DE202005021795U1 - Plattenförmiges Blechbauteil - Google Patents

Plattenförmiges Blechbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202005021795U1
DE202005021795U1 DE202005021795U DE202005021795U DE202005021795U1 DE 202005021795 U1 DE202005021795 U1 DE 202005021795U1 DE 202005021795 U DE202005021795 U DE 202005021795U DE 202005021795 U DE202005021795 U DE 202005021795U DE 202005021795 U1 DE202005021795 U1 DE 202005021795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal component
opening
plate
locking tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytec Plastics Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Polytec Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytec Automotive GmbH and Co KG filed Critical Polytec Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE202005021795U priority Critical patent/DE202005021795U1/de
Publication of DE202005021795U1 publication Critical patent/DE202005021795U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Plattenförmiges Blechbauteil (1) mit einem Ventilsitz und einer Verschlusslasche, die eine Öffnung abdeckt und bei anliegendem Öffnungsdruck abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Befestigungsabschnitt (2) aufweist und die Verschlusslasche (3, 3'), welche eine kreisrunde Außenkontur besitzt, durch eine umlaufende Trennfuge (4, 4'), welche als Spalt ausgebildet ist, die an der zum Befestigungsabschnitt (2) gegenüberliegenden Seiten durch eine biegesteife Verbindungsstelle (5, 5') unterbrochen ist, wodurch zwei symmetrische, die Verschlusslasche (3, 3') umgebende und mit dieser in Verbindung stehende Biegearme (6, 6, 6', 7') gebildet sind, die sich an den Befestigungsabschnitt (2) anschließen.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf ein plattenförmiges Blechbauteil mit einem Ventilsitz und einer Verschlusslasche, wobei die Verschlusslasche eine Öffnung abdeckt und bei anliegendem Öffnungsdruck abhebt.
  • Bauteile dieser Art werden insbesondere als Federblechventile für gasförmige oder flüssige Medien eingesetzt, z. B. als Überdruck- oder Unterdruckventil.
  • Aus der DE 198 34 140 A1 ist ein gattungsgemäßes Ventil bekannt, das aus einer runden, gelochten Blechplatte, dem Ventilsitz, und einer darüber liegenden Verschlusslasche als Ventilkörper besteht. Das Ventil ist einstückig aus einem Blech ausgestanzt, wobei der Rand und die Verschlusslasche um 180° nach oben umgebördelt sind. Die Ventillasche liegt auf dem Ventilsitz auf und wird bei ausreichendem Öffnungsdruck nach oben bewegt, in eine Schrägstellung zur Bildung eines Öffnungsspaltes.
  • Von Nachteil ist, dass die unter Vorspannung stehende Verschlusslasche wie ein Klappenventil wirkt und die Verschlusslasche mit zunehmendem Öffnungsdruck um ihre Drehachse nach oben geschwenkt wird. Dies wirkt sich nachteilig auf das Regelverhalten des Ventils aus. In bestimmten Anwendungsfällen steht nur ein eng begrenzter Bauraum zu Verfügung, der einen Einsatz eines Klappenventils, bedingt durch die Schwenkbewegung der Verschlusslasche, nicht zulässt.
  • Außerdem ist das vorgenannte einteilige Ventil aufgrund der erforderlichen Umbördelungen aufwendig in seiner Herstellung.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einteiliges plattenförmiges Blechbauteil zu schaffen, das sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet und eine verbesserte Öffnungs- und Schließcharakteristik besitzt.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
  • Das einteilige plattenförmiges Blechbauteil ist so ausgelegt, dass das entsprechend ausgestanzte Bauteil einen Befestigungsabschnitt aufweist, an den sich zwei symmetrisch angeordnete Biegearme anschließen, die an der zum Befestigungsabschnitt gegenüberliegenden Seite in die Verschlusslasche übergehen. Gemäß der vorgegebenen äußeren Kontur für die Verschlusslasche wird diese durch eine umlaufende Trennfuge gebildet, die an der zum Befestigungsabschnitt gegenüberliegenden Seite durch eine biegesteife Verbindungsstelle unterbrochen ist. Die Trennfuge ist als Spalt ausgebildet. Dadurch werden zwei symmetrische, die Verschlusslasche umgebende und mit dieser in Verbindung stehende Biegearme gebildet, die von dem Befestigungsabschnitt abzweigen und mit diesem in Verbindung stehen. Der Befestigungsabschnitt bildet somit die Einspannstelle für die beiden Biegearme.
