AT411721B - Klauenkupplung für schwenkbar miteinander verbundene wellen, vorzugsweise für antriebswellenvon rechrädern einer heuwerbungsmaschine - Google Patents

Klauenkupplung für schwenkbar miteinander verbundene wellen, vorzugsweise für antriebswellenvon rechrädern einer heuwerbungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT411721B
AT411721B AT8642001A AT8642001A AT411721B AT 411721 B AT411721 B AT 411721B AT 8642001 A AT8642001 A AT 8642001A AT 8642001 A AT8642001 A AT 8642001A AT 411721 B AT411721 B AT 411721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shafts
teeth
claw coupling
disks
rings
Prior art date
Application number
AT8642001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8642001A (de
Inventor
Wolfgang Ing Leposa
Original Assignee
Poettinger Ohg Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poettinger Ohg Alois filed Critical Poettinger Ohg Alois
Publication of ATA8642001A publication Critical patent/ATA8642001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411721B publication Critical patent/AT411721B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1057Drive mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Klauenkupplung für schwenkbare miteinander verbundene Wellen, vorzugsweise für Antriebswellen von Rechrädern einer Heuwerbungsmaschine, bestehend aus mit den kuppelnden Wellenenden verbundenen Scheiben, die auf zu den Wellenachsen konzentri- schen Kreisen in gleichen Umfangsabständen mit etwa halbkugeligen Zähnen versehen sind, die durch die Scheiben überragende Kappen von seitlich mit den Scheiben verbundenen zylindrischen Körpern gebildet sind, aus zwischen den zylindrischen Körpern in den Rändern der Scheiben gebildeten Einziehungen, deren Profil in etwa komplementär zu den zylindrischen Körpern ist, und aus zwei durch ein Gelenk, dessen Gelenkachse eine Tangente durch die Kreise der im Eingriff befindlichen Zähne bildet, miteinander verbundenen Lagerkörpem, in denen die Rillen derart gelagert sind,

   dass sich die Zähne mindestens über einen Teilbereich des Schwenkwinkels im kämmenden Eingriff befinden. 



   Aus EP 0 370 933 B1 ist eine Heuwerbungsmaschine mit einem Stützrahmen bekannt, der mehrere Rechräder trägt, die um nach oben gerichtete Achsen drehbar angetrieben werden. Der Stützrahmen besteht aus einem Mittelstück und seinen Seitenstücken, die untereinander durch Gelenke verbunden sind, von welchen jedes eine Schwenkachse aufweist, die Versetzungen der Seitenstücke und ihrer Rechräder ermöglichen, um Bodenunebenheiten während der Arbeit zu folgen und für die Einstellung der Transportstellung, wobei Antriebswellen für verschiedene Rech- räder in den Stücken untergebracht sind. Die Antriebswellen sind durch Kupplungen miteinander verbunden, die in der Nähe der Gelenke zwischen den Stücken angeordnet sind.

   Um die die Rech- räder tragenden Seitenstücke aus der gestreckten Stellung der Antriebswellen auch um kleine Winkel zum Boden hin zum besseren Ausgleich von Bodenunebenheiten verschwenken zu kön- nen, besteht jede Kupplung zwischen den Antriebswellen aus zwei Einheiten von Zapfen, die in Form von Kreisen auf Flanschen oder Naben angeordnet sind. Die geometrischen Achsen der Schwenkachsen zwischen den Stücken des Stützrahmens sind im wesentlichen Tangenten am Umfang der Kreise, auf welchen sich die geometrischen Achsen der Zapfen befinden. Jede Einheit ist derart mit dem Ende einer Antriebswelle fest verbunden, dass die Zapfen der beiden benachbar- ten Einheiten ineinander greifen.

   Jeder Zapfen besitzt einen aktiven Teil, der sich horizontal er- streckt und dessen Länge deutlich grösser ist als die Länge, auf welcher die Zapfen ineinander greifen, wenn die entsprechenden Antriebswellen horizontal sind. Der verbleibende Abstand in dieser Horizontalstellung zwischen den vorderen Enden der Zapfen der einen Einheit und den Flansch oder der Nabe der anderen Einheit von Zapfen ist derart, dass jedes Seitenstück des Stützrahmens und die entsprechende Antriebswelle nach unten in einem Winkel von mindestens 5  und nach oben in einem Winkel grösser als 90  verschwenken kann, wobei das Ineinandergreifen von Zapfen erhalten bleibt.

