DE202005021784U1 - Kettenrad - Google Patents

Kettenrad Download PDF

Info

Publication number
DE202005021784U1
DE202005021784U1 DE202005021784U DE202005021784U DE202005021784U1 DE 202005021784 U1 DE202005021784 U1 DE 202005021784U1 DE 202005021784 U DE202005021784 U DE 202005021784U DE 202005021784 U DE202005021784 U DE 202005021784U DE 202005021784 U1 DE202005021784 U1 DE 202005021784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
upper edge
tooth
base section
section plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35636803&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005021784(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE202005021784U1 publication Critical patent/DE202005021784U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Fahrradhinterradkettenrad (14), umfassend:
einem Kettenradkörper (50) mit einer ersten Seitenfläche (66) und einer zweiten Seitenfläche (70);
einer Vielzahl von Kettenradzähnen (54) die sich radial nach Außen von einem Basisabschnitt (58) des Kettenradkörpers (50) erstrecken;
wobei eine Basisabschnittseitenfläche (66a) des Basisabschnitts (58) eine Basisabschnittsebene (P) an der ersten Seitenfläche der Kettenradkörpers (50) definiert;
eine Schaltassistieraussparung (74), die in dem Basisabschnitt (58) unter einem ersten Kettenradzahn (54b) an der ersten Seitenfläche (66) des Kettenzahnradkörpers (50) ausgebildet ist; und
wobei ein zweiter Kettenradzahn (54a) einen vorspringenden Abschnitt (54c) aufweist, der sich lateral nach Außen von der Basisabschnittsebene (P) an der ersten Seitenfläche des Kettenradkörpers (50) erstreckt,
wobei der erste Kettenradzahn (54b) vor dem zweiten Kettenradzahn (54a) in der Antriebsrotationsrichtung (X) des Kettenrades positioniert ist,
wobei der vorspringende Abschnitt (54c) gebildet ist durch eine erste obere Kante (84b) and eine zweite obere Kante (84d) des zweiten Kettenradzahnes...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrräder und insbesondere auf eine mehrstufige Kettenradanordnung für ein Fahrrad, wobei die mehrstufige Kettenradanordnung zumindest ein Kettenrad mit größerem Durchmesser und zumindest ein Kettenrad mit kleinerem Durchmesser aufweist, die an einer hinteren Nabe des Fahrrads montiert sind, um eine Antriebskette zum Wechseln des Fahrradgangs zu schalten.
  • Das US-Patent mit der Nr. 4,889,521 offenbart eine mehrstufige Kettenradanordnung, die zumindest ein Kettenrad mit größerem Durchmesser und zumindest ein Kettenrad mit kleinerem Durchmesser umfasst, die in solch einer Beziehung zusammengebaut sind, dass der Mittelpunkt zwischen einem Paar benachbarter Zähne am Kettenrad mit größerem Durchmesser und der Mittelpunkt einem Paar benachbarter Zähne am Kettenrad mit kleinerem Durchmesser bezüglich einer Tangente positioniert sind, die sich entlang des Kettenrads erstreckt, wenn die Kette von dem Kettenrad mit kleinerem Durchmesser zu dem Kettenrad mit größerem Durchmesser geschaltet wird. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten ist im Wesentlichen gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Kettenteilung (chain pitch). Ein Kettenführungsabschnitt ist an der Innenfläche des Kettenrads mit größerem Durchmesser bei einer Position entsprechend dem Pfad der Kette bereit gestellt, wenn die Kette zwischen den Mittelpunkten wandert, um zu ermöglichen, dass sich die Kette axial der Kettenradanordnung geringfügig zu dem Kettenrad mit größerem Durchmesser hinbewegt. Dies erleichtert das Schalten der Kette von dem Kettenrad mit kleinerem Durchmesser zu dem Kettenrad mit größerem Durchmesser. Ein oder mehrere Zähne an dem Kettenrad mit größerem Durchmesser können versetzt oder abgeschrägt von einer Mittellinie des Kettenradkörpers sein, um das Schalten der Kette von dem Kettenrad mit kleinerem Durchmesser zu dem Kettenrad mit größerem Durchmesser weiter zu erleichtern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verschiedene Merkmale eines hinteren Kettenrades für ein Fahrrad. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst ein hinteres Kettenrad einen Kettenradkörper und eine Vielzahl von Kettenradzähnen, die sich radial außerhalb eines Furch- bzw. Basisabschnitts des Kettenradkörpers befindet. Der Kettenradkörper hat eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche, wobei eine Basisabschnittseitenfläche des Basisabschnitts eine Basisabschnittsebene an der ersten Seitenfläche des Kettenradkörpers befindet. Eine Schaltassistieraussparung bzw. Vertiefung ist im Basisabschnitt unter einem ersten Kettenradzahn an der ersten Seitenfläche des Kettenradkörpers oder an der Stelle eines ersten Kettenradzahnes als Ausschneidung ausgebildet und ein zweiter Kettenradzahn weißt einen vorragenden Abschnitt auf, der sich lateral nach außen von der Basisabschnittsebene an der ersten Seitenfläche des Kettenradkörpers erstreckt. Zusätzliche erfinderische Merkmale werden anhand der unteren Beschreibung ersichtlich und solche Merkmale allein oder in Kombination mit den vorstehend genannten Merkmalen können die Basis weiterer Erfindungen bilden, wie in den Ansprüchen und deren Äquivalente angeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines bestimmten Ausführungsbeispiels eines ersten und eines zweiten Kettenrads;
