DE202006001188U1 - Trainingseinrichtung für die Füße - Google Patents

Trainingseinrichtung für die Füße Download PDF

Info

Publication number
DE202006001188U1
DE202006001188U1 DE202006001188U DE202006001188U DE202006001188U1 DE 202006001188 U1 DE202006001188 U1 DE 202006001188U1 DE 202006001188 U DE202006001188 U DE 202006001188U DE 202006001188 U DE202006001188 U DE 202006001188U DE 202006001188 U1 DE202006001188 U1 DE 202006001188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
chamber elements
chamber
fluid
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006001188U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Obermaier oHG
OBERMAIER GEB oHG
Original Assignee
Gebr Obermaier oHG
OBERMAIER GEB oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Obermaier oHG, OBERMAIER GEB oHG filed Critical Gebr Obermaier oHG
Priority to DE202006001188U priority Critical patent/DE202006001188U1/de
Publication of DE202006001188U1 publication Critical patent/DE202006001188U1/de
Priority to EP06009672A priority patent/EP1813246B1/de
Priority to DK06009672.4T priority patent/DK1813246T3/da
Priority to DE502006007159T priority patent/DE502006007159D1/de
Priority to AT06009672T priority patent/ATE470421T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • A61H9/0085Inflated by user's body movement, e.g. ambulatory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • A61H2205/125Foot reflex zones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2209/00Devices for avoiding blood stagnation, e.g. Deep Vein Thrombosis [DVT] devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/08Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/10Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for feet or toes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Trainingsvorrichtung für die Füße eines Benutzers, umfassend einen mit einem Fluid befüllbaren hohlen Grundkörper aus flexiblem Kunststoffmaterial mit profilierter Oberfläche, der zwei einzelne Kammerelemente (2, 4) mit Trittflächen (6, 8) für den linken bzw. rechten Fuß umfasst, wobei die Kammerelemente (2, 4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerelemente durch mindestens einen fluiddurchlässigen Steg (10, 12) verbunden sind, und dass die Höhe der Kammerelemente in ihrer Längsrichtung abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung für die Füße, die zwei flexible, mit einem Fluid gefüllte Kammerelemente umfasst, wobei die Kammerelemente durch mindestens einen fluiddurchlässigen Steg miteinander verbunden sind. Die Vorrichtung dient dazu, ein Fluidvolumen zwischen den Kammerelementen mit Muskelkraft hin- und herzubewegen und durch den Bewegungsablauf den Rückfluß des Bluts aus den Beinvenen zu unterstützen.
  • Gefäßerkrankungen sind heute weitverbreitet und haben viele verschiedene Ursachen. Eine Ursache ist eine mangelnde Funktionsfähigkeit der Venenklappen, wodurch ein Rücktransport des Venenbluts gegen die Schwerkraft verhindert wird. Eine mögliche Folge von Gefäßerkrankungen sind Thrombosen der tiefen Beinvenen, die wiederum zu Schlaganfällen, Embolien oder Herzinfarkten führen können. Ein weiterer wichtiger Risikofaktor für die Bildung von Thrombosen ist langes Sitzen, wobei die fehlende Bewegung und die Quetschung der Beinvenen im Sitzen zu Stauungen des Venenbluts führen. Zur Unterstützung des Blutrückflusses aus den Beinvenen gibt es verschiedene Maßnahmen; eine der wichtigsten ist die Aktivierung der sogenannten natürlichen Venenpumpe, wobei eine Bewegung und Kontraktion der unteren Beinmuskeln durch Kompression der darunter befindlichen Venen den Rückfluss unterstützt. Sowohl für erkrankte Patienten als auch als vorbeugende Maßnahme für gesunde Personen ist eine regelmäßige Bewegung der Extremitäten daher unerlässlich. Die Bewegung sollte dabei möglichst gleichmäßig ablaufen und starke Stoßbelastungen, wie sie bei vielen Sportarten auftreten, vermeiden.
