DE202005017955U1 - Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich - Google Patents

Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE202005017955U1
DE202005017955U1 DE202005017955U DE202005017955U DE202005017955U1 DE 202005017955 U1 DE202005017955 U1 DE 202005017955U1 DE 202005017955 U DE202005017955 U DE 202005017955U DE 202005017955 U DE202005017955 U DE 202005017955U DE 202005017955 U1 DE202005017955 U1 DE 202005017955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
cushion
foam
envelope
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005017955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIDEL U KRACHT SCHAUMSTOFF TE
LEIDEL U KRACHT SCHAUMSTOFF-TECHNIK GmbH
Original Assignee
LEIDEL U KRACHT SCHAUMSTOFF TE
LEIDEL U KRACHT SCHAUMSTOFF-TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIDEL U KRACHT SCHAUMSTOFF TE, LEIDEL U KRACHT SCHAUMSTOFF-TECHNIK GmbH filed Critical LEIDEL U KRACHT SCHAUMSTOFF TE
Priority to DE202005017957U priority Critical patent/DE202005017957U1/de
Priority to DE202005017955U priority patent/DE202005017955U1/de
Priority to EP06807472A priority patent/EP1948297A2/de
Priority to PCT/EP2006/067662 priority patent/WO2007057278A2/de
Publication of DE202005017955U1 publication Critical patent/DE202005017955U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/14Leading-off electric charges, e.g. by earthing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/02Holders for loose bed elements, e.g. sheet holders; bed cover holders
    • A47C21/026Pillow holders; Mattress holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Zur Ableitung von elektrischen Ladungen ausgebildetes Kissen (1) auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich, wie bspw. in Operationssälen, wobei das Kissen (1) eine Außenhülle (3) aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, wobei weiter eine Naht (8) zur Verbindung von zugeordneten Randbereichen (9) der Umhüllung (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (8) nur teilweise umlaufend ausgebildet ist und dass in einem verbleibenden Bereich die Umhüllung (3) integral durchgehend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein zur Ableitung von elektrischen Ladungen ausgebildetes Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich, wie bspw. in Operationssälen, wobei das Kissen eine Außenhülle aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, wobei weiter eine Naht zur Verbindung von zugeordneten Randbereichen der Umhüllung ausgebildet ist.
  • Kissen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen zur Unterstützung von Körperteilen eines auf einer Liege oder auf einem Operationstisch liegenden Person. Diese Kissen weisen einen Schaumstoffkern auf, welcher von einer bevorzugt reinigbaren Außenhülle umschlossen ist. Diese Außenhülle ist zur Ableitung elektrischer Ladungen entsprechend eingestellt. Die Naht zur Verbindung von zugeordneten Randbereichen der Umhüllung ist insbesondere bei Verwendung eines Kunststoffmaterials für die Umhüllung durch Wärmebehandlung, insbesondere Schweißung oder alternativ durch Klebung erreicht.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Kissen der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Forderung elektrische Ladungen sicher ableiten zu können, verbessert auszugestalten.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Naht nur teilweise umlaufend ausgebildet ist und dass in einem verbleibendem Bereich die Umhüllung integral durchgehend ausgebildet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine verbesserte Ableitung elektrischer Ladungen erreicht. Durch den integral durchgehenden Abschnitt der Umhüllung abseits der Naht ist ein nicht unterbrochener Umhüllungsabschnitt gegeben, der sich von der Oberseite des Kissens bis zu dessen Unterseite einheitlich erstreckt. In Verbindung mit der elekt risch leitfähigen Ausgestaltung der Umhüllung