DE202005017526U1 - Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil und einem Trägerelement - Google Patents

Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil und einem Trägerelement Download PDF

Info

Publication number
DE202005017526U1
DE202005017526U1 DE202005017526U DE202005017526U DE202005017526U1 DE 202005017526 U1 DE202005017526 U1 DE 202005017526U1 DE 202005017526 U DE202005017526 U DE 202005017526U DE 202005017526 U DE202005017526 U DE 202005017526U DE 202005017526 U1 DE202005017526 U1 DE 202005017526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door inner
inner part
door
supporting element
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005017526U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor GmbH filed Critical ArvinMeritor GmbH
Priority to DE202005017526U priority Critical patent/DE202005017526U1/de
Publication of DE202005017526U1 publication Critical patent/DE202005017526U1/de
Priority to CNA2006101498541A priority patent/CN1963131A/zh
Priority to KR1020060106123A priority patent/KR20070049960A/ko
Priority to US11/593,840 priority patent/US20070101658A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil (20) und einem Trägerelement (18), wobei das Türinnenteil (20) eine Aufnahme (30) aufweist und das Trägerelement (18) eine Aussparung (24), die von einem Vorsprung (28) umgeben ist, wobei der Vorsprung (28) in die Aufnahme (30) eingreifen kann, wodurch das Trägerelement (18) positioniert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil und einem Trägerelement, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug.
  • Das Trägerelement dient insbesondere dazu, die verschiedenen Bauteile eines Fensterhebersystems aufzunehmen. Dabei kann das Trägerelement auch Teil des Fensterhebersystems sein, z.B. eine Fensterheberschiene. Zum Zwecke einer einfachen Montage werden die Bauteile des Fensterhebersystems am Trägerelement vormontiert. Dieses wird dann als vormontierte Einheit zu einer Fahrzeugkarosserie geliefert. Die vormontierte Einheit kann dann an einem Türinnenteil angebracht werden. Unter dem Begriff „Türinnenteil" werden dabei die inneren Strukturteile der seitlichen Abschnitte einer Fahrzeugkarosserie verstanden, insbesondere einer Fahrzeugtür.
  • Bisher werden die Trägerelemente durch aufwendige Schraubverbindungen am Türinnenteil befestigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil und einem Trägerelement so weiterzubilden, daß eine einfache und schnelle Montage möglich ist.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil und einem Trägerelement vor, wobei das Türinnenteil eine Aufnah me aufweist und das Trägerelement eine Aussparung, die von einem Vorsprung umgeben ist, wobei der Vorsprung in die Aufnahme eingreifen kann, wodurch das Trägerelement positioniert wird. Sobald der Vorsprung des Trägerelements in die Aufnahme im Türinnenteil eingreift, ist das Trägerelement am Türinnenteil positioniert, bis es beispielsweise mit einem Befestigungsmittel befestigt wird. Das Positionieren und Befestigen ist einfach, da nur der Vorsprung in die Aufnahme gebracht werden muß. Die Aufnahme im Türinnenteil ist beim Spritzgießen oder Schäumen desselben hergestellt. Falls es sich bei dem Türinnenteil um ein Blechteil handelt, kann die Aufnahme gestanzt sein.
  • Der Vorsprung ist z.B. ein umgebogener Rand des Trägerelements. Der einstöckig mit dem Trägerelement ausgebildete Vorsprung kann nach dem Einbringen in die Aufnahme des Türinnenteils die Scherkräfte sicher aufnehmen.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung ein plastisch verformter Abschnitt des Trägerelements, beispielsweise ein geprägter Bund, der als Rand der Aussparung für eine Befestigungsschraube einstückig mit dem Trägerelement ausgeführt ist.
  • Bevorzugt ist eine Öffnung vorgesehen, die mittig in der Aufnahme angeordnet und nach Art einer Stufenbohrung ausgebildet ist, wobei in die Öffnung ein Befestigungsmittel eingebracht werden kann, um das Trägerelement am Türinnenteil zu befestigen. Die Öffnung schließt direkt an die Aufnahme an, insbesondere geht die Aufnahme nach Art einer Stufenbohrung in die Öffnung über. Das Befestigungsmittel wird über die Aufnahme in die Öffnung eingebracht, z.B. eingeschraubt. Sowohl das Positionieren als auch das Befestigen erfolgt über die Aufnahme, so daß keine zusätzlichen Schraubenaufnahmen oder ähnliches notwendig sind.
