DE202005016801U1 - Zubehör für Regenfasspumpe - Google Patents

Zubehör für Regenfasspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202005016801U1
DE202005016801U1 DE200520016801 DE202005016801U DE202005016801U1 DE 202005016801 U1 DE202005016801 U1 DE 202005016801U1 DE 200520016801 DE200520016801 DE 200520016801 DE 202005016801 U DE202005016801 U DE 202005016801U DE 202005016801 U1 DE202005016801 U1 DE 202005016801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline section
rain barrel
rigid
section
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016801
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Einhell Germany AG
Original Assignee
Hans Einhell GmbH Industriegelande
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Einhell GmbH Industriegelande filed Critical Hans Einhell GmbH Industriegelande
Priority to DE200520016801 priority Critical patent/DE202005016801U1/de
Publication of DE202005016801U1 publication Critical patent/DE202005016801U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/003Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets devices for holding the open end of a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/18Articulated hoses, e.g. composed of a series of rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Halteeinrichtung (10) für Regenfasspumpen, umfassend ein U-förmiges Halteelement (20) mit daran angeordnetem, flexiblen Leitungsabschnitt (30), insbesondere zur Verbindung mit einem Schlauch, wobei das U-förmige Halteelement (20) einen Rohrabschnitt (22) zum Aufstecken bzw. Verbinden mit einem starren Leitungsabschnitt (24) einer Regenfasspumpe aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zubehörteil für eine Regenfasspumpe, insbesondere eine Halte- bzw. Stabilisierungseinrichtung für einen Leitungsabschnitt einer derartigen Pumpe.
  • Als Regenfasspumpen werden üblicherweise elektrisch betriebene Tauchpumpen verwendet, die auf den Boden eines Regenfasses abgesenkt sind. Ein Druckschlauch ist nach oben aus dem Regenfass herausgeführt und dient zur Versorgung von Verbrauchern. Um die Pumpe einerseits kontrolliert auf den Boden den Regenfasses absenken und andererseits ohne mechanische Überlast aus diesem Fass entnehmen zu können, sind Halteeinrichtungen in Form von Halteseilen, Ketten oder dergleichen bekannt. Bei diesen Halteeinrichtungen ist jedoch die Lage der Pumpe sowie deren Schlauch nicht exakt definiert. Zum anderen sind diese Halteeinrichtungen in der Handhabung teilweise umständlich.
  • Eine Vorrichtung zur Leitung einer von einer Tauchpumpe gepumpten Flüssigkeit, mit der eine Positionierung der Tauchpumpe innerhalb des Wasserbehälters möglich ist, ist bspw. aus der DE 19727670 A1 bekannt. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine biegesteife Leitungseinheit, die starr mit der Tauchpumpe verbunden werden kann. An einem geraden, mit der Tauchpumpe verschraubbaren Abschnitt der Leitungseinheit ist diese teleskopartig ausgebildet. Die Leitungseinheit weist einen ebenfalls biegesteifen, gebogenen Abschnitt auf, so dass eine Entnahmeeinrichtung starr und im Wesentlichen nach unten gerichtet angeordnet ist. Eine derart starre Entnahmeeinrichtung bringt den Nachteil mit sich, dass ein angeschlossener Wasserverbraucher wie bspw. ein Gartenschlauch im Bereich des Anschlusses enorm stark mechanisch beansprucht wird, wenn er in unterschiedliche Raumrichtungen geschwenkt wird. Die Positionierung und Fixierung der Leitungseinheit erfolgt gemeinsam mit der am Boden des Wasserbehälters stehenden Tauchpumpe. Somit ist eine flexible Höheneinstellung der Tauchpumpe nicht möglich.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Zubehörelement zur leichteren Handhabung von Regenfasspumpen, insbesondere zu deren Fixierung und Stabilisierung an einem Regenfass zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Zubehörteil in Form einer Halteeinrichtung umfasst ein U-förmiges bzw. bogenförmiges Halteelement, das einen an einem oberen Ende eines starren Leitungsabschnittes angeordneten Haken aufweist, der am Rand eines Regenfasses eingehängt werden kann.