  • 2a ist eine Vorderansicht eines bestimmten Ausführungsbeispiels eines Schaltassistierzahns;
  • 2b ist eine Draufsicht des Schaltassistierzahns;
  • 2c ist eine detailliertere Draufsicht des Schaltassistierzahns;
  • 2d ist eine Rückansicht des Schaltassistierzahns;
  • 2e ist eine Ansicht entlang der Linie 2e-2e in 2b;
  • 3 ist eine Draufsicht, die ein Schalten einer Fahrradkette von dem ersten Kettenrad zu dem zweiten Kettenrad darstellt, wenn der Schaltassistierzahn mit einer äußeren Kopplungsplatte einer Fahrradkette ausgerichtet ist;
  • 4 ist eine Draufsicht, die ein Schalten einer Fahrradkette von dem ersten Kettenrad zu dem zweiten Kettenrad darstellt, wenn der Schaltassistierzahn mit einer inneren Kopplungsplatte der Fahrradkette ausgerichtet ist; und
  • 5 ist eine Schrägansicht, die ein Schalten einer Fahrradkette von dem ersten Kettenrad zu dem zweiten Kettenrad darstellt, wenn der Schaltassistierzahn mit der inneren Kopplungsplatte der Fahrradkette ausgerichtet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 ist eine Seitenansicht eines besonderen Ausführungsbeispiels eines ersten Kettenrads 10 mit kleinerem Durchmesser und eines zweiten Kettenrads 14 mit größerem Durchmesser. Die Kettenräder 10 und 14 bilden üblicherweise einen Teil einer mehrstufigen Kettenradgruppe, wobei eine Vielzahl von beispielsweise 2–9 Kettenrädern koaxial zueinander montiert sind und axial voneinander durch einen vorbestimmten Abstand beabstandet sind, zur Drehung um eine gemeinsame Achse, wie beispielsweise eine Hinterradnabenachse. Wenn zur Drehung um eine Radnabenachse montiert, sind die Kettenräder 10 und 14 üblicherweise um eine röhrenförmige Kettenrad-Montage-Hülse (nicht gezeigt) mittels einer Vielzahl von Splinen 19 montiert, die mit einer entsprechenden Vielzahl von Splinen an der Kettenrad-Montage-Hülse auf eine bekannte Art und Weise in Eingriff gelangen. Ein sich radial nach außen erstreckender Spline 19a und ein sich radial nach innen erstreckender Spline 19b an jedem Kettenrad hat üblicherweise einer von den verbleibenden Splinen 19 unterschiedliche Form, um jeden der Vielzahl von Kettenrädern bei einer vorbestimmten Drehposition relativ zu seinem benachbarten Kettenrad (beziehungsweise seinen benachbarten Kettenrädern) zu fixieren. Die Kettenrad-Montage-Hülse ist wiederum drehbar um die Nabenachse durch eine Vielzahl von Kugellagern und eine Einwegkupplung auf eine bekannte Art und Weise montiert.
  • Das Kettenrad 10 mit kleinem Durchmesser umfasst einen Kettenradkörper 34 und eine Vielzahl von Kettenradzähnen 38, die sich radial nach außen von einem Fuß- bzw.
  • Basisabschnitt 42 des Kettenradkörpers 34 erstrecken. Der Fußabschnitt 42 erstreckt sich radial nach innen von einem Fuß- bzw. Basiskreis 46 des Kettenradkörpers 34. Wie dies bekannt ist, ist ein Fußkreis ein hypothetischer Kreis, der durch den Boden der Zahnräume eines Kettenrads definiert wird.
  • Auf ähnliche Weise umfasst das Kettenrad 14 mit großem Durchmesser einen Kettenradkörper 50 und eine Vielzahl von Kettenradzähnen 54, die sich von einem Fuß- bzw. Basisabschnitt 58 des Kettenradkörpers 50 radial nach außen erstrecken. Der Basisabschnitt 58 erstreckt sich von einem Basis- bzw. Basiskreis 62 des Kettenradkörpers 50 radial nach innen. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Kettenradkörper 50 eine erste Seitenfläche 66 und eine zweite Seitenfläche 70 (2b) auf, wobei eine Basis- bzw. Basisabschnittseitenfläche 66a (2b und 2c) der ersten Seitenfläche 66 am Basisabschnitt 58 eine Basis- bzw. Basisabschnittsebene P definiert.
  • Die Kettenräder 10 und 14 werden in solch einer Beziehung zusammengebaut, dass ein Mittelpunkt O1 zwischen einem Paar benachbarter Zähne 38 des Kettenrads 10 mit kleinerem Durchmesser und ein Mittelpunkt O2 zwischen einem Paar benachbarter Zähne 54 des Ketterads 14 mit größerem Durchmesser bezüglich einer Tangente positioniert sind, die sich, wie durch die gestrichelte Linie in 1 gezeigt, entlang eines Pfads einer Antriebskette 18 erstreckt, wenn die Kette 18 vom Kettenrad 10 mit kleinerem Durchmesser zum Kettenrad 14 mit größerem Durchmesser geschaltet wird. Die Kette 10 weist eine übliche Konstruktion auf, wobei Paare äußerer Kopplungsplatten 22 sich mit Paaren innerer Kopplungsplatten 26 abwechseln und jedes Paar von Kopplungsplatten mit dem angrenzenden Paar von Kopplungsplatten durch einen Verbindungsstift 30 verbunden sind. Vorzugsweise ist ein Abstand L zwischen den Mittelpunkten O1 und O2 im Wesentlichen gleich einer ganzzahligen Vielzahl der Kettenteilung (Abstand zwischen Verbindungsstiften 30) der Kette 18.
