DE202006006337U1 - Einbauhilfe für handelsübliche Innentüren - Google Patents

Einbauhilfe für handelsübliche Innentüren Download PDF

Info

Publication number
DE202006006337U1
DE202006006337U1 DE202006006337U DE202006006337U DE202006006337U1 DE 202006006337 U1 DE202006006337 U1 DE 202006006337U1 DE 202006006337 U DE202006006337 U DE 202006006337U DE 202006006337 U DE202006006337 U DE 202006006337U DE 202006006337 U1 DE202006006337 U1 DE 202006006337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide bar
slide bar
bar
light metal
consist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006337U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGBUERO DAS BAUTEAM KARL STAL
Ingenieurbuero Das Bauteam Karl Stallbohm Eric Werner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Eric Werner Dipl-Ing Fh) 21365 Adendorf)
Original Assignee
INGBUERO DAS BAUTEAM KARL STAL
Ingenieurbuero Das Bauteam Karl Stallbohm Eric Werner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Eric Werner Dipl-Ing Fh) 21365 Adendorf)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGBUERO DAS BAUTEAM KARL STAL, Ingenieurbuero Das Bauteam Karl Stallbohm Eric Werner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Eric Werner Dipl-Ing Fh) 21365 Adendorf) filed Critical INGBUERO DAS BAUTEAM KARL STAL
Priority to DE202006006337U priority Critical patent/DE202006006337U1/de
Publication of DE202006006337U1 publication Critical patent/DE202006006337U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0023Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting door leaves, window sashes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Einbauhilfe für handelsübliche Innentüren, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus den beiden Hauptbestandteilen, der Führungsschiene (1) – und der Gleitschiene (2), und im Wesentlichen aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium besteht. Die Gesamtlänge der Führungsschiene (1) – und der Gleitschiene (2) im eingeschobenen Zustand 740 mm beträgt.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Spreiz – und Klemmwerkzeuge als Einbauhilfe für Innentüren
  • Stand der Technik:
  • Einbauhilfen üblicher Bauart bestehen aus einem Führungsteil und einem Gleitteil, an deren Enden jeweils in verschiedener Form Widerlager und Feststellmöglichkeiten angebracht sind. Die Fixierung der einzelnen Komponenten erfolgt über Schraubgewinde. Maßtoleranzen müssen durch zusätzliche Hilfsmittel ausgeglichen werden.
  • Zum einbauen von Innentüren werden solche Einbauhilfen verwendet.
  • Die Nutzung dieser Einbauhilfen funktioniert aber nur mit dem gleichzeitigen Einbau des Türfutters, weil die Einbauhilfe am Türfutter fixiert wird und erst dadurch die Stabilität entsteht. Aus v.g. Umstand sind für den Einbau im Regelfall zwei Personen, oder einen geübter Fachmann notwendig. Zur Abhilfe lässt sich eine übliche Einbauhilfe nicht ohne weiteres verwenden.
  • Das zu Grunde liegende Problem:
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung, liegt das Problem zugrunde, eine Einbauhilfe zu schaffen, die unabhängig von der einzubauenden Tür mit einer Person (auch ungeübt), schnell und stabil in der Türrohbauöffnung eingesetzt werden kann und keine weiteren Hilfsmittel erfordert.
  • Die Erfindung:
  • In der Anlage 3 ist die Einbauhilfe dargestellt.
  • Die Draufsicht zeigt die Einbauhilfe im zusammengeschobenen Zustand, mit all Ihren Komponenten, Ziffern 1–7. Der linke Teil (Führungsschiene (1)) mit einer Länge von 590 mm beinhaltet die Komponenten Ziffer 1, 3, 4, 5, 6 und 7. Der rechte Teil (Gleitschiene (2)) mit einer Länge von 640 mm beinhaltet die Komponenten 2, 3, 4, 5 und 6.
  • Der Längsschnitt A-A zeigt in der oberen Figur die Gleitschiene (2) mit den Komponenten Ziffern 24, der gezahnte bzw. gerasterte Teil hat eine Länge von 490 mm. Der hintere Teil mit den Komponenten Ziffern 36 hat eine Länge von 150 mm. Die untere Figur zeigt die Führungsschiene (1) mit den Komponenten Ziffern 1, 3, 4 und 7. Der linke Teil mit den Komponenten Ziffern 36 hat eine Länge von 100 mm. Der rechte Teil hat für die Aufnahme der Gleitschiene (2) eine Länge von 490 mm, am Ende des Aufnahmeteils ist der Spannhebel (7) angebracht.
  • Der Querschnitt B-B zeigt die Führungsschiene (1) im Querschnitt, mit der daran befestigten Außenbacke (3) und den darauf befestigten 2- geteilten verschieblichen Keilen (4). Die Innenbacke (5) ist der übersicht halber nicht dargestellt. Des weiteren ist im Querschnitt B-B dargestellt, wie sich die Gleitschiene (2) im Aufnahmeteil der Führungsschiene (1) befindet, wobei die dargestellt Fräsung nur symbolischen Charakter hat.
  • Mit der in Anlage 3 dargestellten Erfindung wird erreicht, das nach Auszug der Gleitschiene (2) aus der Führungsschiene (1) auf entsprechend benötigtes Maß Rohbauöffnung 76–113,5 cm), die Einbauhilfe mittels Spannhebel (7) mit den Außenbacken (3) der Führungsschiene (1) – und der Gleitschiene (2) fest in der Türleibung eingeklemmt werden. Zum Fixieren des Türfutters dienen die verschieblichen Innenbacken (5) und die Außenbacken (3), bzw. die Keile (4). Alle Fixierungen erfolgen einfach über Spann (7) – bzw. Klemmhebel (6). Zum Ausgleich von Maßtolleranzen dienen die verschieblichen 2- geteilten Keile (4) die auf den Außenbacken (3) aufgesetzt sind.

