DE202005018289U1 - Spiegeleinstelleinrichtung, insbesondere für einen Aussenspiegel für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Spiegeleinstelleinrichtung, insbesondere für einen Aussenspiegel für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202005018289U1
DE202005018289U1 DE200520018289 DE202005018289U DE202005018289U1 DE 202005018289 U1 DE202005018289 U1 DE 202005018289U1 DE 200520018289 DE200520018289 DE 200520018289 DE 202005018289 U DE202005018289 U DE 202005018289U DE 202005018289 U1 DE202005018289 U1 DE 202005018289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
spring
auxiliary spring
adjustment device
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520018289
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCi Mirror Controls International Netherlands BV
Original Assignee
Eaton Automotive BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Automotive BV filed Critical Eaton Automotive BV
Publication of DE202005018289U1 publication Critical patent/DE202005018289U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Spiegeleinstelleinrichtung, insbesondere für einen Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug, die ein Basisteil mit einem Spiegelträger aufweist, der in Bezug auf das Basisteil schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen dem Basisteil und dem Spiegelträger eine Dämpferfeder angeordnet ist, deren Kunststoffkontaktteil unter Federwirkung mit einer Kunststoffkontaktbahn zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil der Dämpferfeder der Wirkung einer Hilfsfeder aus einem Material, das in Bezug auf das Material der Dämpferfeder in geringem Maße relaxiert, ausgesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spiegeleinstelleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Spiegeleinstelleinrichtung ist an sich allgemein bekannt. Die schwenkbare Anordnung des Spiegelträgers in Bezug auf das Basisteil ermöglicht es, ein mit dem Spiegelträger gekoppeltes Spiegelelement bezüglich des Basisteils einzustellen. Die Dämpferfeder verhindert Schwingungen des Spiegelelementes in Bezug auf das Basisteil. Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und wenn die Spiegelelemente ein verhältnismäßig hohes Gewicht haben, können sich derartige Schwingungen stark zeigen.
  • Bei der bekannten Spiegeleinstelleinrichtung ist die Dämpferfeder in Form einer mit dem Aktuatorgehäuse einstückig spritzgegossenen nachgiebigen Lasche oder Leiste gestaltet, die mit der Innenfläche eines Ringflansches zusammenwirkt, der mit dem Spiegelträger im Spritzgussverfahren einstückig gebildet ist. Bei einer anderen Spiegeleinstelleinrichtung ist die Dämpferfeder in Form eines gemeinsam mit dem Spiegelträger einstückig spritzgegossenen Federbeins konstruiert, das mit der Innenseite der Spiegelabdeckung zusammenwirkt.
  • Ein Vorteil einer Kunststoffdämpferfeder, die mit einer Kunststoffkontaktbahn zusammenwirkt, liegt in der guten Schwingungsdämpfung.
  • Zu einem Nachteil gehört aber, dass die Federkraft der Kunststoffdämpferfeder nicht konstant ist. Beispielsweise ver ringert sich die Federkraft im Laufe der Zeit in Folge der Relaxation des Kunststoffmaterials. Relaxation ist ein Phänomen, dass in einem verformten Kunststoffteil bei einer gegebenen gleichmäßigen Belastung die inneren Spannungen über der Zeit kleiner werden und dass infolgedessen die durch das verformte Teil auf seine Umgebung ausgeübte Kraft ebenfalls kleiner wird. Außerdem ist die Federkraft des Kunststoffmaterials bei hohen Temperaturen wesentlich kleiner.
  • Angesichts dessen ist die Spiegeleinstelleinrichtung in der Praxis mit einer verhältnismäßig hohen anfänglichen Federkraft versehen. Dadurch gestaltet sich die Montage schwieriger und ist eine verhältnismäßig schwere Konstruktion erforderlich. Wenn die Spiegeleinstelleinrichtung mit einem elektrischen Antrieb versehen ist, macht die hohe anfängliche Klemmkraft die Verwendung verhältnismäßig leistungsstarker und kostspieliger Elektromotoren erforderlich, um die eher hohen Reibmomente, die mit der verhältnismäßig hohen Klemmkraft verbunden sind, zu überwinden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Spiegeleinstelleinrichtung der im Einleitungsteil erwähnten Art zu schaffen, bei der die obigen Nachteile vermieden werden können, während die vorerwähnten Vorteile aufrecht erhalten werden. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung eine Spiegeleinstelleinrichtung nach Anspruch 1 geschaffen.
  • Durch die Verwendung einer Hilfsfeder aus einem Werkstoff, der in Bezug auf das Material der Dämpferfeder in einem geringeren Maße relaxiert, kann das Kontaktteil unter Aufrechterhaltung der guten Dämpfungseigenschaften dauerhaft und zuverlässig einer Federwirkung ausgesetzt werden. Als Ergebnis kann die anfängliche Federkraft wesentlich kleiner gewählt werden, so dass die Montage erleichtert werden, die Konstruk tion in einer leichteren Bauweise ausgeführt sein und irgendwelche Elektromotoren ebenfalls durch eine leichtere Ausgestaltung gebildet sein können.
