical Gerdes OHG
Priority to EP11155222.0A priority Critical patent/EP2489949B1/de
Publication of EP2489949A1 publication Critical patent/EP2489949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2489949B1 publication Critical patent/EP2489949B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0283For heating of fluids, e.g. water heaters

Definitions

  • the switching devices have at least a first switching device and a second switching device, wherein each first switching device is connected to the control of an associated galvanic release agent, so that this switching device connected to the control device directly is, and wherein each second switching device is self-controlling designed and arranged such that it is connected to control direct free connection to a galvanic release agent exclusively with the electrical conductor, in which the second switching device is connected.
  • the first switching devices 14a, 14c are assigned to the phases L 1 and L 2 of the network voltage device 12. However, the invention is not limited exclusively to this assignment, but any assignment of the phases L1, L2 and L3 to the first switching devices 14a, 14c is possible.
  • the second switching means 17b of the switching device 14b which is connected in the electrical conductor 13b is, as already described above according to the first embodiment, self-controlling and arranged.
  • first switching device 16a and two of the second switching devices 14b are provided.
  • first switching device 14a is connected directly to the control device 15 directly via one of the galvanic separating means 16a.
  • Both of the second switching devices 14b are designed and set up to be self-controlling. This means that the first switching device 14a is arranged in only one electrical conductor 13a, while in the two further electrical conductors 13b, 13c one of the self-controlling second switching devices 13b is provided in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blankdrahtdurchlauferhitzer, umfassend eine Laststromschaltung mit einer Blankdrahtheizeinrichtung, eine Netzspannungseinrichtung mit der die Blankdrahtheizeinrichtung mittels elektrischer Leiter verbunden ist, Schalteinrichtungen, wobei zum allpoligen Ein- und Ausschalten der Blankdrahtheizeinrichtung jede Schalteinrichtung in einen zugehörigen elektrischen Leiter geschaltet ist, und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Schaltzustands der Schalteinrichtungen.
  • Bekannt sind Durchlauferhitzer mit Blankdrahtheizeinrichtungen, bei denen im Strömungsweg des zu erwärmenden Brauchwassers eine gegenüber dem Brauchwasser unisolierte Heizeinrichtung angeordnet ist. Zum Ein- und Ausschalten der Blankdrahtheizeinrichtung sowie zum Regeln der Brauchwassertemperatur auf eine vorgegebene Solltemperatur wird die Blankdrahtheizeinrichtung mittels entsprechender Schalteinrichtungen ein- und ausgeschaltet. Soll die Brauchwassertemperatur weitestgehend stufenlos einstellbar und auf eine vorgegebene Solltemperatur geregelt werden, erfolgt das Ein- und Ausschalten der Blankdrahtheizeinrichtung periodisch, beispielsweise halbwellengesteuert. Um die Blankdrahtheizeinrichtung im ausgeschalteten Zustand vollständig vom Netz zu trennen, sowie um unerwünschte elektrolytische Prozesse an den Heizwendeln zu vermeiden, sind gewöhnlich Schalteinrichtungen zur allpoligen Trennung der Blankdrahtheizeinrichtung vom Netz vorgesehen. DE 4315468 offenbart ein gattungsgemässes Gerät.