  • Aus der EP 0769287 A1 ist bereits ein Fussmassagegerät bekannt, das ebenfalls zwei separate Fluidvolumina aufweist. Die Teilbereiche sind zwar durch eine gemeinsame Bodenplatte miteinander verbunden, haben aber keine Fluidverbindung. Dadurch ist lediglich eine statische Massagewirkung aufgrund der Oberflächen-Noppen des Gerätes möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stärkung und Bewegung der Beinmuskulatur mit einem einfachen, platzsparenden und kostengünstigen Hilfsmittel zu ermöglichen, um eine breite Benutzerschicht anzusprechen. Das Hilfsmittel soll den gleichmäßigen Bewegungsablauf des Benutzers unterstützen sowie einen Gegendruck erzeugen, gegen den der Benutzer eine Muskelkraft aufwenden muss.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1. Sie weist erfindungsgemäß einen mit einem Fluid befüllbaren hohlen Grundkörper aus flexiblem Kunststoffmaterial mit profilierter Oberflächeauf, der zwei einzelne Kammerelemente mit Trittflächen für den linken bzw. rechten Fuß aufweist. Dabei sind die Kammerelemente durch mindestens einen fluiddurchlässigen Steg verbunden, und die Höhe der Kammerelemente nimmt in ihrer Längsrichtung ab. Der Benutzer stellt sich auf die mit einem Fluid, z.B. Luft, gefüllte Vorrichtung und führt durch wechselseitige Gewichtsverlagerung von einem Fuß auf den anderen eine dynamische Bewegung durch. Dabei wird das Fluidvolumen durch das Körpergewicht des Benutzers von dem belasteten Kammerelement über den Steg oder die Stege in die jeweils andere Kammer gepresst, wobei hauptsächlich durch den bevorzugt geringen Querschnitt des Verbindungsstegs ein Gegendruck entsteht, gegen den der Benutzer mit Kraftaufwand anpressen muss. Damit ergibt sich ein Trainingseffekt für die Beinmuskeln und in Folge dessen eine Aktivierung der natürlichen Venenpumpe, wie oben beschrieben.
  • Bevorzugt sind die Kammerelemente und der mindestens eine Steg einstückig miteinander ausgebildet, was bei der Herstellung von Vorteil sein kann und eine beständige und dichte Verbindung unter Belastung bereitstellt.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine zwischen den Kammerelementen in Längsrichtung verlaufende Symmetrieachse auf. Auch diese Eigenschaft ist für die Herstellung der Vorrichtung vorteilhaft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Kammerelemente durch zwei parallele, voneinander beabstandete Stege miteinander verbunden. Mit zwei Verbindungsstegen in einem ausreichenden Abstand zueinander erhält man den Vorteil, dass die beiden Kammern auch unter Belastung bei Benutzung relativ zueinander in der gleichen Position bleiben und nicht etwa an einem Ende durch den entstehenden Druck auseinander streben. Zwei Stege sorgen außerdem im Gegensatz zu einem einzelnen Steg dafür, dass der Druckausgleich und damit die Kraftwirkung gleichmäßiger über die Fläche hinweg verteilt stattfindet.
  • Weiter sind vorzugsweise die Oberflächen auf mindestens einer Seite der Vorrichtung mit einer Vielzahl von Noppen versehen. Die Noppen verhindern ein Verrutschen des Benutzers und sorgen für einen zusätzlichen Massageeffekt der Fußsohlen.