  • Durch aufgebrachte Biegemomente wird erreicht, dass die Verschlusslasche im Betriebszustand, bei anliegendem Öffnungsdruck, eine nahezu parallele Bewegung zur Öffnung bzw. dem Öffnungsrand ausführt, also abhebt, und dabei die beiden Biegearme eine synchrone Schwenkbewegung ausführen. Bei abnehmendem Öffnungsdruck erfolgt dann ebenfalls eine parallele Bewegung der Verschlusslasche in entgegengesetzter Richtung.
  • Durch die nahezu parallele Abhebbewegung der Verschlusslasche beim öffnen des Blechbauteils wird somit ein gleichmäßiger Ringspalt zum Abströmen des Mediums freigegeben. Die Verschlusslasche als solche wird durch den anliegenden Öffnungsdruck keiner Schwenk- oder Drehbewegung ausgesetzt. Ist der Öffnungsdruck kleiner als der durch die Vorspannung erzeugte Anpressdruck der Verschlusslasche, so wird diese gleichmäßig fest gegen den Öffnungsrand der abzudeckenden Öffnung gedrückt, da die Wirkungslinie der Anpresskraft genau in der Mitte der Verschlusslasche liegt. Die Verschlusslasche bewirkt somit eine gute Abdichtung der Öffnung. Die Verschlusslasche besitzt eine kreisrunde Form.
  • Eine auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmte Federcharakteristik kann durch eine Veränderung der Breite der Biegearme und/oder der Blechdicke erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße plattenförmige Blechbauteil zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus und lässt sich kostengünstig als Blechstanzteil herstellen. Bedingt durch den extrem flachen Aufbau und die parallele Bewegung der Verschlusslasche erfordert es nur einen kleinen Einbauraum. Ein bevorzugter Anwendungsfall ist daher der Einsatz in sogenannten schaltbaren Minizyklonen zur Ölabscheidung von Kurbelgehäuseentlüftungsgasen von Verbrennungsmotoren. Das Federblechventil befindet sich am Gasauslassrohr des Zyklons.
  • Die Verschlusslasche deckt die Gasauslassöffnung ab und der Befestigungsabschnitt des Federblechventils liegt auf dem Deckel des Zyklons auf und wird an diesem befestigt, z. B. durch Schweißen oder eine Schraubverbindung. Bei einem Einsatz von sogenannten Mehrfachzyklonen kann das Federblechventil auch als Mehrfachventil, z. B. Doppelventil, ausgebildet sein. In diesem Fall besitzen die Biegearme zweier spiegelbildlich angeordneter Ventile einen gemeinsamen Befestigungsabschnitt. Durch eine unterschiedliche Breite der Biegearme der Ventile kann die Öffnungscharakteristik der Ventile auf die in den Zyklonen herrschenden Druckverhältnisse abgestimmt werden, so dass einzelne Zyklone nacheinander zuschaltbar sind.
  • Das vorgeschlagene plattenförmige Blechbauteil besitzt aufgrund der in der Mitte der Verschlusslasche wirkenden resultierenden Anpresskraft und der nahezu parallelen Öffnungs- und Schließbewegung der Verschlusslasche eine sehr gute Öffnungs- und Schließcharakteristik.
  • Das plattenförmige Blechbauteil wird vorzugsweise als Absperr- und Regelventil für gasförmige oder flüssige Medien eingesetzt, z. B. auch als Rückschlagventil oder Überdruckventil. Es kann auch als Druckbegrenzungsventil in Hydrauliksystemen eingesetzt werden. Die Dicke des eingesetzten Federbleches richtet sich nach den jeweiligen Einsatzbedingungen und Anforderungen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
  • 1 das Blechbauteil als Draufsicht,
  • 2 den Momentenverlauf der Biegearme,
  • 3 die Biegelinie der Biegearme im verformten und unverformten Zustand,
  • 4 die Ausführungsvariante eines Doppelbauteils als Draufsicht.
