DE202006005105U1 - Adaption für Rollstuhlfahrräder - Google Patents

Adaption für Rollstuhlfahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE202006005105U1
DE202006005105U1 DE202006005105U DE202006005105U DE202006005105U1 DE 202006005105 U1 DE202006005105 U1 DE 202006005105U1 DE 202006005105 U DE202006005105 U DE 202006005105U DE 202006005105 U DE202006005105 U DE 202006005105U DE 202006005105 U1 DE202006005105 U1 DE 202006005105U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
bolt
receiving element
locking
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005105U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLUECK, ANDREAS, DIPL.-ING. (FH), DE
Original Assignee
FROMBACH KLAUS
Frombach Klaus Dipl-Ing(fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROMBACH KLAUS, Frombach Klaus Dipl-Ing(fh) filed Critical FROMBACH KLAUS
Priority to DE202006005105U priority Critical patent/DE202006005105U1/de
Priority to NL1031529A priority patent/NL1031529C2/nl
Publication of DE202006005105U1 publication Critical patent/DE202006005105U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/027Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person by using auxiliary detachable mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Adaption zum Verbinden eines Handbike an einen Rollstuhl, mit einem am Rollstuhlrahmen befindlichen Aufnahmeelement (3), das ein am Handbike befindliches Gegenstück (1) aufnehmen kann und einem Arretiermechanismus (6, 7, 8) das ein bewegliches Verriegelungselement (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch eine Schwenkbewegung um einem Drehpunkt im Aufnahmeelement erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines Handbikes, mit einem Rollstuhl.
  • Handbikes sind ein Vorsatzfahrrad das an einen vorhandenen Rollstuhl montiert werden kann. In Kombination entsteht ein dreirädriges Rollstuhlfahrrad. Dies wird mit den Händen angetrieben und gelenkt. Ein Rollstuhlfahrrad ermöglicht durch die aufrichte und bequeme Sitzposition größere Strecken wesentlich leichter zu bewältigen.
  • Die Adaption, die dazu dient, das Handbike starr mit dem Rollstuhl zu verbinden, gehört zu den wichtigsten Komponenten des Rollstuhlfahrrads. Einerseits muss eine stabile Verbindung gewährleistet sein und andererseits ist eine einfache Handhabung ohne großen Kraftaufwand erforderlich, da das Montieren an den Rollstuhl in der Regel vom Benutzer ohne fremde Hilfe vorgenommen wird. Eine leichte Bedienung der Adaption hat daher einen entscheidenen Einfluss auf den Gebrauchswert eines Rollstuhlfahrrads.
  • Bekannt sind Rollstuhlfahrräder, bei denen die Befestigung des Handbikes ohne Anbauteile am Rollstuhl, z.B. durch Klemmbacken erfolgt. Diese werden durch eine Schraubbewegung bedient. Außerdem gibt es Ausführungen, bei denen eine Adaption über eine Steckverbindung hergestellt wird. Hierbei sind feste Anbauten am Rollstuhlrahmen notwendig.
