DE202006004999U1 - Rucksack zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf - Google Patents

Rucksack zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf Download PDF

Info

Publication number
DE202006004999U1
DE202006004999U1 DE200620004999 DE202006004999U DE202006004999U1 DE 202006004999 U1 DE202006004999 U1 DE 202006004999U1 DE 200620004999 DE200620004999 DE 200620004999 DE 202006004999 U DE202006004999 U DE 202006004999U DE 202006004999 U1 DE202006004999 U1 DE 202006004999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
backpack
air cushion
inflated
obstructive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620004999
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620004999 priority Critical patent/DE202006004999U1/de
Publication of DE202006004999U1 publication Critical patent/DE202006004999U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/56Devices for preventing snoring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Rucksack bestehend aus einem nach oben und unten geöffneten Beutel und einstellbaren Schulter- und Lendengurten, in dem sich ein von der Ober- oder Unterseite eingeführtes, aufblasbares Luftkissen befindet, der die Einnahme der Rückenlage im Schlaf bei (obstruktiver) Schlafapnoe und/oder Schnarchen verhindert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Rucksack, in dem sich ein aufblasbares Luftkissen befindet, der die Einnahme der Rückenlage im Schlaf bei (obstruktiver) Schlafapnoe und/oder Schnarchen verhindert.
  • 2. STAND DER TECHNIK
  • Therapiestandard in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe war und ist die kontinuierliche Überdruckbeatmung (z.B. nCPAP = nasal continuous positive airway pressure) im Schlaf, wobei dem Patienten apparativ über eine Nasenmaske mit Überdruck (ca. 6 bis 15 mbar) Luft in die Lunge eingeblasen wird und dadurch der Kollaps der oberen Atemwege verhindert wird. Im Gegensatz zu neueren alternativen Therapieformen, z.B. Einsatz von Unterkieferprotrusionsschienen, ist diese Behandlungsform (Gerätekosten ca. EUR 2.000 bis EUR 8.000 je nach technischer Ausführung und jährliche Wartungs- und Unterhaltungskosten von ca. EUR 600) jedoch immer erfolgreich anzuwenden. Infolge von Nebenwirkungen (z.B. Austrocknen der Schleimhäute, Bindehautentzündung der Augen bei undichten Masken u.v.a), aufwendigem Handling, Geräuschentwicklung u.a. liegt die Compliance der nCPAP-Therapie jedoch nur bei etwa 60 bis 70%. Das Problem der Compliance ist daher neben den sehr hohen Dauerkosten die eigentliche Triebfeder, um therapeutische Alternativen zu entwickeln.
  • Der Einfluss der Körperlage auf die Ausprägung der obstruktiven Schlafapnoe ist seit langem bekannt. So ist bei Schlaf in Rückenlage die Kollapsibilität der pharyngealen Weichteile und die Frequenz obstruktiver Apnoen stark erhöht. Die Anzahl der Atemaussetzer ist zumeist mindestens doppelt so hoch ist wie in der Seitenlage. Es ist bekannt, dass bei Vermeidung der Rückenlage das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom vielfach verhindert bzw. stark reduziert werden kann.
  • Bis vor kurzem scheiterte eine breitere Anwendung des Therapieprinzips "Seitenlagerung im Schlaf' an der Verfügbarkeit entsprechender Hilfsmittel. Patienten behalfen sich in der Vergangenheit mit selbst gebastelten Rucksäcken, Weckapparaten oder in den Schlafanzug eingenähten Tennisbällen. Für die Positionierungstherapie der obstruktiven Schlafapnoe und des Schnarchens sind seit etwa Ende 2000/2001 in Deutschland die so genannte Rückenlage-Verhinderungsweste (RLV-Weste; Hersteller Ernst Fanderl, 92318 Neumarkt; www.apnoeweste.de) zum Preis von EUR 169,00 sowie die Lagetherapieweste (Sanitätshaus Schaible, 72202 Nagold; www.schaible-gmbh.de) zum Preis von EUR 155,00 im Handel. Die RLV-Weste besteht aus einem festen Leinenstoff und wird in 5 Konfektionsgrößen oder nach Maß angefertigt. Sie wird mit Klettverschlüssen fest am Oberkörper angelegt, um ein Verrutschen des auf dem Rücken eingenähten Halbzylinders aus festem Schaumstoff zu verhindern. Die Lagetherapieweste wird in ähnlicher Weise hergestellt. Weitere Rückenlage-Verhinderungsbekleidungsstücke werden in dem US Patent US 6,289,893 und der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 014 477 vorgeschlagen.
