DE202006007727U1 - Vertikaler Wasserhahn - Google Patents

Vertikaler Wasserhahn Download PDF

Info

Publication number
DE202006007727U1
DE202006007727U1 DE200620007727 DE202006007727U DE202006007727U1 DE 202006007727 U1 DE202006007727 U1 DE 202006007727U1 DE 200620007727 DE200620007727 DE 200620007727 DE 202006007727 U DE202006007727 U DE 202006007727U DE 202006007727 U1 DE202006007727 U1 DE 202006007727U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
tap
opening
valve body
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007727
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSIAO HUI FEN
HSIAO HUI-FEN
Original Assignee
HSIAO HUI FEN
HSIAO HUI-FEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSIAO HUI FEN, HSIAO HUI-FEN filed Critical HSIAO HUI FEN
Priority to DE200620007727 priority Critical patent/DE202006007727U1/de
Publication of DE202006007727U1 publication Critical patent/DE202006007727U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Vertikaler Wasserhahn, der aus einem Hahnkörper (10) besteht, in dem ein Absperrkörper (20) vorgesehen ist, wobei der Hahnkörper (10) an einer Seite mit einem Wasserauslaß (13) verbunden ist, das mit einer Öffnung (22) des Absperrkörpers (20) verbunden ist, und wobei der Absperrkörper (20) einen Wassereinlaßkanal (23) und eine Aufnahmeausnehmung (21) für ein Mischventil (30) aufweist, das durch einen Dichtring (40) und einen Deckel (50) in der Aufnahmeausnehmung (21) befestigt ist, und wobei der Hahnkörper (10) auf der Oberseite mit einem Betätigungshebel (60) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß, der Hahnkörper (10) und der Absperrkörper (20) separat bearbeitet und dann miteinander verbunden werden, wobei der Hahnkörper (10) durch ein Kupferrohr gebildet ist und an der Stirnseite einen Flansch (11) aufweist, und der Absperrkörper (20) von unten in den Hahnkörper (10) eingesetzt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen vertikalen Wasserhahn, bei dem der Hahnkörper und der Absperrkörper separat ausgebildet sind, die getrennt bearbeitet und dann miteinander verbunden werden, wodurch die Herstellung einfacher und kostengünstiger ist.
  • Stand der Technik
  • Der herkömmliche vertikale Wasserhahn ist durch einen massiven Kupferzylinder gebildet, in dem ein Aufnahmeraum für das Mischventil, ein Absperrkörper durch die spanabhebende Bearbeitung herausgearbeitet werden. An einer Seite des Hahnkörpers wird eine Öffnung zur Verbindung mit einem Wasserauslaß gebohrt. Schließlich wird das Mischventil in den Hahnkörper eingebracht und ein Betätigungshebel auf dem Hahnkörper befestigt, durch den das Mischverhältnis von Kaltwasser zu Heißwasser und die Wassermenge gesteuert werden kann.
  • Dieser Wasserhahn hat eine hohe Qualität. Die spanabhebende Bearbeitung des Kupferzylinders erzeugt jedoch eine hohe Menge von Spänen, was eine Materialverschwendung bedeutet, so daß die Herstellungkosten hoch sind.
  • Zudem ist die spanabhebende Bearbeitung des Kupferzylinders sehr kraft- und zeitaufwendig, was auch zu einer Erhöhung der Herstellungskosten führt.
  • Wasserhahn, der durch Sandgießen hergestellt ist, kann zwar dieses Problem lösen und hat jedoch eine niedrigere Qualität. Aus diesem Grund hat der Erfinder die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vertikalen Wasserhahn zu schaffen, dessen Herstellung einfacher und kostengünstiger ist.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen vertikalen Wasserwahn zu schaffen, der die Herstellungsqualität gewährleisten kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Wasserhahn gelöst, der aus einem Hahnkörper besteht, in dem ein Absperrkörper vorgesehen ist, wobei der Hahnkörper durch ein Kupferrohr gebildet ist und an der Stirnseite einen Flansch und an einer geeigneten Stelle eine Öffnung aufweist, die mit einem Wasserauslaß verbunden ist, und der Absperrkörper durch einen massiven Kupferzylinder gebildet ist, der im oberen Bereich eine Aufnahmeausnehmung für ein Mischventil und im unteren Bereich eine seitliche Öffnung, die mit der Öffnung des Hahnkörpers und dem Wasserauslauf fluchten kann, aufweist. Der Absperrkörper wird von unten in den Hahnkörper eingesetzt und danach werden im Absperrkörper ein Wassereinlaßkanal und ein Wasserauslaßkanal, der mit der Öffnung verbunden ist, herausgearbeitet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Hahnkörpers und des Absperrkörpers,
