DE202006009629U1 - Multifunktionales Übungsgerät - Google Patents

Multifunktionales Übungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202006009629U1
DE202006009629U1 DE202006009629U DE202006009629U DE202006009629U1 DE 202006009629 U1 DE202006009629 U1 DE 202006009629U1 DE 202006009629 U DE202006009629 U DE 202006009629U DE 202006009629 U DE202006009629 U DE 202006009629U DE 202006009629 U1 DE202006009629 U1 DE 202006009629U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
hole
rod
attached
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006009629U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEN YEA LING
Chen Yea-Ling Bade City
LIN CHANG-I
Original Assignee
CHEN YEA LING
Chen Yea-Ling Bade City
LIN CHANG-I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEN YEA LING, Chen Yea-Ling Bade City, LIN CHANG-I filed Critical CHEN YEA LING
Priority to DE202006009629U priority Critical patent/DE202006009629U1/de
Publication of DE202006009629U1 publication Critical patent/DE202006009629U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/045Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters having torsion or bending or flexion element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4037Exercise mats for personal use, with or without hand-grips or foot-grips, e.g. for Yoga or supine floor exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Übungsgerät, umfassend:
ein Polster (10) mit zwei Seiten und zwei Verbindungsbasen (11), die jeweils an den Seiten befestigt sind, wobei jede Verbindungsbasis (11) ein äußeres Ende mit einem Grundkörper und einem äußeren Rand sowie einem Vorsprung (13) aufweist, der an dem Grundkörper der Verbindungsbasis vorgesehen ist;
eine Stangenanordnung, welche schwenkbar mit dem Polster (10) verbunden ist,
mit einer Querstange (21) mit zwei Enden und zwei ersten Verbindern, die jeweils an den Enden befestigt sind;
mit zwei Haltestangen (22), die elastisch und biegbar sind, welche jeweils mit der Verbindungsbasis (11) korrespondieren, wobei jede Haltestange (22)
ein dem Polster (10) zugewandtes Ende, das mit einer korrespondierenden Verbindungsbasis (11) des Polsters (10) verbunden ist;
ein dem Polster (10) abgewandtes Ende, das mit einem korrespondierenden Ende der Querstange (21) verbunden ist;
einen zweiten Verbinder, der an dem abgewandten Ende befestigt ist und lösbar mit einem korrespondierenden ersten...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Übungsgerät, insbesondere auf ein Übungsgerät mit einem Polster und eine Stangenanordnung für einen Bediener, um mehrere Körperteile des Bedieners zu trainieren.
  • Ein Übungsgerät hat gewöhnlicherweise nur eine Funktion, um einen bestimmten Teil des Körpers eines Bedieners zu trainieren. Zum Beispiel eine elastische Stange, die biegbar ist, ist zum Trainieren des Körpers des Bedieners nützlich, wobei sie einen zentralen Abschnitt sowie zwei Enden hat. Wenn die elastische Stange verwendet wird, hält ein Bediener den zentralen Abschnitt der elastischen Stange mit seinen Händen und schwingt die elastische Stange auf- und abwärts, um die Arme zu trainieren. Diese elastische Stange hat nur eine Funktion, so dass der Bediener üblicherweise schnell gelangweilt wird und mehr Geld ausgeben muss, um andere Übungsgeräte zu kaufen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das primäre Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Übungsgerät für einen Bediener zum Trainieren mehrerer Teile des Körpers des Bedieners vorzusehen.
  • Andere Ziele werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich unter Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines multifunktionalen Übungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des multifunktionalen Übungsgerätes gemäß 1;
  • 3 eine vergrößerte und perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils des multifunktionalen Übungsgerätes gemäß 1;
  • 4 eine vergrößerte Frontansicht im Teilschnitt des multifunktionalen Übungsgerätes gemäß 3;
  • 5 eine vergrößerte und perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils des multifunktionalen Übungsgerätes gemäß 1;
  • 6 eine vergrößerte quer geschnittene Draufsicht auf das multifunktionale Übungsgerät gemäß 1, mit nicht gedrücktem Knopf
  • 7 eine vergrößerte quer geschnittene Draufsicht auf das multifunktionale Übungsgerät gemäß 6 mit dem gedrückten Knopf
  • 8 eine erste Seitenansicht im Betrieb des multifunktionalen Übungsgerätes gemäß 1;
  • 9 eine zweite Seitenansicht im Betrieb des multifunktionalen Übungsgerätes gemäß 1; und
  • 10 eine dritte Seitenansicht im Betrieb des multifunktionalen Übungsgerätes gemäß 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Bezug auf die 1 bis 4 hat ein Übungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ein Polster 10, eine Stangenanordnung und zwei Einstelleinrichtungen 30.