ist durch diesen unterbrechungsfreien Umhüllungsabschnitt die Ableitung elektrischer Ladungen auch von der Kissenoberseite erreicht. Es ist im übertragenen Sinne durch den nicht unterbrochenen Umhüllungsbereich ein elektrischer Leitungsverbinder zwischen Kissenoberseite und Kissenunterseite geschaffen. In Abhängigkeit von der Form des zu umhüllenden Schaumstoffkörpers ist die Umlauflänge der Naht gewählt. Diese beträgt bevorzugt mindestens 20% der Kissen-Umlauflänge, so weiter bspw. 70–90%. Die vorgeschlagene Ausbildung erweist sich insbesondere bei solchen Kissen von Vorteil, bei welchen eine thermoplastisch verformbare Schaumfüllung bzw. eine thermisch verformbare Innenkaschierung der Außenhülle, so weiter bspw. eine PE-Schaumschicht, bis in den Umhüllungs-Randbereich geführt ist und dort nach einer Nahtbildung durch Wärme- und Druckbeaufschlagung, ggf. zur weiteren Verwendung eines Klebers oder dergleichen, als Isolator zwischen den ansonsten elektrisch leitfähigen Randabschnitten der Umhüllung eingreift.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kissen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1, wobei diesbezüglich zur Verbesserung der Ableitung von elektrischen Ladungen vorgeschlagen wird, dass die gegenüberliegenden Randbereiche der Naht mittels eines elektrisch leitfähigen Verbindungsteils quer zur Nahtebene verbunden sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine elektrische Ableitung durch den Umhüllungs-Randbereich erzielt. Die ansonsten ggf. durch Zwischenlage einer weiter bevorzugt thermoplastisch verformbaren PE-Schaumstoffschicht zueinander isolierten Naht-Randbereiche der Umhüllung werden zufolge der Anordnung des vorgeschlagenen Verbindungsteils elektrisch miteinander verbunden. Es kann mittels eines oder mehrerer solcher Verbindungsteile auch ein gattungsgemäßes Kissen mit umlaufender Naht elektrisch ableitend eingestellt werden.
  • Der Gegenstand des Anspruches 1 ist sowohl in seiner unabhängigen Formulierung von Bedeutung, kann aber auch in Kombination zu dem Gegenstand des Anspruches 1 betrachtet werden, so dass sich hieraus ein Kissen ergibt, welches eine Umhüllung aufweist, deren Naht nicht vollständig umlaufend ausgebildet ist. Die Ableitung von elektrischer Ladung ist einerseits durch den nicht unterbrochenen Umhüllungsabschnitt und zum weiteren durch nahtseitig vorgesehene elektrisch leitfähige Verbindungsteile erreicht.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend sowohl in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 als auch in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 2 oder darüber hinaus in Bezug auf eine Kombination zu den Gegenständen der Ansprüche 1 und 2 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass das Verbindungsteil die Randbereiche durchsetzt, dies in einer Richtung quer zur Nahtebene. Alternativ kann ein Verbindungsteil auch bspw. klammerartig ausgeformt sein, zur bspw. klemmenden Fassung der Randbereiche in dem offenen U-Profil der Klammer. Durchsetzt das Verbindungsteil die Randbereiche, kann dieses bspw. stiftartig ausgeformt sein. Wesentlich hierbei ist die elektrisch korrekte Kontaktierung zwischen Verbindungsteil und elektrisch leitfähig eingestellten Randbereichen, was weiter bevorzugt durch eine vergrößerte Auflage- und Kontaktfläche des Verbindungsteils gegeben ist. Dies kann bspw. dadurch erreicht sein, dass das Verbindungsteil als Verbindungsniet ausgebildet ist. Dessen in der Regel linsenkopfartigen Nietköpfe liegen oberflächenseitig der Randbereiche auf diesen auf. Das Verbindungsteil ist zur geforderten elektrischen Leitfähigkeit entsprechend eingestellt, so bspw. durch Ausbildung des Verbindungsteils als Metallteil. Die Umhüllung besteht weiter bevorzugt aus einem elektrisch leitfähigen Kunstleder. Als Kunstleder wird ein Verbund von textilem Gewebe mit einer Kunststoffbeschichtung verstanden.