  • Das Befestigungsmittel kann eine selbstschneidende Schraube sein, so daß nach dem Anbringen des Trägerelements am Türinnenteil die entstandene Verbindung die Scherkräfte sicher aufnehmen kann.
  • Das Befestigungsmittel ist z.B. eine Kunststoffschraube. Solche Kunststoffschrauben sind aus Metall und speziell für den Einsatz in Kunststoff entwickelt. Sie weisen eine hohe Auszugskraft in Kunststoff auf.
  • In der Öffnung kann eine Einpreßmutter vorgesehen sein. Die Einpreßmutter ist formschlüssig mit dem Türinnenteil verbunden, weist eine hohe Verdrehsicherheit auf und widersteht hohen Auszugskräften.
  • Vorzugsweise ist ein Kopf des Befestigungsmittels so gewählt, daß nach dem Einbringen des Befestigungsmittels in die Öffnung das Trägerelement gegen das Türinnenteil beaufschlagt wird. Das Trägerelement wird von dem Kopf des Befestigungsmittels geklemmt. Die Verbindung kann die vorhandenen Scherkräfte aufnehmen.
  • Das Trägerelement kann ein Türmodul und das Türinnenteil ein Türinnenblech sein.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist das Trägerelement eine Fensterheberschiene und das Türinnenteil ein Türmodul. Das Türmodul ist z.B. ein geschäumtes oder gespritztes Kunststoffteil, das auf gleiche Art und Weise an einem Türinnenblech befestigt sein kann.
  • Alternativ ist das Trägerelement eine Fensterheberschiene und das Türinnenteil ein Türinnenblech. Die Fensterheberschiene wird dann direkt am Türinnenblech befestigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteil ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Fahrzeugtür mit einer erfindungsgemäßen Baugruppe, und
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des mit X bezeichneten Bereichs in 1.
  • In 1 ist eine Fahrzeugtür 10 gezeigt, die als wesentliche Strukturbestandteile ein Türaußenblech 12 und ein Türinnenblech 14 aufweist. Zwischen dem Türaußenblech 12 und dem Türinnenblech 14 ist ein Hohlraum gebildet, in welchem die Bauteile eines Fensterhebersystems 16 angeordnet sind.
  • Das Türinnenblech 14 besteht üblicherweise, wie der Name bereits impliziert, aus Blech. Allerdings umfaßt der Begriff „Türinnenblech" hier grundsätzlich auch die inneren Strukturteile einer Fahrzeugtür, wenn diese nicht aus Metall bestehen, sondern beispielsweise aus Kunststoff.
  • In den 1 und 2 ist eine Baugruppe bestehend aus einem Trägerelement 18 und einem Türinnenteil 20 gezeigt. Das Trägerelement 18 ist eine Fensterheberschiene, die Teil des Fensterhebersystems 16 ist. Auf der Fensterheberschiene verschiebt sich beim Öffnen und Schließen eines Fensters ein Schlitten 17.
  • Das Trägerelement 18 ist ein Blechteil und hat eine bezogen auf die Darstellung in 1 obere und eine untere Aussparung 24. Beide Aussparungen 24 sind rund, beim Stanzen entstanden und von einem umgebogenen Rand umgeben. Der umgebogene Rand ist ein geprägter Bund des Trägerelements 18 und bildet einen einstückig mit dem Trägerelement 18 geformten zylinderförmigen Vorsprung 28.
  • Das Türinnenteil 20 ist als Türmodul ausgebildet und besteht aus Kunststoff. Das Türinnenteil 20 ist mittels einer Schrauben-, Rast- oder Hakenverbindung am Türinnenblech 14 angebracht. Mit 22 ist schematisch eine Schraubverbindung gezeigt.
  • Das Türinnenteil 20 hat eine Aufnahme 30, die beim Spritzen des Türinnenteils 20 hergestellt ist. Die Tiefe der zylinderförmigen Aufnahme 30 entspricht der Höhe des umgebogenen Randes, oder die Aufnahme 30 ist, wie in 2 gezeigt, etwas tiefer als der Vorsprung 28, um diesen ganz aufzunehmen.
  • Die Aufnahme 30 geht stufenförmig in eine in der Mitte der Aufnahme 30 angeordnete Öffnung 32 oder Bohrung über. Ein Befestigungsmittel 34, das in 2 als selbstschneidende Schraube gezeigt ist, kann in die Öffnung 32 des Türinnenteils 20 eingeschraubt werden, um das Trägerelement 18 am Türinnenteil 20 zu befestigen.
