DE202006002550U1 - Zellenrad-Schleuse mit Drehmoment-Steck-Kupplung und Drehmoment-Steck-Kupplung - Google Patents

Zellenrad-Schleuse mit Drehmoment-Steck-Kupplung und Drehmoment-Steck-Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE202006002550U1
DE202006002550U1 DE202006002550U DE202006002550U DE202006002550U1 DE 202006002550 U1 DE202006002550 U1 DE 202006002550U1 DE 202006002550 U DE202006002550 U DE 202006002550U DE 202006002550 U DE202006002550 U DE 202006002550U DE 202006002550 U1 DE202006002550 U1 DE 202006002550U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
pin
torque
sections
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002550U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion GmbH
Original Assignee
Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion Waeschle GmbH and Co KG filed Critical Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority to DE202006002550U priority Critical patent/DE202006002550U1/de
Publication of DE202006002550U1 publication Critical patent/DE202006002550U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Zellenrad-Schleuse
– mit einem Gehäuse (1),
– mit einem im Gehäuse (1) ausgebildeten Innenraum (2),
– mit einem in den Innenraum (2) mündenden Einlass (4),
– mit einem aus dem Innenraum (2) ausmündenden Auslass (5),
– mit Stirnseiten des Innenraums (2) abschließenden Deckeln (6, 7),
– mit einem Zellenrad (8), das
– eine Mittel-Achse (3) aufweist,
– im Innenraum (2) angeordnet und
– in den Deckeln (6, 7) gelagert ist,
– mit einer einem Deckel (6) zugeordneten Drehantriebs-Einrichtung (17) für das Zellenrad (8) und
– mit einer Drehmoment-Steck-Kupplung (21) zwischen dem Zellenrad (8) und der Drehantriebs-Einrichtung (17), die
– einen Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) und
– eine Steck-Zapfen-Aufnahme (25) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) einen Querschnitt aufweist, der durch mehrere in gleichen Winkelabständen angeordnete konvexe Umfangs-Abschnitte (28, 28',...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zellenrad-Schleuse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Drehmoment-Steck-Kupplung, insbesondere für eine Zellenrad-Schleuse, nach dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Zellenrad-Schleusen der gattungsgemäßen Art sind allgemein bekannt. Nach Öffnen des Deckels oder mit dem Öffnen des Deckels wird bei einer Ausgestaltung der Zellenrad-Schleuse für Schnellreinigung das Zellenrad aus dem Gehäuse herausgezogen und kann gereinigt werden. Gleiches gilt für den an der Welle angebrachten Steck-Zapfen und das Gegenstück hierzu, die Steck-Zapfen-Aufnahme. Der Steck-Zapfen hat üblicherweise ein scharfkantiges Vierkant-Profil oder ein sogenanntes Zwei-Flach-Profil. Letzteres entsteht dadurch, dass von dem kreisrunden Endabschnitt der Welle zwei Segmente weggefräst werden, so dass ein unrunder Steck-Zapfen mit zwei zueinander parallelen Längsseiten und diese verbindenden Teil-Kreis-Abschnitten gebildet wird. Der Nachteil dieser Ausgestaltung ist, dass derartige Ausgestaltungen der Steck-Zapfen und der entsprechend angepassten Steck-Zapfen-Aufnahmen sich nicht zuverlässig hygienisch einwandfrei reinigen lassen und insofern hohen Hygieneanforderungen nicht entsprechen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zellenrad-Schleuse der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass auch die Drehmoment-Steck-Kupplung hohen Hygiene-Anforderungen genügt, und eine allgemein einsetzbare entsprechende Drehmoment-Steck-Kupplung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Zellenrad-Schleuse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die gesamte Umfangsfläche des Steck-Zapfens und der angepassten Umfangsfläche der Steck-Zapfen-Aufnahme nur durch Kreisbogen-Abschnitte umgrenzt wird. Sie lassen sich daher leicht und gründlich reinigen.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 ist sichergestellt, dass auch an den Übergangsstellen zwischen konkaven und konvexen Umfangs-Abschnitten keine Knickstellen oder Unstetigkeitsstellen auftreten.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird sichergestellt, dass einerseits eine angenähert spielfreie und damit drehmomentfeste Verbindung herstellbar ist, dass andererseits aber ein mögliches Fressen des Steck-Zapfens in der Steck-Zapfen-Aufnahme unterbunden wird.
