EP1813246A1 - Trainingsvorrichtung für die Füsse - Google Patents

Trainingsvorrichtung für die Füsse Download PDF

Info

Publication number
EP1813246A1
EP1813246A1 EP06009672A EP06009672A EP1813246A1 EP 1813246 A1 EP1813246 A1 EP 1813246A1 EP 06009672 A EP06009672 A EP 06009672A EP 06009672 A EP06009672 A EP 06009672A EP 1813246 A1 EP1813246 A1 EP 1813246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training device
chamber elements
web
chamber
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06009672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1813246B1 (de
Inventor
Anton Obermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Obermaier OHG
Original Assignee
Gebrueder Obermaier OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Obermaier OHG filed Critical Gebrueder Obermaier OHG
Publication of EP1813246A1 publication Critical patent/EP1813246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1813246B1 publication Critical patent/EP1813246B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • A61H9/0085Inflated by user's body movement, e.g. ambulatory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • A61H2205/125Foot reflex zones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2209/00Devices for avoiding blood stagnation, e.g. Deep Vein Thrombosis [DVT] devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/08Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/10Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for feet or toes

Definitions

  • the invention relates to a training device for the feet, comprising two flexible, filled with a fluid chamber elements, wherein the chamber elements are interconnected by at least one fluid-permeable web.
  • the device serves to reciprocate a volume of fluid between the chamber elements with muscular force and to assist the flow of blood backflow from the leg veins through the course of the movement.
  • vascular diseases are widespread today and have many different causes.
  • One reason is a malfunctioning of the venous valves, which prevents a return of the venous blood against gravity.
  • One possible consequence of vascular disease is thrombosis of the deep leg veins, which in turn can lead to strokes, embolisms or heart attacks.
  • Another major risk factor for the formation of thrombosis is prolonged sitting, with the lack of movement and squeezing of the leg veins in a sitting position leading to congestion of the venous blood.
  • the object of the invention is therefore to enable a strengthening and movement of the leg muscles with a simple, space-saving and cost-effective means to address a broad user layer.
  • the tool is intended to support the smooth movement of the user and create a counter pressure, against which the user must spend a muscle power.
  • a training device has according to the invention a fillable with a fluid hollow body made of flexible plastic material with profiled surface, which has two individual chamber elements with treads for the left or right foot.
  • the chamber elements are connected by at least one fluid-permeable web, and the height of the chamber elements decreases in their longitudinal direction.
  • the user adjusts to those with a fluid, e.g. Air, filled device and performs by two-way weight transfer from one foot to the other a dynamic movement.
  • the fluid volume is pressed by the body weight of the user from the loaded chamber member via the web or webs in the other chamber, mainly by the preferred small cross-section of the connecting web creates a back pressure against which the user has to press with force. This results in a training effect for the leg muscles and, as a result, activation of the natural venous pump, as described above.
  • the chamber elements and the at least one web are formed integrally with each other, which can be advantageous in the production and provides a stable and tight connection under load.
  • the device has an axis of symmetry extending longitudinally between the chamber elements. This property is also advantageous for the production of the device.
  • the two chamber elements are by two parallel, spaced-apart webs connected to each other. With two connecting webs at a sufficient distance from each other, one obtains the advantage that the two chambers remain in the same position relative to each other even under load during use and do not strive to diverge at one end by the resulting pressure.
  • two webs in contrast to a single web, ensure that the pressure balance and thus the force effect is distributed more uniformly over the surface.
  • the surfaces on at least one side of the device are provided with a plurality of nubs.
  • the nubs prevent slipping of the user and provide an additional massage effect of the soles of the feet.
  • the nubs have a conical shape with rounded tips. This nubbly shape is easy to make and causes the mentioned massage effect, without being unpleasant.
  • the nubs are distributed uniformly over the surface.
  • the cross-sectional area of the at least one web is less than the cross-section of the adjacent chamber element.
  • the cross-sectional area of the web determines, in addition to the amount of fluid, the pressure resistance experienced by the user.
  • the at least one web is concave on both sides.