  • Nachteilig ist, dass zum allpoligen Ein- und Ausschalten mindestens zwei Schalteinrichtungen einschließlich der erforderlichen Steuermittel notwendig sind. So ist bei einem mit Wechselspannung betriebenen Blankdrahtdurchlauferhitzer eine Schalteinrichtung im Außenleiter sowie eine Schalteinrichtung im Neutralleiter angeordnet. Aufgrund der erforderlichen galvanischen Trennung der Steuerelektronik von den Schalteinrichtungen sind zusätzlich zumindest zwei galvanische Trennmittel erforderlich. Beim Betrieb des Blankdrahtdurchlauferhitzers mit Drehstrom erhöht sich die Anzahl erforderlicher Schalteinrichtungen auf mindestens drei einschließlich der zusätzlichen galvanischen Trennmittel. Ferner ist die Steuerelektronik mit einer entsprechenden Anzahl an Steuerausgängen bzw. Treiberstufen auszustatten. Das Erfordernis eines allpoligen Ein- und Ausschalten der Blankdrahtheizeinrichtungen geht daher mit einem erhöhten Schaltungsaufwand einher.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Blankdrahtdurchlauferhitzer vorzuschlagen, der ein zuverlässiges allpoliges Ein- bzw. Ausschalten der Blankdrahtheizeinrichtung bei reduziertem Schaltungsaufwand gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Schalteinrichtungen wenigstens eine erste Schalteinrichtung und eine zweite Schalteinrichtung aufweisen, wobei jede erste Schalteinrichtung zur Steuerung an ein zugehöriges galvanisches Trennmittel geschaltet ist, so dass diese Schalteinrichtung mit der Steuereinrichtung direkt verbunden ist, und wobei jede zweite Schalteinrichtung selbststeuernd derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie zur Steuerung frei von direkter Anschaltung an ein galvanisches Trennmittel ausschließlich mit dem elektrischen Leiter verbunden ist, in den die zweite Schalteinrichtung geschaltet ist. Mittels der zweiten selbststeuernd ausgebildeten Schalteinrichtungen wird der Schaltungsaufwand maßgeblich reduziert. So sind zur Steuerung der zweiten Schalteinrichtung weder zusätzliche galvanische Trennmittel erforderlich, noch ist die Steuereinrichtung mit zusätzlichen Steuerausgängen bzw. entsprechenden Treiberschaltungen zur Ansteuerung der zweiten Steuereinrichtungen zu versehen. Die zweite Steuereinrichtung ist vielmehr derart eingerichtet und ausgebildet, dass diese zum allpoligen Ein- und Ausschalten erforderliche Steuersignale unmittelbar über denjenigen elektrischen Leiter bezieht, in den die jeweilige zweite Schalteinrichtung geschaltet ist. Anders ausgedrückt erfolgt die Ansteuerung der zweiten Schalteinrichtung nicht direkt über die Steuereinrichtung, sondern indirekt über den genannten elektrischen Leiter als Reaktion auf das Ein- bzw. Ausschalten der ersten Schalteinrichtungen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Schaltmittelsteuereingang des Schaltmittels der zweiten Schalteinrichtung zumindest mittels eines ohmschen Widerstands mit dem elektrischen Leiter verbunden ist, in den die zweite Schalteinrichtung geschaltet ist. Dies bietet den Vorteil, dass der Schaltungsaufwand zur Steuerung der zweiten Schalteinrichtung auf ein Minimum reduziert ist. Die Steuerung der zweiten Schalteinrichtung erfolgt über den mit dem Schaltmittelsteuereingang über den ohmschen Widerstand verbundenen elektrischen Leiter, in den die zweite Schalteinrichtung geschaltet ist. Aufgrund der nach dem Einschalten der ersten Schalteinrichtung über der zweiten Schalteinrichtung vorhandenen Potentialdifferenz wird die zweite Schalteinrichtung unmittelbar eingeschaltet. Umgekehrt wird die zweite Schalteinrichtung unmittelbar ausgeschaltet, sobald die erste Schalteinrichtung ausgeschaltet wird.