  • Die Ansprüche 4 und 5 geben optimale Ausgestaltungen wieder.
  • Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 6 und 7 wird sichergestellt, dass die Steckverbindung auch hergestellt werden kann, wenn der Steck-Zapfen gegenüber der Steck-Zapfen-Aufnahme verdreht ist und deshalb keine exakte Überdeckung beim Zusammenfügen vorliegt. Es können leichte Verdrehungen um die Mittel-Achse zueinander gegeben sein.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird sichergestellt, dass auch der Fußbereich des Steck-Zapfens keine schwer zu reinigende Ecke aufweist.
  • Durch die Weiterbildung nach den Ansprüchen 9 und 10 wird erreicht, dass die eigentlichen Traglasten nicht von dem Steck-Zapfen und der Steck-Zapfen-Aufnahme aufgenommen werden müssen, sondern dass diese Lasten in einem benachbarten Abschnitt aufgenommen werden.
  • Die Ansprüche 11 bis 20 geben die entsprechenden Merkmale einer Drehmoment-Steck-Kupplung mit den bereits geschilderten Vorteilen wieder.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine Zellenradschleuse in Seiten-Längs-Ansicht, teilweise aufgebrochen,
  • 2 ein Zellenrad in perspektivischer Darstellung,
  • 3 eine Drehmoment-Steck-Kupplung der Zellenradschleuse im Längsschnitt,
  • 4 eine erste Ausführungsform eines massiven Kupplungs-Abschnitts für die Drehmoment-Steck-Kupplung in perspektivischer Darstellung,
  • 5 einen hohlen Kupplungs-Abschnitt der Drehmoment-Steck-Kupplung im Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie V – V in 6,
  • 6 einen Querschnitt durch den hohlen Kupplungs-Abschnitt gemäß der Schnittlinie VI – VI in 5,
  • 7 eine zweite Ausführungsform eines massiven Kupplungs-Abschnitts für die Drehmoment-Steck-Kupplung in perspektivischer Darstellung,
  • 8 eine dritte Ausführungsform eines massiven Kupplungs-Abschnitts für die Drehmoment-Steck-Kupplung in perspektivischer Darstellung,
  • 9 eine weitere Ausführungsform eines hohlen Kupplungs-Abschnitts der Drehmoment-Steck-Kupplung im Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie IX – IX in 10,
  • 10 einen Querschnitt durch den hohlen Kupplungs-Abschnitt entsprechend der Schnittlinie X – X in 9 und
  • 11 eine gegenüber 4 abgewandelte Ausführungsform des massiven Kupplungs-Abschnitts der Drehmoment-Steck-Kupplung in perspektivischer Darstellung.
  • Die in 1 dargestellte Zellenrad-Schleuse weist ein Gehäuse 1 mit einem im Wesentlichen zylindrischen Innenraum 2 auf. Der Innenraum 2 weist eine horizontale Mittel-Achse 3 auf. In den Innenraum 2 mündet von oben ein Einlass-Stutzen 4 ein und mündet unten ein Auslass-Stutzen 5 aus. Der Innenraum 2 des Gehäuses 1 ist an seinen Stirnseiten offen ausgebildet. Diese Stirnseiten werden durch Deckel 6, 7 abgedeckt, die mittels nicht dargestellter Schrauben am Gehäuse 1 befestigt sind.