  • Bevorzugt weisen die Noppen eine konische Form mit abgerundeten Spitzen auf. Diese Noppenform ist einfach herzustellen und bewirkt den angesprochenen Massageeffekt, ohne unangenehm zu sein. Bevorzugt sind die Noppen gleichmäßig über die Oberfläche verteilt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Querschnittfläche des mindestens einen Stegs geringer als der Querschnitt des angrenzenden Kammerelements. Die Querschnittfläche des Stegs bestimmt neben der Fluidmenge den Druckwiderstand, den der Benutzer erfährt.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Steg auf beiden Seiten konkav ausgebildet. Auf diese Weise ist die Anlagefläche des Stegs an den Kammern möglichst groß und sorgt damit für eine sichere und stabile Verbindung zwischen Steg und Kammerelement, während der geringe Querschnitt des Stegs an der engsten Stelle einen hohen Fluiddruck verursacht.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung mit mindestens einem Ventil zur Fluidbefüllung der Kammern versehen. Das Ventil kann speziell für bestimmte Arten von Luftpumpen oder andere Befüllungsarten ausgelegt sein, so dass der Benutzer die Fluid- bzw. Luftmenge auf einfache Weise selbst regulieren kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf mindestens einer Seite der Trainingsvorrichtung die Oberflächen der Kammern jeweils mit einer Vertiefung versehen, die in etwa der Größe eines menschlichen Fußes entspricht. Diese Vertiefung bietet den Vorteil, die Standfestigkeit des Benutzers zu verbessern und kann auch darauf zielen, dem Benutzer eine empfohlene Standposition vorzugeben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kammerelemente neben dem mindestens einen Steg zusätzlich durch ein durchgehendes, flaches Materialstück miteinander verbunden. Das Materialstück sorgt zusätzlich zu dem mindestens einen Steg dafür, dass die beiden Kammerelemente ihre Position zueinander behalten und nicht auseinander streben.
  • Bevorzugt wird die Vorrichtung durch Rotationsformen hergestellt. Dieses Herstellungsverfahren ist kostengünstig und gut für diese Art von flexiblen und elastischen Kunststoffteilen geeignet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden mittels beispielhafter Ausführungsformen und Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei
  • 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Trainingsvorrichtung mit zwei Verbindungsstegen von oben zeigt;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittlinie A-A aus 1 zeigt;
  • 3 das Funktionsprinzip der Erfindung skizziert; und
  • 4 eine alternative Ausführungsform der Trainingsvorrichtung mit einem Verbindungssteg und einer zusätzlichen Verbindungsplatte zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Hohlkörper-Vorrichtung von oben zu sehen. Die Vorrichtung weist auf zwei längliche, etwa längsoval ausgebildete Kammerelemente 2, 4, die durch zwei Stege 10 und 12 miteinander verbunden sind. Sowohl die Kammerelemente als auch die Stege sind hohl ausgebildet. Die Kammerelemente dienen als Trittflächen und können daher in Form und Größe etwa an die Form eines Fußes angepasst sein. Die Stege 10, 12 weisen eine doppelt konkave Form auf, so dass sie mit einer möglichst großen Randfläche an den Kammerelementen anschließen, dabei aber dennoch an ihrer engsten Stelle einen kleinen Querschnitt aufweisen, durch den das Fluid bei der Anwendung gepresst wird. Über ein hier nicht sichtbares Ventil wird die Vorrichtung mit einem Fluid gefüllt, vorzugsweise durch Aufpumpen mit Luft, doch natürlich sind je nach Ausführungsform auch andere Fluide denkbar, wie zum Beispiel Wasser.
  • Das Maß der Befüllung des Hohlkörpers ist variabel und kann vom Benutzer frei gewählt werden; bevorzugt sollten die Kammern 2, 4 so weit gefüllt sein, dass ein sicherer Stand möglich ist, d.h. dass die Standfläche möglichst nicht nach außen gewölbt ist, und ausreichend Gegendruck für das Körpergewicht des Benutzers bieten. Über die Befüllung wird insbesondere auch die Kraft gesteuert, die vom Benutzer bei dem Training aufgebracht werden muss, da bei einem größeren Fluidvolumen mehr Luft durch den Steg gepresst werden muss.
  • Jedes der beiden Kammerelemente 2 und 4 weist einen Querschnitt auf, wie er beispielhaft in 2 gezeigt wird. Die Höhe der Kammern nimmt in eine Längsrichtung leicht ab, so dass die Fläche 6 bzw. 8, auf welcher der Benutzer steht, leicht geneigt ist. Die nach vorne abfallende Höhe der Vorrichtung führt dazu, dass der Benutzer einen sicheren Stand hat und vermeidet Fehlstellungen der Fußgelenke bzw. fördert die natürliche Körperhaltung während des Trainings, da im Stehen die Hauptbelastung durch das Körpergewicht normalerweise im hinteren Fußbereich liegt. Auf diese Weise kann die Muskelkraft ideal auf die Kammeroberfläche übertragen werden.