  • Das Befestigungsmittel 34 hat einen Kopf 31, der einen größeren Durchmesser als die Aufnahme 30 im Türinnenteil 20 hat, so daß das Trägerelement 18 nach dem Einbringen des Befestigungsmittels 34 von dem Kopf 31 geklemmt wird.
  • Das Positionieren und Befestigen des Trägerelements 18 am Türinnenteil 20 erfolgt folgendermaßen: Der Vorsprung 28 des Trägerelements 18 wird in die zylinderförmige Aufnahme 30 im Türinnenteil 20 eingebracht. Der Durchmesser des Vorsprungs 28 und der Durchmesser der Aufnahme 30 sind dabei so gewählt, daß der Vorsprung 28 an dem Rand der Aufnahme 30 anliegt. Da die Tiefe der Aufnahme 30 größer als die Höhe des Vorsprungs 28 ist, liegt das Trägerelement 18 an einem die Aufnahme 30 umgebenden, ebenen Abschnitt 36 des Türinnenteils 20 an. Das Trägerelement 18 ist dann am Türinnenteil 20 positioniert.
  • Nach dem Positionieren kann ein Monteur ein Befestigungsmittel 34 über die Aufnahme 30 in die Öffnung 32 im Türinnenteil 20 einschrauben. Beim Einschrauben des Befestigungsmittels 34 wird das Trägerelement 18 von dem Kopf 31 des Befestigungsmittels 34 geklemmt, wodurch eine sichere und einfache Befestigung des Trägerelements 18 am Türinnenteil 20 gewährleistet ist.
  • Das Befestigungsmittel 34 ist in dieser Ausführungsform als selbstschneidende Schraube gezeigt. Ebenfalls kann eine spezielle Kunststoffschraube aus Metall verwendet werden, die gegebenenfalls als selbstschneidende Schrauben ausgebildet ist.
  • Eine Einpreßmutter könnte in der Öffnung 32 vorgesehen sein, die mit dem Türinnenteil 20 formschlüssig verbunden ist, wodurch die Verdrehsicherheit erhöht werden würde.
  • Mit der eben beschriebenen Baugruppe kann auch zusätzlich das Türinnenteil 20 am Türinnenblech 14 befestigt sein oder in einer anderen, ebenfalls nicht gezeigten Ausführungsform eine Fensterheberschiene direkt am Türinnenblech 14.
  • Es könnte auch nur eine obere Aussparung 24 und Aufnahme 30 vorgesehen sein und die untere Aufnahme 30 durch ein Langloch im Türinnenteil 20 und einem Niet im Trägerelement 18 gebildet sein.
  • 10
    Fahrzeugtür
    12
    Türaußenblech
    14
    Türinnenblech
    16
    Fensterhebersystem
    17
    Schlitten
    18
    Trägerelement
    20
    Türinnenteil
    22
    Schraubverbindung
    24
    Aussparung
    28
    Vorsprung
    30
    Aufnahme
    31
    Kopf
    32
    Öffnung
    34
    Befestigungsmittel
    36
    Abschnitt

Claims (11)

  1. Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil (20) und einem Trägerelement (18), wobei das Türinnenteil (20) eine Aufnahme (30) aufweist und das Trägerelement (18) eine Aussparung (24), die von einem Vorsprung (28) umgeben ist, wobei der Vorsprung (28) in die Aufnahme (30) eingreifen kann, wodurch das Trägerelement (18) positioniert wird.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (28) ein umgebogener Rand des Trägerelements (18) ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (28) ein plastisch verformter Abschnitt des Trägerelements (18) ist.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (32) vorgesehen ist, die mittig in der Aufnahme (30) angeordnet ist und nach Art einer Stufenbohrung ausgebildet ist, wobei in die Öffnung (32) ein Befestigungsmittel (34) eingebracht werden kann, um das Trägerelement (18) am Türinnenteil (20) zu befestigen.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (34) eine selbstschneidende Schraube ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (34) eine Kunststoffschraube ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einpreßmutter in der Öffnung (32) vorgesehen ist.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopf (31) des Befestigungsmittels (34) so gewählt ist, daß nach dem Einbringen des Befestigungsmittels (34) in die Öffnung das Trägerelement (18) gegen das Türinnenteil (20) beaufschlagt wird.
  9. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (18) ein Türmodul und das Türinnenteil (20) ein Türinnenblech ist.
  10. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (18) eine Fensterheberschiene und das Türinnenteil (20) ein Türmodul ist.
  11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (18) eine Fensterheberschiene und das Türinnenteil (20) ein Türinnenblech ist.