  • Im Innenraum 2 ist konzentrisch zur Mittel-Achse 3 ein Zellenrad 8 angeordnet, an dessen Welle 9 verteilt radial zur Mittel-Achse 3 von ihr abste hende, durch rechteckige Platten gebildete Flügel 10 angebracht sind. Diese Flügel 10 sind in üblicher Weise in gleichen Winkelabständen über den Umfang der Welle 9 verteilt an dieser befestigt, wie insbesondere aus 2 hervorgeht. Jeweils benachbarte Flügel 10 begrenzen zwischen sich eine Zelle 11.
  • Die Welle 9 durchsetzt in den Deckeln 6, 7 ausgebildete Lager-Öffnungen 12 und ist in am jeweiligen Deckel 6 bzw. 7 angebrachten Lager-Gehäusen 13 in Wälzlagern 14 gelagert. Außerdem sind zwischen dem jeweiligen Wälzlager 14 und dem Innenraum 2 Dichtungen 15 angeordnet, die zwischen dem jeweiligen Lager-Gehäuse 13 und der Welle 9 wirken. Sie sollen einen Austritt des durch die Zellenrad-Schleuse geförderten Produkts verhindern. Zwischen den Dichtungen 15 und dem Innenraum 2 mündet noch ein Spülluft-Anschluss 16 in die jeweilige Lager-Öffnung 12, mittels dessen auch aus dem Innenraum 2 austretendes Produkt in den Innenraum 2 zurückgeblasen werden kann.
  • Der Drehantrieb des Zellenrades 8 erfolgt über einen Antriebs-Zapfen 17, der zur drehfesten Anbringung eines Zahnrades, des Kettenrades einer Rollenkette oder dergleichen eine Nut 18 aufweist und als Drehantriebs-Einrichtung dient. Der Antriebs-Zapfen 17 weist einen im Lager-Gehäuse 13 des Deckels 6 befindlichen hohlen ersten Kupplungs-Abschnitt 19 auf, der über das Wälzlager 14 im Lager-Gehäuse 13 radial abgestützt und axial festgelegt aber frei drehbar gelagert ist.
  • An der Welle 9 ist ein massiver zweiter Kupplungs-Abschnitt 20 einstöckig ausgebildet, der in den ersten Kupplungs-Abschnitt 19 einführbar und mit diesem drehfest kuppelbar ist. Die beiden Kupplungs-Abschnitte 19, 20 bilden also eine Drehmoment-Steck-Kupplung 21.
  • In seinem Grundaufbau weist der zweite Kupplungs-Abschnitt 20 einen zylindrischen Führungs-Abschnitt 22 und von diesem frei vorstehend einen Steck-Zapfen 23 mit unrundem Querschnitt auf. Entsprechend weist der erste Kupplungs-Abschnitt 19 an seinem dem Zellenrad 8 zugewandten offenen Ende eine zylindrische Aufnahme 24 für den zylindrischen Führungs-Abschnitt 22 und hieran anschließend eine Steck-Zapfen-Aufnahme 25 mit jeweils angepasstem Querschnitt auf. Der Führungs-Abschnitt 22 und die Aufnahme 24 dienen zur Aufnahme der Traglasten, haben also ein sehr geringes radiales Spiel. Zwischen dem Steck-Zapfen 23 und der Steck-Zapfen-Aufnahme 25 wird also eine Drehmomentenverbindung zwischen Antriebs-Zapfen 17 und Zellenrad 8 gebildet, wie in 3 angedeutet ist. Der stirnseitige Bund 26 der Welle 9 am Übergang zum zylindrischen Führungs-Abschnitt 22 kann nach dem Einführen des zweiten Kupplungs-Abschnitts 20 in den ersten Kupplungs-Abschnitt 19 an der Stirnseite 27 des hohlen ersten Kupplungs-Abschnitts 19 anliegen, wodurch eine axiale Festlegung zwischen Antriebs-Zapfen 17 und Zellenrad 8 gebildet wird. Alternativ kann das Zellenrad 8 auch in dem Lager im Deckel 7 axial festgelegt sein; in diesem Fall befindet sich zwischen dem stirnseitigen Bund 26 und der Stirnseite 27 ein schmaler Spalt, in dem thermische Ausdehnungen des Zellenrades 8, d. h. insbesondere der Welle 9, aufgenommen werden.