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel Triacs sind. Aufgrund der Selbsthalteeigenschaften der Triacs, also der Eigenschaft nach einem einmaligen Zündvorgang solange im eingeschalteten Zustand zu verharren, bis ein vorbestimmter Haltestrom unterschritten wird, wird ein Einschalten der zweiten Schalteinrichtung ermöglicht, ohne dass weitere Schaltungskomponenten zur Ansteuerung erforderlich sind.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Netzspannungseinrichtung eine einphasige oder eine zweiphasige Wechselspannungsquelle ist. Zum allpoligen Ein- und Ausschalten der Blankdrahtheizeinrichtung sind daher jeweils eine erste Schalteinrichtung sowie eine zweite Schalteinrichtung in die zugehörigen elektrischen Leiter geschaltet. Anders ausgedrückt ist die erste Schalteinrichtung zum Schalten des Außenleiters eingerichtet, während die zweite Schalteinrichtung selbststeuernd zum Schalten des Neutralleiters bzw. des jeweiligen weiteren Außenleiters ausgebildet und eingerichtet ist. Anders ausgedrückt ist die Blankdrahtheizeinrichtung entweder an einen 230V-Wechselspannungsquelle mittels Außen- und Neutralleiter angeschlossen, oder an eine 400V-Wechselspannungsquelle mittels zweier Außenleiter. Alternativ ist die Zuordnung bei der einphasigen Wechselspannungsquelle umgekehrt eingerichtet, also die erste Schalteinrichtung dem Neutralleiter und die zweite Schalteinrichtung dem Außenleiter zugeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Netzspannungseinrichtung eine dreiphasige Drehstromspannungquelle. Zum allpoligen Ein- und Ausschalten der Blankdrahtheizeinrichtung sind daher jeweils zwei erste Schalteinrichtung sowie eine zweite Schalteinrichtung in die zugehörigen elektrischen Leiter geschaltet. Anders ausgedrückt sind die ersten Schalteinrichtungen zum Schalten zweier der Außenleiter eingerichtet, während die zweite Schalteinrichtung selbststeuernd zum Schalten des dritten Außenleiters ausgebildet und eingerichtet ist. Alternativ ist eine erste Schalteinrichtung einem der Außenleiter zugeordnet und zwei zweite Schalteinrichtungen selbststeuernd zum Schalten des zweiten und dritten Außenleiters den jeweils zugehörigen elektrischen Leitern zugeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung umfasst das galvanische Trennmittel zumindest einen Optokoppler. Mittels des Optokopplers sind die elektrischen Potentiale der Steuereinrichtung von denen der Laststromschaltung getrennt. Mit anderen Worten ist die Steuereinrichtung galvanisch von der ersten Schalteinrichtung entkoppelt bzw. getrennt. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Entkopplung des Schwachstromkreises der Steuereinrichtung von der Laststromschaltung gewährleistet.
  • Weitere bevorzugte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 ein Schaltbild gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung, und
    • Fig. 2 ein Schaltbild gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung.
  • Gemäß einer in der Figur 1 gezeigten ersten Ausführung der Erfindung umfasst der Blankdrahtdurchlauferhitzer eine Laststromschaltung 10 mit einer Blankdrahtheizeinrichtung 11, eine Netzspannungseinrichtung 12, elektrische Leiter 13a, 13b, Schalteinrichtungen 14a, 14b sowie eine Steuereinrichtung 15 zum Steuern des Schaltzustands der Schalteinrichtungen 14. Die Netzspannungseinrichtung 12 ist mittels der elektrischen Leiter 13a, 13b mit der Blankdrahtheizeinrichtung 11 über die Schalteinrichtungen 14a, 14b verbunden. Die Schalteinrichtungen 14a, 14b sind dabei zum allpoligen Ein- und Ausschalten der Blankdrahtheizeinrichtung 11 jeweils in einen der zugehörigen elektrischen Leiter 13a, 13a geschaltet. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der ersten Ausführung ist die Netzspannungseinrichtung 12 eine einphasige Wechselspannungsquelle, so dass jeweils eine der Schalteinrichtungen 14a in den die Netzphase führenden elektrischen Leiter 13a und die jeweils andere der Schalteinrichtungen 14b in den jeweils anderen elektrischen Leiter 13b, der mit dem Nullleiteranschluss der Netzspannungseinrichtung 12 verbunden ist, geschaltet ist. Die Netzspannungseinrichtung 12 ist vorzugsweise als Verteilerklemme in Form eines Steck- oder Schraubklemmenanschlusses ausgebildet und eingerichtet. Über die Verteilerklemme sind die elektrischen Leiter 13a, 13b mit einem Netzanschlusskabel bzw. einer Netzspannungszuführung verbunden. Die Zuordnung der Schalteinrichtungen 14a, 14b ist jedoch auch umgekehrt möglich, so dass die Schalteinrichtung 14a in den elektrischen Leiter 13b und die Schalteinrichtung 14b in den elektrischen Leiter 13a geschaltet ist. Auch ist die vorliegende Erfindung nicht ausschließlich auf eine einphasige Wechselspannung führende Netzspannungseinrichtung 12 beschränkt. Auch zwei- oder Mehrleitersysteme sind als Netzspannungseinrichtung 12 einsetzbar. Die Blankdrahtheizeinrichtung 11 umfasst mindestens ein unisoliertes Widerstandsheizelement, dass zum Erwärmen von Brauchwasser in einem Wasser führenden Kanal, beispielsweise in einer Kunststoffheizkartusche, angeordnet ist. In Abhängigkeit des Schaltzustandes der Schalteinrichtungen 14a, 14b fließt Strom durch die Blankdrahtheizeinrichtung 11, so dass die Blankdrahtheizeinrichtung 11 allpolig von der Netzspannungseinrichtung 12 getrennt bzw. mit diesem verbunden wird. Die Steuerung des Schaltzustands der Schalteinrichtungen 14a, 14b erfolgt mittels der Steuereinrichtung 15. Anders ausgedrückt ist die Steuereinrichtung 15 zur Steuerung des Schaltzustands der Schalteinrichtungen 14 ausgebildet und eingerichtet. Ferner ist die erste Schalteinrichtung 14a an ein zugehöriges galvanisches Trennmittel 16a geschaltet, so dass diese erste Schalteinrichtung 14a direkt, also über das galvanische Trennmittel 16a, mit der Steuereinrichtung 15 verbunden ist. Das galvanische Trennmittel 16a dient der Trennung von Netzspannungspotentialen der Laststromschaltung 10 von der Steuereinrichtung 15. Soll beispielsweise die Blankdrahtheizeinrichtung 11 eingeschaltet werden, steuert die Steuereinrichtung 15 über das galvanische Trennmittel 16a die erste Schalteinrichtung 14a von einem nichtleitenden in einen leitenden Zustand, so dass über den ersten elektrischen Leiter 13a zwischen der Netzspannungseinrichtung 12 und der Blankdrahtheizeinrichtung 11 eine leitende Verbindung gebildet wird. Aufgrund der zwischen der Blankdrahtheizeinrichtung 11 und der Netzspannungseinrichtung 12 an der zweiten Schalteinrichtung 14b anliegenden Netzspannung schaltet diese selbsttätig ebenfalls vom nichtleitenden in den leitenden Zustand, so dass die Blankdrahtheizeinrichtung 11 allpolig mit der Netzspannungseinrichtung 12 elektrisch leitend verbunden ist. Mit anderen Worten ist die zweite Schalteinrichtung 14b selbststeuernd ausgebildet und eingerichtet und ausschließlich mit der elektrischen Leitung 13b verbunden, in die die zweite Schalteinrichtung 14b geschaltet ist. Die zweite Schalteinrichtung 14b schaltet folglich allein aufgrund der an der Schalteinrichtung 14b im nichtleitenden Zustand entstehenden Potentialdifferenz, sofern die erste Schalteinrichtung 14a eingeschaltet ist, sich also im leitenden Zustand befindet. Die Schalteinrichtung 14b ist daher frei von direkter Anschaltung an ein galvanisches Trennmittel ausschließlich mit der elektrischen Leitung 13b verbunden. Analog zu dem zuvor beschriebenen Einschaltvorgang der Blankdrahtheizeinrichtung 11 über die Schalteinrichtungen 14a, 14b, erfolgt der Abschaltvorgang in umgekehrter Reihenfolge. Nach einem Wechsel des Schaltzustands der ersten Schalteinrichtung 14a vom leitenden in den nichtleitenden Zustand folgt die zweite Schalteinrichtung 14b selbststeuernd der ersten Schalteinrichtung 14a und schaltet selbsttätig vom leitenden in den nichtleitenden Zustand, so dass die Blankdrahtheizeinrichtung 11 allpolig abgeschaltet wird.