  • Hierbei handelt es sich um Naturfasergewebe oder Kunstfasern, die mit einer weichen Polyurethan-Schicht beschichtet sind. Diese Beschichtung ist im vorliegendem Fall bevorzugt geschäumt ausgeführt und zur Einstellung einer elektrischen Leitfähigkeit bspw. mit Ruß versehen. In der Regel ist die Oberfläche von sogenanntem Kunstleder genarbt, so dass diese einer Lederstruktur entspricht. Schließlich wird vorgeschlagen, dass das Kissen wasserdicht ausgebildet ist, wozu die vorgeschlagene Ausgestaltung der Umhüllung beiträgt. Des Weiteren ist durch eine randseitige Komprimierung und thermoplastische Verformung, ggf. einhergehend mit einer Verklebung der vorgeschlagenen PE-Schicht zusammen mit den nahtseitigen Randbereichen der Umhüllung, auch der Nahtbereich wasserdicht eingestellt. Eine sich im Zuge der Wärmebehandlung des Nahtbereiches sich einstellende Kaschierung der Umhüllungs- und PE-Schaumstofflagen erhöht die gewünschte Wasserdichtigkeit weiter.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, die lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kissen in perspektivischer Darstellung, eine erste Ausführungsform betreffend;
  • 2 eine perspektivische Rückansicht gegen das Kissen;
  • 3 den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie III-III in 1;
  • 4 den herausvergrößerten Bereich IV in 3;
  • 5 eine weitere Querschnittsdarstellung durch einen Randbereich des Kissens, eine zweite Ausführungsform betreffend;
  • 6 die Herausvergrößerung des Bereichs VI in 5.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Kissen 1 zur Verwendung im medizinischen Bereich, so bspw. zur Verwendung in Operationssälen. Derartige Kissen dienen der Unterstützung von Körperteilen einer bspw. auf einer Trage oder einem Operationstisch liegenden Person.
  • Das Kissen 1 weist im Wesentlichen einen Schaumstoffkern 2 und eine diesen umfassende Umhüllung 3 auf. Bezüglich der Umhüllung 3 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ein sogenanntes Kunstleder, also einem Verbund aus textilem Gewebe und einer weichen Polyurethan-Schicht, welche weiter in dem dargestellten Ausführungsbeispiel geschäumt ausgeführt ist.
  • Der Schaumstoffkern 2 kann unterschiedlich gestaltet sein. Beispielhaft ist hier ein Schaumstoffkern 2 bestehend aus einem Polyurethanschaum.
  • Die Umhüllung 3 ist innenwandig kaschiert mit einer ca. 3–4 mm starken Polyethylen-Schaumschicht 4.
  • Die Umhüllung 3 mit der innen ankaschierten PE-Schaumstoffschicht 4 umfasst den maßgeblich vorgebenden Schaumstoffkern 2 koffer- oder taschenartig unter Ausbildung eines Oberteils 5 und eines Unterteils 6, welche Teile einstückig miteinander verbunden sind durch einen integral durchgehend ausgebildeten Umhüllungsabschnitt 7.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel, welches ein im Grundriss ovales Kissen 1 mit abgeflachten Ober- und Unterseiten betrifft, formt der integral durchgehende Umhüllungsabschnitt 7 einen Rückenbereich aus, entlang einer Längsseite des Kissens 1. Die gegenüberliegende Längsseite sowie die Schmalrandseiten der Umhüllung 3 sind hingegen nicht integral durchgehend ausge bildet, sondern vielmehr zur Bildung einer Taschenöffnung voneinander getrennt. Durch diese Taschenöffnung ist der Schaumstoffkern 2 einführbar. Entlang der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über drei der vier Grundseiten der Umhüllung 3 vorgesehenen Trennlinie von Oberteil 5 und Unterteil 6 ist eine Naht 8 vorgesehen, zur Verbindung von zugeordneten nach außen auslippenden Randbereichen 9 der Umhüllung 3. Diese Randbereiche 9 erstrecken sich im Wesentlichen etwa senkrecht zur zugeordneten Seitenwandfläche der Umhüllung 3 bzw. des Ober- oder Unterteils 5, 6, wobei das Auskragmaß der Randbereiche 9 über die Seitenwandabschnitte hinaus etwa 3 bis 6 mm beträgt.
  • Zufolge der innenseitigen Schaumstoffschicht-Kaschierung der Umhüllung 3 sind auch zwischen den beiden Randbereichen 9 von Oberteil 5 und Unterteil 6 Randabschnitte 10 der PE-Schaumstoffschicht 4 platziert.
  • Die Naht ist gebildet durch thermoplastische Verformung der Randbereiche 9 und der zwischen diesen gefassten Randabschnitte 10 der PE-Schaumstofflagen 4, dies unter Wärme- und Druckbeaufschlagung der Randbereiche 9. Hierbei verbacken die sandwichartig übereinanderliegenden Lagen im Nahtbereich, wobei die randabschnittseitigen Zwischenlagen der PE-Schaumstoffschicht kaschierkleberartig wirken. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Klebstoff eingesetzt werden.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Naht 8 wasserdicht gehalten.