  • Eine solche, dem Stand der Technik bekannte Adaption weist jedoch einige Nachteile auf. Das Öffnen und Schließen der Klemmbacken durch eine Schraubbewegung ist sehr zeitintensiv und anstrengend. Alternative Steckverbindungen erfordern gute Koordination des Benutzers. Oft sind mehrere Schritte für die Adaption notwendig, die zu Bedienungsfehlern bei der Montage führen können. Zudem sind nachträgliche Anbauten am Rollstuhl durch ihr Gewicht und Position störend, da sie permanent montiert sind, auch wenn nur der Rollstuhl benutzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Adaption zum Montieren eines Handbikes zu schaffen. Sie soll die notwendigen Schritte des Positionierens, Fixieren und Aufrichtens erleichtern. Anbauteile am Rollstuhl sind auf ein Minimum reduziert, leicht und kompakt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Adaption mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Adaption besteht aus einem am Rollstuhlrahmen montierten Aufnahmeelement, das ein am Handbike befindliches Gegenstück aufnehmen kann.
  • Sowie einem Mechanismus, der durch ein bewegliches Verriegelungselement eine spielfreie Verbindung mit dem Rollstuhl herstellt.
  • Das Aufnahmeelement kann dabei entweder als Teil eines Rollstuhlrahmens selbst ausgeführt sein, z.B. als Nut, Bohrung, Ring, Haken, Bolzen, Winkel, oder als lösbare Komponente am Rollstuhlrahmen befestigt sein. Das am Handbike befindliche Gegenstück ist der Form des Aufnahmeelements entsprechend ausgeführt. Durch Aneinandersetzen der Komponenten wird die erste Verbindung zwischen Handbike und Rollstuhl hergestellt und eine Positionierung erreicht.
  • Die eigentliche Fixierung erfolgt durch Arretierung eines beweglichen Verriegelungselements. Die für die Arretierung benötigten Komponenten können so zueinander geformt sein, dass beim Arretiervorgang das Handbike zum Rollstuhlrahmen exakt ausgerichtet wird.
  • Die Fixierung erfolgt durch eine Hebelwirkung. Der Benutzer schiebt das obere Ende des Handbike von sich weg. Dadurch ergibt sich eine Schwenkbewegung um einen Drehpunkt. Der Drehpunkt ist das bereits montierte Aufnahmeelement. Die Schwenkbewegung wird begrenzt durch einen mechanischen Anschlag im Bereich der Arretierung.
  • Durch eine entsprechende Höhenverstellung des Aufnahmeelements oder der Arretierung kann die Bodenfreiheit der Stützräder am Rollstuhl eingestellt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Adaption wird der Befestigungsvorgang wesentlich vereinfacht. Der Benutzer verbindet zuerst das Handbike über ein Verbindungsstück mit dem Aufnahmeelement am Rollstuhlrahmen. Damit ist das Vorsatzfahrrad gehalten und automatisch für den weiteren Befestigungsvorgang positioniert.
  • Danach beginnt der Aufricht- und Befestigungsvorgang. Der Benutzer schiebt das obere Ende des Handbikes von sich weg. Dadurch ergibt sich eine Schwenkbewegung um das bereits montierte Aufnahmeelement. Die Schwenkbewegung wird begrenzt durch die automatische Betätigung der Arretierung. Bei diesem Vorgang heben sich die Vorderräder des Rollstuhls vom Boden ab, und das Rollstuhlfahrrad wird zum dreirädrigen Gespann.
  • Dieser Vorgang erfordert wenig Zeit und benötigt kaum Geschick. Eine Fehlbedienung ist ausgeschlossen. Denn nur bei arretierter Adaption ist der Rollstuhl aufgerichtet und damit fahrbereit.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltvorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es stellen im einzelnen dar.