  • Vorzugsweise umfasst jede der Schalteinrichtungen 14a, 14b ein elektronisch steuerbares Schaltmittel 17a, 17b. Das Schaltmittel 17a, 17b umfasst mindestens zwei Lastanschlüsse und mindestens einen Schaltmittelssteuereingang 18a, 18b, wobei zwischen den Lastanschlüssen eine leitende bzw. eine nichtleitende Verbindung in Abhängigkeit einer an dem jeweiligen Schaltmittelssteuereingang 18a, 18b anliegenden Steuerspannung schaltbar ist. Vorteilhafterweise ist der Schaltmittelsteuereingang 18b des Schaltmittels 17b der zweiten Schalteinrichtung 14b mittels eines ohmschen Widerstands 19b mit demjenigen elektrischen Leiter 13b verbunden, in den die zweite Schalteinrichtung 14b geschaltet ist. Hierbei ist es unerheblich, ob der Widerstand 19b mit dem Teil des elektrischen Leiter 13b verbunden ist, der zu der Netzspannungseinrichtung 12 geführt ist, oder mit dem Teil, der unmittelbar mit der Blankdrahtheizeinrichtung 11 verbunden ist. In jedem Fall ist die Ansteuerung der zweiten Schalteinrichtung 15b selbststeuernd ausgebildet, also frei von jeglicher direkter Verbindung mit der Steuereinrichtung 15 eingerichtet. Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführung der Erfindung ist der Schaltmittelsteuereingang 18b nicht ausschließlich über den ohmschen Widerstand 19b mit dem elektrischen Leiter 13b verbunden, sondern umfasst weitere passive Bauelemente, beispielsweise einen Kondensator und/oder eine Induktivität.
  • Besonders bevorzugt sind die Schaltmittel 17a, 17b Triacs mit jeweils einem Gate- und zwei Anodenanschlüssen. Der Gateanschluss bildet dabei den Schaltmittelsteuereingang 18a, 18b des jeweiligen Schaltmittels 17a, 17b, während die Anodenanschlüsse jeweils in den zugehörigen elektrischen Leiter 13a, 13b geschaltet sind. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung besteht je eines der Schaltmittel 17a, 17b aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren, deren Gateanschlüsse zusammengeschaltet sind und den entsprechenden Schaltmittelsteuereingang 18a, 18b bilden. Antiparallel heißt, dass jeweils die Anode eines ersten Thyristors mit der Kathode eines zweiten Thyristors und die Kathode des ersten Thyristors mit der Anode des zweiten Thyristors verbunden sind. Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die Verwendung von Triacs und/oder Thyristoren als Schaltmittel 17a, 17b beschränkt. Vielmehr ist jedes andere elektronische Bauelement als Schaltmittel 17a, 17b geeignet, das von einem nichtleitenden Zustand in einen leitenden Zustand mittels eines Steuersignals und umgekehrt schaltbar ist, beispielsweise MOSFETs oder andere elektronische Schalter. Die vorliegende Erfindung ist grundsätzlich nicht ausschließlich auf Netzspannungseinrichtungen 12 beschränkt, die als eine ein- oder mehrphasige Wechselspannungsquelle ausgebildet und eingerichtet sind, sondern umfasst vorzugsweise auch Gleichspannungsquellen als Netzspannungseinrichtung 12.Figur 2 zeigt eine zweite Ausführung der Erfindung, die sich von der in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführung darin unterscheidet, dass die die Netzspannungseinrichtung 12 eine dreiphasige Drehstromspannungsquelle ist. Die zuvor gemachten Ausführungen bezüglich der ersten Ausführung gelten ebenso für diese zweite Ausführung, jedoch mit dem Unterschied, dass für jede der drei Phasen (L1, L2, L3) jeweils wenigstens eine der Schalteinrichtungen 14a, 14b, 14c mit entsprechenden Schaltmitteln 17a, 17b, 17c vorgesehen sind. Die Blankdrahtheizeinrichtung 11 ist mittels der elektrischen Leiter 13a, 13b, 13c mit der Netzspannungseinrichtung 11 über die entsprechenden Schalteinrichtungen 14a, 14b, 14c verbunden. Die Blankdrahtheizeinrichtung 11 umfasst mindestens drei Heizelemente, die in Stern- oder Dreieckschaltung oder einer Kombination aus Stern- und Dreieckschaltung mit den zu den Phasen L1, L2 bzw. L3 zugehörigen elektrischen Leitern 13a, 13b bzw. 13c verbunden sind. Sind die Heizelemente in Sternschaltung angeordnet, ist optional der Neutralleiter als separater Anschluss herausgeführt und ggf. mit einem Neutralleiteranschluss der Netzspannungseinrichtung 12 mittels eines weiteren elektrischen Leiters verbunden. Jeweils zwei der ersten Schalteinrichtungen 14a, 14c sind zur Steuerung an jeweils ein zugehöriges galvanisches Trennmittel 16a, 16c geschaltet. Über diese galvanischen Trennmittel 16a, 16c sind die Schalteinrichtungen 14a, 14c direkt mit der Steuereinrichtung 15 verbunden. Anders ausgedrückt sind zwei der Schalteinrichtungen 14a, 14c direkt mit der Steuereinrichtung 15 verbunden, so dass die beiden Schalteinrichtungen 14a, 14c direkt mittels der Steuereinrichtung 15 gesteuert, also von einem nichtleitenden in einen leitenden Zustand und umgekehrt geschaltet werden. Wie in der Figur 2 gezeigt sind die ersten Schalteinrichtungen 14a, 14c den Phasen L 1 und L2 der Netzspannungseinrichtung 12 zugeordnet. Die Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich auf diese Zuordnung beschränkt, vielmehr ist jede beliebige Zuordnung der Phasen L1, L2 bzw. L3 zu den ersten Schalteinrichtungen 14a, 14c möglich. Das in den elektrischen Leiter 13b geschaltete zweite Schaltmittel 17b der Schalteinrichtung 14b ist, wie zuvor bereits gemäß der ersten Ausführung beschrieben, selbststeuernd ausgebildet und eingerichtet. Anders ausgedrückt sind zwei der Schalteinrichtungen 14a, 14c derart ausgebildet und eingerichtet, dass diese über die galvanischen Trennmittel 16a, 16c unmittelbar bzw. direkt mit der Steuereinrichtung 15 verbunden sind, so dass diese direkt durch die zweite Schalteinrichtung 14a, 14c angesteuert werden, während die zweite Schalteinrichtung 14b indirekt steuernd ausgebildet ist, indem die zweite Schalteinrichtung 14b ausschließlich mit der elektrischen Leitung 13b verbunden ist, in die die zweite Schalteinrichtung 14b geschaltet ist. Wie zuvor erwähnt ist alternativ jede andere Zuordnung der drei Phasen L1, L2 und L3 zu den Schalteinrichtungen 14a, 14b, 14c möglich, so dass die zweite Schalteinrichtung 14b jeder beliebigen Phase L1, L2 oder L3 zugeordnet werden kann.