  • Eine Schaltassistieraussparung 74 die der Kette 18 ermöglicht, sich zum Kettenrad 14 mit größerem Durchmesser hin abzulenken, ist an der ersten Seitenfläche 66 des Kettenradkörpers 50 an einer Position, die einem Laufpfad der Kette 18 entspricht, wenn die Kette zwischen den Mittelpunkten O1 und O2 läuft, ausgespart. Die Schaltassistieraussparung 74 ist vorzugsweise tief genug ausgespart, um die innere Kopplungsplatte 26 der Kette 18 daran zu hindern, auf zumindest einem Schaltassistierzahn 54 des Kettenrads 14 mit größerem Durchmesser (2 solche Zähne 54a sind in 1 gezeigt) zu laufen, wobei jeder Schaltassistierzahn 54a hinter jedem Mittelpunkt O2 des Kettenrads 14 mit größerem Durchmesser relativ zu einer Antriebsdrehrichtung X der Kettenräder 10 und 14 positioniert ist. Die Schaltassistieraussparung 14 ist des Weiteren groß genug, um die Kopplungsplatten der Kette 18 aufzunehmen, die dem Kettenrad 14 mit größerem Durchmesser darin gegenüberstehen. Demzufolge kann die Kette 18 einen bestimmten Betrag zur zweiten Fläche 70 des Kettenrads 14 mit größerem Durchmesser hin abweichen, sodass der Schaltassistierzahn 54a mit einem Raum 18a (3) zwischen den äußeren Kopplungsplatten 22 in Eingriff gelangt, wenn die äußeren Kopplungsplatten 22 sich mit dem Schaltassistierzahn 54a ausrichten. Des Weiteren werden die inneren Kopplungsplatten 26 der Kette 18 daran gehindert, auf einem Schaltassistierzahn 54a zu laufen, wenn sich die inneren Kopplungsplatten 26 mit dem Schaltassistierzahn 54a ausrichten, wie dies in den 4 und 5 gezeigt ist. Dies ermöglicht dem folgenden Zahn 54 hinter dem Schaltassistierzahn 54a bezüglich der Antriebsdrehrichtung X, mit dem Raum 18a im nächsten Paar von äußeren Kopplungsplatten 22 in Eingriff zu gelangen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schaltassistieraussparung 54 von einer Anfangsendkante 74a etwas von dem Mittelpunkt O1 beabstandet ausgebildet, wobei die Anfangsendkante 74a zwischen den zwei benachbarten Zähnen 38 positioniert ist, die den Mittelpunkt O1 am Kettenkranz 10 mit kleineren Durchmesser definieren, und ist zwischen dem Mittelpunkt O1 und dem Mittelpunkt O2 positioniert. Die Anfangsendkante 74a erstreckt sich radial nach Innen, zu einer Bodenkante 74b. Die Bodenkante 74b erstreckt sich zu einem Ende 74c, wobei das Ende 74e sich ungefähr in den Boden des Raums zwischen dem Schaltassistierzahn 54a und einem Zahn 54b, der vor dem Schaltassistierzahn 54a bezüglich der Drehrichtung X positioniert ist, erstreckt. Die Schaltassistieraussparung 74 kann lateral geneigt sein, um das Schalten beziehungsweise Versetzen der Kette 18 vom Kettenrad 10 mit größerem Durchmesser zum Kettenrad 14 mit kleinerem Durchmesser weiter zu erleichtern. Die lateral dünneren Zähne, die von der Schaltassistieraussparung 74 überspannt werden, können in Umfangsweite erhöht werden, um die Stärke dieser Zähne zu erhöhen.
  • Jede Schaltassistierzahn 54a ist konfiguriert, um das Schalten beziehungsweise Versetzen der Kette 18 vom Kettenrad 10 mit kleinerem Durchmesser zum Kettenrad 14 mit größerem Durchmesser zu assistieren. Die anderen Zähne 54 sind konfiguriert, um neutral im Hinblick auf das Schalten beziehungsweise Versetzen der Kette 18 vom Kettenrad 10 mit kleinerem Durchmesser zum Kettenrad 14 mit größerem Durchmesser zu sein, oder sogar ausgebildet sind, um das Schalten beziehungsweise Versetzen der Kette 18 vom Kettenrad 10 mit kleinerem Durchmesser zum Kettenrad 14 mit größerem Durchmesser auf eine bekannte Art und Weise zu verhindern.
  • Wie dies in 2c gezeigt ist, umfasst in diesem Ausführungsbeispiel der Schaltassistierzahn 54a obere Kanten 84a, 84b, 84c und 84d, die die Form eines Parallelogramms bilden. Insbesondere sind die oberen Kanten 84a und 84b im Wesentlichen geradlinig und im Wesentlichen parallel zueinander und sind relativ zur Basisabschnittsebene P geneigt und die oberen Kanten 84c und 84d sind im Wesentlichen geradlinig und im Wesentlichen parallel zueinander und sind im Wesentlichen rechtwinklig zur Basisabschnittsebene P orientiert. Der Schaltassistierzahn 54a umfasst des Weiteren einen vorragenden Abschnitt 54c, der sich zu einer Ecke 88a erstreckt, die zwischen den oberen Kanten 84b und 84d ausgebildet ist. Der vorspringende Abschnitt 54c erstreckt sich lateral nach außen von der Basisabschnittsebene P an der ersten Seitenfläche 66.