  • 1: Isometrische Ansicht der Adaption
  • 2a u. 2b: Darstellung des Aufnahmeelements
  • 3a u. 3b: Darstellung der Arretierung
  • 4: Schema des Befestigungsvorgangs
  • 1 zeigt eine Darstellung einer möglichen Ausführung der erfindungsgemäßen Adaption. Als Aufnahmeelement (3) ist hier ein Rasthaken vorgesehen. Das Aufnahmeelement besteht aus zwei Teilen, und wird durch Verschraubung am Rollstuhlrahmen geklemmt. Die Form des Rasthakens ermöglicht die Aufnahme des Gegenstücks hier als Klemmstück vorn (1) bezeichnet. Der Bolzen von Pos. (1) gleitet bei der Montage von unten in die Führung von Pos. (3). Die Formgebung des Rasthaken ist so gewählt dass die Öffnung groß ist, um den Bolzen leicht aufnehmen zu können, und sich dann verjüngt, damit der Bolzen spielfrei gehalten wird. Ein Verschlussblech (2) gleitet beim Erreichen der Endposition hinter den Bolzen und sichert den Bolzen vor dem Herausgleiten. Das Handbike wird somit gehalten und ist automatisch positioniert.
  • Nun kann mit dem Aufrichten begonnen werden. Die beim Aufrichten resultierende Kraft drückt den Bolzen fest in die Nut, ein Herausgleiten ist nicht möglich.
  • Der Bolzen dient beim Aufrichten als Drehpunkt, bis der Raststift des Raststifthalter (7) im Leitblech (6) einrastet. Die Form des Leitblech (6) ist so gestaltet, dass der Raststift während des Aufrichten in den Raststifthalter gleiten kann. Die seitliche Führung übernimmt das Stützblech.
  • Wie 2 zeigt wird ein mögliches Mitdrehen des Aufnahmeelements (3) durch die Formgebung des Gegenhalter (4) verhindert. Das Stützrohr (5) liegt bei erfolgter Montage am Gegenhalter (4) an.
  • 3 zeigt im Detail die Arretierung über einen beweglichen Raststift (9). Der Raststift wird durch eine Feder ständig in eine Endlage gehalten. Bei der Montage gleitet der Raststift über das Leitblech (6) in den Raststifthalter (7). Wird die Endposition erreicht, schnappt der Raststift in die Aussparung des Leitblechs (6).
  • 4 zeigt schematisch den Adaptionsvorgang in drei Schritten.
  • Zuerst wird das Gegenstück am Handbike (A) mit dem Aufnahmeelement (B) am Rollstuhl (C) verbunden. Anschließend erfolgt das Aufrichten. Durch Drücken am oberen Teil des Handbike Rahmens ergibt sich ein optimaler Hebelarm. Durch die resultierende Schwenkbewegung um den Drehpunkt (D) des Stützrohrs heben sich die Stützräder des Rollstuhls vom Boden ab.
  • Im letzten Schritt wird durch die automatische Arretierung (E) des Raststift der Schwenkvorgang beendet, und das Rollstuhlfahrrad ist fahrbereit.
  • Die Demontage erfolgt durch eine Entriegelung des Raststifts. Der Raststift kann über eine manuelle Betätigung, z.B. einem Seilzug entriegelt werden. (nicht dargestellt).
  • Nach dem Entriegeln senken sich die Vorderräder des Rollstuhls auf den Boden. Durch Anheben des Verschlussblech (2), löst sich dar Bolzen des Gegenstücks automatisch aus dem Aufnahmeelement. Nun kann der Rollstuhl wieder getrennt vom Handbike benutzt werden.