  • Um die Standfläche besser an den Fuß eines Benutzers anzupassen, ist ein Rand gebildet, indem die Oberfläche zur Mitte hin eine etwa fußgroße Vertiefung 16 aufweist, die etwa einen Fuß des Benutzers aufnehmen kann. Die Vertiefung 16 kann zum Beispiel gebildet sein, indem die Materialdicke an dieser Stelle abnimmt oder indem bei konstanter Materialdicke die Form angepasst wird. Ein Teil der Oberflächen, genauer die Standflächen der Kammerelemente 2 und 4, können mit Noppen 14 versehen sein. Diese Noppen 14 können beliebige Gestalt aufweisen, zum Beispiel können sie wie in 2 gezeigt annähernd konisch mit abgerundeten Spitzen sein. Die Noppen können wie in 1 und 2 skizziert auf den Bereich der Vertiefung beschränkt sein oder auch über einen größeren Teil der Oberfläche verteilt sein.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung soll mit Hilfe von 3 skizziert werden. Zum Training und für eine damit einhergehende Aktivierung der Muskel-Venenpumpe stellt sich der Benutzer auf die Standflächen 6, 8 der Vorrichtung. Wenn der Benutzer durch Muskelkraft auf eines der beiden Kammerelemente 2 mit seinem Fuß Druck ausübt, wie durch den großen Pfeil veranschaulicht, dann sorgt dies dafür, dass über die hohlen Stege 10, 12 zwischen den beiden Kammern ein Druckausgleich stattfindet, d.h. das Fluidvolumen (in diesem Beispiel die Luft) teilweise oder vollständig durch die Stege 10, 12 von einem Kammerelement 2 in das andere 4 gepresst wird. Da die Stege im Vergleich zur Kammergröße nur einen deutlich kleineren Querschnitt aufweisen (siehe 1, Schnittlinie B-B), der zum Druckausgleich zur Verfügung steht, entsteht ein Gegendruck, gegen den der Benutzer mit Muskelkraft anpressen muss. Anschließend soll der Benutzer mit dem zweiten Fuß das nun stärker gefüllte Kammerelement 4 zusammenpressen, so dass der gleiche Vorgang umgekehrt abläuft und das Fluid wieder in die andere Kammer 2 fließt. Auf diese Weise ergibt sich eine dynamische und gleichmäßige Tretbewegung gegen einen Widerstand. Die dabei erreichte wiederholte Kontraktion der Wadenmuskeln sorgt für die gewünschte Aktivierung der Venenpumpe, indem die Venenwände von den Muskelsträngen komprimiert werden.
  • Bei der beschriebenen Bewegung verändert sich die Druckverteilung auf verschiedene Punkte der Füße eines Benutzers ständig. Auf diese Weise bewirken die Noppen 14 auf der Standfläche 6, 8 durch wechselnden Anpressdruck einen zusätzlichen Massageeffekt für die Fußflächen, der ebenfalls zur Durchblutungssteigerung beiträgt. Außerdem verhindern die Noppen ein Abrutschen des Benutzers und sorgen für einen stabilen Stand.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung. Anstelle eines zweiten Stegs ist hier zwischen den Kammern 2 und 4 und in Verbindung mit dem Steg 10 ein flaches Materialstück 18 vorhanden, welches die beiden Kammerelemente 2, 4 relativ zueinander in Position hält. Vorzugsweise ist dieses Materialstück 18 einstückig mit der übrigen Vorrichtung ausgebildet, wobei die Dicke des Verbindungsstücks variabel ist. Die übrigen Details sind hier in 4 nicht gesondert aufgeführt, doch natürlich gilt hier hinsichtlich möglicher Vertiefungen, Noppen und ähnlichem dasselbe wie bereits für die Ausführungsform aus 1 beschrieben.
