DE102017128541A1 - Abgasweiche für ein Fahrzeug - Google Patents

Abgasweiche für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017128541A1
DE102017128541A1 DE102017128541.5A DE102017128541A DE102017128541A1 DE 102017128541 A1 DE102017128541 A1 DE 102017128541A1 DE 102017128541 A DE102017128541 A DE 102017128541A DE 102017128541 A1 DE102017128541 A1 DE 102017128541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
exhaust
counterweight
housing
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017128541.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128541B4 (de
Inventor
Markus Wagner
Till Neumann
Markus Baumann
Bernd Bareis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to DE102017128541.5A priority Critical patent/DE102017128541B4/de
Priority to CN201811391173.5A priority patent/CN109931167B/zh
Priority to US16/200,243 priority patent/US10711739B2/en
Publication of DE102017128541A1 publication Critical patent/DE102017128541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128541B4 publication Critical patent/DE102017128541B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • F16K11/0525Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Abgasweiche, insbesondere für Lastkraftwagen, mit einem Gehäuse (3), das einen Einlass (4), einen ersten Auslass (5) und einen zweiten Auslass (6) aufweist, einer aus dem Gehäuse (3) herausgeführten Welle (8), und einer in dem Gehäuse (3) angeordneten Klappe (7), die mittels der Welle (8) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung um eine geometrische Schwenkachse schwenkbar ist, wobei die Klappe (7) einen Sperrabschnitt (7a) aufweist, der in der ersten Stellung den ersten Auslass (5) und in der zweiten Stellung den zweiten Auslass (6) absperrt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Klappe (7) ein Gegengewicht (11) zu dem Sperrabschnitt (7a) trägt, wobei die geometrische Schwenkachse zwischen dem Sperrabschnitt (7a) und dem Gegengewicht (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasweiche für den Abgasstrang eines Fahrzeugs. Eine Abgasweiche mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ist aus der DE 10 2014 102 358 A1 bekannt.
  • Abgasweichen werden im Abgasstrang von Fahrzeugen eingesetzt und manchmal auch als Bypassklappen bezeichnet. Sie dienen insbesondere zur Regelung und Aufteilung von Gasströmen im Abgasstrang. Beispielsweise kann mit einer solchen Abgasweiche ein Abgasstrom je nach Bedarf einer Wärmeenergierückgewinnungsanlage oder einem Auspuff zugeführt werden.
  • Abgasweichen für den Abgasstrang von Nutzfahrzeugen sind naturgemäß groß und dadurch besonders anfällig gegenüber Schwingungsanregungen. Aufgrund von Größe und Gewicht der Klappen können dabei erhebliche Beanspruchungen an verschiedenen Bauteilen, insbesondere Wellen und Aktuatoren, auftreten, die sowohl das Regelverhalten der Abgasweiche beeinträchtigen als auch die Lebensdauer der Abgasweiche oder eines dazugehörenden Aktuators deutlich reduzieren können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie die Schwingungsbelastung von Abgasweichen im Abgasstrang eines Fahrzeugs reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abgasweiche mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Wie bei herkömmlichen Abgasweichen, ist bei einer erfindungsgemäßen Abgasweiche eine Klappe mittels einer exzentrisch angeordneten Welle zwischen einer ersten Position, in der ein erster Auslass des Gehäuses abgesperrt ist, und einer zweiten Position, in der ein zweiter Auslass des Gehäuses abgesperrt ist, schwenkbar beweglich. Die Welle ist dabei neben einem von dem Gehäuse definierten Strömungskanal angeordnet, der von dem Einlass des Gehäuses zu dem ersten bzw. zweiten Auslass des Gehäuses führt. Der Teil der Klappe, der in diesen beiden Positionen den von dem Gehäuse gebildeten Kanal zu dem ersten bzw. zweiten Auslass versperrt, wird im Folgenden als Sperrabschnitt bezeichnet. Der Sperrabschnitt hat eine Sperrfläche, die der Querschnittsfläche des durch das Gehäuse definierten Strömungskanals entspricht.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Abgasweiche verläuft die durch die Welle definierte Schwenkachse zwischen dem Sperrabschnitt und einem Gegengewicht. Das Gegengewicht reduziert die mechanische Belastung der Welle, insbesondere deren Drehmomentbelastung.