  • Das US Patent US 6,926,008 beschreibt einen Rückenlagen-Verhinderungsgürtel, bei dem Formkörper in vorgesehene Hohlräume eingefügt werden.
  • Weiterhin befindet sich ein Rucksack auf dem Markt, in dem sich zur Verhinderung der Einnahme der Rückenlage ein aufblasbare Luftblase befindet. Dieser wird als Dr. Parker's Snore Relief CushionTM unter http://www.comforthouse.com\snorerelief.html angeboten.
  • Dieser Anti-Schnarch-Rucksack wird nachts wie ein herkömmlicher Rucksack getragen und verhindert die Rückenlage im Schlaf. Individuelle Einstellmöglichkeiten des integrierten Luftkissendrucks und der Riemenspannung im Bereich von Bauch und Schultern sollen für einen hohen Tragekomfort sorgen.
  • Bedauerlicherweise ist die Handhabung dieses Rückenlagen-Verhinderungsrucksacks sehr umständlich, da die Luftblase über eine Öffnung an der Längsseite des im Querschnitt trapezförmigen Rucksackes eingefügt wird, welche durch einen Reißverschluss verschlossen wird. Wenn die Luftblase mit hohem Druck beaufschlagt ist, um eine Rückenlage nachhaltig zu verhindern, lässt sich der Reißverschluss nur mit großen Schwierigkeit wieder schließen. Es kann mitunter vorkommen, dass dabei die Nähte des Reißverschlusses reißen.
  • Weiterhin erstreckt sich dieser Rucksack im getragenen Zustand lediglich bis kurz unterhalb der unteren Rippenwirbel, was zu einer Beeinträchtigung des Tragekomforts führt.
  • Der vorliegenden Erfindung lagen folgende Aufgaben zugrunde:
    • • Einerseits sollte eine deutliche Reduktion der Kosten der Lagerungstherapie bei obstruktiver Schlafapnoe und Schnarchen für den Endverbraucher (Patienten) erzielt werden, was zu einer breiteren Bereitschaft der Anwendung führt.
    • • Andererseits sollte der Tragekomfort im Vergleich zu den vorgenannten konfektionsgrößenabhängigen Lagetherapiewesten erhöht werden, d.h. insbesondere Vermeidung der korsettmäßigen Einschnürung des Oberkörpers im Schlaf.