  • the contact surface of the web on the chambers is as large as possible and thus ensures a secure and stable connection between web and chamber element, while the small cross-section of the web causes a high fluid pressure at the narrowest point.
  • the device is provided with at least one valve for fluid filling of the chambers.
  • the valve may be specially designed for certain types of air pumps or other types of inflation, so that the user can easily regulate the amount of fluid or air himself.
  • the surfaces of the chambers are each provided with a recess which corresponds approximately to the size of a human foot.
  • This recess offers the advantage of improving the stability of the user and may also aim to give the user a recommended standing position.
  • the chamber elements are in addition to the at least one web additionally connected by a continuous, flat piece of material.
  • the piece of material ensures that the two chamber elements maintain their position relative to one another and do not strive to diverge.
  • the device is produced by rotational molding. This manufacturing process is inexpensive and well suited for this type of flexible and elastic plastic parts.
  • Fig. 1 is a view of an embodiment of the invention the hollow body device seen from above.
  • the device has two elongate chamber elements 2, 4 of approximately longitudinal oval design, which are connected to one another by two webs 10 and 12. Both the chamber elements and the webs are hollow.
  • the chamber elements serve as treads and can therefore be adapted in shape and size about the shape of a foot.
  • the webs 10, 12 have a double-concave shape, so that they connect with the largest possible edge surface of the chamber elements, but still have at its narrowest point a small cross section through which the fluid is pressed in the application.
  • Via a valve not visible here the device is filled with a fluid, preferably by pumping with air, but of course, depending on the embodiment, other fluids are conceivable, such as water.
  • the degree of filling of the hollow body is variable and can be freely selected by the user;
  • the chambers 2, 4 should be filled so far that a secure state is possible, i. that the footprint is preferably not arched outwards, and provide sufficient back pressure for the body weight of the user.
  • the force that is to be applied by the user during the training is also controlled via the filling, since with a larger volume of fluid, more air has to be forced through the web.
  • Each of the two chamber elements 2 and 4 has a cross-section, as shown by way of example in Figure 2.
  • the height of the chambers decreases in a longitudinal direction slightly, so that the surface 6 or 8, on which the user stands, slightly inclined is.
  • the forward sloping height of the device results in the user having a secure footing and avoids misalignments of the ankles or promotes natural posture during exercise since standing up, the main body weight load is usually in the rear foot area. In this way, the muscle power can be ideally transferred to the chamber surface.
  • an edge is formed by having the surface towards the center of an approximately foot-deep depression 16 that can accommodate approximately one foot of the user.
  • the depression 16 may be formed by decreasing the material thickness at this point or by adjusting the shape with a constant material thickness.
  • a part of the surfaces, more precisely the standing surfaces of the chamber elements 2 and 4 can be provided with nubs 14. These nubs 14 may have any shape, for example, as shown in Fig. 2, they may be approximately conical with rounded tips. As shown in FIGS. 1 and 2, the nubs may be restricted to the area of the depression or distributed over a larger part of the surface.
  • the operation of the device according to the invention will be outlined with the aid of FIG.
  • the user stands on the base surfaces 6, 8 of the device.
  • the user exerts pressure on one of the two chamber elements 2 with his foot by muscular force, as illustrated by the large arrow, this ensures that pressure compensation takes place via the hollow webs 10, 12 between the two chambers, i. the volume of fluid (in this example the air) is partially or completely pressed by the webs 10, 12 from one chamber element 2 into the other 4. Since the webs in comparison to the chamber size only have a much smaller cross-section (see Fig. 1, section line B-B), which is available for pressure equalization, creates a back pressure against which the user must press with muscle power.
  • the pressure distribution on various points of a user's feet constantly changes.
  • the nubs cause 14 on the Stand surface 6, 8 by changing contact pressure an additional massage effect for the foot areas, which also contributes to blood circulation.
  • the knobs prevent slipping of the user and ensure a stable footing.
  • Figure 4 shows an alternative embodiment of the device of the invention.
  • a flat piece of material 18 is present, which holds the two chamber elements 2, 4 relative to each other in position.