  • Das Polster 10 ermöglicht es dem Körper eines Bedieners, auf dem Polster 10 zu liegen, und hat zwei Seiten und zwei Verbindungsbasen 11. Die Verbindungsbasen 11 sind jeweils an den beiden Seiten gehalten, und jede Verbindungsbasis 11 hat ein äußeres Ende und einen Vorsprung 13. Das äußere Ende hat einen Grundkörper, einen äußeren Rand und eine Windung mit Zähnen bzw. einen gezahnten Abschnitt 12. Die Windung mit Zähnen 12 ist um den äußeren Rand des äußeren Endes gebildet. Der Vorsprung 13 ist an dem Grundkörper der Verbindungsbasis 11 vorgesehen und hat ein zentrales Loch und eine Gewindehülse 14. Das zentrale Loch ist durch den Vorsprung 13 begrenzt. Die Gewindehülse 14 ist hohl und wird in dem zentralen Loch in dem Vorsprung 13 sicher gehalten und hat eine innere Fläche und ein Innengewinde. Das Innengewinde ist an der Innenfläche der Gewindehülse 14 vorgesehen.
  • Die Stangenanordnung ist schwenkbar mit dem Polster 10 verbunden und hat eine Querstange 21 und zwei Haltestangen 22.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 5 hat die Querstange 21 zwei Enden und zwei erste Verbinder. Die ersten Verbinder sind jeweils an den Enden der Querstange 21 befestigt, wobei jeder erste Verbinder einen Haken 211 haben kann. Der Haken 211 hat eine schmale Öffnung 213 und ein Eingreifloch bzw. Aufnahmeloch 212. Die schmale Öffnung 213 hat eine Breite. Das Aufnahmeloch 212 ist quer durch den Haken 211 begrenzt und steht mit der schmalen Öffnung 213 in Verbindung und hat einen Durchmesser, welcher größer als die Breite der schmalen Öffnung 213 ist.
  • Die Haltestangen 22 sind elastisch und biegsam und korrespondieren jeweils mit der Verbindungsbasis 11, wobei jede Haltestange 22 ein proximales, also dem Polster 10 zugewandtes Ende, ein distales, also dem Poster 10 abgewandtes bzw. fern liegendes Ende, einen Verbindungszylinder 23 und einen zweiten Verbinder hat.
  • Das zugewandte Ende ist mit einer korrespondierenden Verbindungsbasis 11 des Polsters 10 verbunden.
  • Das abgewandte bzw. distale Ende ist mit einem korrespondierenden Ende der Querstange 21 verbunden.
  • Der Verbindungszylinder 23 ist hohl und an dem zugewandten Ende vorgesehen, welches mit der korrespondierenden Verbindungsbasis 11 verbunden ist, und weist ein Durchtrittsloch 232 auf. Das Durchtrittsloch 232 ist durch den Verbindungszylinder 23 begrenzt, welcher den Vorsprung 13 der korrespondierenden Verbindungsbasis 11 aufnimmt und hat ein äußeres offenes Ende sowie ein inneres offenes Ende. Das innere offene Ende ermöglicht es dem Vorsprung 13 sich drehbar in dem Verbindungszylinder 23 zu erstrecken, und hat einen Verbindungsring 231. Der Verbindungsring 231 hat eine Windung mit Zähnen 233, welche mit der Windung mit Zähnen 12 der korrespondierenden Verbindungsbasis 11 korrespondiert und wahlweise mit dieser in Eingriff steht oder von dieser entkoppelt ist. Die Haltestange 22 kann gedreht werden, wenn die Windungen mit ihren Zähnen 12, 233 von einander entkoppelt sind. Die Haltestange 22 wird in einem gewünschten Winkel zwischen dem Polster 10 und der Haltestange 22 gehalten, wenn die Windungen mit den Zähnen 12, 233 in einander eingreifen.
  • Unter weiterem Bezug auf die 5 bis 7 wird der zweite Verbinder an dem distalen Ende gehalten, welches lösbar mit einem korrespondierenden ersten Verbinder der Querstange 21 verbunden ist, und eine Halterung 24, eine Stange 25, eine Feder 26, einen Knopf 27 und eine Mutter 28 aufweisen kann.