  • Die PE-Randabschnitte 10 zwischen den Randbereichen 9 wirken ggf. isolierend, so dass entlang der Naht 8 zwischen den Randbereichen 9 von Oberteil 5 und Unterteil 6 keine elektrisch leitfähige Überleitung erreicht werden kann. Zur sicheren Ableitung von elektrischen Ladungen, insbesondere aus dem Oberteil 5 in das Unterteil 6 oder umgekehrt dient der integral durchgehende Umhüllungsabschnitt 7, welcher sich zwischen den Umfangsenden der Naht 8 erstreckt.
  • In den 5 und 6 ist eine alternative Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Hier ist eine elektrisch leitfähige Verbindung im Nahtbereich hergestellt. Hierzu sind metallische Verbindungsteile 11 in Form von Verbindungsnieten 12 vorgesehen, die die Randbereiche 9 sowie die zwischen diesen gefassten Randabschnitte 10 der PE-Schaumstofflagen 4 quer zur Erstreckungsebene der Naht 8 durchsetzen.
  • Die beidseitig ausgeformten Nietköpfe 13 stellen die elektrische Verbindung der Randbereiche 9 der insgesamt elektrisch leitfähig eingestellten Umhüllung 3 her, indem diese im Querschnitt etwa linsenkopfartigen Nietköpfe 13 flächig auf den jeweils zugewandten Oberseiten der Randbereiche 9, dieselben und die Randabschnitte 10 einklemmend aufliegen.
  • Eine weitere elektrische Überleitung ist durch die Kontaktierung des Niethalses 14 mit den Durchbrechungswandungen 15 der Randbereiche 9 gegeben.
  • Zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen Ober- und Unterteil reicht ein Verbindungsteil 11. Es können aber auch mehrere über den Umfang bevorzugt gleichmäßig verteilt angeordnete Verbindungsteile 11 vorgesehen sein.
  • Die vorgeschlagene elektrische Verbindung von Oberteil 5 und Unterteil 6 mittels die Randbereiche 9 durchsetzenden Verbindungsniete 12 kann in Kombination mit einer Lösung gemäß den Darstellungen 1 bis 4 vorgesehen sein. Ein weiteres Anwendungsgebiet dieser Niet-Lösung sind Kissen 1 mit durchgehend umlaufender Naht 8, also solche, die keinen integral durchgehenden und hierdurch den elektrischen Kontakt zwischen Oberteil 5 und Unterteil 6 erbringenden Umhüllungsabschnitt 7 aufweisen.
  • Die vorbeschriebenen Lösungen sind nicht beschränkt auf die in den Darstellungen gezeigte Kissenform. Vielmehr sind auch andere dreidimensionale Kissenlösungen denkbar, die eine Naht 8 aufweisen, welche nur über einen Teilabschnitt des Umfangs ausgebildet ist, während zwischen zwei zueinander beabstandeten Nahtenden ein die elektrische Verbindung zweier ansonsten durch die Naht 8 voneinander getrennter Umhüllungsabschnitte herstellt. So kann das Kissen 1 auch tonnen- oder quaderförmig gebildet sein, weiter auch polygonale Körperformen, bis hin zu Kissen 1 mit Freiformflächen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (6)

  1. Zur Ableitung von elektrischen Ladungen ausgebildetes Kissen (1) auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich, wie bspw. in Operationssälen, wobei das Kissen (1) eine Außenhülle (3) aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, wobei weiter eine Naht (8) zur Verbindung von zugeordneten Randbereichen (9) der Umhüllung (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (8) nur teilweise umlaufend ausgebildet ist und dass in einem verbleibenden Bereich die Umhüllung (3) integral durchgehend ausgebildet ist.
  2. Kissen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Randbereiche (9) der Naht (8) mittels eines elektrisch leitfähigen Verbindungsteils (11) quer zur Nahtebene verbunden sind.