  • this piece of material 18 is formed integrally with the rest of the device, wherein the thickness of the connecting piece is variable.
  • the flexible surface of the device made of the plastic material adapts to the foot in use, which is more comfortable compared to a solid surface and can promote natural foot posture.
  • the device can also be used while sitting, so that the seated user with the feet alternately exerts pressure on the two chambers. This is conceivable, for example, for long sitting times in a restricted space, such as long-distance flights or long car rides, where usually there is no free space available for movement.
  • the device can also be used for other purposes. It is conceivable, for example, the use in exercises for balance training, since the fluid-filled chambers, depending on the degree of filling the user must constantly actively balance. Also a joint-gentle and gentle endurance training is possible. All uses are interesting both for the therapeutic field as well as in the leisure sector, since the training device is space-saving and inexpensive to manufacture. For use, only one surface is required, which corresponds to the normal footprint of a user. Unfilled or filled with air, the device is very light and can be easily transported.
  • the invention may vary in detail within the scope of the invention from the preferred embodiments described above. It is conceivable, for example, that the surface is profiled differently than with the rounded nubs.
  • the shape and arrangement of the two fluid chamber elements may well vary. Instead of one or two webs and more connecting webs between the chamber elements could be attached. All of these modifications do not alter the basic idea of the invention as set forth in the claims.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Trainingsvorrichtung für die Füße eines Benutzers, die einen mit einem Fluid befüllbaren hohlen Grundkörper aus flexiblem Kunststoffmaterial mit profilierter Oberfläche, der zwei einzelne Kammerelemente (2, 4) mit Trittflächen (6, 8) für den linken bzw. rechten Fuß umfasst, wobei die Kammerelemente (2, 4) miteinander verbunden sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kammerelemente durch mindestens einen fluiddurchlässigen Steg (10, 12) verbunden sind, und dass die Höhe der Kammerelemente in ihrer Längsrichtung abnimmt

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung für die Füße, die zwei flexible, mit einem Fluid gefüllte Kammerelemente umfasst, wobei die Kammerelemente durch mindestens einen fluiddurchlässigen Steg miteinander verbunden sind. Die Vorrichtung dient dazu, ein Fluidvolumen zwischen den Kammerelementen mit Muskelkraft hin- und herzubewegen und durch den Bewegungsablauf den Rückfluß des Bluts aus den Beinvenen zu unterstützen.
  • Gefäßerkrankungen sind heute weitverbreitet und haben viele verschiedene Ursachen. Eine Ursache ist eine mangelnde Funktionsfähigkeit der Venenklappen, wodurch ein Rücktransport des Venenbluts gegen die Schwerkraft verhindert wird. Eine mögliche Folge von Gefäßerkrankungen sind Thrombosen der tiefen Beinvenen, die wiederum zu Schlaganfällen, Embolien oder Herzinfarkten führen können. Ein weiterer wichtiger Risikofaktor für die Bildung von Thrombosen ist langes Sitzen, wobei die fehlende Bewegung und die Quetschung der Beinvenen im Sitzen zu Stauungen des Venenbluts führen. Zur Unterstützung des Blutrückflusses aus den Beinvenen gibt es verschiedene Maßnahmen; eine der wichtigsten ist die Aktivierung der sogenannten natürlichen Venenpumpe, wobei eine Bewegung und Kontraktion der unteren Beinmuskeln durch Kompression der darunter befindlichen Venen den Rückfluss unterstützt. Sowohl für erkrankte Patienten als auch als vorbeugende Maßnahme für gesunde Personen ist eine regelmäßige Bewegung der Extremitäten daher unerlässlich. Die Bewegung sollte dabei möglichst gleichmäßig ablaufen und starke Stoßbelastungen, wie sie bei vielen Sportarten auftreten, vermeiden.