  • Die Halterung 24 hat einen Boden, ein Oberteil, eine Ausnehmung 241, eine vordere Wand und eine hintere Wand. Der Boden ist an dem distalen Ende der Haltestange 22, gegenüber dem Verbindungszylinder 32, befestigt. Die Aus nehmung 241 wird in dem Oberteil der Halterung 24 begrenzt, die mit dem Oberteil in Verbindung steht und es ermöglicht einem korrespondierenden Haken 211 in der Ausnehmung 241 befestigt zu sein. Die vordere Wand ist vor der Ausnehmung 241 vorgesehen und hat ein vorderes Befestigungsloch und einen Aufnahmering 242. Das vordere Befestigungsloch ist in der vorderen Wand vorgesehen und steht mit der Ausnehmung 241 in Verbindung. Der Aufnahmering 242 ist an der Vorderseite vorgesehen und umgibt das vordere Befestigungsloch in der vorderen Wand und hat einen nicht-kreisförmigen Innenrand. Die hintere Wand ist hinter der Ausnehmung 241 vorgesehen und hat ein hinteres Befestigungsloch, welches durch die Rückseite begrenzt ist und mit dem vorderen Befestigungsloch der vorderen Wand korrespondiert.
  • Die Stange 25 erstreckt sich verschiebbar durch das vordere Befestigungsloch der vordere Wand, durch die Ausnehmung 241 und durch das hintere Befestigungsloch der hinteren Wand der Halterung 24, wobei die Stange 25 lösbar mit dem Eingriffsloch 212 an einem korrespondierenden Haken 211 an der Querstange 21 in Eingriff steht, und einen ringförmigen Abschnitt, einen schmalen Abschnitt 252, einen Gewindevorsprung 251 und einen Verbindungsvorsprung 253 hat. Der ringförmige Abschnitt ist wahlweise mit dem Aufnahmeloch 212 des korrespondierenden Hakens 212 in der Ausnehmung 241 aufgenommen. Der ringförmige Abschnitt hat einen Durchmesser, korrespondierend mit der Abmessung des Aufnahmeloches 212 des korrespondierenden Hakens 211 und ist größer als die Breite der schmalen Öffnung 213 des korrespondierenden Hakens 211. Der schmale Abschnitt 252 ist an dem ringförmigen Abschnitt gebildet und von dem Aufnahmeloch 212 entkoppelt, wenn der ringförmige Abschnitt 251 mit dem Aufnahmeloch 212 des korrespondierenden Hakens 211 in die Ausnehmung 241 eingreift. Der schmale Abschnitt 252 steht in Eingriff mit dem Aufnahmeloch 212 und ist an die schma len Öffnung 213 des korrespondierenden Hakens 211 in der Ausnehmung 241 angepasst, wenn der ringförmige Abschnitt 251 von dem Aufnahmeloch 212 entkoppelt ist. Der schmale Abschnitt 252 hat eine Breite, die schmaler als die Breite der schmalen Öffnung 213 des Hakens 211 ist. Der Gewindevorsprung 251 steht in Längsrichtung von dem ringförmigen Abschnitt der Stange 25 vor, welcher sich nach außen aus dem hinteren Befestigungsloch der hinteren Wand erstreckt. Der Verbindungsvorsprung 253 ragt in Längsrichtung von dem schmalen Abschnitt der Stange 25 hervor.
  • Die Feder 26 ist um die Stange 25 herum in dem Aufnahmering 242 befestigt.
  • Der Knopf 27 ist fest mit dem Verbindungsvorsprung 253 befestigt und in dem Aufnahmering 242 gehalten und ermöglicht der Feder 26, zwischen der vorderen Wand und dem Knopf 27 gehalten zu sein. Der Knopf 27 hat einen nicht ringförmigen äußeren Rand, korrespondierend mit dem Aufnahmering 242. Wenn der Knopf 27 nicht gedrückt wird, wird der schmale Abschnitt 252 an der Stange 25 in dem Aufnahmering 242 gehalten, und der ringförmige Abschnitt 251 wird in dem Aufnahmeloch 212 des korrespondierenden Hakens 211 in der Ausnehmung 241 gehalten. Somit ist die Querstange 21 fest mit der Haltestange 22 verbunden. Wenn der Knopf 27 gedrückt wird, löst sich die Querstange 21 von der Haltestange 22.
  • Die Mutter 28 ist um den Gewindevorsprung 251 befestigt, um die Stange 25 in der Halterung 24 zu halten.