   Bei der bekannten Heuwerbungsmaschineermöglichen die Kupplungen ein Abknicken der die Rechräder antreibenden Antriebswellen um einen kleinen Winkel zum Boden hin dadurch, dass die stiftförmigen Zähne über ihre Eingriffslängen hinaus Verlängerungen besit- zen, in die diese eintauchen können, wenn die gekuppelten Wellen in Richtung auf den Boden verschwenkt werden. 



   Aus der US-PS 24 96 871 ist eine Klauenkupplung der eingangs angegebenen Art bekannt, bei der sich die miteinander gekuppelten Wellen aus einer Stellung, in der sie parallel zueinander liegen, bis in eine Stellung verschwenken lassen, in der diese eine gestreckte  Stellung mit gemein- samer Mittellinie zueinander einnehmen. Ein Überdrücken der Klauenkupplung über den Schwenkbereich hinaus ist jedoch nicht möglich. 



   Aus der DE 198 27 401 C1 ist eine Heuwerbungsmaschine mit einer Klauenkupplung zwischen den in den zueinander schwenkbaren Rahmenstücken angeordneten Wellenabschnitten bekannt, die einerseits ein Verschwenken um etwa 180  in die Transportstellung und andererseitsein Über- strecken zum Ausgleich von Bodenunebenheiten erlaubt. Während eine der beiden Klauenkupp- lungshälften starr auf dem zugehörigen Wellenende sitzt, ist die andere Klauenkupplungshälfte drehfest, aber axial verschieblich auf dem gegenüberliegenden Wellenstück geführt, um ein Über- strecken der Klauenkupplung zu gestatten. Die Stirnseite der axial verschieblichen Klauenkupp- lungshälfte ist dabei durch eine Scheibe verschlossen, die an einem zentralen Vorsprung der gegenüberliegenden Welle ansteht.

   Beim Überstrecken drückt der gegenüberliegende Wellenvor- sprung die Scheibe und damit die axial verschiebliche Klauenkupplungshälfte zurück. Hierbei wird jedoch ein Teil der ineinander greifenden Klauen noch tiefer ineinander geschoben, nämlich auf der der Gelenkachse der beiden Rahmenteile gegenüberliegenden Seite der Klauenkupplung. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Klauen müssen entsprechend lang bzw. die komplementären Einziehungen entsprechend tief ausgebildet sein, was zu hohen Belastungen am Klauenfuss führen kann und darüber hinaus zu einer axial erhöhten Baulänge führt. Zudem muss die axiale Verschieblichkeit der einen Klauen- kupplungshälfte relativ gross bemessen werden. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Klauenkupp- lung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei ihrer Überstreckung verbesserte Eingriffsver- hältnisse mit noch weiter verkürzten Klauen bzw. komplementären Einziehungen gestattet. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Klauenkupplung nach Anspruch 1 gelöst. Be- vorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Erfindungsgemäss wird dieser Aufgabe bei einer Klauenkupplung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, dass die Scheiben in axialer Richtung verschieblich, aber undrehbar auf den Wellen gehaltert und durch Federkraft gegen endseitige Anschläge der Wellen gehalten sind und dass sich die Scheiben beim Überdrücken in die der Tangente gegenüberliegende Richtung in der Weise aufeinander abstützen, dass die Abstützung eine zweite Schwenkachse bildet.

   Die erfin- dungsgemässe Klauenkupplung ermöglicht aufgrund der auf den Wellenenden gegen Federkraft verschieblich gehaltenen und die Zähne tragenden Scheiben ein Überdrücken über die fluchtende Stellung der Wellen in Gegenrichtung hinaus, wobei die Eingriffsverhältnisse der Zähne in der Weise erhalten bleiben, dass nur die Bereiche der Zähne miteinander in Eingriff kommen, die sich auch im Eingriff befinden, wenn die Welten fluchten. Diese ein Überdrücken ermöglichenden Eingriffsverhältnisse der Zähne ergeben sich daraus, dass die die Zähne tragenden Scheiben bei dem Überdrücken gegen Federkraft auf ihren Wellen zurückgeschoben werden, so dass sich auch in dieser überdrückten Stellung die Eingriffsverhältnisse der Zähne nicht grundsätzlich ändern.