  • Aus der EP 0769287 A1 ist bereits ein Fussmassagegerät bekannt, das ebenfalls zwei separate Fluidvolumina aufweist. Die Teilbereiche sind zwar durch eine gemeinsame Bodenplatte miteinander verbunden, haben aber keine Fluidverbindung. Dadurch ist lediglich eine statische Massagewirkung aufgrund der Oberflächen-Noppen des Gerätes möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stärkung und Bewegung der Beinmuskulatur mit einem einfachen, platzsparenden und kostengünstigen Hilfsmittel zu ermöglichen, um eine breite Benutzerschicht anzusprechen. Das Hilfsmittel soll den gleichmäßigen Bewegungsablauf des Benutzers unterstützen sowie einen Gegendruck erzeugen, gegen den der Benutzer eine Muskelkraft aufwenden muss.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1. Sie weist erfindungsgemäß einen mit einem Fluid befüllbaren hohlen Grundkörper aus flexiblem Kunststoffmaterial mit profilierter Oberflächeauf, der zwei einzelne Kammerelemente mit Trittflächen für den linken bzw. rechten Fuß aufweist. Dabei sind die Kammerelemente durch mindestens einen fluiddurchlässigen Steg verbunden, und die Höhe der Kammerelemente nimmt in ihrer Längsrichtung ab. Der Benutzer stellt sich auf die mit einem Fluid, z.B. Luft, gefüllte Vorrichtung und führt durch wechselseitige Gewichtsverlagerung von einem Fuß auf den anderen eine dynamische Bewegung durch. Dabei wird das Fluidvolumen durch das Körpergewicht des Benutzers von dem belasteten Kammerelement über den Steg oder die Stege in die jeweils andere Kammer gepresst, wobei hauptsächlich durch den bevorzugt geringen Querschnitt des Verbindungsstegs ein Gegendruck entsteht, gegen den der Benutzer mit Kraftaufwand anpressen muss. Damit ergibt sich ein Trainingseffekt für die Beinmuskeln und in Folge dessen eine Aktivierung der natürlichen Venenpumpe, wie oben beschrieben.
  • Bevorzugt sind die Kammerelemente und der mindestens eine Steg einstückig miteinander ausgebildet, was bei der Herstellung von Vorteil sein kann und eine beständige und dichte Verbindung unter Belastung bereitstellt.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine zwischen den Kammerelementen in Längsrichtung verlaufende Symmetrieachse auf. Auch diese Eigenschaft ist für die Herstellung der Vorrichtung vorteilhaft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Kammerelemente durch zwei parallele, voneinander beabstandete Stege miteinander verbunden. Mit zwei Verbindungsstegen in einem ausreichenden Abstand zueinander erhält man den Vorteil, dass die beiden Kammern auch unter Belastung bei Benutzung relativ zueinander in der gleichen Position bleiben und nicht etwa an einem Ende durch den entstehenden Druck auseinander streben. Zwei Stege sorgen außerdem im Gegensatz zu einem einzelnen Steg dafür, dass der Druckausgleich und damit die Kraftwirkung gleichmäßiger über die Fläche hinweg verteilt stattfindet.
  • Weiter sind vorzugsweise die Oberflächen auf mindestens einer Seite der Vorrichtung mit einer Vielzahl von Noppen versehen. Die Noppen verhindern ein Verrutschen des Benutzers und sorgen für einen zusätzlichen Massageeffekt der Fußsohlen.
  • Bevorzugt weisen die Noppen eine konische Form mit abgerundeten Spitzen auf. Diese Noppenform ist einfach herzustellen und bewirkt den angesprochenen Massageeffekt, ohne unangenehm zu sein. Bevorzugt sind die Noppen gleichmäßig über die Oberfläche verteilt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Querschnittfläche des mindestens einen Stegs geringer als der Querschnitt des angrenzenden Kammerelements. Die Querschnittfläche des Stegs bestimmt neben der Fluidmenge den Druckwiderstand, den der Benutzer erfährt.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Steg auf beiden Seiten konkav ausgebildet. Auf diese Weise ist die Anlagefläche des Stegs an den Kammern möglichst groß und sorgt damit für eine sichere und stabile Verbindung zwischen Steg und Kammerelement, während der geringe Querschnitt des Stegs an der engsten Stelle einen hohen Fluiddruck verursacht.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung mit mindestens einem Ventil zur Fluidbefüllung der Kammern versehen. Das Ventil kann speziell für bestimmte Arten von Luftpumpen oder andere Befüllungsarten ausgelegt sein, so dass der Benutzer die Fluid- bzw. Luftmenge auf einfache Weise selbst regulieren kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf mindestens einer Seite der Trainingsvorrichtung die Oberflächen der Kammern jeweils mit einer Vertiefung versehen, die in etwa der Größe eines menschlichen Fußes entspricht. Diese Vertiefung bietet den Vorteil, die Standfestigkeit des Benutzers zu verbessern und kann auch darauf zielen, dem Benutzer eine empfohlene Standposition vorzugeben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kammerelemente neben dem mindestens einen Steg zusätzlich durch ein durchgehendes, flaches Materialstück miteinander verbunden. Das Materialstück sorgt zusätzlich zu dem mindestens einen Steg dafür, dass die beiden Kammerelemente ihre Position zueinander behalten und nicht auseinander streben.