  • Wie sich aus den 4 bis 6 ergibt, kann der Steck-Zapfen 23 den Querschnitt etwa eines mathematischen Pluszeichens oder eines gleichschenkligen rechtwinkligen Kreuzes aufweisen, das durch vier konvexe teilzylindrische Umfangs-Abschnitte 28 begrenzt wird, die durch jeweils vier konkave Umfangs-Abschnitte 29 miteinander verbunden sind. Im Bereich der konvexen Umfangs-Abschnitte 28 weist der Steckzapfen also jeweils seinen größten Radius R auf, während er im Bereich der konkaven Umfangs- Abschnitte 29 seinen kleinsten Radius r aufweist. Die konvexen Umfangs-Abschnitte 28 und die konkaven Umfangs-Abschnitte 29 gehen jeweils stetig, also ohne Knickstelle, ineinander über. Für das Verhältnis von r zu R gilt als bevorzugter Bereich 0,25 ≤ r/R ≤ 0,75.
  • Die Steck-Zapfen-Aufnahme 25 weist gemäß 6 eine dem Steck-Zapfen 23 im Querschnitt exakt angepasste Form auf, d. h. vier konvexe Umfangs-Abschnitte 30 sind durch vier konkave Umfangs-Abschnitte 31 mit stetigem Übergang miteinander verbunden. Die jeweils größten Abstände R der konvexen Umfangs-Abschnitte 28 von der Mittel-Achse 3 sind identisch. In gleicher Weise sind die jeweils kleinsten Abstände r der konkaven Umfangs-Abschnitte 29 von der Mittel-Achse 3 identisch. Auch die Krümmung der Umfangs-Abschnitte 28 und 30 einerseits und 29 und 31 andererseits sind identisch. Selbstverständlich besteht zwischen Steck-Zapfen 23 und Steck-Zapfen-Aufnahme 25 ein sehr kleines aber notwendiges, zeichnerisch nicht darstellbares Spiel, sodass der Steck-Zapfen 23 in die Steck-Zapfen-Aufnahme 25 gesteckt werden kann. Aufgrund der Differenz von R und r werden Drehmoment-Übertragungs-Flächen 32 gebildet, deren Fläche sich aus der Differenz von R und r multipliziert mit der Länge L ergibt, wobei die Länge L gemäß 3 durch die Überdeckung von Steck-Zapfen 23 und Steck-Zapfen-Aufnahme 25 gegeben ist.
  • Wie 4 und auch 3 entnehmbar ist, ist der Fuß-Bereich 33 zwischen dem Steck-Zapfen 23 und dem zylindrischen Führungs-Abschnitt 22 abgerundet, sodass auch hier keine Ecke oder Knickstelle gebildet ist.
  • Gemäß 7 kann beim zweiten Kupplungs-Abschnitt 20' der Steck-Zapfen 23' mit nur drei jeweils in einem Winkelabstand von 120 Grad angeordneten konvexen Umfangs-Abschnitten 28' und mit dem entsprechend diese verbindenden konkaven Umfangs-Abschnitten 29' ausgebildet sein, sodass ein größter Abstand R' und ein kleinster Abstand r' gebildet wird. Entsprechend sind nur – je nach Drehrichtung – nicht vier sondern drei Drehmoment-Übertragungs-Flächen 32' vorhanden. Der Fuß-Bereich 33' ist ebenfalls abgerundet ausgebildet. Die hierzu nicht gesondert dargestellte Steck-Zapfen-Aufnahme 25 entspricht in ihrem Querschnitt exakt dem Steck-Zapfen 23'. Für das Verhältnis von r' zu R' gilt als bevorzugter Bereich 0,4 ≤ r'/R' ≤ 0,75.