DE202005017526U 2005-11-09 2005-11-09 Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil und einem Trägerelement Expired - Lifetime DE202005017526U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017526U DE202005017526U1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil und einem Trägerelement
CNA2006101498541A CN1963131A (zh) 2005-11-09 2006-10-27 包括内门件和承载元件的装配单元
KR1020060106123A KR20070049960A (ko) 2005-11-09 2006-10-31 내부 도어 피스 및 캐리어 요소를 포함하는 어셈블리 유닛
US11/593,840 US20070101658A1 (en) 2005-11-09 2006-11-07 Assembly unit including an inside door piece and a carrier element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017526U DE202005017526U1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil und einem Trägerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017526U1 true DE202005017526U1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35530725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005017526U Expired - Lifetime DE202005017526U1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil und einem Trägerelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070101658A1 (de)
KR (1) KR20070049960A (de)
CN (1) CN1963131A (de)
DE (1) DE202005017526U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932701A3 (de) * 2006-12-15 2008-07-30 Mitsui Mining and Smelting Co., Ltd Kraftfahrzeugtür
DE102009001274A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Baugruppe für eine Kraftfahrzeugtür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE392329T1 (de) * 2005-06-16 2008-05-15 Antolin Grupo Ing Sa Modulträger für fahrzeugtüren, türanordnung für kraftfahrzeuge und verfahren zur montage des modulträgers auf einem türrahmen
DE202006012577U1 (de) * 2006-08-11 2007-12-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aggregateträger zum Einbau in einer Türstruktur eine Kraftfahrzeugtür
JP5303211B2 (ja) * 2008-04-08 2013-10-02 本田技研工業株式会社 車両用ドア構造体およびその製造方法
DE102010031013A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeug-Fensterheber
KR101884204B1 (ko) 2012-03-08 2018-08-01 삼성전자주식회사 반도체 장치의 제조 방법
DE102021204700A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Seitentür eines Kraftfahrzeugs
US11851926B1 (en) * 2021-09-23 2023-12-26 Apple Inc. Panel with pivoting and translational motion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329816A (en) * 1979-02-27 1982-05-18 Nissan Motor Co., Ltd. Window glass movement guide apparatus
DE3217640A1 (de) * 1982-03-12 1983-11-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fahrzeugtuere
DE19709835B4 (de) * 1997-02-26 2004-05-27 Sommer Allibert-Lignotock Gmbh Fahrzeugtür
US6425208B1 (en) * 2000-08-30 2002-07-30 Daimlerchrysler Corporation Vehicle window track adjustments in the vertical and transverse direction
GB0102987D0 (en) * 2001-02-07 2001-03-21 Meritor Light Vehicle Sys Ltd An assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932701A3 (de) * 2006-12-15 2008-07-30 Mitsui Mining and Smelting Co., Ltd Kraftfahrzeugtür
US8065837B2 (en) 2006-12-15 2011-11-29 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Automotive door
DE102009001274A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Baugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009001274B4 (de) 2009-03-02 2019-02-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Baugruppe für eine Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
CN1963131A (zh) 2007-05-16
US20070101658A1 (en) 2007-05-10
KR20070049960A (ko) 2007-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005017526U1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Türinnenteil und einem Trägerelement
DE102012009486A1 (de) Solarmodulhalter
EP1070003B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von innenverkleidungen für fahrzeuge
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
EP3442851B1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
DE102012004297A1 (de) Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
DE10018058B4 (de) Montagehilfe für ein Federbein
DE102004007630B4 (de) Airbagmodul-Halterung
EP2199473A1 (de) Toilettenkörper mit Wandhalterung
EP1238605A1 (de) Schrankaufhängevorrichtung
DE202005018470U1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Trägerteil und einem Türinnenteil
DE202011100696U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102009035874A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile miteinander
DE102007010690B4 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines Türmoduls an ein Innenblech einer Kraftfahrzeugtür
DE102005055681A1 (de) Rahmen für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE19811165B4 (de) Positionierelement zur Ausrichtung von Karosserieteilen
DE202008010920U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement
DE102005057878A1 (de) Elastisches Lager
DE10254989B4 (de) Fensterheber zum Heben und Senken einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Mitnehmer mit metallischem Einlegeteil
DE10334734B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Toleranzausgleich
EP2017104B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE8200550U1 (de) Befestigungselement aus Kunststoff für Anbauteile, z.B. Stoßstangen von Kraftfahrzeugen oder dgl.
DE10349878B4 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102006021457A1 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090603