  • Bevorzugt wird die Vorrichtung durch Rotationsformen hergestellt. Dieses Herstellungsverfahren ist kostengünstig und gut für diese Art von flexiblen und elastischen Kunststoffteilen geeignet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden mittels beispielhafter Ausführungsformen und Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Trainingsvorrichtung mit zwei Verbindungsstegen von oben zeigt;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 1 zeigt;
    • Fig. 3 das Funktionsprinzip der Erfindung skizziert; und
    • Fig. 4 eine alternative Ausführungsform der Trainingsvorrichtung mit einem Verbindungssteg und einer zusätzlichen Verbindungsplatte zeigt.
    Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Hohlkörper-Vorrichtung von oben zu sehen. Die Vorrichtung weist auf zwei längliche, etwa längsoval ausgebildete Kammerelemente 2, 4, die durch zwei Stege 10 und 12 miteinander verbunden sind. Sowohl die Kammerelemente als auch die Stege sind hohl ausgebildet. Die Kammerelemente dienen als Trittflächen und können daher in Form und Größe etwa an die Form eines Fußes angepasst sein. Die Stege 10, 12 weisen eine doppelt konkave Form auf, so dass sie mit einer möglichst großen Randfläche an den Kammerelementen anschließen, dabei aber dennoch an ihrer engsten Stelle einen kleinen Querschnitt aufweisen, durch den das Fluid bei der Anwendung gepresst wird. Über ein hier nicht sichtbares Ventil wird die Vorrichtung mit einem Fluid gefüllt, vorzugsweise durch Aufpumpen mit Luft, doch natürlich sind je nach Ausführungsform auch andere Fluide denkbar, wie zum Beispiel Wasser.
  • Das Maß der Befüllung des Hohlkörpers ist variabel und kann vom Benutzer frei gewählt werden; bevorzugt sollten die Kammern 2, 4 so weit gefüllt sein, dass ein sicherer Stand möglich ist, d.h. dass die Standfläche möglichst nicht nach außen gewölbt ist, und ausreichend Gegendruck für das Körpergewicht des Benutzers bieten. Über die Befüllung wird insbesondere auch die Kraft gesteuert, die vom Benutzer bei dem Training aufgebracht werden muss, da bei einem größeren Fluidvolumen mehr Luft durch den Steg gepresst werden muss.
  • Jedes der beiden Kammerelemente 2 und 4 weist einen Querschnitt auf, wie er beispielhaft in Figur 2 gezeigt wird.. Die Höhe der Kammern nimmt in eine Längsrichtung leicht ab, so dass die Fläche 6 bzw. 8, auf welcher der Benutzer steht, leicht geneigt ist. Die nach vorne abfallende Höhe der Vorrichtung führt dazu, dass der Benutzer einen sicheren Stand hat und vermeidet Fehlstellungen der Fußgelenke bzw. fördert die natürliche Körperhaltung während des Trainings, da im Stehen die Hauptbelastung durch das Körpergewicht normalerweise im hinteren Fußbereich liegt. Auf diese Weise kann die Muskelkraft ideal auf die Kammeroberfläche übertragen werden.