  • Gemäß 8 kann beim zweiten Kupplungs-Abschnitt 20'' der Steck-Zapfen 23'' auch mit fünf in gleichen Winkelabständen angeordneten konvexen Umfangs-Abschnitten 28'' ausgebildet sein, die durch entsprechende konkave Umfangs-Abschnitte 29'' stetig miteinander verbunden sind. Die Drehmoment-Übertragungs-Flächen 32'' werden hierbei durch den größten Abstand R'' und den kleinsten Abstand r'' im Wesentlichen definiert. Im Übrigen sind auch hier die Fuß-Bereiche 33'' abgerundet ausgebildet. Für das Verhältnis von r'' zu R'' gilt als bevorzugter Bereich 0,5 ≤ r''/R'' ≤ 0,9.
  • Bei den Steck-Zapfen 23, 23', 23'' nach den 4, 7, 8 gehen die Umfangs-Abschnitte 28, 28', 28'' und 29, 29', 29'' scharfkantig in die freie Stirnfläche 34, 34' bzw. 34'' des jeweiligen Steck-Zapfens 23, 23', 23'' über. Um ein einfaches Einführen des Steck-Zapfens 23' zu ermöglichen, ist der Übergang zwischen zylindrischer Aufnahme 24 und Steck-Zapfen-Aufnahme 25 durch eine Einführ-Schräge 35 gebildet, die als Fase oder als konvex gekrümmte Fläche (Radius) ausgebildet sein kann. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es auch, den Steck-Zapfen 23 in die Steck-Zapfen-Aufnahme 25 einzuführen, wenn deren Lagen zueinander nicht winkelgenau sind. Der Steck-Zapfen 23 kann also noch in die Steck- Zapfen-Aufnahme 25 eingeführt werden, wenn er um einige Grad, beispielsweise 10 Grad um die Mittel-Achse 3 gegenüber der Steck-Zapfen-Aufnahme 25 verdreht ist.
  • Ein gleichartiger Effekt kann erreicht werden, wenn anstelle einer Ausgestaltung des Antriebs-Zapfens 17 gemäß 5 mit einem scharfkantigen Übergang 36 zwischen zylindrischer Aufnahme 24 und Steck-Zapfen-Aufnahme 25 gemäß 11 der Steck-Zapfen 23a am Übergang von den Umfangs-Abschnitten 28, 29 zur Stirnfläche 34 mit Einführ-Schrägen 37 versehen ist, die gleichermaßen wie die Einführ-Schräge 35 als Fase oder als abgerundeter Bereich (Radius) ausgebildet sein können. Ein weiterer wichtiger Effekt der Einführ-Schrägen 37 liegt darin, dass beim Zusammenfügen von Steck-Zapfen 23a und Steck-Zapfen-Aufnahme 25 keine Beschädigungen durch scharfe Kanten auftreten können.
  • Eine Demontage des Zellenrades 8 erfolgt in der Regel in der Weise, dass der der Drehmoment-Steck-Kupplung 21 gegenüberliegende Deckel 7 abgenommen und das Zellenrad 8 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen wird. Aufgrund der abgerundeten Ausgestaltung der Umfangs-Abschnitte 28, 28', 28'' und 29, 29', 29'' des Steck-Zapfens 23, 23', 23'', 23a kann letzterer sehr leicht und gründlich gereinigt werden. Gleiches gilt für die Steck-Zapfen-Aufnahme 25.