  • Die Klappe kann durch das Gegengewicht vollständig ausbalanciert sein, d.h. auf beiden Seiten der geometrischen Schwenkachse jeweils ein gleich großes Massenträgheitsmoment haben. Tatsächlich ist ein vollständiges Ausbalancieren aber nicht erforderlich, um bei der Fahrt die aus Schwingungsanregungen resultierenden Belastungen auf ein vernachlässigbares Maß zu reduzieren. Bevorzugt bewirkt das Gegengewicht bei einer Schwenkbewegung der Klappe um die geometrische Schwenkachse ein Massenträgheitsmoment, das wenigstens 15% des Massenträgheitsmoments des von dem Sperrabschnitt der Klappe bewirkten Massenträgheitsmoments beträgt. Für praktische Zwecke wird also angestrebt, dass jener Teil der Klappe, der sich auf der Seite der geometrischen Schwenkachse befindet, auf der das Gegenwicht angeordnet ist, ein Massenträgheitsmoment hat, das mindestens 15% des Massenträgheitsmoments des Teils der Klappe auf der gegenüberliegenden Seite der geometrischen Schwenkachse beträgt. Bevorzugt bewirkt das Gegengewicht bei einer Schwenkbewegung der Klappe um die geometrische Schwenkachse ein Massenträgheitsmoment, das wenigstens 25% des Massenträgheitsmoments des von dem Sperrabschnitt der Klappe bewirkten Massenträgheitsmoments beträgt.
  • Das Gegengewicht kann beispielsweise als ein Stift ausgebildet sein, der parallel zur geometrischen Schwenkachse angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Klappe zwei übereinander angeordnete Blechscheiben aufweist, zwischen denen ein Abschnitt der Welle befestigt ist. Blechscheiben können kostengünstig in der gewünschten Form hergestellt werden. Vorteilhaft können die Blechscheiben nicht nur den Sperrabschnitt der Klappe ausbilden, sondern sich auch auf die gegenüberliegende Seite der geometrischen Schwenkachse erstrecken, so dass auch das Gegengewicht an den Blechscheiben befestigt werden kann, beispielsweise, indem es zwischen den Blechscheiben angeordnet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Blechscheiben in dem Sperrabschnitt durch eingeprägte Sicken versteift sind. Auf diese Weise lässt sich durch dünne Blechscheiben eine mechanisch stabile Klappe erzeugen. Ein geringes Klappengewicht bedeutet eine vorteilhaft geringe Belastung der Welle und des Aktuators.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Blechscheiben Aussparungen zur Gewichtsreduktion aufweisen. Eine Aussparung in einer der beiden Blechscheiben ist dabei jeweils durch die andere Blechscheibe verdeckt, so dass die Klappe eine geschlossene, gasdichte Oberfläche hat. Beispielsweise kann eine solche Aussparung in einer als Vertiefung ausgebildeten Sicke angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die Klappe auf der von dem Gegengewicht abgewandten Seite der geometrischen Schwenkachse keilförmig verjüngt. Mit anderen Worten ist also bevorzugt, dass die Dicke des Sperrabschnitts mit zunehmendem Abstand von der geometrischen Schwenkachse abnimmt. Vorteilhaft können auf diese Weise, die Eigenfrequenzen der Klappe zu höheren Werten verschoben und so die Anregung von Biegeschwingungen weiter erschwert werden. Besonders vorteilhaft ist in diesem Fall, wenn sich die Tiefe der in dem Sperrabschnitt eingeprägten Sicken mit zunehmenden Abstand von der geometrischen Schwenkachse reduziert.
  • Bevorzugt sind die übereinander liegenden Blechscheiben gleich ausgebildet. Auf diese Gehäuse lassen sich Teilekosten einsparen und die Fertigung vereinfachen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden in einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgasweiche mit einem Aktuator;
    • 2 eine weitere Ansicht zu 1;
    • 3 eine Schnittansicht der in den 1 und 2 gezeigten Abgasweiche;
    • 4 die Klappe, der in den 1 bis 4 dargestellten Abgasweiche; und
    • 5 Teile der in 4 dargestellten Klappe.