  • Die Dämpferfeder ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, während die Hilfsfeder vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Federstahl, hergestellt ist.
  • Indem die Hilfsfeder als ein gesondertes Teil, insbesondere ein lösbares Teil, konstruiert ist, kann die Dämpferfeder einer Spiegeleinstelleinrichtung, die mit einem verhältnismäßig schweren Spiegelelement zu koppeln ist und/oder die in einem Kraftfahrzeug für verhältnismäßig hohe Geschwindigkeiten verwendet werden soll, ohne eine weitere Modifikation der Ausgestaltung einfach angepasst werden.
  • In einer eleganten Ausführungsform kann die Hilfsfeder als eine Blattfeder, insbesondere ein zu einer U- oder V-förmigen Gestalt gebogene Streifen, oder beispielsweise in Form eines Biegestabs, konstruiert sein.
  • Die Hilfsfeder kann auch aus einem elastischen Polymer, zum Beispiel aus Naturkautschuk oder aus thermoplastischem Gummi, hergestellt sein. Die Hilfsfeder kann dann elegant als ein flexibles Element, beispielsweise eine Schiene oder ein Belag (Pad) oder ein Schlauch, ausgestaltet sein. Wenn die Hilfsfeder aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist, kann sie effizient durch ein sog. Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Wenn die Spiegeleinstelleinrichtung mit mehreren Dämpferfedern versehen ist, können diese natürlich ebenfalls der Wirkung einer oder mehrerer Hilfsfedern ausgesetzt sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Außenspiegeleinheit für ein Kraftfahrzeug, die eine Spiegelabdeckung, die mit einer Spiegeleinstelleinrichtung mit Dämpferhilfsfedern versehen ist, und eine Spiegeleinheit aufweist, die mit dem Spiegelträger der Spiegeleinstelleinrichtung gekoppelt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier beispielhafter Ausführungsformen erläutert, die in einer Zeichnung dargestellt sind.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematisierte perspektivische Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform der Spiegeleinstelleinrichtung;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht eines Details des Basisteils der Spiegeleinstelleinrichtung nach 1, wobei in der Darstellung die Hilfsfeder genau zu erkennen ist;
  • 3 eine schematisierte Perspektivansicht der Spiegeleinstelleinrichtung nach 1, betrachtet von oben;
  • 4 einen schematisierten Querschnitt eines Basisteils einer Spiegeleinstelleinrichtung mit der Hilfsfeder, die in Form einer Blattfeder gestaltet ist;
  • 5 eine schematisierte Perspektivansicht des Basisteils nach 4, betrachtet von oben; und
  • 6 einen Ausschnitt einer detaillierten Perspektivansicht des Basisteils nach 4, der mit einem Spiegelträger zusammenwirkt.
  • Es ist zu beachten, dass die Figuren lediglich schematisierte Darstellungen vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung bilden, die als den Schutzumfang nicht beschränkende beispielhafte Ausführungsformen angegeben sind. In den Figuren sind gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine Spiegeleinstelleinrichtung 1 für einen Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug. Die Spiegeleinstelleinrichtung 1 weist ein Basisteil 2 mit einem Spiegelträger 3 auf, der in Bezug auf das Basisteil 2 schwenkbar angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist die Schwenkanordnung durch ein nicht veranschaulichtes Kreuzstück verwirklicht, mit dem eine Kardangelenkverbindung zwischen dem Basisteil 2 und dem Spiegelträger 3 realisiert ist. Das Kreuzstück kann um eine erste Achse, beispielsweise die x-Achse, in Bezug auf das Basisteil 2 schwenken. Der Spiegelträger 3 ist danach um eine zweite Achse, zum Beispiel die y-Achse, die mit dem Kreuzstück verbunden ist, verschwenkbar. Diese Art einer Verbindung des Basisteils 2, die hier durch das Aktuatorgehäuse gebildet ist, ist allgemein bekannt und wird unter anderem in dem Produkt Spiegelaktuator Modell 960 von Eaton Automotive B.V. verwendet, wobei sie in größeren Einzelheiten in der holländischen Patentanmeldung 7 905 806 beschrieben ist.
  • Zwischen dem Basisteil 2 und dem Spiegelträger 3 ist eine Dämpferfeder 4 angeordnet. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Dämpferfeder in Form einer nachgiebigen Lasche oder Leiste konstruiert, die sich von dem Basisteil 2 nach außen streckt, wobei die Lasche oder Leiste in einem Stück mit einem unteren Gehäuseteil des Basisteils 2 mittels eines Spritzgussverfahrens gebildet worden ist. Die Dämpferfeder 4 weist einen Kunststoffkontaktteil 5 auf, der unter Federkraft mit einer Kunststoffkontaktbahn 6 des Spiegelträgers 3 zusammenwirkt. Die Kunststoffkontaktbahn 6 ist Teil des Kunststoffinnenrandes eines becherförmigen Flansches an dem Spiegelträger 3.
  • Der Kontaktteil 5 der Dämpferfeder 4 steht unter der Federwirkung einer Hilfsfeder 7 aus einem Material, das in geringerem Maße als das Material der Dämpferfeder 4 relaxiert. Die Hilfsfeder 7 kann zum Beispiel aus einem Kunststoff hergestellt sein, der weniger relaxiert als der Kunststoff, aus dem die Dämpferfeder 4 gefertigt ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Hilfsfeder 7 in Form eines Biegestabs aus Federstahl konstruiert.