  • 4 Schnittdarstellungen der Bearbeitung des Hahnkörpers,
  • 5 Schnittdarstellungen des Hahnkörpers und des Absperrkörpers.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Wie aus den 1, 2, 3, 4 und 5 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einem Hahnkörper (10) und einem Absperrkörper (20), die separat ausgebildet sind.
  • Der Hahnkörper (10) ist durch ein Kupferrohr gebildet und weist an der Stirnseite einen Flansch (11) und an einer geeigneten Stelle eine Öffnung (12) auf, die mit einem Wasserauslaß (13) verbunden ist. Im Hahnkörper (10) ist der Absperrkörper (20) angeordnet.
  • Der Absperrkörper (20) ist durch einen massiven Kupferzylinder gebildet, weist einen Durchmesser auf, der dem Innendurchmesser des Hahnkörpers (10) entspricht, und wird von unten in den Hahnkörper (10) eingesetzt. Der Absperrkörper (20) weist im oberen Bereich eine Aufnahmeausnehmung (21) für ein Mischventil (30), im unteren Bereich eine seitliche Öffnung (22), die mit der Öffnung (12) des Hahnkörpers (10) und dem Wasserauslaß (13) fluchten kann, einen Wassereinlaßkanal (23) und einen mit der seitlichen Öffnung (22) verbundenen Wasserauslaßkanal (24) auf.
  • Der Hahnkörper (10) und der Absperrkörper (20) werden separat bearbeitet und dann durch Schweißen miteinander verbunden. Der Wassereinlaßkanal (23) und der Wasserauslaßkanal (24) des Absperrkörpers (20) werden danach herausgearbeitet. Dadurch ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Wasserhahns im Vergleich mit dem herkömmlichen Wasserhahn, bei dem der Hahnkörper und der Absperrkörper einteilig ausgebildet sind, einfacher und kostengünstiger.
  • Nach der Schweißverbindung des Hahnkörpers(10) und des Absperrkörpers (20) und der Formung des Wassereinlaßkanals (23) und des Wasserauslaßkanals (24) des Absperrkörpers (20) wird das Mischventil (30) in die Aufnahmeausnehmung (21) des Absperrkörpers (20) eingebracht und durch einen Dichtring und einen Deckel (50) in dieser befestigt. Schließlich wird der Betätigungshebel (60) mit dem Hahnkörper (10) verbunden.
  • Die Bearbeitung des Hahnkörpers (10) mit dem Flansch (11) und der Öffnung (12) für den Wasserauslaß (13) ist einfach. Der Absperrkörper (20) ist zwar durch einen massiven Kupferzylinder gebildet, weisen die Aufnahmeausnehmung (21), die Öffnung (22), der Wassereinlaßkanal (23) und der Wasserauslaßkanal (24) jedoch nur einen niedrigen Bearbeitungsaufwand auf. Daher ist die separate Ausbildung des Hahnkörpers (10) und des Absperrkörpers (20) wirtschaftlicher.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Erfindung den Hahnkörper und den Absperrkörper separat ausführt, die getrennt bearbeitet und dann miteinander verbunden werden, wodurch die Herstellung einfacher und kostengünstiger ist.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Zusammenfassend besteht der vertikale Wasserhahn aus einem Hahnkörper, in dem ein Absperrkörper vorgesehen ist, wobei der Hahnkörper durch ein Kupferrohr gebildet ist und an der Stirnseite einen Flansch und an einer geeigneten Stelle eine Öffnung aufweist, die mit einem Wasserauslaß verbunden ist, und der Absperrkörper durch einen massiven Kupferzylinder gebildet ist, der im oberen Bereich eine Aufnahmeausnehmung für ein Mischventil und im unteren Bereich eine seitliche Öffnung, die mit der Öffnung des Hahnkörpers und dem Wasserauslaufrohr fluchten kann, aufweist. Der Absperrkörper wird von unten in den Hahnkörper eingesetzt und danach werden im Absperrkörper ein Wassereinlaßkanal und ein Wasserauslaßkanal, der mit der Öffnung verbunden ist, herausgearbeitet.