  • Die Einstelleinrichtung 30 ist jeweils an den Verbindungszylindern 23 befestigt. Jede Einstelleinrichtung 30 befestigt teilweise fest oder drehbar den Verbindungszylinder 23 einer korrespondierenden Haltestange 22 an den Vor sprung 13 einer korrespondierenden Verbindungsbasis 11. Die Einstelleinrichtung 30 steht wahlweise mit der Windung mit Zähnen 12 der Verbindungsbasis 11 mit der Windung mit Zähnen 233 des Verbindungszylinders 23 in Eingriff. Jede Einstelleinrichtung 30 hat einen Einstelldrehknopf 32 und einen Stangenfortsatz 31. Der Einstelldrehknopf 32 liegt drehbar an dem äußeren offenen Ende des korrespondierenden Zylinders 23 an. Der Stangenfortsatz 31 ist an dem Einstelldrehknopf 32 gehalten und ist durch das Durchtrittsloch 232 in dem korrespondierenden Verbindungszylinder 23 in der Gewindehülse 14 in dem Vorsprung 13 der korrespondierenden Verbindungsbasis 11 befestigt und hat eine äußere Fläche und ein Außengewinde. Das Außengewinde wird an der äußeren Fläche des Endes vorgesehen, welches mit dem Innengewinde der Gewindehülse 14 korrespondiert und mit dem Innengewinde der Gewindehülse 14 verschraubt wird.
  • Unter weiterem Bezug auf 8 liegt ein Bediener mit dem Gesicht nach oben auf dem Polster 10 und hält und hebt die Querstange 21 mit seinen Händen, um die Haltestangen 22 zu biegen, um seine Arme und seinen Bauch zu trainieren.
  • Unter weiterem Bezug auf 9 liegt der Bediener in Bauchlage auf dem Polster 10 und hebt die Querstange 21 mit seinen Füßen an, um die Haltestangen 22 zu biegen, um seine Beine und sein Gesäß zu trainieren.
  • Unter weiterem Bezug auf 10 liegt der Bediener in Seitenlage auf dem Polster 10 und hebt die Querstange 21 mit einem seiner Füße an, um die Haltestangen 22 zu biegen, um eines seiner Beine und eine Seite seiner Taille zu trainieren.
  • Das Übungsgerät erlaubt dem Bediener mehrere Teile des Körpers des Bedieners zu trainieren, so dass der Bediener nicht viel Geld ausgeben muss, um andere Übungsgeräte zu kaufen. Das Übungsgerät ist durch Betätigung des Knopfes 27 und der Einstelleinrichtung 30 einfach für den Bediener zu montieren und zu demontieren. Das Übungsgerät kann in ein Polster 10, eine Querstange 21 und zwei Haltestangen 22 getrennt werden, so dass es für den Bediener komfortabel zu verstauen ist.

Claims (5)

  1. Übungsgerät, umfassend: ein Polster (10) mit zwei Seiten und zwei Verbindungsbasen (11), die jeweils an den Seiten befestigt sind, wobei jede Verbindungsbasis (11) ein äußeres Ende mit einem Grundkörper und einem äußeren Rand sowie einem Vorsprung (13) aufweist, der an dem Grundkörper der Verbindungsbasis vorgesehen ist; eine Stangenanordnung, welche schwenkbar mit dem Polster (10) verbunden ist, mit einer Querstange (21) mit zwei Enden und zwei ersten Verbindern, die jeweils an den Enden befestigt sind; mit zwei Haltestangen (22), die elastisch und biegbar sind, welche jeweils mit der Verbindungsbasis (11) korrespondieren, wobei jede Haltestange (22) ein dem Polster (10) zugewandtes Ende, das mit einer korrespondierenden Verbindungsbasis (11) des Polsters (10) verbunden ist; ein dem Polster (10) abgewandtes Ende, das mit einem korrespondierenden Ende der Querstange (21) verbunden ist; einen zweiten Verbinder, der an dem abgewandten Ende befestigt ist und lösbar mit einem korrespondierenden ersten Verbinder der Querstange (21) verbunden ist; und einen Verbindungszylinder (23) umfasst, welcher an dem zugewandten Ende vorgesehen ist, welches schwenkbar mit der korrespondierenden Verbindungsbasis (11) verbunden ist, und welcher in den Vorsprung der korrespondierenden Verbindungsbasis eingreift, und welcher ein Durchtrittsloch (232) aufweist, welches durch den Verbindungszylinder (23) begrenzt ist, der den Vorsprung (13) der korrespondierenden Verbindungsbasis (11) aufnimmt, und welches ein äußeres offenes Ende und ein inneres offenes Ende hat; und zwei Einstelleinrichtungen (30), welche jeweils an den Verbindungszylindern (23) befestigt sind, wobei jede Einstelleinrichtung (30) mit dem Verbindungszylinder (23) einer korrespondierenden Haltestange (22) mit dem Vorsprung (13) einer korrespondierenden Verbindungsbasis (11) verbunden ist.