  • In den 1 und 2 ist eine Abgasweiche 1 für den Abgasstrang eines Nutzfahrzeugs zusammen mit einem Aktuator 2 zu ihrer Betätigung dargestellt. Die Abgasweiche 1 ist in 3 in einer Schnittansicht dargestellt.
  • Die Abgasweiche 1 hat ein Gehäuse 3 mit einem Einlass 4, einem ersten Auslass 5 und einem zweiten Auslass 6. In dem Gehäuse 3 ist eine Klappe 7 angeordnet, die mittels einer aus dem Gehäuse 3 herausgeführten und an den Aktuator 2 angeschlossenen Welle 8 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung schwenkbar ist. Die Welle 8 ist exzentrisch zu der Klappe 7 neben einem Strömungskanal angeordnet, der in dem Gehäuse 3 von dem Einlass 4 zu dem ersten bzw. dem zweiten Auslass führt.
  • In ihrer ersten Stellung liegt die Klappe 7 an einem von dem Gehäuse 3 gebildeten ersten Ventilsitz 9 an und verschließt mit einem Sperrabschnitt 7a den ersten Auslass 5. In ihrer zweiten Stellung liegt die Klappe 7 an einem zweiten von dem Gehäuse gebildeten Ventilsitz 10 an und versperrt dann mit dem Sperrabschnitt 7a den zweiten Auslass 6. Der Sperrabschnitt 7a ist also der Teil der Klappe 7, der in der ersten bzw. zweiten Stellung der Klappe 7 den ersten bzw. zweiten Auslass absperrt. Die Fläche des Sperrabschnitts 7a entspricht somit im Wesentlichen der freien Querschnittsfläche des Strömungskanals, den das Gehäuse 3 an dem ersten bzw. zweiten Ventilsitz definiert. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Sperrabschnitt 7a der Klappe 7 ein kreisförmiger Abschnitt einschließlich des in der ersten bzw. zweiten Stellung der Klappe 7 an dem Ventilsitz 9, 10 anliegenden Klappenrands.
  • An den Sperrabschnitt 7a der Klappe 7 schließt ein weiterer Abschnitt an, in dem die Welle 8 und ein Gegengewicht 11 zu dem Sperrabschnitt 7a angeordnet ist. Die durch die Welle 8 definierte Schwenkachse der Klappe 7 verläuft dabei zwischen dem Gegengewicht 11 und dem Sperrabschnitt 7a der Klappe 7.
  • Das Gegengewicht 11 bewirkt eine mechanische Entlastung der Welle 8 und des Aktuators 2. Insbesondere werden durch das Gegengewicht 11 die mit der Anregung von Schwingungen während der Fahrt verbundenen Belastungen deutlich reduziert. Das Gegengewicht 11 kann beispielsweise ein Stift sein, der parallel zu der geometrischen Schwenkachse angeordnet ist. Der Begriff „parallel“ ist dabei im Rahmen üblicher Fertigungstoleranzen zu verstehen, die naturgemäß eine kleine Abweichung von einer perfekten geometrischen Parallele zu lassen müssen.
  • Bei einer durch die Welle 8 bewirkten Schwenkbewegung hat das Gegengewicht 11 beispielsweise ein Massenträgheitsmoment, das wenigstens 15% des Massenträgheitsmoments des Sperrabschnitts 7a beträgt, vorzugsweise wenigstens 25% des Massenträgheitsmoments des Sperrabschnitts 7a. Dabei sollte das Massenträgheitsmoment des Gegengewichts 11 nicht mehr als 100% des Massenträgheitsmoments des Sperrabschnitts 7a betragen, bevorzugt nicht mehr als 60%.