  • Um die Standfläche besser an den Fuß eines Benutzers anzupassen, ist ein Rand gebildet, indem die Oberfläche zur Mitte hin eine etwa fußgroße Vertiefung 16 aufweist, die etwa einen Fuß des Benutzers aufnehmen kann. Die Vertiefung 16 kann zum Beispiel gebildet sein, indem die Materialdicke an dieser Stelle abnimmt oder indem bei konstanter Materialdicke die Form angepasst wird. Ein Teil der Oberflächen, genauer die Standflächen der Kammerelemente 2 und 4, können mit Noppen 14 versehen sein. Diese Noppen 14 können beliebige Gestalt aufweisen, zum Beispiel können sie wie in Fig. 2 gezeigt annähernd konisch mit abgerundeten Spitzen sein. Die Noppen können wie in Fig. 1 und 2 skizziert auf den Bereich der Vertiefung beschränkt sein oder auch über einen größeren Teil der Oberfläche verteilt sein.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung soll mit Hilfe von Fig. 3 skizziert werden. Zum Training und für eine damit einhergehende Aktivierung der Muskel-Venenpumpe stellt sich der Benutzer auf die Standflächen 6, 8 der Vorrichtung. Wenn der Benutzer durch Muskelkraft auf eines der beiden Kammerelemente 2 mit seinem Fuß Druck ausübt, wie durch den großen Pfeil veranschaulicht, dann sorgt dies dafür, dass über die hohlen Stege 10, 12 zwischen den beiden Kammern ein Druckausgleich stattfindet, d.h. das Fluidvolumen (in diesem Beispiel die Luft) teilweise oder vollständig durch die Stege 10, 12 von einem Kammerelement 2 in das andere 4 gepresst wird. Da die Stege im Vergleich zur Kammergröße nur einen deutlich kleineren Querschnitt aufweisen (siehe Fig. 1, Schnittlinie B-B), der zum Druckausgleich zur Verfügung steht, entsteht ein Gegendruck, gegen den der Benutzer mit Muskelkraft anpressen muss. Anschließend soll der Benutzer mit dem zweiten Fuß das nun stärker gefüllte Kammerelement 4 zusammenpressen, so dass der gleiche Vorgang umgekehrt abläuft und das Fluid wieder in die andere Kammer 2 fließt. Auf diese Weise ergibt sich eine dynamische und gleichmäßige Tretbewegung gegen einen Widerstand. Die dabei erreichte wiederholte Kontraktion der Wadenmuskeln sorgt für die gewünschte Aktivierung der Venenpumpe, indem die Venenwände von den Muskelsträngen komprimiert werden.
  • Bei der beschriebenen Bewegung verändert sich die Druckverteilung auf verschiedene Punkte der Füße eines Benutzers ständig. Auf diese Weise bewirken die Noppen 14 auf der Standfläche 6, 8 durch wechselnden Anpressdruck einen zusätzlichen Massageeffekt für die Fußflächen, der ebenfalls zur Durchblutungssteigerung beiträgt. Außerdem verhindern die Noppen ein Abrutschen des Benutzers und sorgen für einen stabilen Stand.
  • Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung. Anstelle eines zweiten Stegs ist hier zwischen den Kammern 2 und 4 und in Verbindung mit dem Steg 10 ein flaches Materialstück 18 vorhanden, welches die beiden Kammerelemente 2, 4 relativ zueinander in Position hält. Vorzugsweise ist dieses Materialstück 18 einstückig mit der übrigen Vorrichtung ausgebildet, wobei die Dicke des Verbindungsstücks variabel ist. Die übrigen Details sind hier in Figur 4 nicht gesondert aufgeführt, doch natürlich gilt hier hinsichtlich möglicher Vertiefungen, Noppen und ähnlichem dasselbe wie bereits für die Ausführungsform aus Fig. 1 beschrieben.