    • • Schließlich sollte ein leicht handhabbarer, konfektionsgrößenunabhängiger Lagertherapierucksack zur Erhöhung der Compliance zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgaben wurden überraschenderweise gelöst durch die Bereitstellung eines Rucksackes mit einstellbaren Schulter- und Lendengurten, in dem sich ein von oben oder unten eingeführtes, aufblasbares Luftkissen befindet, der die Einnahme der Rückenlage im Schlaf bei (obstruktiver) Schlafapnoe und/oder Schnarchen verhindert.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Rucksack mit einstellbaren Schulter- und Lendengurten, in dem sich ein von oben oder unten eingeführtes, aufblasbares Luftkissen befindet, der die Einnahme der Rückenlage im Schlaf bei (obstruktiver) Schlafapnoe und/oder Schnarchen verhindert.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein Lagetherapierucksack zur Verhinderung der Einnahme der Rückenlage im Schlaf bei (obstruktiver) Schlafapnoe und/oder Schnarchen bestehend aus
    • (a) nach oben und unten geöffneten Beutel mit zwei einstellbaren Schultergurten und einem einstellbaren Lenden- bzw. Beckengurt,
    • (b) einem aufblasbaren Luftkissen, welches in aufgeblasenen Zustand in seiner Größe und Form so ausgestaltet ist, dass es den Beutel (a) völlig ausfüllt, und
    • (c) einem Schließvorrichtung, der verhindert dass das Luftkissen (b) im aufgeblasenen Zustand aus den beiden Öffnungen des Beutels (a) heraustreten kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein gebrauchsfertiges Set zur Herstellung eines Lagetherapierucksackes zur Verhinderung der Einnahme der Rückenlage im Schlaf bei (obstruktiver) Schlafapnoe und/oder Schnarchen bestehend aus
    • (A) nach oben und unten geöffnetem Beutel, mit zwei einstellbaren Schultergurten und einem einstellbaren Lenden- bzw. Beckengurt;
    • (B) einem aufblasbaren Luftkissen, welches in aufgeblasenen Zustand in seiner Größe und Form so ausgestaltet ist, dass es den Beutel (a) völlig ausfüllt; und
    • (C) gegebenenfalls eine Gebrauchsanleitung, worin das Aufblasen und Einfügen Luftkissens, das Anlegen und Befestigen des Rucksackes und/oder die Pflege desselben erläutert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rucksack, der von einer stehenden Person getragen wird.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Rucksack, der von einer in Seitenlage liegenden Person getragen wird.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Rucksack in nicht getragenem Zustand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße Rucksack lässt sich leicht aus an sich bekannten Materialien und ohne großen technischen Aufwand herstellen. Es wird in der Regel eine in der Größe entsprechende Stoffbahn, vorzugsweise mit einer Breite von 35 bis 55 cm, und einer Länge von 60 bis 85 cm zugeschnitten und die beiden Enden dieser Stoffbahn entlang der Breitseite miteinander vernäht. In das obere und untere Ende des so gebildeten oben und unten offenen Beutels bzw. Stoffschlauches wird jeweils ein elastisches Band oder eine Kordel eingesäumt. Die Enden der Schultergurte und der Bauchgurt werden an den entsprechenden Stellen an einer Seite des Beutels festgenäht und mit den entsprechenden Spangen versehen.
  • Zum partiellen Verschließen kann alternativ die Beutelstoffhülle oben und/oder unten z.B. rechteckig auch eingenäht werden. Dadurch wird eine Verkleinerung der jeweiligen Öffnungen erreicht, so dass das gefüllte Luftkissen in der Beutelhülle fest fixiert ist.
  • Der Begriff „Rucksack" wie er vor- und nachstehend verwendet wird bezeichnet einen nach oben und unten geöffneten Beutel, welcher Gurte zur Befestigung desselben auf dem Rücken einer Person aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Rucksack kann aus allen gängigen Textilien hergestellt werden, vorzugsweise aus Kunstfasern, Baumwolle oder Mischfasern, ganz besonders bevorzugt aus reiner Baumwolle.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind solche Rucksäcke, wobei
    • (a) der Beutel die Form eines runden, quadratischen oder rechteckigen Voll- oder Halbzylinders oder eines abgeflachtem Keils aufweist, bevorzugt ist die Form eines rechteckigen Zylinders;
    • (b) das Luftkissen eine entsprechende Form aufweist;
    • (c) die Größe und Form des Beutels so gewählt ist, dass sie das Luftkissen im aufgeblasenen Zustand aufnimmt und sich an ihn anschmiegt;
    • (d) die beiden Öffnungen des Beutels jeweils nach oben und unten, d.h. zum Kopf und zum Gesäß des Träges hin ausgerichtet sind;
    • (e) der Durchmesser der Öffnung, vorzugsweise durch ein umlaufendes, zusammenziehbares elastisches Band oder eine Kordel, verengt oder verstellbar ist;
    • (f) der Beutel eine Höhe von 35,0 bis 45.0 cm, vorzugsweise etwa 40,0 cm, eine Breite von 17,5 bis 25,0 cm, vorzugsweise etwa 20 cm, und eine Tiefe von 16,0 bis 20,0 cm, vorzugsweise etwa 18 cm aufweist, und das aufblasbare Luftkissen passend dimensioniert ist.