  • In 2 ist diese als ein Biegestab oder eine Biegestange gestaltete Hilfsfeder genau ersichtlich. Der Körperteil 7b ist in dieser Form in Form eines Drahtstücks gestaltet, das mit hakenförmigen Enden 8 versehen ist. Der Körperteil 7b, der sich in einem nicht verspannten Zustand befindet, ist im Wesentlichen in einer flachen Ebene angeordnet und im Gebrauch durch seine hakenförmigen Enden in der Aushöhlung 9 des Schlitzes oder Kanals zwischen der nachgiebigen Leiste und der Außenwand 11 des Gehäuses in Stellung gehalten. Da die Außenwand 11 des Basisteils 2 eine bogenförmige Gestalt aufweist, biegt sich der Körperteil 7b der Hilfsfeder 7 durch, um eine Unterbringung seiner hakenförmigen Enden 8 in den Aushöhlungen 9 hintereinander angeordneter Dämpferfeder 4 zu ermöglichen. Somit ist der Körperteil 7 in der Nähe seines Mittelpunkts 12 gegen die Außenwand 11 des Basisteils 2 abgestützt. Auf diese Weise übt die Hilfsfeder 7 eine radial nach außen gerichtete Federkraft auf den Kontaktteil der Dämpferfeder 4 aus. Eine Verschlusslasche 13 eines Abdeckungsteils 14 des Basisteils 2 kann in eleganter Weise den Körperteil 7b in den Aushöhlungen 9 einspannen.
  • In der hier veranschaulichten Ausführungsform stehen zwei Dämpferfedern 4 unter der Wirkung einer einzelnen Hilfsfeder 7. Abhängig von der gewünschten Hilfsfederkraft und in Abhängigkeit von ihrer Konstruktion können optional mehrere Hilfsfedern, beispielsweise Hilfsfedern, die längs des Außenumfangs des Basisteils einander gegenüberliegend angeordnet oder um eine viertel Drehung längs des Umfangs gegeneinander versetzt sind, eingerichtet werden.
  • Die somit veranschaulichte Spiegeleinstelleinrichtung 1 wird in einer Spiegelabdeckung eines Kraftfahrzeugs montiert. Der Spiegelträger ist dann mit einer Spiegeleinheit, beispielsweise einer Spiegeleinheit, die mit einem Spiegelglas mit elektrochromer Abblendung und Spiegelheizung versehen ist, verbunden.
  • Bezugnehmend auf 46 ist dort eine Spiegeleinstelleinrichtung 1 veranschaulicht, bei der die Hilfsfeder in einer alternativen Weise konstruiert ist. In dieser Ausführungsform ist der Körperteil 7a der Hilfsfeder in Form einer Blattfeder ausgeführt. Die Blattfeder 7a ist in Form eines Streifens aus Federstahl gestaltet, der im Wesentlichen zu einer V-förmigen Gestalt gebogen ist. Der gebogene Mittelteil 17 der Blattfeder 7a ist in der Aushöhlung 9 des Schlitzes oder Kanals 10 zwischen der Leiste der Dämpferfeder 4 und der Außenwand 11 des Basisteils 2 positioniert. Die freien Enden 15, 16 der Blattfeder 7a drücken gegen die Außenwand 11 des Basisteils 2 bzw. die Innenwand der Dämpferfeder 4. Infolgedessen wird der Kontaktteil 5 der Dämpferfeder 4 im Einsatz einer zusätzlichen Federwirkung in einer radial nach außen verlaufenden Richtung ausgesetzt. In dieser beispielhaften Ausführungsform steht die Dämpferfeder 4 unter der Wirkung einer einzelnen Hilfsfeder. Vorzugsweise sind zwei Dämpferfedern 4 jeweils der Wirkung einer Hilfsfeder 7 ausgesetzt, wobei die Hilfsfedern in Bezug aufeinander längs des Umfangs um eine viertel Umdrehung versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise können die beiden Rotationsachsen, die mit dem Kardangelenk verwirklich werden, jeweils gesondert voneinander durch die Wirkung einer Hilfsfeder gedämpft werden.
  • Auch in dieser beispielhaften Ausführungsform kann der Abdeckungs- oder Verschlussteil 14 dafür sorgen, dass die Hilfsfeder 7 in der Aushöhlung 9 eingespannt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Schlitz oder Kanal 10 wenigstens teilweise mit einem Elastomermaterial, beispielsweise einem Gummibelag, gefüllt sein. Der Schlitz 10 kann auch mittels eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens mit einem thermoplastischem Elastomer gefüllt sein. Das Elastomermaterial bildet dann die Hilfsfeder 7.
  • Durch die Verwendung der Hilfsfedern kann somit die Federkraft der Dämpferfeder in einem größeren Maße von der Zeit und Temperatur unabhängig gemacht werden. Außerdem kann in Abhängigkeit von dem Gewicht des Spiegelementes, das mit dem Spiegelträger gekoppelt ist, und abhängig von der gewünschten Dämpfungsstärke gewählt werden, ob Hilfsfedern zu verwenden sind oder nicht, ohne dass die Notwendigkeit besteht, die Ausgestaltung der Spiegeleinstelleinrichtung zu modifizieren.
  • Es ist verständlich, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebene beispielhafte Ausführungsform beschränkt ist. Es sind viele Abwandlungen möglich. So können eine oder mehrere Dämpferfedern zwischen dem Spiegelträger und der Spiegelabdeckung verlaufen, und die schwenkbare Anordnung des Spiegelträgers kann zum Beispiel mittels eines Kugelgelenks oder eines Topfscharniers verwirklicht werden. Ferner können die Kontaktbahnen in bevorzugter Weise auf einer Außenfläche eines Flansches an dem Spiegelträger oder Basisteil angeordnet sein.
  • Derartige Varianten erschließen sich für einen Fachmann ohne weiteres, und es versteht sich, dass sie in den Rahmen und Schutzumfang der Erfindung fallen, wie sie in den folgenden Ansprüchen angegeben ist.