  • Ein Vorteil des vorspringenden Abschnitts 54c ist, dass ein Abschnitt der oberen Kante 84b nahe der Ecke 88a einen Anschlag zur Kontaktierung einer vorderen Kante 22a der äußeren Kopplungsplatte 22 der Kette 18 bildet, wenn sich die innere Kopplungsplatte 26 mit dem Schaltassistierzahn 24a ausrichten, wie die in den 4 und 5 gezeigt ist. Dies hilft, eine angemessene Teilungsausrichtung der Kette 18 mit den Zähnen 54 des Kettenrads 14 mit größerem Durchmesser sicherzustellen, sodass das folgende Paar äußerer Kopplungsplatten 22 zuverlässig mit dem Zahn 54 nach dem Schaltassistierzahn 54a in Eingriff gelangt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Ecke 88a ungefähr 0,2 mm von der Basisabschnittsebene P, wenn der Kettenradkörper 66 eine Dicke von ungefähr 1,6 mm aufweist. Selbstverständlich kann der Betrag der Erstreckung von der Basisabschnittsebene P in Abhängigkeit von der Anwendung variieren und die maximale Erstreckung wird durch die Größe der Kette und den lateralen Abstand zwischen dem Kettenrad 10 mit kleinerem Durchmesser und dem Kettenrad 14 mit größerem Durchmesser bestimmt, um zu verhindern, dass die Ecke 88a die Kette 18 berührt, wenn die Kette 18 mit dem Kettenrad 10 mit kleinerem Durchmesser in Eingriff ist. Bei bekannten Kettenradkonfigurationen könnte sich die Ecke 88a bis zu ungefähr 0,4 mm von der Basisabschnittsebene P erstrecken.
  • Da sich der vorspringende Abschnitt 54c lateral nach außen von der Basisabschnittsebene P erstreckt kann an Ecke 88b, die zwischen den oberen Kanten 84a und 84d ausgebildet ist, weiter als bekannte Schaltassistierzahnausführungen ausgespart sein, um das Schalten beziehungsweise Versetzen der Kette 18 vom Kettenrad 10 mit kleinerem Durchmesser und dem Kettenrad 14 mit größerem Durchmesser weiter zu assistieren, ohne auf die Stärke des Schaltassistierzahns 54a zu verzichten. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ecke 88b ungefähr 1,3 mm von der zweiten Seitenfläche 70 ausgespart. Selbstverständlich könnte die Ecke 88b sogar in anderen Ausführungsbeispielen weiter ausgespart sein, Beispielsweise die Ausführungsbeispiele, bei denen die Ecke 88a weiter von der Basisabschnittsebene P vorragt.
  • Auf ähnliche Weise, da der vorspringende Abschnitt 54c sich lateral nach Außen von der Basisabschnittsebene P erstreckt, kann eine Kante 88c, die zwischen den oberen Kanten 88a und 88c ausgebildet ist, weiter als bekannte Schaltassistierzahnausführungen ausgespart werden, um das Schalten beziehungsweise Versetzen von dem Kettenrad 10 mit kleinerem Durchmesser zu dem Kettenrad 14 mit größerem Durchmesser zu assistieren, ohne auf die Stärke des Schaltassistierzahns 54a zu verzichten. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ecke 88c ungefähr 1,0 mm von der zweiten Seitenfläche 70 ausgespart. Natürlich könnte die Ecke 88c sogar in anderen Ausführungsbeispielen weiter ausgespart sein, wie Beispielsweise die Ausführungsbeispiele, bei denen die Ecke 88a weiter von der Basisabschnittsebene P vorragt.
  • Während das Obige eine Beschreibung von verschieden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Merkmale ist, können weitere Modifikationen ausgeführt werden, ohne vom Kern und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die Schaltassistieraussparung 74 aus einem Ausschnitt anstatt einer Aussparung ausgebildet sein. Die Anzahl der Zähne, die durch die Schaltassistieraussparung 74 überspannt werden, kann erhöht oder reduziert werden, in Abhängigkeit von der Anwendung und es ist in manchen Anwendungen vorteilhaft, lediglich einen Zahn zu überspannen, Beispielsweise den Zahn 54b. Die Größe, Form, Position oder Orientierung der verschiedenen Komponenten kann wie gewünscht geändert werden. Einige solcher Variationen sind im US Patent Nr. 4,889,521 offenbart. Teile, direkt miteinander verbunden, oder einander kontaktierend gezeigt, können Zwischenstrukturen aufweisen, die zwischen diesen angeordnet sind. Die Funktionen von einem Element können Mittels zweier ausgeführt werden und umgekehrt. Die Strukturen und Funktionen von einem Ausführungsbeispiel können in andere Ausführungsbeispiele aufgenommen werden. Es ist nicht erforderlich, dass alle Vorteile in einem bestimmten Ausführungsbeispiel gleichzeitig präsent sind. Jedes Merkmal, das einzigartig bezüglich des Stands der Technik ist, allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, sollte als separate Beschreibung weiterer Erfindungen von dem Anmelder betrachtet werden, einschließlich der strukturellen und/oder funktionalen Konzepte, die durch solch ein Merkmal (Merkmale), verkörpert werden. Somit ist der Umfang der Erfindung nicht eingeschränkt durch die Offenbarung spezifischer Strukturen oder scheinbaren Anfangsfokus oder Gewichtung bezüglich einer bestimmten Struktur oder Merkmal.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4889521 [0002, 0026]