  • Gemäß einer in der Zeichnung nicht dargestellten vorteilhaften Weiterbildung der zweiten Ausführung sind nur eine erste Schalteinrichtung 16a sowie zwei der zweiten Schalteinrichtungen 14b vorgesehen. Anders ausgedrückt ist nur die erste Schalteinrichtung 14a direkt über eines der galvanischen Trennmittel 16a direkt mit der Steuereinrichtung 15 verbunden. Beide der zweiten Schalteinrichtungen 14b sind dagegen selbststeuernd ausgebildet und eingerichtet. Dies bedeutet, dass die erste Schalteinrichtung 14a nur in nur einem elektrischen Leiter 13a angeordnet ist, während in den beiden weiteren elektrischen Leitern 13 b, 13c jeweils eine der selbststeuernden zweiten Schalteinrichtungen 13b vorgesehen ist.
  • Gemäß beider Ausführungen umfassen die galvanischen Trennmittel 16a, 16c bevorzugt einen Optokoppler. Besonders bevorzugt umfasst der Optokoppler weitere Schaltungskomponenten, beispielsweise einen Nullspannungsschalter und/oder Treiberstufen zur Ansteuerung der Schalteinrichtungen 14a, 14c bzw. der Schaltmittel 17a, 17c. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die galvanischen Trennmittel 16a, 16c einen Zündübertrager zur galvanischen Potentialtrennung auf induktivem Weg. In die Verbindung zwischen den galvanischen Trennmitteln 16a, 16c und der zugehörigen Schalteinrichtung 14a, 14b ist zur Strombegrenzung optional ein Widerstand 19a, 19c zwischengeschaltet.

Claims (9)

  1. Blankdrahtdurchlauferhitzer, umfassend
    eine Laststromschaltung (10) mit einer Blankdrahtheizeinrichtung (11),
    eine Netzspannungseinrichtung (12), mit der die Blankdrahtheizeinrichtung (11) mittels elektrischer Leiter (13a, 13b, 13c) verbunden ist,
    Schalteinrichtungen (14a, 14b, 14c), wobei zum allpoligen Ein- und Ausschalten der Blankdrahtheizeinrichtung (11) jede Schalteinrichtung (14a, 14b, 14c) in einen zugehörigen elektrischen Leiter (13a, 13b, 13c) geschaltet ist, und
    eine Steuereinrichtung (15) zum Steuern des Schaltzustands der Schalteinrichtungen (14a, 14b, 14c),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schalteinrichtungen (14a, 14b, 14c) wenigstens eine erste Schalteinrichtung (14a, 14c) und eine zweite Schalteinrichtung (14b) aufweisen, wobei
    jede erste Schalteinrichtung (14a, 14c) zur Steuerung an ein zugehöriges galvanisches Trennmittel (16a, 16c) geschaltet ist, so dass diese Schalteinrichtung (14a, 14c) mit der Steuereinrichtung (15) direkt verbunden ist, und wobei
    jede zweite Schalteinrichtung (14b) selbststeuernd derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie zur Steuerung frei von direkter Anschaltung an ein galvanisches Trennmittel ausschließlich mit dem elektrischen Leiter (13b) verbunden ist, in den die zweite Schalteinrichtung (14b) geschaltet ist.
  2. Blankdrahtdurchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (14a, 14b, 14c) jeweils mindestens ein elektronisch steuerbares Schaltmittel (17a, 17b, 17c) umfassen.
  3. Blankdrahtdurchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltmittelsteuereingang (18b) des Schaltmittels (17b) der zweiten Schalteinrichtung (14b) zumindest mittels eines ohmschen Widerstands (19b) mit dem elektrischen Leiter (13b) verbunden ist, in den die zweite Schalteinrichtung (14b) geschaltet ist.
  4. Blankdrahtdurchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (17a, 17b, 17c) Triacs sind.
  5. Blankdrahtdurchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Schaltmittel (17a, 17b, 17c) zwei antiparallel geschaltete Thyristoren aufweist.
  6. Blankdrahtdurchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch kennzeichnet, dass die Netzspannungseinrichtung (12) eine einphasige oder eine zweiphasige Wechselspannungsquelle ist.
  7. Blankdrahtdurchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzspannungseinrichtung (12) eine dreiphasige Drehstromspannungquelle ist.