  • Die flexible Oberfläche der Vorrichtung aus dem Kunststoffmaterial passt sich bei der Verwendung an den Fuß an, was im Vergleich zu einer festen Oberfläche bequemer ist und die natürliche Fußhaltung fördern kann. Je nach Bedarf kann die Vorrichtung auch im Sitzen verwendet werden, so dass der sitzende Benutzer mit den Füssen abwechselnd Druck auf die beiden Kammern ausübt. Dies ist zum Beispiel bei langen Sitzzeiten auf eingeschränktem Raum denkbar, wie bei Langstreckenflügen oder langen Autofahrten, wo üblicherweise kein freier Raum zur Bewegung verfügbar ist.
  • Neben dem Venentraining kann die Vorrichtung jedoch auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Denkbar ist zum Beispiel die Verwendung bei Übungen zum Gleichgewichtstraining, da durch die fluidgefüllten Kammern je nach Befüllungsgrad der Benutzer ständig aktiv das Gleichgewicht halten muss. Auch ein gelenkschonendes und sanftes Ausdauertraining ist möglich. Alle Verwendungsmöglichkeiten sind sowohl für den therapeutischen Bereich als auch im Freizeitbereich interessant, da die Trainingsvorrichtung platzsparend und kostengünstig in der Herstellung ist. Zur Verwendung ist nur eine Fläche nötig, die der normalen Standfläche eines Benutzers entspricht. Ungefüllt oder mit Luft gefüllt ist die Vorrichtung sehr leicht und kann problemlos transportiert werden.
  • Natürlich kann die Erfindung in Einzelheiten innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung von den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen abweichen. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Oberfläche anders profiliert ist als mit den abgerundeten Noppen. Auch die Form und Anordnung der beiden Fluidkammerelemente kann durchaus variieren. Anstelle von einem oder zwei Stegen könnten auch mehr Verbindungsstege zwischen den Kammerelementen angebracht sein. Alle diese Modifikationen verändern die grundlegende Idee der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen dargelegt ist, nicht.

Claims (13)

  1. Trainingsvorrichtung für die Füße eines Benutzers, umfassend einen mit einem Fluid befüllbaren hohlen Grundkörper aus flexiblem Kunststoffmaterial mit profilierter Oberfläche, der zwei einzelne Kammerelemente (2, 4) mit Trittflächen (6, 8) für den linken bzw. rechten Fuß umfasst, wobei die Kammerelemente (2, 4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerelemente durch mindestens einen fluiddurchlässigen Steg (10, 12) verbunden sind, und dass die Höhe der Kammerelemente in ihrer Längsrichtung abnimmt.
  2. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammerelemente (2, 4) und der mindestens eine Steg (10, 12) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  3. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine zwischen den Kammerelementen (2, 4) in Längsrichtung verlaufende Symmetrieachse (S) aufweist.
  4. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Kammerelemente (2, 4) durch zwei parallele, voneinander beabstandete Stege (10, 12) miteinander verbunden sind.
  5. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächen auf mindestens einer Seite der Vorrichtung mit einer Vielzahl von Noppen (14) versehen sind.
  6. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (14) eine konische Form mit abgerundeten Spitzen aufweisen.
  7. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (14) gleichmäßig über die Oberfläche (6, 8) verteilt sind.
  8. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querschnittfläche des mindestens einen Stegs (10, 12) geringer ist als der Querschnitt des angrenzenden Kammerelements.
  9. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Steg (10, 12) doppelt konkav ausgebildet ist.
  10. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mit mindestens einem Ventil zur Fluidbefüllung der Kammerelemente (2, 4) versehen ist.
  11. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf mindestens einer Seite der Trainingsvorrichtung die Oberflächen (6, 8) der Kammerelemente (2, 4) jeweils mit einer Vertiefung (16) versehen sind, die in etwa der Größe eines menschlichen Fußes entspricht.
  12. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammerelemente (2, 4) neben dem mindestens einen Steg (10, 12) zusätzlich durch ein durchgehendes, flaches Materialstück (18) miteinander verbunden sind, wobei das Materialstück (18) mit dem Steg (10) und beiden Kammern (2, 4) verbunden ist.