  • Der Hakenabschnitt kann bspw. am oberen Ende des starren Leitungsabschnittes des Halteelementes angeformt sein. Alternativ ist es denkbar, dass der Hakenabschnitt mittels eines Gewindeabschnittes oder einer Schelle an dem starren Leitungsabschnitt des Halteelementes angebracht ist. In diesem Fall ist eine Höhenverstellung möglich.
  • Der starre Leitungsabschnitt des Halteelementes ist so an einem oberen, starren, zur Regenfasspumpe führenden Leitungsende fixiert, dass er von diesem nicht abrutschen kann. Hierzu kann bspw. an einem in Betriebslage nach unten weisenden Ende des starren Leitungs- bzw. Rohrabschnittes des Halteelements ein weiterer starrer Leitungsabschnitt angebracht, bspw. aufgesteckt, aufgeschraubt oder anderweitig befestigt sein. Dieser kann mit der Regenfasspumpe in Verbindung stehen und zu einer Längenverstellung auch teleskopartig ausgebildet sein. Auf die beschriebene Weise erfolgt eine relativ starre Verbindung der Regenfasspumpe mit dem Halteelement, wodurch die Pumpe in ihrer Lage im Regenfass fixierbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Hakenquerschnitt des Halteelements U-förmig gestaltet ist und zwei nach unten gerichtete Schenkel aufweist. Auf diese Weise sind eine hohe Stabilität bei geringem Materialaufwand und eine einfache Fertigung im Spritzgussverfahren ermöglicht. Die Verwendung zusätzlicher Stützstege ist denkbar.
  • Das Halteelement bzw. das Hakenelement und der starre Rohrabschnitt bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus spritzgegossenem, thermoplastischem Kunststoff wie bspw. Polypropylen, Polyamid, PVC oder dergleichen.
  • An dem Halteelement ist erfindungsgemäß ein flexibler Leitungsabschnitt angeordnet, der insbesondere der Verbindung mit einem Schlauch, bspw. einem Gartenschlauch, dienen kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst der flexible Leitungsabschnitt einen flexiblen Schlauch, welcher von einer flexiblen Schlauchhülle umgeben ist. Aufgrund der stabilen, jedoch ausreichend flexiblen Schlauchhülle wird der Druckschlauch, der zu Wasserverbrauchstellen führt, ausreichend stabilisiert, ohne die notwendige Flexibilität einzuschränken; ein Schwenken um 180° ist möglich. Da es sich bei der Verbindungsstelle zwischen Halteeinrichtung und Wasserverbraucher um eine mechanisch stark beanspruchte Stelle handelt, ermöglicht eine derartige flexible Stabilisierungsstruktur eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer einer derartigen Verbindung.
  • Die flexible Schlauchhülle kann bspw. aus mehreren, jeweils starren und mittels Gelenken verbundenen Einzelgliedern gebildet sein. Die Gelenke können bspw. Kugelgelenke sein, indem ein Einzelglied an einem Ende eine Gelenkpfanne ausbildet, in welche jeweils ein kugelförmiger Abschnitt eines Folgeglieds eingreifen kann. Hierbei bleibt ein zentraler Durchführungskanal erhalten, durch den der Verbindungsschlauch geführt sein kann. Andere Gelenkverbindungen zwischen Einzelgliedern sind ebenfalls denkbar und im Rahmen der Erfindung verwendbar.
  • Die Einzelteile einer derartigen Schlauchhülle bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus spritzgegossenem, thermoplastischem Kunststoff wie bspw. Polypropylen, Polyamid, PVC oder dergleichen.
  • Der flexible Leitungsabschnitt kann mittels einer Steckverbindung und einer Sicherung mittels Schraubgewindering auf einem Stutzen des Halteelements angeordnet sein.