  8. Blankdrahtdurchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Trennmittel (16a, 16c) zumindest einen Optokoppler umfasst.
  9. Blankdrahtdurchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Trennmittel (16a, 16c) zumindest einen Zündübertrager umfasst.
EP11155222.0A 2011-02-21 2011-02-21 Blankdrahtdurchlauferhitzer mit allpolig schaltbarer Blankdrahtheizeinrichtung Not-in-force EP2489949B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11155222.0A EP2489949B1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Blankdrahtdurchlauferhitzer mit allpolig schaltbarer Blankdrahtheizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11155222.0A EP2489949B1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Blankdrahtdurchlauferhitzer mit allpolig schaltbarer Blankdrahtheizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2489949A1 EP2489949A1 (de) 2012-08-22
EP2489949B1 true EP2489949B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=44211767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11155222.0A Not-in-force EP2489949B1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Blankdrahtdurchlauferhitzer mit allpolig schaltbarer Blankdrahtheizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2489949B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678472A5 (en) * 1985-12-24 1991-09-13 Vaillant Gmbh Three=phase continuous flow water heater
DE4315468C2 (de) * 1993-05-10 1996-09-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE19814302A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Forbach Gmbh Elektro-Hausgerät, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer
DE102007001492A1 (de) * 2007-01-10 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung einer Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2489949A1 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618667A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Wechselstromes in einem Lastkreis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2523296A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen eines Überspannungsschutzes und Verfahren zu deren Betrieb
EP3235091B1 (de) Selektives parallellaufverfahren für mess-/steuergeräte
EP2489949B1 (de) Blankdrahtdurchlauferhitzer mit allpolig schaltbarer Blankdrahtheizeinrichtung
DE3540830A1 (de) Verfahren zum stufenweisen einstellen einer an einem an spannung ueber einen schalter liegenden widerstand anfallenden elektrischen leistung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2017102174A1 (de) Regelbarer ortsnetztransformator
EP3363089B1 (de) Blindleistungskompensationseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer blindleistungskompensationseinrichtung
WO2015169692A2 (de) Anlage und verfahren zum bereitstellen von blindleistung
DE102006024099A1 (de) Verfahren zum Starten eines elektrischen Motors und Startschaltung für einen elektrischen Motor
EP0877470A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
EP2959492B1 (de) Verfahren zum betrieb eines laststufenschalters mit halbleiterelementen
WO2013159981A1 (de) Erdschluss-system
DE102012210852A1 (de) Kochfeld bzw. Gargerät mit einem Kochfeld und einer elektrischen Versorgungsleitung
EP3419389B1 (de) Phasenanschnittsteuerung
EP3467610B1 (de) Elektronischer zweidraht-raumtemperaturregler
DE102008002184A1 (de) Vorrichtung zur Umformung elektrischer Energie zur konduktiven Erhitzung von Halbleitermaterial in Stabform
DE3541091C2 (de)
DE2057518C3 (de) Mehrphasentransformator-Anordnung mit unter Last umschaltbaren Anzapfungen
DE102004005272A1 (de) Verfahren zum Schalten von Heizeinrichtungen in einem Elektro-Kochgerät und Vorrichtung dafür
DE19542975A1 (de) Drehstromschaltungsanordnung mit Heizkörpern
DE102021127745A1 (de) Wandler und Verfahren zum Angleichen eines Ist-Übersetzungsverhältnisses an ein Soll-Übersetzungsverhältnis
AT402463B (de) Verfahren zum feinstufigen einstellen der leistung eines widerstandes
DE19645903C2 (de) Elektrische Schutzschaltung
DE2232759A1 (de) Phasenzuendschaltungen
AT514592B1 (de) Potentialregelung von Modulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130219

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 1/10 20060101AFI20150219BHEP

Ipc: F24H 9/20 20060101ALI20150219BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150331

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008543

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 766727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008543

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901