   Die beiden Scheiben sind jeweils angrenzend an die Innenseiten der Zähne mit Stützringen versehen, auf denen sich die Scheiben beim Überdrücken in die der Tagente gegenüberliegende Richtung in der Weise aufeinander abstützen, dass die Abstützung eine zweite Schwenkachse bildet. Durch die Abstützung der beiden Klauenkupplungshälften durch die an die Zähne angrenzenden Stütz- ringe wird ein weiteres Ineinanderschieben der Klauen auch beim Überstrecken der Klauenkupp- lung verhindert. 



   Zweckmässigerweise bestehen die Scheiben aus auf den Wellenenden axial verschieblichen Rohrstücken, die gegeneinander gerichtete, verbreiterte Ringe tragen, die an ihren äusseren Randbereichen mit den Zähnen versehen sind. 



   Die Wellenenden können durch Vielkeilabschnitte gebildet sein, wobei die Rohrstücke kom- plementäre innere Profile besitzen. 



   Zweckmässigerweise sind die Ringe mit durch Ausdrehungen gebildeten Ringstufen versehen, über die sie sich auf auf die Wellenenden aufgesetzte Halteringe abstützen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläu- tert. Indieser zeigt 
Fig. 1 eine Rückansicht einer Heuwerbungsmaschine, die beidseits ihres Anbaubocks mit gelenkig miteinander verbundenen Trägern versehen sind, an denen von Antriebs- wellen angetriebene Rechräder gelagert sind, 
Fig. 2 einen Längsschnitt durch zwei gelenkig miteinander verbundene Träger und durch im 
Gelenkbereich durch eine Klauenkupplung miteinander gekuppelte Wellenabschnitte in der fluchtenden Stellung der Wellenabschnitte, 
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, in der der äussere Wellenabschnitt über die gestreckte Stellung der Wellenabschnitte hinaus abgewinkelt ist, und 
Fig. 4 einen Schnitt durch die Klauenkupplung nach Fig. 2 längs der Linie IV-IV. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Heuwerbungsmaschine weist einen zentralen Rahmen 1 auf, der durch einen Anbaubock 2 in üblicher Weise an einen Schlepper anbaubar ist. Der zentrale Rah- men 1 ist mit rahmenfesten Tragstücken 3,4 versehen, an denen um vertikale Achsen drehbare Rechräder 5,6 gelagert sind. Die Rechräder 5,6 werden von der Zapfwelle des Schleppers in üblicher Weise von Wellen angetrieben, die mit der Zapfwelle und den Rechrädem durch Winkel- getriebe verbunden sind. Mit dem zentralen Rahmen 1 oder den Tragstücken 3 sind vertikale Stützen 7,8 verbunden, an denen Stützräder 9,10 gelagert sind. Beidseits der Tragstücke 3,4 sind mit diesen Träger 11,12, 13 gelenkig verbunden, die in der dargestellten Weise ebenfalls Rechräder tragen und über Stützräder gegenüber dem Boden abgestützt sind.

   Die Rechräder der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Träger 11, 12, 13 sind durch Winkelgetriebe von Wellenabschnitten angetrieben, die miteinander in der Weise gelenkig verbunden sind, dass sie den Schwenkbewegungen der Träger 11, 12, 13 folgen können. Auf der rechten Seite der Fig. 1 sind die Träger 11', 12', 13' in ihrer hochgestellten bzw. abgewinkelten Stellung dargestellt. Im Bereich der gelenkigen Verbindungen der Träger 11, 12 miteinander und mit dem Tragstück 3 können übliche Kardangelenke vorgesehen werden. Dies ist jedoch bei dem die Wellenabschnitte zwischen den Trägern 12 und 13 verbindenden Gelenk nicht möglich, da dieses eine Schwenkbarkeit im Bereich von 180  besitzen muss, wie aus der gelenkigen Verbindung der rechten Seite zwischen den Trägem 12' und 13' ersichtlich ist. 



   Die die Gelenkabschnitte im Bereich der gelenkigen Verbindung der Träger 12, 13 verbindende Klauenkupplung wird nun anhand der Fig. 2 bis 4 näher beschrieben. 



   Die Träger 12,13 sind rohrförmig ausgebildet und in den Trägem 12, 13 sind in üblicher Weise Wellen 20, 21 durch Wälzlager 22 gelagert. An ihren einander zugewandten Enden sind die rohr- förmigen Träger 12,13 halbschalenförmig aufgeweitet, wobei diese halbschalenförmigen Bereiche an ihren seitlichen Wandungen 23,24 gelenkig miteinander verbunden sind, und zwar in einer Weise, wie es beispielsweise aus den Fig. 1 bis 3 der US-PS 2496871 ersichtlich ist. Die Gelenk- achse 25 der gelenkigen Verbindung der halbschalenförmigen Endbereiche der Träger 12,13 schneidet in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise die beiden Kreise der im Eingriff befindlichen Zähne 26,27.