Claims (13)

  1. Fahrradhinterradkettenrad (14), umfassend: einem Kettenradkörper (50) mit einer ersten Seitenfläche (66) und einer zweiten Seitenfläche (70); einer Vielzahl von Kettenradzähnen (54) die sich radial nach Außen von einem Basisabschnitt (58) des Kettenradkörpers (50) erstrecken; wobei eine Basisabschnittseitenfläche (66a) des Basisabschnitts (58) eine Basisabschnittsebene (P) an der ersten Seitenfläche der Kettenradkörpers (50) definiert; eine Schaltassistieraussparung (74), die in dem Basisabschnitt (58) unter einem ersten Kettenradzahn (54b) an der ersten Seitenfläche (66) des Kettenzahnradkörpers (50) ausgebildet ist; und wobei ein zweiter Kettenradzahn (54a) einen vorspringenden Abschnitt (54c) aufweist, der sich lateral nach Außen von der Basisabschnittsebene (P) an der ersten Seitenfläche des Kettenradkörpers (50) erstreckt, wobei der erste Kettenradzahn (54b) vor dem zweiten Kettenradzahn (54a) in der Antriebsrotationsrichtung (X) des Kettenrades positioniert ist, wobei der vorspringende Abschnitt (54c) gebildet ist durch eine erste obere Kante (84b) and eine zweite obere Kante (84d) des zweiten Kettenradzahnes (54a), wobei die erste obere Kante (84b) geneigt ist relativ zur Basisabschnittsebene (P), wobei ein Abschnitt der zweiten oberen Kante (84d) einen Anschlag ausbildet, zum Kontaktieren einer vorwärtigen Kante (22a) einer äusseren Kopplungsplatte (22) einer Kette (18).
  2. Fahrradhinterradkettenrad (14), umfassend: einem Kettenradkörper (50) mit einer ersten Seitenfläche (66) und einer zweiten Seitenfläche (70); einer Vielzahl von Kettenradzähnen (54) die sich radial nach Außen von einem Basisabschnitt (58) des Kettenradkörpers (50) erstrecken; wobei eine Basisabschnittseitenfläche (66a) des Basisabschnitts (58) eine Basisabschnittsebene (P) an der ersten Seitenfläche der Kettenradkörpers (50) definiert; eine Schaltassistieraussparung (74), die in dem Basisabschnitt (58) an der Stelle eines ersten Kettenradzahnes (54b) als Auschneidung ausgebildet ist; und wobei ein zweiter Kettenradzahn (54a) einen vorspringenden Abschnitt (54c) aufweist, der sich lateral nach Außen von der Basisabschnittsebene (P) an der ersten Seitenfläche des Kettenradkörpers (50) erstreckt, wobei der erste Kettenradzahn (54b) vor dem zweiten Kettenradzahn (54a) in der Antriebsrotationsrichtung (X) des Kettenrades positioniert ist, wobei der vorspringende Abschnitt (54c) gebildet ist durch eine erste obere Kante (84b) and eine zweite obere Kante (84d) des zweiten Kettenradzahnes (54a), wobei die erste obere Kante (84b) geneigt ist relativ zur Basisabschnittsebene (P), wobei ein Abschnitt der zweiten oberen Kante (84d) einen Anschlag ausbildet, zum Kontaktieren einer vorwärtigen Kante (22a) einer äusseren Kopplungsplatte (22) einer Kette (18).
  3. Kettenrad gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Kettenradzahn (54a) eine zweite obere Kante (84a) umfasst, gegenüberstehend der oberen Kante (84b), und wobei die zweite obere Kante (84a) relativ zu der Basisabschnittsebene geneigt ist.
  4. Kettenrad gemäß Anspruch 3, wobei die erste obere Kante (84b) im Wesentlichen parallel zu der zweiten oberen Kante (84a) ist.
  5. Kettenrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Basisabschnittsebene (P) an einer lateral äußersten Fläche der ersten Seitenfläche (66) des Kettenradkörpers (50) angeordnet ist.
  6. Kettenrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der vorspringende Abschnitt (54c) sich lateral nach Außen um weniger als 0,4 mm von der Basisabschnittsebene (P) erstreckt.
  7. Kettenrad gemäß Anspruch 6, wobei der vorspringende Abschnitt (54c) sich ungefähr 0,2 mm von der Basisabschnittsebene (P) nach Außen erstreckt.
  8. Kettenrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite obere Kante (84a) des zweiten Kettenradzahns (54a) gegenüberstehend der ersten oberen Kante (84b) des vorspringenden Abschnitts (54c) größer als 1,3 mm lateral nach Innen von der zweiten Seitenfläche (70) des Kettenradkörpers (50) positioniert ist.
  9. Kettenrad gemäß Anspruch 8, wobei eine zweite Ecke (88b), die zumindest teilweise durch die zweite obere Kante (84a) des zweiten Kettenradzahns (54a) ausgebildet ist, größer als 1,3 mm lateral nach Innen von der zweiten Seitenfläche (70) des Kettenradkörpers (50) positioniert ist.
  10. Kettenrad gemäß Anspruch 9, wobei die zweite Ecke (88b), die zumindest teilweise durch die zweite obere Kante (84a) ausgebildet ist der zweiten Seitenfläche (70) des Kettenradkörpers (50) gegenüber liegt.
  11. Kettenrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine dritte obere Kante (84c) des zweiten Kettenradzahns (54a), die sich vor der ersten oberen Kante (84b) des vorspringenden Abschnitts (54c) bezüglich einer Drehrichtung des zweiten Kettenradzahns (54a) befindet, mehr als 1,0 mm lateral von der zweiten Seitenfläche des Kettenradkörpers positioniert ist.
  12. Kettenrad gemäß Anspruch 11, wobei eine dritte Ecke (88c), die zumindest teilweise durch die dritte obere Kante (84c) des zweiten Kettenradzahns (54a) ausgebildet ist, mehr als 1,0 mm lateral von der zweiten Seitenfläche (70) des Kettenradkörpers (50) positioniert ist.
  13. Kettenrad gemäß Anspruch 12, wobei die dritte Ecke (88c), die zumindest teilweise durch die dritte obere Kante (84c) ausgebildet ist, der zweiten Seitenfläche (70) des Kettenradkörpers (50) gegenüber liegt.
DE202005021784U 2004-12-14 2005-12-14 Kettenrad Expired - Lifetime DE202005021784U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/905,075 US8096908B2 (en) 2004-12-14 2004-12-14 Bicycle sprocket with a laterally projecting gear change tooth
US10/905,075 2004-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021784U1 true DE202005021784U1 (de) 2010-02-04