  • Das Gegengewicht 11 ist in dem Gehäuse 3 in einem Nebenraum 17 angeordnet, der neben dem Strömungskanal liegt, der in dem Gehäuse 3 von dem Einlass 4 zu dem ersten bzw. zweiten Auslass führt. Der Nebenraum 17 ist durch eine Öffnung in einem Gehäusekörper definiert, die durch einen Deckel 18 verschlossen ist. Der Gehäusekörper kann beispielsweise ein Gussteil sein, während der Deckel 18 bevorzugt aus Blech ist.
  • Die Klappe 7 weist zwei übereinander angeordnete Blechscheiben 12, 13 auf, zwischen denen ein Abschnitt der Welle 8 befestigt ist. Das Gegengewicht 11 kann ebenfalls zwischen den beiden Blechscheiben 12, 13 angeordnet sein. Die Blechscheiben 12, 13 sind in dem Sperrabschnitt 7a, der bevorzugt kreisförmig ausgebildet ist, durch Sicken 14, 15, 16 versteift.
  • Zur Gewichtsreduktion haben die beiden Blechscheiben 12, 13 Aussparungen 19, beispielsweise in einer als Vertiefung ausgebildeten Sick 16. Die Aussparungen 19 in einer der beiden Blechscheiben 12, 13 sind jeweils durch die jeweils andere Blechscheibe 13, 12 abgedeckt. Indem die beiden Blechscheiben 12, 13 stoffschlüssig verbunden werden, beispielsweise durch Löten oder Schweißen, wird deshalb trotz der Aussparungen 19 ein geschlossener, gasdichter Sperrabschnitt 7a der Klappe 7 geschaffen. Die Aussparungen 19 ermöglichen eine vorteilhafte Gewichtsersparnis der Klappe 7, wodurch mechanische Belastungen der Welle noch weiter reduziert werden können.
  • Wie insbesondere 4 zeigt, verjüngt sich die Klappe 7 auf der von dem Gegengewicht 11 abgewandten Seite der geometrischen Schwenkachse keilförmig. Mit anderen Worten verjüngt sich die Klappe 7 in dem Sperrabschnitt 7a keilförmig. Die Sicken 14, 15, 16 haben deshalb eine Tiefe, die mit zunehmendem Abstand von der geometrischen Schwenkachse abnimmt. Diese besondere Form der Klappe 7 trägt ebenfalls dazu bei, die Schwingungsanfälligkeit des aus Klappe 7 und Welle 8 gebildeten Systems zu reduzieren.
  • Die Blechscheiben 12, 13 sind gleich ausgebildet und stoffflüssig miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschweißt. Die Blechscheiben 12, 13 können auch mit der Welle 8 und dem Gegengewicht 11 verschweißt sein.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung der Klappe 7 kann die Eigenfrequenz des aus Klappe 7 und Welle 8 gebildeten Systems auf Werte von über 100 Hz erhöht werden, so dass die Schwingungsanregung während der Fahrt und die damit verbundene mechanische Belastung der Welle 8 wesentlich reduziert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasweiche
    2
    Aktuator
    3
    Gehäuse
    4
    Einlass
    5
    Erster Auslass
    6
    Zweiter Auslass
    7
    Klappe
    7a
    Sperrabschnitt
    8
    Welle
    9
    Ventilsitz
    10
    Ventilsitz
    11
    Gegengewicht
    12
    Blechscheiben
    13
    Blechscheiben
    14
    Sicken
    15
    Sicken
    16
    Sicken
    17
    Nebenraum
    18
    Deckel
    19
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014102358 A1 [0001]

Claims (12)

  1. Abgasweiche, insbesondere für Lastkraftwagen, mit einem Gehäuse (3), das einen Einlass (4), einen ersten Auslass (5) und einen zweiten Auslass (6) aufweist, einer aus dem Gehäuse (3) herausgeführten Welle (8), und einer in dem Gehäuse (3) angeordneten Klappe (7), die mittels der Welle (8) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung um eine geometrische Schwenkachse schwenkbar ist, wobei die Klappe (7) einen Sperrabschnitt (7a) aufweist, der in der ersten Stellung den ersten Auslass (5) und in der zweiten Stellung den zweiten Auslass (6) absperrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7) ein Gegengewicht (11) zu dem Sperrabschnitt (7a) trägt, wobei die geometrische Schwenkachse zwischen dem Sperrabschnitt (7a) und dem Gegengewicht (11) angeordnet ist.