  13. Trainingsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung durch Rotationsformen hergestellt wird.
EP06009672A 2006-01-25 2006-05-10 Trainingsvorrichtung für die Füße Not-in-force EP1813246B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001188U DE202006001188U1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Trainingseinrichtung für die Füße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1813246A1 true EP1813246A1 (de) 2007-08-01
EP1813246B1 EP1813246B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=36129606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009672A Not-in-force EP1813246B1 (de) 2006-01-25 2006-05-10 Trainingsvorrichtung für die Füße

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1813246B1 (de)
AT (1) ATE470421T1 (de)
DE (2) DE202006001188U1 (de)
DK (1) DK1813246T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261989A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-20 Manfred Malettke Trainingsgeraet fuer humane, koerperliche ertuechtigung
CH564355A5 (de) * 1972-07-01 1975-07-31 Dunkelgod Heinz
DE2436018A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-05 Kg Bema Schwimmfluegel Warenha Trainingskissen
DE19724195A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-10 Weihermueller & Voigtmann Bewegungstherapeutische Einrichtung
EP1190739A2 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Mego Afek Industrial Measuring Instruments Pedalvorrichtung zur Verbesserung der Blutzirkulation
DE20200338U1 (de) * 2001-08-02 2002-04-18 Anders, Antje, 04179 Leipzig Kissen zur Vorbeugung von Thromboseerkrankungen bei Reisen
WO2002066116A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-29 Hodgkinson, David, William Leg exercising apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564355A5 (de) * 1972-07-01 1975-07-31 Dunkelgod Heinz
DE2261989A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-20 Manfred Malettke Trainingsgeraet fuer humane, koerperliche ertuechtigung
DE2436018A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-05 Kg Bema Schwimmfluegel Warenha Trainingskissen
DE19724195A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-10 Weihermueller & Voigtmann Bewegungstherapeutische Einrichtung
EP1190739A2 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Mego Afek Industrial Measuring Instruments Pedalvorrichtung zur Verbesserung der Blutzirkulation
WO2002066116A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-29 Hodgkinson, David, William Leg exercising apparatus
DE20200338U1 (de) * 2001-08-02 2002-04-18 Anders, Antje, 04179 Leipzig Kissen zur Vorbeugung von Thromboseerkrankungen bei Reisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007159D1 (de) 2010-07-22
DE202006001188U1 (de) 2006-03-23
DK1813246T3 (da) 2011-01-10
ATE470421T1 (de) 2010-06-15
EP1813246B1 (de) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005207T2 (de) Schuh mit fussmassagesohle
CH662484A5 (de) Modular aufgebaute tretunterlage.
DE102011114461B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Thrombosen
DE60111067T2 (de) Stossdämpfende und druckmindernde einlegesohle
EP3579715B1 (de) Orthopädische fussbettung und verfahren zur bereitstellung einer orthopädischen fussbettung
DE202012012623U1 (de) Beinlagerkissen
EP1813246B1 (de) Trainingsvorrichtung für die Füße
EP2592958B1 (de) Schuh
EP0769287B1 (de) Fussmassagegerät
EP1296632A2 (de) Vorrichtung zur massage der vena perforantis
DE4205841C2 (de) Anordnung zur Massage von Körperteilen
DE102009010360A1 (de) Sohle für einen Schuh und Schuh
DE10328041B3 (de) Rückenstreck- und Druckmassagegerät zur vorbeugenden und aktiven Heilgymnastik
DE202008006453U1 (de) Fitness- und Therapiematte zum Stehen und Gehen
DE202006002022U1 (de) Sitzkissen mit rechteckiger Grundfläche
DE19718651C2 (de) Trainings- und Massagevorrichtung für die Füße
EP3829379B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der physiologischen fusseigenschaften während der fortbewegung und während statischer bedingungen
EP1527716A1 (de) Matratze
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE10025739A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE8503322U1 (de) Vorrichtung zur venen- und kreislauftherapie des menschlichen koerpers
DE102018002087A1 (de) Übungsgerät
CH657271A5 (de) Fussmassageplatte.
DE102017112544A1 (de) Fußtrainer mit begehbarer Unterlage
DE202015104998U1 (de) Fußtrainer mit begehbarer Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070711

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007159

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190605

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007159

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201