  2. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einstelleinrichtung (30) einen Einstelldrehknopf (32) hat, der drehbar an dem korrespondierenden Verbindungszylinder (23) angrenzt, und einem Stangenfortsatz (31), der an dem Einstelldrehknopf (32) befestigt ist, und durch das Durchtrittsloch (232) in dem korrespondierenden Verbindungszylinder (23) an dem Vorsprung (13) der korrespondierenden Verbindungsbasis (11) befestigt ist.
  3. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungsbasis (11) ferner eine Windung mit Zähnen (12) aufweist, welche um den äußeren Rand des Endes vorgesehen ist; und das jeder Verbindungszylinder (23) ferner einen Verbindungsring (231) mit einer Windung mit Zähnen (233) aufweist, welche mit der Windung mit Zähnen (12) an einer korrespondierenden Verbindungsbasis (11) korrespondieren und wahlweise in diese eingreifen oder von diesen entkoppelt sind, um einen Winkel zwischen dem Polster (10) und den Haltestangen (22) einzustellen.
  4. Übungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung (13) ein zentrales Loch und eine Gewindehülse (14) aufweist, die hohl ist, und fest in dem zentralen Loch des Vorsprungs befestigt ist und eine innere Fläche und ein Innengewinde hat, welches an der Innenfläche der Gewindehülse (14) vorgesehen ist; und dass der Stangenfortsatz (31) jeder Einstelleinrichtung (30) eine äußere Fläche und ein Außengewinde hat, welches an der Außenfläche des Endes vorgesehen ist, wobei das Außengewinde mit dem Innengewinde korrespondiert und in das Innengewinde einer der korrespondierenden Gewindehülsen (14) schraubbar ist.
  5. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Verbinder, der an der Querstange befestigt ist, einen Haken (211) mit einer schmalen Öffnung (213) mit einer Breite und einem Aufnahmeloch (212) aufweist, welches mit der schmalen Öffnung (213) in Verbindung steht und eine Abmessung aufweist, die größer als die Breite der schmalen Öffnung (213) ist; dass der zweite Verbinder jeder Haltestange an dem abgewandten Ende der Haltestange befestigt ist, das dem Verbindungszylinder gegenüber liegt, und eine Halterung (24), mit einem Knopf, der an dem abgewandten Ende der Haltestange befestigt ist, das dem Verbindungszylinder gegenüber liegt; mit einem Oberteil; mit einer Ausnehmung (241), welche mit dem Oberteil in Verbindung steht, und einem korrespondierenden Haken (211) ermöglicht, in der Ausnehmung (241) befestigt zu sein; mit einer vordere Wand, welche vor der Ausnehmung (24) vorgesehen ist, und welche ein vorderes Befestigungsloch hat, welches in der vorderen Wand vorgesehen ist, und einem Aufnahmering (242), welcher an der Vorderseite vorgesehen ist, welcher das vordere Befestigungsloch der vorderen Wand umgibt; und einer hinteren Wand, welche hinter der Ausnehmung (241) vorgesehen ist, und mit einem hinteren Befestigungsloch, welches mit dem vorderen Befestigungsloch der vorderen Wand korrespondiert; eine Stange (25), die sich verschiebbar durch das vordere Befestigungsloch der vorderen Wand, durch die Ausnehmung (241) und durch das hintere Befestigungsloch der hinteren Wand der Halterung (24) erstreckt, wobei die Stange (25) einen ringförmigen Abschnitt, welcher wahlweise mit dem Aufnahmeloch (212) gekoppelt oder von dem Aufnahmeloch (212) eines korrespondierenden Hakens (211) in der Ausnehmung (241) entkoppelt ist, und welcher einen Durchmesser hat, der mit der Abmessung des Aufnahmelochs (212) des korrespondierenden Hakens (211) korrespondiert und größer als die Breite der schmalen Öffnung (213) des korrespondierenden Hakens (211) ist; einen schmalen Abschnitt (252), welcher an dem ringförmigen Abschnitt vorgesehen ist und mit dem Aufnahmeloch (212) in Eingriff steht, und an der schmalen Öffnung (213) des korrespondierenden Hakens (211) ausgerichtet ist, und eine Breite hat, die schmaler als die Breite der schmalen Öffnung (213) des Hakens (211) ist; einen Gewindevorsprung (251), welcher von dem ringförmigen Abschnitt der Stange (25) vorsteht und sich aus dem hinteren Befestigungsloch der hinteren Wand erstreckt; und einen Verbindungsvorsprung (253) umfasst, der von dem schmalen Abschnitt der Stange (25) vorsteht; eine Feder (26), welche um die Stange (25) und in dem Aufnahmering (242) befestigt ist; und einen Knopf (27) hat, welcher fest mit dem Verbindungsvorsprung (253) verbunden ist, der in dem Aufnahmering (242) befestigt ist, welcher es der Feder (26) ermöglicht, zwischen der vorderen Wand und dem Knopf (27) befestigt zu sein; und dass eine Mutter (28) vorgesehen ist, welche an dem Gewindevorsprung (251) befestigt ist, um die Stange (25) an der Halterung (24) zu halten.