Family

ID=35636803

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021784U Expired - Lifetime DE202005021784U1 (de) 2004-12-14 2005-12-14 Kettenrad
DE602005017867T Active DE602005017867D1 (de) 2004-12-14 2005-12-14 Kettenrad für ein Fahrrad mit einem seitlich hervorstehenden Gangschaltungs-Zahn
DE602005026659T Active DE602005026659D1 (de) 2004-12-14 2005-12-14 Kettenrad für ein Fahrrad mit einem seitlich hervorstehenden Gangschaltungs-Zahn

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005017867T Active DE602005017867D1 (de) 2004-12-14 2005-12-14 Kettenrad für ein Fahrrad mit einem seitlich hervorstehenden Gangschaltungs-Zahn
DE602005026659T Active DE602005026659D1 (de) 2004-12-14 2005-12-14 Kettenrad für ein Fahrrad mit einem seitlich hervorstehenden Gangschaltungs-Zahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8096908B2 (de)
EP (2) EP1767450B1 (de)
JP (1) JP2006168720A (de)
CN (1) CN1789073A (de)
BR (1) BRPI0505484A (de)
DE (3) DE202005021784U1 (de)
TW (1) TWI284613B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8226511B2 (en) * 2005-01-08 2012-07-24 Shimano, Inc. Bicycle sprocket tooth with a shift assist radius greater than a reference tooth radius
US8617015B2 (en) * 2005-09-27 2013-12-31 Wick Werks, LLC Bicycle chain rings
US8820192B2 (en) 2009-04-29 2014-09-02 Race Face Prerformance Products Inc. Bicycle crank arm and insert therefore
US9376165B2 (en) * 2009-10-16 2016-06-28 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9033833B2 (en) 2011-01-28 2015-05-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10207772B2 (en) 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9327792B2 (en) 2011-01-28 2016-05-03 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US8978514B2 (en) 2012-07-10 2015-03-17 Shimano Inc. Bicycle front sprocket
US9701364B2 (en) * 2013-05-17 2017-07-11 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle crank assembly
US9394987B2 (en) 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581229B2 (en) 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581230B2 (en) 2014-02-10 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9394986B2 (en) 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9404565B2 (en) 2014-04-08 2016-08-02 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9625027B2 (en) 2014-04-08 2017-04-18 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9581231B2 (en) 2014-04-08 2017-02-28 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
US9463844B2 (en) * 2014-09-01 2016-10-11 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle sprocket assembly
DE102015219522A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Kettenradanordnung für eine Hinterradnabe
US9919764B2 (en) * 2015-01-15 2018-03-20 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US10900547B2 (en) 2015-03-30 2021-01-26 Sram Deutschland Gmbh Drive arrangement for a bicycle and tool
DE102015205736B4 (de) 2015-03-30 2024-05-16 Sram Deutschland Gmbh Fahrrad-Hinterrad-Ritzelanordnung
US10155566B2 (en) * 2015-05-20 2018-12-18 Shimano Inc. Interchangeable bicycle sprocket
DE102015210503A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Sram Deutschland Gmbh Hinterrad-Ritzelanordnung für ein Fahrrad, insbesondere ein Pedelec
US10703441B2 (en) 2015-07-03 2020-07-07 Sram Deutschland Gmbh Drive arrangement for a bicycle
DE102015008662A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Sram Deutschland Gmbh Einzelkettenrad für eine Fahrradvorderkurbelanordnung
CN112517887A (zh) 2016-04-11 2021-03-19 福克斯制造有限公司 用于形成自行车前链轮组件的方法
EP3251937A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein fahrradkraftübertragungssystem mit segmentiertem kettenring
ES2716658T3 (es) 2016-06-03 2019-06-13 Zuma Innovation S L Conjunto de platos para un sistema de transmisión de potencia