  • Vorzugsweise weist der Beutel (1) des erfindungsgemäße Rucksackes nur eine Nahtstelle auf, die sich insbesondere zwischen der oberen und unteren Öffnung erstreckt und sich in der Mitte der Befestigungsstellen der beiden Schultergurte befindet.
  • Die exakten Dimensionen der Hülle und des aufblasbaren Luftkissens richten sich nach der Größe der Person, welche den Rucksack tragen soll.
  • In der Regel weist das aufblasbare Luftkissen am oberen oder unteren Ende ein Ventil auf, das mit dem Mund aufgeblasen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Der Beutel (1) des erfindungsgemäße Rucksackes (1) wird aus schwerem Baumwollstoff hergestellt und umfasst im getragenen Zustand das aufgeblasene Luftkissen (2). Die Schultergurte (3) sind paarweise jeweils rechts und links am oberen Ende und unteren Ende des Beutels befestigt. Sie bestehen jeweils aus einem oberen und einem unteren Gurt, die über Spangen (7, 8) miteinander verbunden sind. Sie können entsprechend der Schulterbreite und Größe des Trägers mit Hilfe dieser Justierspangen (3) verstellt werden. Der Becken- bzw. Lendengurts (4) ist in einem Stück am unteren Ende des Beutels befestigt, seine Enden können mit der Schnalle (9) miteinander verbunden. Der Becken- bzw. Lendengurt kann mit Hilfe der Schnalle (9) entsprechend des Bauchumfangs des Trägers verstellt werden. Seine Gesamtlänge beträgt vorzugsweise 100 bis 160 cm, insbesondere 120 bis 140 cm, meist bevorzugt etwa 130 cm.
  • Die untere und obere Öffnung (5, 6) des Beutels können mit Hilfe einer umlaufenden Kordel oder eines elastischen Bandes, insbesondere eines Gummibandes verengt werden, so dass das aufgeblasene Luftkissen nicht aus der Hülle des Beutels entweichen kann.
  • Der erfindungsgemäße Rucksack verhindert auf einfache und preiswerte Weise die Rückenlage im Schlaf (2).
  • Der Rucksack sollte im getragenen Zustand straff am Körper anliegen, um ein großflächigeres Verrutschen zu verhindern. Dies kann sicher und einfach durch den in seiner Länge verstellbaren Bauchgurt (4) erreicht werden.

Claims (9)

  1. Rucksack bestehend aus einem nach oben und unten geöffneten Beutel und einstellbaren Schulter- und Lendengurten, in dem sich ein von der Ober- oder Unterseite eingeführtes, aufblasbares Luftkissen befindet, der die Einnahme der Rückenlage im Schlaf bei (obstruktiver) Schlafapnoe und/oder Schnarchen verhindert.
  2. Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Luftkissen im aufgeblasenen Zustand die Form eines Voll- oder Halbzylinders oder eines abgeflachtem Keils aufweist.
  3. Rucksack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel im Querschnitt eine rechteckige, eine quadratische oder runde/ovale Form aufweist.
  4. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe und Form des Beutels so gewählt ist, dass sie das Luftkissen im aufgeblasenen Zustand aufnimmt und sich an seine Innenseite anschmiegt.
  5. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Öffnung, durch welche das ungefüllte Luftkissen in den Beutel eingeführt werden kann, zum Verschließen des mit Luft gefüllten Beutels (Rucksacks) mit einem umlaufenden Gummiband gesäumt ist.
  6. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Luftkissen aus Kunststoff oder Gummi gefertigt ist.
  7. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel eine Höhe von 35,0 bis 45.0 cm, vorzugsweise etwa 40,0 cm, eine Breite von 17,5 bis 25,0 cm, vorzugsweise etwa 20 cm, und eine Tiefe von 16,0 bis 20,0 cm, vorzugsweise etwa 18 cm aufweist.