Claims (12)

  1. Spiegeleinstelleinrichtung, insbesondere für einen Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug, die ein Basisteil mit einem Spiegelträger aufweist, der in Bezug auf das Basisteil schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen dem Basisteil und dem Spiegelträger eine Dämpferfeder angeordnet ist, deren Kunststoffkontaktteil unter Federwirkung mit einer Kunststoffkontaktbahn zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktteil der Dämpferfeder der Wirkung einer Hilfsfeder aus einem Material, das in Bezug auf das Material der Dämpferfeder in geringem Maße relaxiert, ausgesetzt ist.
  2. Spiegeleinstelleinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dämpferfeder aus Kunststoff hergestellt ist.
  3. Spiegeleinstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hilfsfeder als ein gesondertes Teil, vorzugsweise ein lösbar anbringbares gesondertes Teil, konstruiert ist.
  4. Spiegeleinstelleinrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfsfeder aus Metall, vorzugsweise aus Federstahl, hergestellt ist.
  5. Spiegeleinstelleinrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfsfeder in Form einer Blattfeder, vorzugsweise als ein Streifen, der im Wesentlichen zu einer U- oder V-förmigen Gestalt gebogen ist, gestaltet ist.
  6. Spiegeleinstelleinrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1–4, wobei die Hilfsfeder in Form eines Biegestabs konstruiert ist.
  7. Spiegeleinstelleinrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1–3, wobei die Hilfsfeder aus einem Elastomermaterial, vorzugsweise aus thermoplastischem Gummi, hergestellt ist.
  8. Spiegeleinstelleinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Hilfsfeder in Form eines flexiblen Elementes konstruiert ist.
  9. Spiegeleinstelleinrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfsfeder an dem Basisteil angeordnet ist.
  10. Spiegeleinstelleinrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hilfsfeder in Form einer nachgiebigen Leiste konstruiert ist, die mit dem Basisteil oder dem Spiegelträger einstückig ausgebildet ist, wodurch ein Schlitz eingeschlossen ist.
  11. Spiegeleinstelleinrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Dämpferfedern vorgesehen sind, von denen wenigstens eine Anzahl der Wirkung wenigstens einer Hilfsfeder ausgesetzt ist.
  12. Außenspiegeleinheit für ein Kraftfahrzeug, die eine Spiegelabdeckung, die mit einer Spiegeleinstelleinrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche versehen ist, und eine Spiegeleinheit aufweist, die mit dem Spiegelträger der Spiegeleinstelleinrichtung gekoppelt ist.
DE200520018289 2004-11-22 2005-11-21 Spiegeleinstelleinrichtung, insbesondere für einen Aussenspiegel für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202005018289U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1027557A NL1027557C2 (nl) 2004-11-22 2004-11-22 Spiegelverstelmechanisme, in het bijzonder voor een buitenspiegel voor een motorvoertuig.
NL1027557 2004-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018289U1 true DE202005018289U1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34974821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520018289 Expired - Lifetime DE202005018289U1 (de) 2004-11-22 2005-11-21 Spiegeleinstelleinrichtung, insbesondere für einen Aussenspiegel für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT8684U1 (de)
DE (1) DE202005018289U1 (de)
NL (1) NL1027557C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208642A1 (de) 2009-01-14 2010-07-21 Magna Auteca AG Antrieb für ein zu verstellendes Bauteil
DE202015001806U1 (de) 2015-03-06 2015-07-08 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Spiegeleinstellmechanismus, insbesondere für einen Seitenspiegel für ein Motorfahrzeug
WO2015130170A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Mirror adjustment mechanism, in particular for a wing mirror for a motor vehicle
CN106427790A (zh) * 2016-08-28 2017-02-22 宁波精成车业有限公司 小客电动镜面驱动器
US11192502B2 (en) * 2016-01-19 2021-12-07 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Fastening construction for fastening an adjustment instrument for an exterior vision element, such as an exterior mirror, camera and/or display, to a carrying frame of an exterior vision unit of a motor vehicle, and exterior vision unit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041793A (en) * 1974-05-16 1977-08-16 Tenna Corporation Electrically adjustable vehicle accessory
NL189807C (nl) 1979-07-26 1993-08-02 Iku Holding Montfoort Bv Spiegelverstelinrichting voor een buitenspiegel van een voertuig.
DE19902755A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Buhler Motor Gmbh Verstellbarer Rückspiegel
DE19919526B4 (de) * 1999-01-25 2006-12-14 Bühler Motor GmbH Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel
DE19902757A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Buhler Motor Gmbh Verstellbarer Rückspiegel, insbesondere Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
ES2190868B1 (es) * 2001-03-30 2005-02-01 Fico Mirrors, S.A. Mecanismo de regulacion manual para retrovisores exteriores de vehiculos automoviles.
EP1495912B1 (de) * 2003-07-10 2009-03-25 Ichikoh Industries, Ltd. Vorrichtung zur Neigungsverstellung eines Aussenspiegels