Claims (2)

  1. Vertikaler Wasserhahn, der aus einem Hahnkörper (10) besteht, in dem ein Absperrkörper (20) vorgesehen ist, wobei der Hahnkörper (10) an einer Seite mit einem Wasserauslaß (13) verbunden ist, das mit einer Öffnung (22) des Absperrkörpers (20) verbunden ist, und wobei der Absperrkörper (20) einen Wassereinlaßkanal (23) und eine Aufnahmeausnehmung (21) für ein Mischventil (30) aufweist, das durch einen Dichtring (40) und einen Deckel (50) in der Aufnahmeausnehmung (21) befestigt ist, und wobei der Hahnkörper (10) auf der Oberseite mit einem Betätigungshebel (60) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß, der Hahnkörper (10) und der Absperrkörper (20) separat bearbeitet und dann miteinander verbunden werden, wobei der Hahnkörper (10) durch ein Kupferrohr gebildet ist und an der Stirnseite einen Flansch (11) aufweist, und der Absperrkörper (20) von unten in den Hahnkörper (10) eingesetzt wird.
  2. Vertikaler Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (20) nach Formung der Aufnahmeausnehmung (21) und der Öffnung (22) in den Hahnkörper (10) eingesetzt wird, wonach im Absperrkörper (20) der Wassereinlaßkanal (23) und der Wasseraunlaßkanal (24), der mit der Öffnung (22) verbunden ist, herausgearbeitet werden.
DE200620007727 2006-05-15 2006-05-15 Vertikaler Wasserhahn Expired - Lifetime DE202006007727U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007727 DE202006007727U1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Vertikaler Wasserhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007727 DE202006007727U1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Vertikaler Wasserhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007727U1 true DE202006007727U1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36746619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007727 Expired - Lifetime DE202006007727U1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Vertikaler Wasserhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007727U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246600A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-03 Lomarplás- Comércio de Torneiras e Artigos Sanitários, LDA. Monoblock -Mischbatterie
ITMI20110384A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Silvano Cerutti Gruppo di miscelazione per apparecchiature idrauliche, in particolare rubinetti, miscelatori, doccette e/o simili, e apparecchiatura idraulica provvista di tale gruppo di miscelazione
ITMI20110383A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Silvano Cerutti Gruppo di miscelazione per apparecchiature idrauliche, in particolare rubinetti, miscelatori, doccette e/o simili, e apparecchiatura idraulica provvista di tale gruppo di miscelazione

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246600A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-03 Lomarplás- Comércio de Torneiras e Artigos Sanitários, LDA. Monoblock -Mischbatterie
ITMI20110384A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Silvano Cerutti Gruppo di miscelazione per apparecchiature idrauliche, in particolare rubinetti, miscelatori, doccette e/o simili, e apparecchiatura idraulica provvista di tale gruppo di miscelazione
ITMI20110383A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Silvano Cerutti Gruppo di miscelazione per apparecchiature idrauliche, in particolare rubinetti, miscelatori, doccette e/o simili, e apparecchiatura idraulica provvista di tale gruppo di miscelazione
EP2497985A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Silvano Cerutti Mischer-Gruppe für eine hydraulische Vorrichtung, insbesondere Armaturen, Mischer, Duschköpfe und / oder dergleichen und eine mit dieser Mischer-Gruppe vorgesehene hydraulische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
DE2609170C2 (de) Mischbatterie-Umstellvorrichtung
DE19648405A1 (de) Anschlußeinheit für Großgeräte-Wasserfilter
DE202006007727U1 (de) Vertikaler Wasserhahn
DE3109617A1 (de) Ventil fuer eine sanitaere wassermischarmatur
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE102014001605A1 (de) Armatur mit einem Schwenkauslauf
DE10037117C2 (de) Ventillkolben für Mehrwegeventile
WO2015117767A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
DE2612240A1 (de) Rohrverbindungseinrichtung
DE1282395B (de) Drehschieber zum Mischen von kaltem und heissem Wasser
WO2011076293A1 (de) Wasserarmatur mit zwei zulaufkanälen
DE2908082C2 (de) Einloch-Sanitärarmatur
WO2006066753A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem wasserauslaufrohr
DE2230174A1 (de) Sanitaere einhebel-mischbatterie
DE2916430C2 (de) Gesenkgeschmiedetes Gehäuse für ein Absperr- oder Rückschlagventil
CH389519A (de) Ablaufstück für Abwasserleitungen
DE2941418A1 (de) Ventilarmatur
AT405208B (de) T-förmiger rohrteil
DE41943C (de) Wechselhahn zur Benutzung zweier Gasmesser für den Tages- und Abendgasverbrauch
DE1605595C3 (de) Ventileinsatz, insbesondere für Luftreifenventile
DE2858329C2 (de)
DE2923231A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von eckventilen an wasserleitungen
CH655162A5 (de) Abschlussventil.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060817

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090512

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120523

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140429

R071 Expiry of right