Claims (10)

  1. Adaption zum Verbinden eines Handbike an einen Rollstuhl, mit einem am Rollstuhlrahmen befindlichen Aufnahmeelement (3), das ein am Handbike befindliches Gegenstück (1) aufnehmen kann und einem Arretiermechanismus (6, 7, 8) das ein bewegliches Verriegelungselement (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch eine Schwenkbewegung um einem Drehpunkt im Aufnahmeelement erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Aufnahmeelement als Haken und das Gegenstück als Bolzen ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussblech (2) beim Erreichen der Endposition hinter den Bolzen gleitet und vor dem Herausgleiten sichert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass die Öffnung des Haken groß ist, um den Bolzen leicht aufnehmen zu können, und sich dann verjüngt, damit der Bolzen spielfrei gehalten wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schwenkbewegung durch ein Verriegelungselement begrenzt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement als Raststift (9) ausgebildet ist, der in einem Halter federnd gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststift (9) in eine Aussparung am Leitblech (6) einschnappt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (6) an der Rollstuhlachse mit Klemmstücken (8) fixiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststift (9) über eine manuelle Betätigung, z.B. einem Seilzug oder Hebel entriegelt werden kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3) und/oder das Verriegelungselement (6) in vertikaler Richtung verstellt werden kann.
DE202006005105U 2006-03-30 2006-03-30 Adaption für Rollstuhlfahrräder Expired - Lifetime DE202006005105U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005105U DE202006005105U1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Adaption für Rollstuhlfahrräder
NL1031529A NL1031529C2 (nl) 2006-03-30 2006-04-06 Aanpassing voor een rijwiel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005105U DE202006005105U1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Adaption für Rollstuhlfahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005105U1 true DE202006005105U1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36915165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005105U Expired - Lifetime DE202006005105U1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Adaption für Rollstuhlfahrräder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006005105U1 (de)
NL (1) NL1031529C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021152424A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Pandhora S.R.L. Universal attachment for an additional wheel for wheelchairs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501480A (en) * 1993-06-04 1996-03-26 Ordelman; Hendrik J. Auxiliary frame for a wheelchair and wheelchair for use with an auxiliary frame
DE29615456U1 (de) * 1996-04-15 1997-01-23 Albuch Fahrradfabrik Gmbh Kott Adaptervorrichtung für eine Verbindung zwischen einem Therapieeinhängefahrzeug und einem Rollstuhl
DE29718538U1 (de) * 1997-10-18 1998-02-12 Sopur Medizintechnik Gmbh Kupplungsvorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln einer Antriebseinheit an einen Rollstuhl
DE29804596U1 (de) * 1998-03-14 1998-06-04 Bauer Klaus Haltevorrichtung für Rollstuhlfahrräder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021152424A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Pandhora S.R.L. Universal attachment for an additional wheel for wheelchairs

Also Published As

Publication number Publication date
NL1031529C2 (nl) 2009-01-13
NL1031529A1 (nl) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011173B4 (de) Abnehmbare Windschutzscheibe für Motorräder
DE102006018353A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugsitzes
DE1482482A1 (de) Einstellvorrichtung an einem Dreipunktgestaenge zum Anbau eines landwirtschaftlichen Geraetes an einen Schlepper
DE102018128803A1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollstuhs zum elektrisch angetriebenen fahren
DE4016163A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der winkellage einer kraftfahrzeuglenksaeule
DE60314581T2 (de) Motorrad mit Haltegriff
EP0754829B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
EP0225275A2 (de) Zusatzvorrichtung für Hi-Hat-Maschine
EP3771627B1 (de) Elektrofahrrad- akkuhalterungsensemble
DE202006005105U1 (de) Adaption für Rollstuhlfahrräder
EP4144624A1 (de) System zur anbringung eines zubehörteils am vorbau eines fahrrads
DE102004056430B3 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE202022101460U1 (de) Montageständer für Fahrräder
DE19829128A1 (de) Haltevorrichtung für Rollstuhlfahrräder
DE102005019764B4 (de) Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE4211180A1 (de) Formschlüssiges und einstellbares Verbindungsteil zum Anschließen von freiauskragenden Gepäckträgern an KFZ-Anhängerkupplungen mit Kugelkopf
WO2008138941A1 (de) Sicherheitsverriegelungssteuereinrichtung für einen sitz eines einspurigen fahrzeugs
DE102021119421B3 (de) Fahrradtransportbox und Fahrrad mit einer Fahrradtransportbox, Fahrrad, Zubehörteil und Verbinder
DE926225C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Bremsen, vorzugsweise bei Schleppern
EP0672579B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Fahrradlenkerbaugruppe
DE202020102657U1 (de) Vorrichtung zum fußbetätigten Öffnen einer Tür
DE3932178C2 (de)
DE3015482A1 (de) Naehmaschinenstaender
EP0635396B1 (de) Vorrichtung zum Anheben und/oder Absenken einer Last auf einen bzw. von einem Lastträger
DE1756311C (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln einer rahmenartigen Warenstütze an einer Lastpalette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060914

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090904

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLUECK, ANDREAS, DIPL.-ING. (FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: FROMBACH, KLAUS, DIPL.-ING.(FH), 88069 TETTNANG, DE

Effective date: 20110208

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121012

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141015

R071 Expiry of right