  3. Kissen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (11) die Randbereiche (9) durchsetzt.
  4. Kissen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (11) als Verbindungsniet (12) ausgebildet ist.
  5. Kissen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (11) metallisch ausgebildet ist.
  6. Kissen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (1) wasserdicht ausgebildet ist.
DE202005017955U 2005-11-15 2005-11-15 Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich Expired - Lifetime DE202005017955U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017957U DE202005017957U1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich
DE202005017955U DE202005017955U1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich
EP06807472A EP1948297A2 (de) 2005-11-15 2006-10-23 Kissen auf schaumstoffbasis zur verwendung im medizinischen bereich
PCT/EP2006/067662 WO2007057278A2 (de) 2005-11-15 2006-10-23 Kissen auf schaumstoffbasis zur verwendung im medizinischen bereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017957U DE202005017957U1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich
DE202005017955U DE202005017955U1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017955U1 true DE202005017955U1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37875480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005017955U Expired - Lifetime DE202005017955U1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich
DE202005017957U Expired - Lifetime DE202005017957U1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005017957U Expired - Lifetime DE202005017957U1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1948297A2 (de)
DE (2) DE202005017955U1 (de)
WO (1) WO2007057278A2 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505257A (en) * 1974-08-07 1978-03-30 Searle & Co Pads cushions and mattresses having antistatic properties
US4686719A (en) * 1984-05-22 1987-08-18 American Industrial Research, Inc. Semi-rigid air pallet type patient mover
US4815299A (en) * 1986-12-12 1989-03-28 Conductex, Inc. Knitted fabric having improved electrical charge dissipation properties
US4970738A (en) * 1989-06-30 1990-11-20 Wy'east Medical Corporation Patient transfer device
GB9116437D0 (en) * 1991-07-31 1991-09-11 Mclintic Robert E Mattress
DE9114295U1 (de) * 1991-11-16 1992-01-09 Hintz, Klaus-Uwe, 2362 Wahlstedt, De
DE4335638C2 (de) * 1993-10-13 1996-10-02 Dieter Buckow Unterstützungselement für einen Körperteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US5685257A (en) * 1996-02-08 1997-11-11 Feibus; Miriam Pet support cushion
US5860174A (en) * 1996-12-03 1999-01-19 Hausted, Inc. Patient transfer mattress system
US5832550A (en) * 1997-08-11 1998-11-10 Biotek Moldable vacuum cushion
US6014783A (en) * 1998-11-27 2000-01-18 Collier; David Rigid backed pneumatic cushion for convalescent recliners

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007057278A3 (de) 2007-10-18
DE202005017957U1 (de) 2007-03-29
WO2007057278A2 (de) 2007-05-24
EP1948297A2 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735362T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines beheizten sitzes
EP2611653B1 (de) Fahrzeugsitzbezug
DE3906694A1 (de) Elektrisch beheizter fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE2337321C3 (de) Am Körper anzubringende Elektrode
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10027686A1 (de) Sitzbank und/oder Einzelsitz, insbesondere für ein Fahrzeug
AT2468U1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE102014102268B4 (de) Anbringungskonstruktion für einen Gewichtssensor zur Beurteilung der Person auf einem Sitz
DE3626814A1 (de) Bezug fuer einen fahrzeugsitz
DE3504910A1 (de) Wiederverschliessbarer abschirmmantel fuer elektrische leiter
DE3040888A1 (de) Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel
DE3338209A1 (de) Sitzanordnung
DE102018117962A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202005017955U1 (de) Kissen auf Schaumstoffbasis zur Verwendung im medizinischen Bereich
DE102006046537A1 (de) Kopfstütze auf Schaumstoffbasis, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Kopfstütze
DE2626310A1 (de) Federkernmatratze
DE202019105271U1 (de) Fahrradhose
DE3590238C2 (de)
EP0087018B1 (de) Entlastungsnahtbesteck für die Chirurgie
EP0097871B1 (de) Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE2248084A1 (de) Elektrisch beheizter sitz fuer fahrzeuge
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE3424637A1 (de) Tuerpolster
EP2481334A1 (de) Wischerplatte mit Wischbezugklemme
WO2007059751A1 (de) Matratzenbausatz oder matratze, bezug für eine matratze und verfahren zum herstellen einer matratze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070503

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081127

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120601