Claims (20)

  1. Zellenrad-Schleuse – mit einem Gehäuse (1), – mit einem im Gehäuse (1) ausgebildeten Innenraum (2), – mit einem in den Innenraum (2) mündenden Einlass (4), – mit einem aus dem Innenraum (2) ausmündenden Auslass (5), – mit Stirnseiten des Innenraums (2) abschließenden Deckeln (6, 7), – mit einem Zellenrad (8), das – eine Mittel-Achse (3) aufweist, – im Innenraum (2) angeordnet und – in den Deckeln (6, 7) gelagert ist, – mit einer einem Deckel (6) zugeordneten Drehantriebs-Einrichtung (17) für das Zellenrad (8) und – mit einer Drehmoment-Steck-Kupplung (21) zwischen dem Zellenrad (8) und der Drehantriebs-Einrichtung (17), die – einen Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) und – eine Steck-Zapfen-Aufnahme (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) einen Querschnitt aufweist, der durch mehrere in gleichen Winkelabständen angeordnete konvexe Umfangs-Abschnitte (28, 28', 28'') und diese jeweils miteinander verbindende konkave Umfangs-Abschnitte (29, 29', 29'') umgrenzt wird, wobei der Maximal-Abstand (R) der konvexen Umfangs-Abschnitte (28, 28', 28'') von der Mittel-Achse (3) größer ist als der Minimal-Abstand (r) der konkaven Umfangs-Abschnitte (29, 29', 29'') von der Mittel-Achse (3) und dass die Steck-Zapfen-Aufnahme (25) einen dem Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) angepassten Querschnitt aufweist.
  2. Zellenrad-Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen Umfangs-Abschnitte (28, 28', 28'') und die konkaven Umfangs-Abschnitte (29, 29', 29'') jeweils stetig ineinander übergehen.
  3. Zellenrad-Schleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitte der Steck-Zapfen-Aufnahme (25) gleich dem des Steck-Zapfens (23, 23', 23'', 23a) zuzüglich eines kleinen Spiels ist.
  4. Zellenrad-Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23') mindestens drei konvexe Umfangs-Abschnitte (28') und drei konkave Umfangs-Abschnitte (29') aufweist.
  5. Zellenrad-Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23'') höchstens fünf konvexe Umfangs-Abschnitte (28'') und fünf konkave Umfangs-Abschnitte (29'') aufweist.
  6. Zellenrad-Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steck-Zapfen-Aufnahme (25) an ihrem offenen Ende mit einer Einführ-Schräge (35) versehen ist.
  7. Zellenrad-Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23a) an seinem freien Ende mit einer Einführ-Schräge (37) versehen ist.
  8. Zellenrad-Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) mit einem abgerundeten Fuß-Bereich (33, 33', 33'') versehen ist.
  9. Zellenrad-Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) an einem Führungs-Abschnitt (22) ausgebildet ist, dem eine der Steck-Zapfen-Aufnahme (25) benachbarte angepasste Aufnahme (24) zugeordnet ist.
  10. Zellenrad-Schleuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs-Abschnitt (22) und die zugeordnete Aufnahme (24) zylindrisch ausgebildet sind.
  11. Drehmoment-Steck-Kupplung, insbesondere für eine Zellenrad-Schleuse nach Anspruch 1, – mit einem Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) und – mit einer Steck-Zapfen-Aufnahme (25), dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) einen Querschnitt aufweist, der durch mehrere in gleichen Winkelabständen angeordnete konvexe Umfangs-Abschnitte (28, 28', 28'') und diese jeweils miteinander verbindende konkave Umfangs-Abschnitte (29, 29', 29'') umgrenzt wird, wobei der Maximal-Abstand (R) der konvexen Umfangs-Abschnitte (28, 28', 28'') von der Mittel-Achse (3) größer ist als der Minimal- Abstand (r) der konkaven Umfangs-Abschnitte (29, 29', 29'') von der Mittel-Achse (3) und dass die Steck-Zapfen-Aufnahme (25) einen dem Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) angepassten Querschnitt aufweist.
  12. Drehmoment-Steck-Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen Umfangs-Abschnitte (28, 28', 28'') und die konkaven Umfangs-Abschnitte (29, 29', 29'') jeweils stetig ineinander übergehen.
  13. Drehmoment-Steck-Kupplung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitte der Steck-Zapfen-Aufnahme (25) gleich dem des Steck-Zapfens (23, 23', 23'', 23a) zuzüglich eines kleinen Spiels ist.
  14. Drehmoment-Steck-Kupplung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23') mindestens drei konvexe Umfangs-Abschnitte (28') und drei konkave Umfangs-Abschnitte (29') aufweist.