  8. Rucksack zur Verhinderung der Einnahme der Rückenlage im Schlaf bei (obstruktiver) Schlafapnoe und/oder Schnarchen bestehend aus (a) nach oben und unten geöffneten Beutel, mit zwei einstellbaren Schultergurten und einem einstellbaren Lenden- bzw. Beckengurt, (b) einem aufblasbaren Luftkissen, welches in aufgeblasenen Zustand in seiner Größe und Form so ausgestaltet ist, dass es den Beutel (a) völlig ausfüllt, und (c) einem Schließmechanismus, der verhindert, dass das Luftkissen (b) im aufgeblasenen Zustand aus der Öffnung des Beutels (a) heraustreten kann.
  9. Ein gebrauchsfertiges Set zur Herstellung eines Rucksackes zur Verhinderung der Einnahme der Rückenlage im Schlaf bei (obstruktiver) Schlafapnoe und/oder Schnarchen bestehend aus (A) nach oben geöffneten Beutel, mit zwei einstellbaren Schultergurten und einem einstellbaren Lenden- bzw. Beckengurt; (B) einem aufblasbaren Luftkissen, welches in aufgeblasenen Zustand in seiner Größe und Form so ausgestaltet ist, dass es den Beutel (a) völlig ausfüllt; und (C) gegebenenfalls eine Gebrauchsanleitung, worin das Aufblasen und Einfügen Luftkissens, das Anlegen und Befestigen des Rucksackes und/oder die Pflege desselben erläutert werden.
DE200620004999 2006-03-27 2006-03-27 Rucksack zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf Expired - Lifetime DE202006004999U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004999 DE202006004999U1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Rucksack zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004999 DE202006004999U1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Rucksack zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004999U1 true DE202006004999U1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36591217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620004999 Expired - Lifetime DE202006004999U1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Rucksack zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004999U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003665U1 (de) 2014-05-05 2014-06-16 Winfried Toussaint Rucksack zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf
DE102015005335A1 (de) 2014-05-05 2015-12-03 Winfried Toussaint Lagerungshilfe zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003665U1 (de) 2014-05-05 2014-06-16 Winfried Toussaint Rucksack zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf
DE102015005335A1 (de) 2014-05-05 2015-12-03 Winfried Toussaint Lagerungshilfe zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
DE202008006076U1 (de) Antischnarchvorrichtung
DE102015010874A1 (de) Anzug für ein Neugeborenes, insbesondere ein Frühgeborenes
EP2719365B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Patienten
DE202014003665U1 (de) Rucksack zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf
DE2018605A1 (de)
DE202006004999U1 (de) Rucksack zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf
DE102015005335A1 (de) Lagerungshilfe zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf
CN208193201U (zh) 一种骨科用可调节式固定夹板
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
DE202011100771U1 (de) Stomabandage
DE202014003664U1 (de) Brustgurt zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf
DE102005025996B3 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Larynxmaske am Kehlkopf eines Patienten
EP3551141B1 (de) Vorrichtung zum externen aufbringen einer lokalen druckkraft unterhalb des rippenbogens eines patienten zur verkleinerung des magenvolumens
DE3122462C2 (de)
AT383493B (de) Sicherheitsgeschirr
DE202011001324U1 (de) Rückenlagevermeidungsgürtel
DE202004014477U1 (de) Bekleidungsstück zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf
CN209203674U (zh) 一种腰部骨折康复保护套
EP3536285A1 (de) Modulare orthese, insbesondere für patienten mit osteoporose
DE211280C (de)
CN213372814U (zh) 一种用于脊柱骨盆外科的充气式固定带
DE202013000857U1 (de) Kopfhalterung zur Rückenlagevermeidung
DE202016007075U1 (de) Rückeneinsatz Kombination zur Verhinderung der Rückenlage während des Schlafes
DE202007001821U1 (de) Spirometrieweste zum Tragen medizintechnischer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060706

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120724

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140903

R071 Expiry of right