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208642A1 (de) 2009-01-14 2010-07-21 Magna Auteca AG Antrieb für ein zu verstellendes Bauteil
WO2010081732A1 (de) 2009-01-14 2010-07-22 Magna Auteca Ag Antrieb für ein zu verstellendes bauteil
US8801203B2 (en) 2009-01-14 2014-08-12 Magna Auteca Ag Drive for a component to be adjusted
WO2015130170A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Mirror adjustment mechanism, in particular for a wing mirror for a motor vehicle
NL2012333A (en) * 2014-02-28 2015-10-12 MCI (Mirror Controls International) Netherlands B V Mirror adjustment mechanism, in particular for a wing mirror for a motor vehicle.
US10232777B2 (en) 2014-02-28 2019-03-19 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Mirror adjustment mechanism, in particular for a wing mirror for a motor vehicle
DE202015001806U1 (de) 2015-03-06 2015-07-08 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Spiegeleinstellmechanismus, insbesondere für einen Seitenspiegel für ein Motorfahrzeug
US11192502B2 (en) * 2016-01-19 2021-12-07 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Fastening construction for fastening an adjustment instrument for an exterior vision element, such as an exterior mirror, camera and/or display, to a carrying frame of an exterior vision unit of a motor vehicle, and exterior vision unit
CN106427790A (zh) * 2016-08-28 2017-02-22 宁波精成车业有限公司 小客电动镜面驱动器
CN106427790B (zh) * 2016-08-28 2021-09-14 宁波精成车业有限公司 小客电动镜面驱动器