EP3251938A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 ZUMA Innovation, S.L. Kettenringsatz für ein kraftübertragungssystem mit segmentierten kettenringen auf verschiedenen ebenen
US9963196B2 (en) * 2016-06-14 2018-05-08 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9885409B1 (en) * 2016-09-12 2018-02-06 Shimano Inc. Bicycle sprocket and bicycle rear sprocket assembly
USD802488S1 (en) * 2016-09-14 2017-11-14 Motion Pro, Inc. Sprocket jammer
US10138991B2 (en) * 2016-09-14 2018-11-27 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US20170016524A1 (en) * 2016-09-28 2017-01-19 Chao-Yuan Cheng Bicycle sprocket wheel
US10507888B2 (en) * 2016-11-10 2019-12-17 Shimano Inc. Bicycle crank assembly and bicycle sprocket assembly
US10689067B2 (en) * 2017-03-03 2020-06-23 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly and bicycle drive train
US11014628B2 (en) 2017-04-28 2021-05-25 Fox Factory, Inc. Cinch direct mount 2X ring system
CN110621573B (zh) 2017-05-12 2021-08-27 米兰达兄弟有限公司 窄宽齿盘
CN108974235B (zh) * 2017-05-30 2021-03-09 株式会社岛野 自行车后链轮组件
US11179967B2 (en) 2017-05-30 2021-11-23 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
US10377174B2 (en) 2017-08-09 2019-08-13 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
US11059541B2 (en) 2017-05-30 2021-07-13 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
US11220309B2 (en) 2017-05-30 2022-01-11 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
US11332213B2 (en) 2017-05-30 2022-05-17 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly and bicycle drive train
US10752320B2 (en) 2017-09-22 2020-08-25 Shimano Inc. Bicycle rear hub assembly
TW202323129A (zh) * 2017-05-30 2023-06-16 日商島野股份有限公司 自行車後鏈輪總成及自行車傳動系統
US10946931B2 (en) * 2017-09-22 2021-03-16 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly and bicycle drive train
JP2019064505A (ja) * 2017-10-03 2019-04-25 株式会社シマノ 自転車用スプロケット
US11305837B2 (en) * 2017-10-31 2022-04-19 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
US11359709B2 (en) 2018-12-18 2022-06-14 Fox Factory, Inc. Chainring
US11680633B2 (en) 2019-02-08 2023-06-20 Fox Factory, Inc. Chainring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889521A (en) 1987-10-21 1989-12-26 Shimano Industrial Company Limited Multistage sprocket assembly for a bicycle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561511Y2 (de) 1977-02-18 1981-01-14
US4519791A (en) * 1982-09-03 1985-05-28 Shimano Industrial Company Limited Sprocket for a bicycle
FR2545902B1 (fr) 1983-05-13 1988-07-15 Gauchon Ets Louis Organe dente tournant pour systeme d'entrainement a chaine, et procede de fabrication
US4773893A (en) 1987-04-20 1988-09-27 Te-Sheng Chang Sprocket tooth speed varying sprocket assembly
JPH02127185A (ja) 1988-11-07 1990-05-15 Shimano Ind Co Ltd 自転車用多段スプロケット装置
US5162022A (en) 1990-09-18 1992-11-10 Maeda Industries, Ltd. Multiple sprocket assembly for bicycle
JPH04303094A (ja) 1991-03-29 1992-10-27 Maeda Kogyo Kk 自転車用多段スプロケット装置
US5716297A (en) 1993-09-13 1998-02-10 Fichtel & Sachs Ag Derailleur arrangement for bicycles
DE4330989A1 (de) 1993-09-13 1995-03-16 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung, insbesondere für Fahrräder
US5569107A (en) 1995-05-31 1996-10-29 Falcon Industrial Co., Ltd. Multi-step bicycle transmission sprocket assembly
US5514042A (en) 1995-08-01 1996-05-07 Liou; Yan-Shing Multistage sprocket mechanism for a bicycle
US5545096A (en) 1995-08-29 1996-08-13 Su; Bor-Lin Sprocket mechanism for a multistage bicycle
JP3562883B2 (ja) 1995-09-29 2004-09-08 株式会社シマノ 自転車後輪用多段ホイール
IT1286121B1 (it) 1996-06-25 1998-07-07 Campagnolo Srl Pignone, per l'ingranamento con una catena di bicicletta.
TW373616U (en) 1997-04-16 1999-11-01 Ind Tech Res Inst Tooth structure of the chainwheels set of the bicycle