  2. Abgasweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7) zwei übereinander angeordnete Blechscheiben (12, 13) aufweist, zwischen denen ein Abschnitt der Welle (8) gehalten ist.
  3. Abgasweiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (11) zwischen den beiden Blechscheiben (12, 13) angeordnet ist.
  4. Abgasweiche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechscheiben (12, 13) Aussparungen (19) aufweisen, wobei jede dieser Aussparung (18) einer der beiden Blechscheiben (12, 13) jeweils von der anderen Blechscheibe (13, 12) abgedeckt ist.
  5. Abgasweiche nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechscheiben (12, 13) in dem Sperrabschnitt (7a) durch Sicken (14, 15, 16) versteift sind.
  6. Abgasweiche nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der der Sicken (16) als eine Vertiefung ausgebildet ist, in der die Aussparung (19) angeordnet ist.
  7. Abgasweiche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Sicken (14, 15, 16) mit zunehmendem Abstand von der geometrischen Schwenkachse abnimmt.
  8. Abgasweiche nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechscheiben (12, 13) gleich ausgebildet sind.
  9. Abgasweiche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (11) in einem Nebenraum (17) des Gehäuses (3) angeordnet ist, der neben einem durch das Gehäuse (3) definierten Strömungskanal angeordnet ist.
  10. Abgasweiche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (11) ein parallel zur geometrischen Schwenkachse angeordneter Stift ist.
  11. Abgasweiche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klappe (7) auf der von dem Gegengewicht (11) abgewandten Seite der geometrischen Schwenkachse keilförmig verjüngt.
  12. Abgasweiche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der durch die Klappe (7) bewirkten Schwenkbewegung das Gegengewicht (11) ein Massenträgheitsmoment hat, das wenigstens 15% des Massenträgheitsmoments des Sperrabschnitts (7a) beträgt, vorzugsweise wenigstens 25% des Massenträgheitsmoments des Sperrabschnitts (7a) beträgt.
DE102017128541.5A 2017-12-01 2017-12-01 Abgasweiche für ein Fahrzeug Active DE102017128541B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128541.5A DE102017128541B4 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Abgasweiche für ein Fahrzeug
CN201811391173.5A CN109931167B (zh) 2017-12-01 2018-11-21 用于车辆的排气开关
US16/200,243 US10711739B2 (en) 2017-12-01 2018-11-26 Exhaust-gas switch for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128541.5A DE102017128541B4 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Abgasweiche für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128541A1 true DE102017128541A1 (de) 2019-06-06
DE102017128541B4 DE102017128541B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=66548171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128541.5A Active DE102017128541B4 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Abgasweiche für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10711739B2 (de)
CN (1) CN109931167B (de)
DE (1) DE102017128541B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112896626A (zh) * 2021-01-13 2021-06-04 段鹏程 一种弯曲齿轮的周期性分料装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126846A1 (de) * 1970-06-03 1971-12-16 Euclid, Inc , Cleveland, Ohio (V St A) Ableitveml für Kipper Kraftfahrzeuge mit beheizten Kippaufbauten
US5464370A (en) * 1992-09-21 1995-11-07 Yugen Kaisha New Media Systems Device for changing a fluid passage
AT513619A4 (de) * 2013-05-22 2014-06-15 Compact Power Plant Products Gmbh Gasweiche
DE102014102358A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 BorgWarner Esslingen GmbH Abgasweiche

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270642C (de) * 1911-12-23
GB613592A (en) * 1946-06-20 1948-11-30 Braithwaite I & Son Eng Ltd Improvements in garment-pressing machines
HU178299B (en) * 1977-01-13 1982-04-28 Huetoegepgyar Method and appliance for increasing the efficiency of two-stroke engines
JP2779568B2 (ja) * 1991-09-21 1998-07-23 有限会社ニューメディアシステムズ 流体通路切換装置を用いた換気システム
DE19651622A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Behr Gmbh & Co Drehschieber zum Steuern eines Fluids