  • Die flexible Oberfläche der Vorrichtung aus dem Kunststoffmaterial passt sich bei der Verwendung an den Fuß an, was im Vergleich zu einer festen Oberfläche bequemer ist und die natürliche Fußhaltung fördern kann. Je nach Bedarf kann die Vorrichtung auch im Sitzen verwendet werden, so dass der sitzende Benutzer mit den Füssen abwechselnd Druck auf die beiden Kammern ausübt. Dies ist zum Beispiel bei langen Sitzzeiten auf eingeschränktem Raum denkbar, wie bei Langstreckenflügen oder langen Autofahrten, wo üblicherweise kein freier Raum zur Bewegung verfügbar ist.
  • Neben dem Venentraining kann die Vorrichtung jedoch auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Denkbar ist zum Beispiel die Verwendung bei Übungen zum Gleichgewichtstraining, da durch die fluidgefüllten Kammern je nach Befüllungsgrad der Benutzer ständig aktiv das Gleichgewicht halten muss. Auch ein gelenkschonendes und sanftes Ausdauertraining ist möglich. Alle Verwendungsmöglichkeiten sind sowohl für den therapeutischen Bereich als auch im Freizeitbereich interessant, da die Trainingsvorrichtung platzsparend und kostengünstig in der Herstellung ist. Zur Verwendung ist nur eine Fläche nötig, die der normalen Standfläche eines Benutzers entspricht. Ungefüllt oder mit Luft gefüllt ist die Vorrichtung sehr leicht und kann problemlos transportiert werden.
  • Natürlich kann die Erfindung in Einzelheiten innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung von den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen abweichen. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Oberfläche anders profiliert ist als mit den abgerundeten Noppen. Auch die Form und Anordnung der beiden Fluidkammerelemente kann durchaus variieren. Anstelle von einem oder zwei Stegen könnten auch mehr Verbindungsstege zwischen den Kammerelementen angebracht sein. Alle diese Modifikationen verändern die grundlegende Idee der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen dargelegt ist, nicht.

Claims (13)

  1. Trainingsvorrichtung für die Füße eines Benutzers, umfassend einen mit einem Fluid befüllbaren hohlen Grundkörper aus flexiblem Kunststoffmaterial mit profilierter Oberfläche, der zwei einzelne Kammerelemente (2, 4) mit Trittflächen (6, 8) für den linken bzw. rechten Fuß umfasst, wobei die Kammerelemente (2, 4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerelemente durch mindestens einen fluiddurchlässigen Steg (10, 12) verbunden sind, und dass die Höhe der Kammerelemente in ihrer Längsrichtung abnimmt.
  2. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammerelemente (2, 4) und der mindestens eine Steg (10, 12) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  3. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine zwischen den Kammerelementen (2, 4) in Längsrichtung verlaufende Symmetrieachse (S) aufweist.
  4. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Kammerelemente (2, 4) durch zwei parallele, voneinander beabstandete Stege (10, 12) miteinander verbunden sind.
  5. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächen auf mindestens einer Seite der Vorrichtung mit einer Vielzahl von Noppen (14) versehen sind.
  6. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (14) eine konische Form mit abgerundeten Spitzen aufweisen.
  7. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (14) gleichmäßig über die Oberfläche (6, 8) verteilt sind.
  8. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querschnittfläche des mindestens einen Stegs (10, 12) geringer ist als der Querschnitt des angrenzenden Kammerelements.
  9. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Steg (10, 12) doppelt konkav ausgebildet ist.
  10. Trainingsvorrrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mit mindestens einem Ventil zur Fluidbefüllung der Kammerelemente (2, 4) versehen ist.
  11. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf mindestens einer Seite der Trainingsvorrichtung die Oberflächen (6, 8) der Kammerelemente (2, 4) jeweils mit einer Vertiefung (16) versehen sind, die in etwa der Größe eines menschlichen Fußes entspricht.
  12. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammerelemente (2, 4) neben dem mindestens einen Steg (10, 12) zusätzlich durch ein durchgehendes, flaches Materialstück (18) miteinander verbunden sind, wobei das Materialstück (18) mit dem Steg (10) und beiden Kammern (2, 4) verbunden ist.
  13. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung durch Rotationsformen hergestellt wird.