Also Published As

Publication number Publication date
AT8684U1 (de) 2006-11-15
NL1027557C2 (nl) 2006-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202581A1 (de) Blattfeder und Blattfederanordnung
DE2658835B2 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
DE202005018289U1 (de) Spiegeleinstelleinrichtung, insbesondere für einen Aussenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10317836A1 (de) Stabilisatorstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004056884B4 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE102006005795B4 (de) Verstellbare Armauflage
DE102011015011A1 (de) Lager, Fahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugs
DE10132379A1 (de) Gummilager, vorzugsweise Stabilisatorlager, und Verfahren zur Montage des Lagers
DE102018000070A1 (de) Fliehkraftpendelvorrichtung und Torsionsschwingungsdämpfer mit einer solchen Fliehkraftpendelvorrichtung
EP3498504A1 (de) Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE2915389C2 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE19748824B4 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE3927218A1 (de) Daempfungselement zur lagerung von im kraftstoffbehaelter angeordneten kraftstoffpumpen
DE102009032919B4 (de) Federungsanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2004035340A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zum abdichten eines klappbaren dachs eines kraftfahrzeugs
EP1321319B1 (de) Federbeinstützlager
EP1291255B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung
WO2008138675A1 (de) Kettenführungselement für eine steuerkette, steuerkettentrieb sowie fahrzeugmotor
EP0950552B1 (de) Lagerung eines Stabilisators
DE102016200179B4 (de) Haltestruktur zur Befestigung und Ausrichtung einer hinteren Stoßfängerverkleidung sowie Verfahren zur Montage einer hinteren Stoßfängerverkleidung an einem Kraftfahrzeug
DE3809627A1 (de) Montagemodul fuer geblaese
DE19952325B4 (de) Lenker für eine Aufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE19831114C2 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE102007024740A1 (de) Elastische Lagerbuchse, insbesondere Stabilisatorlager eines Kraftfahrzeugs
DE102006019108A1 (de) Verfahren zur exakten Positionierung eines Anschlagpuffers sowie Anschlagpuffer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111121

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MCI (MIRROR CONTROLS INTERNATIONAL) NETHERLAND, NL

Free format text: FORMER OWNER: EATON AUTOMOTIVE B.V., MONTFOORT, NL

Effective date: 20120629

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20120629

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE

Effective date: 20120629

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX N.V., DE

Effective date: 20120629

R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX N.V., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MCI (MIRROR CONTROLS INTERNATIONAL) NETHERLAND, NL

Free format text: FORMER OWNER: MCI (MIRROR CONTROLS INTERNATIONAL) NETHERLANDS B.V., MONTFOORT, NL

Effective date: 20130826

R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE

Effective date: 20130826

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE

Effective date: 20130305

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131127

R071 Expiry of right