Claims (5)

  1. Einbauhilfe für handelsübliche Innentüren, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus den beiden Hauptbestandteilen, der Führungsschiene (1) – und der Gleitschiene (2), und im Wesentlichen aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium besteht. Die Gesamtlänge der Führungsschiene (1) – und der Gleitschiene (2) im eingeschobenen Zustand 740 mm beträgt.
  2. Einbauhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) eine Länge von 590 mm aufweist und auf deren hinteren Ende der handelsübliche Spannhebel (7) montiert ist.
  3. Einbauhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbacken (5) versehen mit handelsüblichen Klemmhebel (6), verschieblich auf den schmalen Seiten der Führungsschiene (1) – und der Gleitschiene (2) befestigt sind.
  4. Einbauhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Enden der Führungsschiene (1) – und der Gleitschiene (2) jeweils die Außenbacken (3) befinden und auf denen die 2- geteilten, verschieblichen Keile (4) montiert sind.
  5. Einbauhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (2) mit einer Länge von 640 mm, auf einer Länge von 490 mm eine Zahnung, vorzugsweise eine Rasterung aufweist, in die der Spannhebel (7) der Führungsschiene (1) einhakt.
DE202006006337U 2006-04-19 2006-04-19 Einbauhilfe für handelsübliche Innentüren Expired - Lifetime DE202006006337U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006337U DE202006006337U1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Einbauhilfe für handelsübliche Innentüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006337U DE202006006337U1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Einbauhilfe für handelsübliche Innentüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006337U1 true DE202006006337U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006337U Expired - Lifetime DE202006006337U1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Einbauhilfe für handelsübliche Innentüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006337U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052040A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Kälber, Gerhard Einstellvorrichtung für Türzargen
DE102007046588B3 (de) * 2007-09-27 2009-06-10 Rudolf Nowak Montagevorrichtung für Zargen, Montagesystem sowie Verfahren zur Montage einer Zarge an einer Maueröffnung
AT505957B1 (de) * 2007-06-19 2013-11-15 Ortner Jerome Spreizvorrichtung zum einbau von zargen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505957B1 (de) * 2007-06-19 2013-11-15 Ortner Jerome Spreizvorrichtung zum einbau von zargen
DE102007046588B3 (de) * 2007-09-27 2009-06-10 Rudolf Nowak Montagevorrichtung für Zargen, Montagesystem sowie Verfahren zur Montage einer Zarge an einer Maueröffnung
DE102007052040A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Kälber, Gerhard Einstellvorrichtung für Türzargen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007131791A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes
DE102009047705A1 (de) Zusatzgriff
DE202015100773U1 (de) Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper, Schublade und Möbel
DE102010053746A1 (de) System zum Befestigen eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugsitzes, und Sitz mit mindestens einem derartigen System
DE102016112775B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene
AT15577U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
DE202006006337U1 (de) Einbauhilfe für handelsübliche Innentüren
DE202010013079U1 (de) Verbindungselement für ein Lichtbandschienensystem bzw. ein Tragschienensystem für stabförmige Leuchtmittel
EP2489568A2 (de) Rampe mit mechanisch variabler Fixierung
EP2275179A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sportnetz
DE202018100586U1 (de) System zum Unterstützen beim Spannen eines Werkstücks
DE10302255A1 (de) Mehrfachspanner
DE102011012190A1 (de) Handsäge
DE4038336C2 (de)
AT395789B (de) Installationsgeraet fuer sammelschienen eines sammelschienensystems
AT413726B (de) Vorrichtung zum anschlagen eines ladens eines fensters oder einer tür
DE844136C (de) Verstellbare Zieheisenmatrize
DE743422C (de) Reihenschelle
DE477548C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE102016103001A1 (de) Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen
DE951858C (de) Laufwerk fuer schiebbare Fluegel von Tueren, untergebracht in einer H-foermigen Halteschiene mit C-foermigem Unterteil
DE545343C (de) Lochdornbefestigung fuer Hohlziegelmundstuecke
AT404097B (de) Skibindung
DE433870C (de) Blumenbrett
DE699701C (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090107

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121101