US6182699B1 (en) * 1997-02-13 2001-02-06 David R. Hawkes Diverter valve for improved flow control
JP2000179336A (ja) * 1998-12-18 2000-06-27 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 機関の排気逆流防止器ダンパー用バランス調整機構
FR2790300B1 (fr) * 1999-02-26 2001-04-27 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Ensemble a clapet et dispositif de circulation et de distribution de fluide comprenant un tel ensemble
DE60205959T2 (de) * 2001-02-07 2006-01-12 Calsonic Kansei Corp. Ventilanordnung für Motor-Abgasanlage
DE10216537B3 (de) * 2002-04-15 2004-02-05 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Umsteuervorrichtung für strömende Medien, insbesondere Weichenventil für die Abgase einer Verbrennungskraftmaschine
US6698717B1 (en) * 2002-10-24 2004-03-02 Honeywell International Inc. Modified butterfly valve and assembly
US20080302991A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-11 Honeywell International, Inc. Force balanced butterfly proportional hot gas valve
JP4981732B2 (ja) * 2008-03-28 2012-07-25 三菱重工業株式会社 排気制御バルブを備えた排気タービン
RU110170U1 (ru) * 2011-07-14 2011-11-10 Александр Владимирович Чернышков Автоматический вентиляционный клапан
CN202174231U (zh) * 2011-07-14 2012-03-28 鞍山海望真空设备制造有限公司 机械式双芯抽真空阀
US10018387B2 (en) * 2012-03-23 2018-07-10 Lennox Industries, Inc. Reversing valve
DE102015106835B3 (de) * 2015-05-01 2016-10-20 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Dreiwege-Klappe mit gekrümmter Ventilklappe
DE102017218353A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Ventilvorrichtung zum Leiten eines Kondensats eines Wäschepflegegerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126846A1 (de) * 1970-06-03 1971-12-16 Euclid, Inc , Cleveland, Ohio (V St A) Ableitveml für Kipper Kraftfahrzeuge mit beheizten Kippaufbauten
US5464370A (en) * 1992-09-21 1995-11-07 Yugen Kaisha New Media Systems Device for changing a fluid passage
AT513619A4 (de) * 2013-05-22 2014-06-15 Compact Power Plant Products Gmbh Gasweiche
DE102014102358A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 BorgWarner Esslingen GmbH Abgasweiche

Also Published As

Publication number Publication date
CN109931167A (zh) 2019-06-25
DE102017128541B4 (de) 2019-06-27
CN109931167B (zh) 2022-07-29
US10711739B2 (en) 2020-07-14
US20190170091A1 (en) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008411A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE112010002024T5 (de) Turbolader
DE202015103974U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor
DE60308895T2 (de) Fingerförmiges Klappenventil
DE3009453C2 (de) Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern
DE102014102358A1 (de) Abgasweiche
DE102014205496A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gasventil sowie Verfahren zur Erhöhung der Dichtigkeit eines elektromagnetisch betätigbaren Gasventils
DE102017128541B4 (de) Abgasweiche für ein Fahrzeug
EP2395216B1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2226474A2 (de) Verstellring für eine Ladeeinrichtung, insbesondere für einen Abgasturbolader eines Kraftfahrzeugs
EP1917493B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler für eine verbrennungsmaschine
DE102009015184B4 (de) Klappenventil
DE102020100952A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2014095403A1 (de) Ventil
DE202005021795U1 (de) Plattenförmiges Blechbauteil
WO2017005416A1 (de) Drei-wege-abgasrückführungs-ventilanordnung mit drei fluidöffnungen für eine abgasrückführung
DE102019105932A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009050227A1 (de) Verschlussklappe für einen Abgasturbolader
DE102018107781A1 (de) Einlasskrümmer
DE202014106257U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Gasstroms, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil
DE102019214089A1 (de) Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug
DE102008027242B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Klappe in einem Gehäuse
EP1609976A1 (de) Ventil im Bereich eines Verbrennungsmotors
DE102016123738A1 (de) Klappenvorrichtung
EP3658764B1 (de) Dosierventil für einen gasförmigen brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final