DE202006009629U 2006-06-20 2006-06-20 Multifunktionales Übungsgerät Expired - Lifetime DE202006009629U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009629U DE202006009629U1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Multifunktionales Übungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009629U DE202006009629U1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Multifunktionales Übungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009629U1 true DE202006009629U1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36934528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006009629U Expired - Lifetime DE202006009629U1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Multifunktionales Übungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009629U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014430A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Rosmarie Schmidt-Fuhrmann Multifunktionales Bewegungstrainingsgerät
DE102012112443A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Conradi + Kaiser Gmbh Outdoor-Fitnessgerät und vorfertigbare Baugruppe für ein Outdoor-Fitnessgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014430A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Rosmarie Schmidt-Fuhrmann Multifunktionales Bewegungstrainingsgerät
DE202011110067U1 (de) 2011-03-18 2012-11-21 Rosmarie Schmidt-Fuhrmann Mulitfunktionales Bewegungsstrainingsgerät
DE102011014430B4 (de) * 2011-03-18 2015-07-30 Rosmarie Schmidt-Fuhrmann Multifunktionales Bewegungstrainingsgerät
DE102012112443A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Conradi + Kaiser Gmbh Outdoor-Fitnessgerät und vorfertigbare Baugruppe für ein Outdoor-Fitnessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923325T2 (de) Multifunktionaler Kinderstuhl
DE202017102059U1 (de) Heimtrainer für Reit-Übungen
DE102010014926B4 (de) Kleinkindertragevorrichtung mit Abdeckungszubehör
DE112010003830T5 (de) Neu positionierbare Kleinkind-Unterhaltungsvorrichtung
DE202013105283U1 (de) Mini-Wave-Bauchmuskel-Trainingsgerät
DE102018108234A1 (de) Exoskelettvorrichtung zur Rehabilitation von Gliedmaßen
DE19652286A1 (de) Schutzbrille
DE102021116939B4 (de) Fahrradsattelkupplungsvorrichtung für Zubehörteile
DE102014002843A1 (de) Fahrradumwerfer mit abnehmbarer Kettenführung
DE202006009629U1 (de) Multifunktionales Übungsgerät
DE102005048676A1 (de) Ruderübungsgerät
EP3231408A1 (de) Vibrationsplatte
DE20104538U1 (de) Sitzmöbel
DE102009003963B3 (de) Steigbügel für Reittiere
EP2891010A1 (de) Vorrichtung zur straffung der gesichtshaut
DE202017103525U1 (de) Kinderwagen und dafür benutzter Textilhüllen-Kuppllungsmechanismus
DE102016108183A1 (de) Orthese zur Stabilisierung eines Körpergelenks
DE202013102792U1 (de) Bauch- und Rumpfmuskel-Trainingsgerät
DE20315435U1 (de) Arbeitsstuhl zur Doppelverwendung
DE202005015563U1 (de) Beinstützvorrichtung für einen Rollstuhl
DE102013208883B4 (de) Haltevorrichtung zur Halterung eines einer medizinischen Untersuchungseinrichtung zugehörigen Geräts an einem an der medizinischen Untersuchungseinrichtung vorgesehenen Griff
DE202012010980U1 (de) Schrankbett
EP3503774A1 (de) Küchengerät
DE202023103369U1 (de) Griff mit einstellbarer Seillänge und Fitness- und Sportgerät mit einem Griff
DE8609061U1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060921

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100101