  • Alternativ zur Umhüllung eines flexiblen, Wasser führenden Schlauches kann die Stabilisierungshülle selbst als Wasserleitung fungieren, wozu insbesondere eine Ausgestaltung gemäß der beschriebenen Gelenkanordnung dienen kann. Die Gelenkverbindungen müssen in diesem Fall gegeneinander abgedichtet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Halte- bzw. Stabilisierungseinrichtung für einen Leitungsabschnitt einer Tauchpumpe einfach und kostengünstig in der Herstellung sowie einfach im Gebrauch. Eine Tauchpumpe kann auf sehr einfache Weise sicher in weit gehend beliebiger Höhe in einem Regenfass fixiert werden. Eine handelsübliche Entnahmeeinrichtung kann auf übliche Weise an den flexiblen Leitungsabschnitt angeschlossen werden und unter geringer mechanischer Beanspruchung in allen Raumrichtungen verwendet werden. Die seitliche Anordnung der Halteeinrichtung an dem Regenfass ermöglicht zudem eine einfache Abdeckung des Regenfasses, da lediglich an einem Randbereich einer Abdeckung eine Aussparung vorhanden sein muss, die seitlich an die Halteeinrichtung heran geschoben wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Hacken mit angeformter Schlauchstabilisierung.
  • Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 10 für eine Regefasspumpe (nicht dargestellt) umfasst ein Halteelement 20 mit einer U-förmigen Kontur, dessen erster Schenkel als starre Rohrdurchführung 22 ausgestaltet ist und insbesondere an einem oberen Leitungsende einer starren Druckleitung 24 einer Regenfasspumpe fixierbar ist. Der starre Rohrsabschnitt 22 ist bspw. auf die starre Verbindungsleitung 24 zur Pumpe aufsteckbar und mittels eines Gewinderings 26 fixierbar.
  • An den starren Rohrabschnitt 22 angeformt ist ein waagrechter Abschnitt, der in einem nach unten weisenden, zweiten Schenkelabschnitt endet, so dass ein Haken 28 ausgebildet ist. Das Halteelement 20 ist somit auf einen Rand eines Regenfasses 12 aufsetzbar und dort ablegbar. Die Pumpe ist auf diese Weise in definierter Höhenlage fixiert und gegen ein Hineinfallen in das Regenfass 12 gesichert.
  • Der Querschnitt des Hakens 28 des Halteelements 20 ist U-förmig gestaltet und weist zwei nach unten bzw. innen gerichtete Schenkel 281, 282 auf. Hierdurch ist das Halteelement 20 sehr stabil.
  • An dem Halteelement 20 ist erfindungsgemäß ein flexibler Leitungsabschnitt 30 angeordnet, der insbesondere der Verbindung mit einem Wasserverbraucher (nicht dargestellt), bspw. einem herkömmlichen Gartenschlauch, dienen kann. Zur Verbindung mit einem Wasserverbraucher weist der Leitungsabschnitt 30 an einem Ende eine Befestigungseinrichtung 32 für den Verbraucher auf, die bspw. eine handelsübliche Steckvorrichtung ist. An dem anderen Ende des flexiblen Leitungsabschnitts 30 ist eine Befestigungs- bzw. Sicherungseinrichtung, bspw. in Form eines Gewinderings 26 angeordnet, mittels derer die sichere Verbindung mit einem Stutzen (nicht sichtbar) des Halteelements 20 herstellbar ist.
  • Der flexible Leitungsabschnitt 30 umfasst einen flexiblen Schlauch (nicht sichtbar), welcher von einer flexiblen Schlauchhülle 40 umgeben ist. Die Schlauchhülle 40 schützt und stabilisiert den Druckschlauch, ermöglicht jedoch ein Schwenken in alle Raumrichtungen, so dass die Verbindung zum Wasserverbraucher stabilisiert, aber dennoch flexibel ist.
  • Die im Beispiel gezeigte flexible Schlauchhülle 40 besteht aus mehreren, jeweils starren und mittels Gelenken 44 verbundenen Einzelgliedern 42. Die Gelenke 44 sind Kugelgelenke, indem jedes Einzelglied 42 an einem Ende eine Gelenkpfanne 46 aufweist, in welche jeweils ein Abschnitt mit kugeliger Kontur 48 eines Folgeglieds eingreifen kann. Die Endglieder, die jeweils der Verbindung des flexiblen Leitungsabschnittes 30 mit dem starren Rohrabschnitt 22 des Halteelements 20 einerseits und der Befestigungseinrichtung 32 für den Wasserverbraucher andererseits dienen, weisen entsprechend entweder nur eine Gelenkpfanne 46 oder nur einen Abschnitt mit kugeliger Kontur 48 auf. Ein zentraler Durchführungskanal bleibt erhalten, durch den der Verbindungsschlauch geführt ist.
  • Eine derartige Stabilisierungshülle kann alternativ selbst als Wasserleitung fungieren, indem die Gelenkverbindungen gegeneinander abgedichtet sind.
  • Die einzelnen Teile können insbesondere aus spritzgegossenem Kunststoff bestehen, insbesondere aus einem Thermoplast wie PVC, PE, PA oder dergleichen.