DE202006001188U 2006-01-25 2006-01-25 Trainingseinrichtung für die Füße Expired - Lifetime DE202006001188U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001188U DE202006001188U1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Trainingseinrichtung für die Füße
EP06009672A EP1813246B1 (de) 2006-01-25 2006-05-10 Trainingsvorrichtung für die Füße
DK06009672.4T DK1813246T3 (da) 2006-01-25 2006-05-10 Træningsanordning til fødder
DE502006007159T DE502006007159D1 (de) 2006-01-25 2006-05-10 Trainingsvorrichtung für die Füße
AT06009672T ATE470421T1 (de) 2006-01-25 2006-05-10 TRAININGSVORRICHTUNG FÜR DIE FÜßE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001188U DE202006001188U1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Trainingseinrichtung für die Füße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001188U1 true DE202006001188U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006001188U Expired - Lifetime DE202006001188U1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Trainingseinrichtung für die Füße
DE502006007159T Active DE502006007159D1 (de) 2006-01-25 2006-05-10 Trainingsvorrichtung für die Füße

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007159T Active DE502006007159D1 (de) 2006-01-25 2006-05-10 Trainingsvorrichtung für die Füße

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1813246B1 (de)
AT (1) ATE470421T1 (de)
DE (2) DE202006001188U1 (de)
DK (1) DK1813246T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432259A (en) * 1972-07-01 1976-04-14 Dunkelgod H Exercising device
DE2261989A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-20 Manfred Malettke Trainingsgeraet fuer humane, koerperliche ertuechtigung
DE2436018C3 (de) * 1974-07-26 1978-04-20 Kg Bema Schwimmfluegel Warenhandelsgesellschaft Mbh & Co, 2000 Hamburg Trainingskissen
DE19724195C2 (de) * 1997-06-02 1999-08-19 Weihermueller & Voigtmann Bewegungstherapeutische Einrichtung
JP2002102384A (ja) * 2000-09-25 2002-04-09 Mego Afek Industrial Measuring Instruments 血液循環を改善するためのペダル装置
GB0102104D0 (en) * 2001-01-26 2001-03-14 Osman Isam E D Leg exercising apparatus
DE20112858U1 (de) * 2001-08-02 2001-12-06 Anders Antje Aufblasbares antithrombose Reisekissen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE470421T1 (de) 2010-06-15
EP1813246A1 (de) 2007-08-01
DE502006007159D1 (de) 2010-07-22
DK1813246T3 (da) 2011-01-10
EP1813246B1 (de) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005207T2 (de) Schuh mit fussmassagesohle
EP2547226B1 (de) Sohle für einen schuh und schuh
EP3579715B1 (de) Orthopädische fussbettung und verfahren zur bereitstellung einer orthopädischen fussbettung
DE102011114461A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Thrombosen
DE202012012623U1 (de) Beinlagerkissen
EP1813246B1 (de) Trainingsvorrichtung für die Füße
EP2592958B1 (de) Schuh
DE10328041B3 (de) Rückenstreck- und Druckmassagegerät zur vorbeugenden und aktiven Heilgymnastik
EP0769287B1 (de) Fussmassagegerät
DE102018009107A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation von Faszien
DE4205841C2 (de) Anordnung zur Massage von Körperteilen
DE102009010360A1 (de) Sohle für einen Schuh und Schuh
DE202022101966U1 (de) Set sowie stapelbares Mittel zur Dehnung des menschlichen Körpers
DE202008006453U1 (de) Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen
DE202007007099U1 (de) Matratze
DE202012101446U1 (de) Trainingsgeräte ausgebildet als segmentförmige Wippe
DE202006002022U1 (de) Sitzkissen mit rechteckiger Grundfläche
DE10258816B4 (de) Massagegerät zur Entspannung und Behandlung der Wirbelsäule
DE102005026107A1 (de) Wirbelsäulen-Therapieunterlage zur Mobilisation einzelner Wirbelsäulensegmente
DE1927545B1 (de) Massagegeraet zur Anwendung in einer Fluessigkeit,insbesondere zur Massage von Fusssohlen
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE19718651C2 (de) Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße
DE102017112544A1 (de) Fußtrainer mit begehbarer Unterlage
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
EP1527716A1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120220

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140213

R071 Expiry of right