US5876159A (en) 1997-04-23 1999-03-02 Industrial Technology Research Institute Sprocket trimming method for the multi-stage sprocket assembly
US5733215A (en) 1997-06-23 1998-03-31 Industrial Technology Research Institute Multi-speed sprocket assembly of a bicycle
TW331290U (en) 1997-08-01 1998-05-01 Tracer Company Ltd Improved structure of a chain wheel assembly of a bicycle
US6045472A (en) 1997-12-30 2000-04-04 National Science Council Integrated up-and downshifting configuration of a multistage sprocket assembly for a bicycle
US6013001A (en) 1998-02-04 2000-01-11 Shimano, Inc. Bicycle sprocket having recesses beneath chain receiving edges
US6139456A (en) 1999-01-13 2000-10-31 Lii; Jia-Miin Bicycle sprocket
USD424983S (en) 1999-03-23 2000-05-16 Tzong-Tai Liang Gear for bicycles
US6340338B1 (en) 2000-09-13 2002-01-22 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US6805645B2 (en) 2001-10-15 2004-10-19 Apex Bicycle Components Corporation Ltd. Tooth contour structure for large sprocket set of bicycle
US6923741B2 (en) 2002-08-30 2005-08-02 Shimano Inc. Top sprocket for a rear sprocket assembly and rear sprocket assembly for a bicycle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889521A (en) 1987-10-21 1989-12-26 Shimano Industrial Company Limited Multistage sprocket assembly for a bicycle
US4889521B1 (en) 1987-10-21 1995-05-09 Shimano Industrial Co Multistage sprocket assembly for a bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
US20060128511A1 (en) 2006-06-15
EP1767450A2 (de) 2007-03-28
TWI284613B (en) 2007-08-01
US8096908B2 (en) 2012-01-17
EP1767450A3 (de) 2007-04-04
EP1671880A2 (de) 2006-06-21
EP1767450B1 (de) 2011-03-02
BRPI0505484A (pt) 2007-07-17
EP1671880A3 (de) 2007-02-21
EP1671880B1 (de) 2009-11-25
CN1789073A (zh) 2006-06-21
JP2006168720A (ja) 2006-06-29
TW200619087A (en) 2006-06-16
DE602005026659D1 (de) 2011-04-14
DE602005017867D1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021784U1 (de) Kettenrad
DE60319321T3 (de) Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad
DE102007006852B4 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE102015105035A1 (de) Hinterer Fahrradzahnkranz
DE102010038256B4 (de) Fahrradkettenrad mit Schaltassistierzahn
DE102012025876B3 (de) Fahrradkettenring zum Eingreifen in eine Antriebskette und Fahrrad-Antriebsstrang
DE102007056966A1 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE202004021678U1 (de) Mehrfachzahnkranz für Fahrrad-Kettenschaltung
DE102016004822A1 (de) Austauschbares Fahrradkettenrad
EP3354553B1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung mit schweissverbindung
DE102015000911A1 (de) Fahrradkettenblatt
DE102018110788A1 (de) Fahrradritzel
DE102020107818A1 (de) Fahrradkettenradanordnung
DE3037857A1 (de) Kettenradsatz fuer eine fahrradschaltung
EP3501962B1 (de) Einfach-kettenrad
DE102018102384A1 (de) Fahrradkette
DE4401272C1 (de) Mehrfachzahnkranz für Fahrrad-Kettenschaltungen
DE102017007713A1 (de) Fahrradzahnkranz
DE102017128050A1 (de) Fahrradkettenrad
EP3339158A1 (de) Mehrfach-ritzelanordnung und fahrradantrieb mit einer solchen mehrfach-ritzelanordnung
DE102020202791A1 (de) Kettenradträgerkörper und fahrradnabenbaugruppe
DE102019104920A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102019206778A1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradantriebsstrang
DE102018116403A1 (de) Fahrradkette
DE102020207182A1 (de) Fahrradantriebssystem und vordere fahrradkettenradanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100311

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100204

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120306

R173 Request for cancellation of utility model refused

Effective date: 20120327

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131219

R071 Expiry of right