Claims (6)

  1. Halteeinrichtung (10) für Regenfasspumpen, umfassend ein U-förmiges Halteelement (20) mit daran angeordnetem, flexiblen Leitungsabschnitt (30), insbesondere zur Verbindung mit einem Schlauch, wobei das U-förmige Halteelement (20) einen Rohrabschnitt (22) zum Aufstecken bzw. Verbinden mit einem starren Leitungsabschnitt (24) einer Regenfasspumpe aufweist.
  2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das U-förmige Halteelement (20) einen starren Rohrabschnitt (22) und ein daran angeformtes Hakenelement (28) umfasst.
  3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, deren U-förmiges Halteelement (20) auf eine Breite eines oberen Randes eines Regenfasses (12) abgestimmt ist.
  4. Halteeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der flexible Leitungsabschnitt (30) eine flexibel verstellbare Schlauchhülle (40) umfasst, die aus mehreren gegeneinander verschwenkbaren Einzelelementen (42) gebildet ist.
  5. Halteeinrichtung nach Anspruch 4, bei der die Einzelelemente (42) jeweils eine Gelenkpfanne (46) und/oder einen Abschnitt mit kugeliger Kontur (48) zur gelenkigen Verbindung miteinander aufweisen.
  6. Halteeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die aus Kunststoff gefertigt ist.
DE200520016801 2005-10-25 2005-10-25 Zubehör für Regenfasspumpe Expired - Lifetime DE202005016801U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016801 DE202005016801U1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Zubehör für Regenfasspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016801 DE202005016801U1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Zubehör für Regenfasspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016801U1 true DE202005016801U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35722031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016801 Expired - Lifetime DE202005016801U1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Zubehör für Regenfasspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016801U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052188A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung zum Halten eines Schlauchabschnitts und Tauchpumpenanordnung mit einer derartigen Halteeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052188A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung zum Halten eines Schlauchabschnitts und Tauchpumpenanordnung mit einer derartigen Halteeinrichtung
DE102007052188B4 (de) * 2007-10-25 2010-01-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung zum Halten eines Schlauchabschnitts und Tauchpumpenanordnung mit einer derartigen Halteeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3358939B1 (de) Y-förmiger pfahl für den obstanbau
EP2501940B1 (de) Gartenpumpe mit röhren-ablage
DE202005016801U1 (de) Zubehör für Regenfasspumpe
EP2598761A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
DE3536572A1 (de) Vorrichtung zur halterung von pflanzenstielen und -stengeln
DE102013106273A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE10239620B4 (de) Angelhalter
DE102006045982B4 (de) Klappbare Rankhilfe
DE102012004693B4 (de) Systemhalter
DE202010013141U1 (de) Stabiler Zaun
DE10252770A1 (de) Stützfuß für langstielige Werkzeuge
EP3034382B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE202007009189U1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen einer Stange, insbesondere eines Schirmstocks
DE202007017929U1 (de) Flexibler Leitungsabschnitt
DE3810849C2 (de)
DE102009002058A1 (de) Multifunktionsklemmring für eine Armaturenhalterung
DE202010007290U1 (de) Flexible verstellbare Halterung zur Montage von Fahrradzubehörteilen
DE202006005206U1 (de) Adapter zum Aufstecken von Warnleuchten auf Absperrschranken
DE602006000265T2 (de) Halter
DE10110718C2 (de) Aststütze
DE602004000767T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh
DE102012109385A1 (de) Angelrutenhalter
DE202009012906U1 (de) Teleskopstrebe für Seitenstütze an Anlegeleitern mit verschwenkbarem Leiterfuß
DE102020118188A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Sonnenschirms o. a.
DE202021104200U1 (de) Halterung für Angelrute

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090116

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EINHELL GERMANY AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS EINHELL AG, 94405 LANDAU, DE

Effective date: 20090813

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120501