  • Das in 1 gezeigte einteilige Blechbauteil 1 ist aus einem Federblech entsprechend der gewünschten Außenkontur ausgestanzt oder ausgeschnitten. Es besitzt einen Befestigungsabschnitt 2, eine Verschlusslasche 3 mit einer kreisrunden Außenkontur und zwei Biegearme 6 und 7, die mit der Verschlusslasche 3 in Verbindung stehen. Das Blechbauteil 1 ist zur Abdeckung einer kreisförmigen Öffnung bestimmt, die durch eine gestrichelte Linie (Kreis) in 1 gekennzeichnet ist. Die Verschlusslasche 3 ist durch eine umlaufende Trennfuge 4 gebildet. Die Trennfuge 4 wird durch einen Stanzvorgang oder einen Laserschnitt erzeugt, in Form eines Kreisausschnittes von ca. 300°. An der zu dem Befestigungsabschnitt 2 gegenüberliegenden Seite ist die Trennfuge 4 durch eine biegesteife Verbindungsstelle 5 unterbrochen. An den Befestigungsabschnitt 2 schließen sich zwei symmetrische, die Verschlusslasche 3 umgebende Biegearme 6 und 7 an, die durch die Trennfuge 4 gebildet werden. Die beiden symmetrischen Biegearme 6, 7 gehen, gegenüberliegend zu dem Befestigungsabschnitt 2, wieder in die verbindungssteife Verbindungsstelle 5 über.
  • Das Blechbauteil zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus und lässt sich sehr kostengünstig herstellen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Ventils besteht darin, dass während der Öffnungs- oder Schließbewegung die Verschlusslasche 3 eine nahezu parallele Bewegung ausführt. Dadurch wird in Abhängigkeit vom anliegenden Öffnungsdruck ein gleichmäßig konstanter Ringspalt freigegeben. In bestimmten Anwendungsfällen, wie z. B. bei der Abführung von in einem Zyklon oder Abscheider abgetrennten gasförmigen Komponente, ist es von großem Vorteil für die Betriebsverhältnisse im System, wenn diese gleichmäßig abströmen kann. An sich bekannte Klappenventile weisen vergleichsweise eine ungünstigere Öffnungscharakteristik auf.
  • Der Momentenverlauf der Biegearme sowie deren Verformung (Biegelinie) sind in den 2 und 3 gezeigt, wobei mit Mb das Biegemoment und mit F die eingeleitete Kraft bezeichnet sind.
  • In 4 ist eine Ausführungsvariante des Blechbauteils als Doppelbauteil 11 gezeigt. An den mittig angeordneten Befestigungsabschnitt 2 schließen sich die Biegearmpaare 6, 7 und 6', 7' an, die jeweils gegenüberliegend zu dem Befestigungsabschnitt 2 in die verbindungssteife Verbindungsstelle 5, 5' übergehen. Die Biegearme 6, 7 und 6', 7' weisen eine unterschiedliche Breite auf. Dadurch besitzen die beiden Ventile eine unterschiedliche Öffnungscharakteristik. Die unterschiedliche Breite der Biegearme, einerseits 6, 7 und andererseits 6', 7' wird durch Ausstanzen von Kreisausschnitten unterschiedlicher Spaltbreiten erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19834140 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Plattenförmiges Blechbauteil (1) mit einem Ventilsitz und einer Verschlusslasche, die eine Öffnung abdeckt und bei anliegendem Öffnungsdruck abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Befestigungsabschnitt (2) aufweist und die Verschlusslasche (3, 3'), welche eine kreisrunde Außenkontur besitzt, durch eine umlaufende Trennfuge (4, 4'), welche als Spalt ausgebildet ist, die an der zum Befestigungsabschnitt (2) gegenüberliegenden Seiten durch eine biegesteife Verbindungsstelle (5, 5') unterbrochen ist, wodurch zwei symmetrische, die Verschlusslasche (3, 3') umgebende und mit dieser in Verbindung stehende Biegearme (6, 6, 6', 7') gebildet sind, die sich an den Befestigungsabschnitt (2) anschließen.
  2. Blechbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Breite der Biegearme (6, 7, 6', 7') und/oder die Blechdicke des plattenförmigen Blechbauteils (1) die Federcharakteristik veränderbar ist.
  3. Blechbauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Mehrfachventil (11) ausgebildet ist, wobei die Biegearme (6, 7, 6', 7') der einzelnen Ventile einen gemeinsamen Befestigungsabschnitt (2) besitzen.
  4. Blechbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ventile eine unterschiedliche Federcharakteristik besitzen.
DE202005021795U 2005-02-04 2005-02-04 Plattenförmiges Blechbauteil Expired - Lifetime DE202005021795U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021795U DE202005021795U1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Plattenförmiges Blechbauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021795U DE202005021795U1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Plattenförmiges Blechbauteil
DE102005005473A DE102005005473A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Einteiliges Federblechventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021795U1 true DE202005021795U1 (de) 2010-02-25