   Die in die halbschalenförmigen Bereiche der Träger 12, 13 ragenden Enden der Wellen 20, 21 sind als Vielkeilabschnitte 28,29 ausgebildet, die aus im gleichen Abstand über den Umfang angeordneten, axial verlaufenden Keilen und Nuten bestehen. Auf diesen Vielkeilabschnitten sind Rohrstücke 30, 31 axial verschieblich geführt, die auf ihren Innenseiten ein zu den   Vielkeilabschnit-   ten komplementäres Profil aufweisen. Die Rohrabschnitte 28, 29 tragen an ihren äusseren Enden flanschförmig verbreiterte Ringe 32a, 33a, an deren Aussenumfang im gleichen Abstand die etwa halbkugeligen Zähne 26,27 angesetzt sind, die durch die Scheiben 32,33 überragende Kappen von seitlich mit den Scheiben verbundenen gedrungenen zylindrischen Körpern gebildet sind. 



   Die Rohrabschnitte 30, 31 sind an ihren rückwärtigen Enden mit Ringstufen 35,36 versehen. 



  Die Austrittsenden der Wellen 20, 21 aus den Bohrungen der rohrförmigen Träger 12,13 sind durch Deckel 37,38 verschlossen. Auch diese Deckel sind mit Ringstufen versehen. Zwischen den Ringstufen der Deckel 37,38 und den Ringstufen 35,36 der Rohr-Abschnitte 30,31 sind Druckfe- dem 40, 41 eingespannt. 



   Die verbreiterten Ringe 32a, 33a der Rohr-Abschnitte 30,31 sind mit Ringstufen bildenden Bohrungen 43,44 versehen. Die Enden der Vielkeilabschnitte 28, 29 der Wellen 20,21 sind mit in Ringnuten eingesetzten Ringen 45, 46 versehen, die sich auf den durch die Bohrungen 43, 44 gebildeten Ringstufen abstützen. Die durch die Bohrungen 43,44 gebildeten Ringstufen der Rohr- Abschnitte 30,31 sind durch die Druckfedem 40,41 in Anlage an die Sicherungsringe 45,46 gehalten. 



   Aus Fig. 4 ist ein Schnitt durch die miteinander im Eingriff befindlichen Zähne 26,27 längs der Linie IV-IV in Fig. 2 ersichtlich. 



   Die ringförmigen Verbreiterungen 32, 33 sind innerhalb der Zahnreihen mit gegenüber den Zahnspitzen zurückversetzten Stützringen 50,51 versehen, die sich, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, bei einem Überdrücken der Wellen 20,21 aus ihrer aus Fig. 2 ersichtlichen fluchtenden Stellung in ihre aus Fig. 3 ersichtliche Stellung in ihrem der Schwenkachse 25 gegenüberliegenden Bereich aufeinander abstützen. Durch diese Abstützung wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, eine zweite Schwenkachse 55 gebildet, die zu der Schwenkachse 25 (strichpunktierte Linie in fig. 4) parallel ist. 