  15. Drehmoment-Steck-Kupplung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23'') höchstens fünf konvexe Umfangs-Abschnitte (28'') und fünf konkave Umfangs-Abschnitte (29'') aufweist.
  16. Drehmoment-Steck-Kupplung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steck-Zapfen-Aufnahme (25) an ihrem offenen Ende mit einer Einführ-Schräge (35) versehen ist.
  17. Drehmoment-Steck-Kupplung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23a) an seinem freien Ende mit einer Einführ-Schräge (37) versehen ist.
  18. Drehmoment-Steck-Kupplung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) mit einem abgerundeten Fuß-Bereich (33, 33', 33'') versehen ist.
  19. Drehmoment-Steck-Kupplung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steck-Zapfen (23, 23', 23'', 23a) an einem Führungs-Abschnitt (22) ausgebildet ist, dem eine der Steck-Zapfen-Aufnahme (25) benachbarte angepasste Aufnahme (24) zugeordnet ist.
  20. Drehmoment-Steck-Kupplung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs-Abschnitt (22) und die zugeordnete Aufnahme (24) zylindrisch ausgebildet sind.
DE202006002550U 2005-05-31 2006-02-17 Zellenrad-Schleuse mit Drehmoment-Steck-Kupplung und Drehmoment-Steck-Kupplung Expired - Lifetime DE202006002550U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002550U DE202006002550U1 (de) 2005-05-31 2006-02-17 Zellenrad-Schleuse mit Drehmoment-Steck-Kupplung und Drehmoment-Steck-Kupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024754.7 2005-05-31
DE102005024754 2005-05-31
DE202006002550U DE202006002550U1 (de) 2005-05-31 2006-02-17 Zellenrad-Schleuse mit Drehmoment-Steck-Kupplung und Drehmoment-Steck-Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002550U1 true DE202006002550U1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36580682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002550U Expired - Lifetime DE202006002550U1 (de) 2005-05-31 2006-02-17 Zellenrad-Schleuse mit Drehmoment-Steck-Kupplung und Drehmoment-Steck-Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002550U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076281A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Mahle International Gmbh Antriebsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076281A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Mahle International Gmbh Antriebsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820987B1 (de) Zellenrad-Schleuse mit Drehmoment-Steck-Kupplung
EP2143531B1 (de) System mit zwei verschiedenen Antriebswellen und mit einem Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit den Antriebswellen
EP0381979B1 (de) Anschlussarmatur für umfangsgerippte Schläuche oder Rohre
DE2822686C2 (de)
EP0035143B1 (de) Drehbeschlag für Ganzglastüren
DE2817968C2 (de) Kettentrommel
EP1420712B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück mit einem in einem wälzlager gelagerten drehteil
EP0101544B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE3736435C2 (de) Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung für Mischbehälter von Betonmischmaschinen
DE2947340A1 (de) Kreiselegge
DE202006002550U1 (de) Zellenrad-Schleuse mit Drehmoment-Steck-Kupplung und Drehmoment-Steck-Kupplung
DE2209032C3 (de) Schleppkette
EP3686133B1 (de) Längsförderer, insbesondere rollenbahn mit eingriffsschutz
DE202017006404U1 (de) Markisenanordnung
EP0328914A2 (de) Drehschieberanordnung
DE4419331A1 (de) Pumpe, insbesondere Behälterpumpe
DE19746580A1 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung von Schließzylindern
DE29601245U1 (de) Wälzlager
DE19713366C1 (de) Spannbuchse
DE19813867C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Feststoff- und/oder Feststoff-Flüssigkeits-Mischungen
DE2803893A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
AT411721B (de) Klauenkupplung für schwenkbar miteinander verbundene wellen, vorzugsweise für antriebswellenvon rechrädern einer heuwerbungsmaschine
DE69402027T2 (de) Kegelrad-Winkelgetrieb für Rolladen
EP0369350B1 (de) Mischer
DE3610197C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060629

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COPERION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: COPERION WAESCHLE GMBH & CO. KG, 88250 WEINGARTEN, DE

Effective date: 20090115

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090901