Family

ID=36745921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005473A Ceased DE102005005473A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Einteiliges Federblechventil
DE202005021795U Expired - Lifetime DE202005021795U1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Plattenförmiges Blechbauteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005473A Ceased DE102005005473A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Einteiliges Federblechventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102005005473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4053440A1 (de) 2021-03-05 2022-09-07 MANN+HUMMEL GmbH Ventileinheit, filterkopf für eine ventileinheit und filtersystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040284A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102012216531B4 (de) 2012-09-17 2021-02-25 BRUSS Sealing Systems GmbH Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor und Zylinderkopfhaube mit einer solchen Anordnung
BR112016020500A2 (pt) * 2014-03-05 2018-07-10 Woo Lee Jang unidade de controle de fluxo tendo função de limitar o ângulo de inclinação da peça de controle de fluxo
DE102020112696B4 (de) 2020-05-11 2022-08-18 Knf Flodos Ag Ventil sowie Membranpumpe mit Ein- und Auslassventilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834140A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Ventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910009C (de) * 1950-07-02 1954-04-26 Willy Hirche Ventilzunge fuer Verdichter
DE1773967U (de) * 1955-12-07 1958-09-11 Hoerbiger & Co Ringplattenventil fuer raschlaufende verdichter.
DE1425613A1 (de) * 1962-01-13 1969-03-20 Dienes Werke Ventil mit Lenkerplatte,die gleichzeitig als Belastungsfeder wirkt
DE1500015A1 (de) * 1965-09-09 1969-05-14 Kurt Ehmann Ventil fuer Kolbenkompressoren
DE1503406B2 (de) * 1965-10-15 1974-06-12 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Ventilanordnung für Kolbenverdichter insbesondere für Kleinkältemaschinen
DE2205786A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-09 Bosch Gmbh Robert Rueckschlagventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834140A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Ventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4053440A1 (de) 2021-03-05 2022-09-07 MANN+HUMMEL GmbH Ventileinheit, filterkopf für eine ventileinheit und filtersystem
DE102021105373A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Filterelementanordnung und Filtersystem mit einer Filterelementanordnung
US11649904B2 (en) 2021-03-05 2023-05-16 Mann+Hummel Gmbh Valve unit, filter head for a valve unit, and filter system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005473A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210157B1 (de) Durchflussbegrenzer
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP1711698B1 (de) Thermostatventilanordnung
DE102012101322B4 (de) Turbolader
DE102008062829A1 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
AT504693B1 (de) Selbsttätiges ringventil
DE10351357B3 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängig schaltbaren Querschnitt
DE102015108284A1 (de) Turbolader
WO2017001505A1 (de) Getriebesteuervorrichtung
DE4332764A1 (de) Doppelsitzventil
DE202005021795U1 (de) Plattenförmiges Blechbauteil
DE112015003659T5 (de) Gehäuse für eine elektronische Steuerungseinheit
WO2019042691A1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2017001501A1 (de) Getriebesteuervorrichtung
DE4404835A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
WO2014095403A1 (de) Ventil
EP0463289A1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
WO2020043329A1 (de) Ventil
DE2311720C2 (de) Ventil für Kolbenverdichter
DE202016107290U1 (de) Flachdichtung sowie Getriebesteuervorrichtung mit einer derartigen Flachdichtung
DE102007037054B3 (de) Kupplungsmembran und Membrankupplung
DE102017128541A1 (de) Abgasweiche für ein Fahrzeug
DE102012102472A1 (de) Geräuscharme Klappe für eine Regelarmatur
DE102013008280A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE10212136C1 (de) Spülventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100315

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLYTEC PLASTICS GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20101105

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110510

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLYTEC PLASTICS GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO. KG, 49393 LOHNE, DE

Effective date: 20120326

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120326

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20120326

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130507

R071 Expiry of right