   Die erweiternden Bohrungen 43,44 in den verbreiteten Ringen 32a, 33a sind an ihren Enden durch Deckel 56, 57 verschlossen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klauenkupplung für schwenkbare miteinander verbundene Wellen, vorzugsweise für An- triebswellen von Rechrädem einer Heuwerbungsmaschine, bestehend aus mit den zu kuppelnden Wellenenden verbundenen Scheiben, die auf zu den Wellenachsen konzentri- schen Kreisen in gleichen Umfangsabständen mit etwa halbkugeligen Zähnen versehen <Desc/Clms Page number 4> sind, die durch die Scheiben überragende Kappen von seitlich mit den Scheiben verbun- denen zylindrischen Körpern gebildet sind, aus -zwischen den zylindrischen Körpern und den Rändern der Scheiben gebildeten Einziehungen, deren Profil in etwa komplementär zu den zylindrischen Körpern ist, und aus zwei durch ein Gelenk, dessen -Gelenkachse eine Tangente durch die Kreise der im Eingriff befindlichen Zähne bildet, miteinander verbunde- nen Lagerkörpern, in denen die Wellen derart gelagert sind,
    dass sich die Zähne minde- stens über einen Teilbereich des Schwenkwinkels der Lagerkörper in kämmenden Eingriff befinden, dadurch gekennzeichnet, dass beide Scheiben (32,33) in axialer Richtung ver- schieblich, aber undrehbar auf den Wellen (20, 21) gehaltert und durch Federkraft gegen endseitige Anschläge (45, 46) der Wellen gehalten sind und dass die beiden Scheiben (32, 33) jeweils angrenzend an die Innenseiten der Zähne (26,27) mit Stützringen (50, 51) ver- sehen sind, auf denen sich die 'Scheiben (32,33) beim Überdrücken in die der Tangente (25) gegenüberliegende Richtung aufeinander abstützen, wobei die Abstützung eine zwei- te Schwenkachse (55) bildet.
  2. 2. Klauenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (32,33) auf den Wellenenden (28,29) axial verschiebbare Rohrstücke (30, 31) umfassen, die gegen- einander gerichtete, verbreiterte Ringe.(32a, 33a) tragen, die an ihren äusseren Randberei- chen mit den Zähnen (26,27) versehen sind.
  3. 3. Klauenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenenden (28,29) durch Vielkeilabschnitte gebildet sind und die Rohrstücke (30, 31 ) komplementäre innere Profile aufweisen.
  4. 4. Klauenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rin- ge (32a, 33a) mit durch Ausdrehungen (43,44) gebildeten Ringstufen versehen sind, über die sie sich auf die Wellenenden aufgesetzte Halteringe (45, 46) abstützen.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT8642001A 2000-07-05 2001-06-05 Klauenkupplung für schwenkbar miteinander verbundene wellen, vorzugsweise für antriebswellenvon rechrädern einer heuwerbungsmaschine AT411721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132124 DE10032124A1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Klauenkupplung für schwenkbare miteinander verbundene Wellen, vorzugsweise für Antriebswellen von Rechrädern einer Heuwerbungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8642001A ATA8642001A (de) 2003-10-15
AT411721B true AT411721B (de) 2004-05-25

Family

ID=7647501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8642001A AT411721B (de) 2000-07-05 2001-06-05 Klauenkupplung für schwenkbar miteinander verbundene wellen, vorzugsweise für antriebswellenvon rechrädern einer heuwerbungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411721B (de)
DE (1) DE10032124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015958U1 (de) 2009-11-23 2011-04-07 Kverneland Asa Drehkupplung und landwirtschaftliche Maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205779U1 (de) * 2002-04-13 2003-08-28 Niemeyer Agrartechnik Gmbh Wellenkupplung
DE10325033B3 (de) * 2003-06-02 2005-02-03 Fritz Sperber Gmbh & Co. Antriebseinheit für eine Materialfördereinrichtung, insbesondere für ein Grasaufnahmefahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015958U1 (de) 2009-11-23 2011-04-07 Kverneland Asa Drehkupplung und landwirtschaftliche Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032124A1 (de) 2002-01-17
ATA8642001A (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389974B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
CH626692A5 (de)
DE2356289B1 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
EP1388309B1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE10164598B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen von Anschlag- oder Verzurrmitteln
DE3529887C2 (de)
DE2751320A1 (de) Antriebs- bzw. zahnkette
DE3327412C2 (de)
DE3036771C2 (de)
DE19721674B4 (de) Stufenloses Toroid-Getriebe
DE1935195B2 (de)
EP0101544B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE2419673A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mehreren vorgelegewellen und lastausgleich
EP1179503B1 (de) Mobilkran mit einer lösbaren, den unterwagen mit dem oberwagen verbindenden kupplung
AT411721B (de) Klauenkupplung für schwenkbar miteinander verbundene wellen, vorzugsweise für antriebswellenvon rechrädern einer heuwerbungsmaschine
DE2617951C3 (de) Planetengetriebe
DE68916191T2 (de) Landmaschine, insbesondere für die Heuwerbung mit einem mehrteiligen schwenkbaren Rahmen.
DE10017984B4 (de) Förderrotor
DE1232388B (de) Heuwerbungsmaschine
AT393194B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507190A1 (de) Knickzetter od.dgl.
DE19801528B4 (de) Rolle einer Rundballenpresse
EP0965262B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit wenigstens zwei als Rechkreisel aufgeführten Arbeitsorganen
DE3141479A1 (de) &#34;gleichlaufdrehgelenk&#34;
DE3316966C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrreihigen Maismäh- und/oder Pflückhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee