DE3810849C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3810849C2
DE3810849C2 DE3810849A DE3810849A DE3810849C2 DE 3810849 C2 DE3810849 C2 DE 3810849C2 DE 3810849 A DE3810849 A DE 3810849A DE 3810849 A DE3810849 A DE 3810849A DE 3810849 C2 DE3810849 C2 DE 3810849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
support body
floor
support
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3810849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810849A1 (de
Inventor
Christof 6340 Dillenburg De Petri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH
Original Assignee
Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH filed Critical Hailo-Werk Rudolf Loh & Co Kg 6342 Haiger De GmbH
Priority to DE3810849A priority Critical patent/DE3810849A1/de
Publication of DE3810849A1 publication Critical patent/DE3810849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810849C2 publication Critical patent/DE3810849C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bodenausgleichskörper oder -auflagekörper für Füße eines höhenverstellbaren Gebrauchs- oder Arbeitsgerätes, insbesondere eines zwei gegeneinander verschwenkbare Füße aufweisenden Bügeltisches mit einem Gestell, mit zwei Abschnitten, von denen der mit dem Fuß verbindbare Abschnitt aus einem harten, nicht verformbaren Werkstoff besteht, während der auf dem Boden aufliegende konvexe Abschnitt aus einem elastisch verformbaren Werkstoff besteht.
Herkömmliche Körper der eingangs genannten Art sind z. B. in der DE-GM 77 27 991 beschrieben, einstückig ausgebildet, bestehen aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Härte und werden bei Leitern verwendet. Durch die Einstückigkeit des Körpers ist zwar eine feste Verbindung zwischen den Abschnitten mit unterschiedlicher Härte sichergestellt, seine Herstellung ist jedoch zeit- und materialaufwendig. Schließlich ist noch von Bedeutung, daß der auf dem Boden aufliegende Abschnitt des Körpers nur einen Teil des Fußes bildet, während der größere Teil des Fußes mit dem Boden nicht in Berührung kommt. Dies hat zur Folge, daß der Fuß lokal sehr belastet und somit abgenutzt wird. Ein weiterer Körper ist in der US-PS 21 27 035 beschrieben. Sein dem Boden zugekehrter Abschnitt ist jedoch im wesentlichen eben, so daß ein sattes Aufliegen auf dem Boden nicht möglich ist. Schließlich ist in der DE-GM 18 94 037 ein Körper beschrieben, der mit dem Fuß einer Leiter über eine verstellbare Schiene verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Schiene und dem Körper ist gelenkig.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Körper ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, daß er unter Materialeinsparung einfacher und schneller herstellbar ist und daß er in seinem wirksamen Zustand satt auf dem Boden aufliegen kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Bodenausgleichskörper dadurch gelöst, daß der als Steckteil ausgebildete und einen Einsteckzapfen besitzende Abschnitt eine haubenförmige Tragpartie besitzt, die mit dem als Stützkörper ausgebildeten und auf dem Boden aufliegenden Abschnitt lösbar verbindbar ist, und daß der Krümmungsradius der konvexen Seite des Stützkörpers etwa dem Krümmungsradius eines Zylinders entspricht, dessen Radius dem Abstand der Bodenausgleichs- oder -auflagekörper von der Dreh- bzw. Schwenkachse des Gestelles entspricht.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn der Bodenausgleichs- oder -auflagekörper aus zwei Werkstoffen besteht, von denen der harte Werkstoff zur Bildung einer festen Verbindung zwischen dem Körper und dem Fuß verwendet wird, während der weiche Werkstoff zur Bildung der dem Boden zugekehrten Partie des Körpers eingesetzt wird.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Tragpartie als ein Hohlkörper ausgebildet ist, in dessen Innenraum zum Boden hin vorstehende Rastkörper angeformt sind, die mit dem Stützkörper lösbar verbindbar sind. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens sieht eine besonders zweckäßige Ausgestaltung vor, daß der Stützkörper die Form eines Zylinder- bzw. Hohlzylindersegmentes besitzt. Durch ein derartiges Steckteil und ein Stützteil kann ein Hohlkörper gebildet werden, der die Festigkeit eines einstückigen Körpers besitzt, sich auf dem Boden optimal abstützen kann und durch den eine unverrutschbare Verbindung zwischen dem Körper und dem Boden herstellbar ist.
Der vorgeschlagene Bodenausgleichkörper oder -auflagekörper kann z. B. ein Spritzgußteil aus Kunststoff sein, wobei das Steckteil aus einem harten und schlagfesten Kunststoff bestehen kann, während der Stützkörper aus einem weichen, leicht verformbaren und elastischen Kunststoff oder Gummi gebildet sein kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Bügeltisch in perspektivischer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Bodenausgleichs- oder -auflagekörper in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Teil des in Fig. 2 dargestellten Körpers,
Fig. 4 einen weiteren Vertikalschnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Körper,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den in Fig. 4 dargestellten Körper in Richtung des Pfeiles VI,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch einen anderen Körper,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII nach Fig. 7,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch einen Stützkörper,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X nach Fig. 9 und
Fig. 11 eine vertikale Draufsicht auf den in Fig. 7 dargestellten Körper in Richtung des Pfeiles XI.
In den Fig. 2 bis 11 sind Bodenausgleichs- oder -auflagekörper bzw. deren Teile dargestellt. Solche Körper sind z.B. für Füße 10, 11, 12 eines höhenverstellbaren Bügeltisches (Fig. 1) vorgesehen.
Der in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Körper 20 besteht aus zwei Abschnitten 23 und 25, von denen der eine, z.B. mit dem Fuß 11 verbindbare Abschnitt 23, aus einem harten, nicht verformbaren Werkstoff besteht, während der andere, auf dem Boden aufliegende Abschnitt 25, aus einem elastisch verformbaren Werkstoff besteht. Die Abschnitte 23 und 25 sind miteinander lösbar verbindbar, wobei der eine Abschnitt 23 als Steckteil und der andere Abschnitt 25 als Stützkörper ausgebildet ist. Das Steckteil 23 besteht aus einem im Querschnitt etwa rechteckförmigen Einsteckzapfen 28 und aus einer haubenförmigen Tragpartie 30. Die Tragpartie 30 ist mit dem Stützkörper 25 lösbar verbindbar. Der Einsteckzapfen 28 verjüngt sich zu seinem freien Ende hin. Seine Außenseite besitzt angeformte Rippen 33 und 35, die sich in Richtung des Einsteckzapfens 28 erstrecken. Die Tragpartie 30 des Steckteiles 23 ist als ein Hohlkörper ausgebildet (vgl. auch Fig. 4), in dessen Innenraum zum Boden hin vorstehende Rastkörper 40 und 41 angeformt sind, die mit Rastkörpern 44 und 46 des Stützkörpers 25 lösbar verbindbar sind. Eine weitere Verbindung zwischen dem Stützkörper 25 und dem Steckteil 23 ist mittels Rastkörpern 48 und 49, die sich im oberen Bereich des Stützkörpers 25 befinden, hergestellt. Die dem Boden zugekehrte Seite des Stützkörpers 25 ist konvex ausgebildet (vgl. Fig. 3). Der Stützkörper 25 hat die Form eines Hohlzylindersegmentes. Fig. 2 und 4 lassen erkennen, daß der Körper 20 etwa L-förmig ist. Die konvexe Außenseite des Stützkörpers 25 besitzt längsgestreckte Rippen 50, 51 und 52. Die Starrheit und Festigkeit des Steckteiles 23 ist durch zwei quer verlaufende Rippen 55 und 56 erhöht.
Fig. 6 läßt erkennen, daß im Innenraum des Einsteckzapfens 28 Rippenverstärkungen 60 und 61 vorgesehen sind, die eine Unverformbarkeit des Einsteckzapfens 28 gewährleisten.
Der in den Fig. 7 bis 11 dargestellte Körper 70 unterscheidet sich von dem in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Körper 20 im wesentlichen dadurch, daß der Stützkörper 72 (Fig. 9 und 10) nach oben vorstehende Zapfen 74 bis 77 mit axialen Schlitzen 80 bis 83 besitzt, in die Vorsprünge des Steckteiles 90 einsteckbar sind. Die oberen, parallel zueinander verlaufenden Ränder 92 und 93 besitzen Rastkörper, die mit Rastvorsprüngen 95 und 96 des Steckteiles 90 kraft- und formschlüssig verbindbar sind.
Der Vorteil des in den Fig. 7 bis 11 dargestellten Körpers besteht auch darin, daß er mit einem größeren Gewicht als der in den Fig. 2 bis 6 dargestellte Körper belastbar ist.
Die Außenseite des Stützkörpers 72 ist ebenfalls konkav ausgebildet und besitzt mehrere in Richtung des Stützkörpers 72 sich erstreckende Rippen 98 und 99. Dieser Körper 70 kann für den in Fig. 1 dargestellten Bügeltisch vorgesehen sein. Das Gestell des Bügeltisches besteht aus gegeneinander verschwenkbaren und hierbei feststellbaren Füßen 10, 11 und 12, deren freien Enden mit Körpern 70 bestückt sind. Der Krümmungsradius der konvexen Seite des Stützkörpers 72 entspricht etwa dem Krümmungsradius eines Zylinders, dessen Radius dem Abstand der Körper 70 von der Dreh- bzw. Schwenkachse 100 des Gestelles entspricht. Die konvexe Außenseite des Stützkörpers 72 erstreckt sich etwa parallel zur Schwenk- bzw. Drehachse 100 des Gestelles.
Der in den Fig. 2 bis 11 beschriebene Körper 20, 70 kann aus gespritzten Kunststoffteilen bestehen, die nicht nur einfach und kostengünstig, sondern auch schnell herstellbar sind. Der einem Verschleiß unterliegende Stützkörper 25 bzw. 72 kann ohne weiteres durch einen neuen ersetzt werden. Ein sattes Aufliegen und somit gutes Abstützen auf dem Boden ist dadurch gewährleistet, daß der Stützkörper 25 bzw. 72 als eine Knautschzone des Körpers 20 bzw. 70 ausgebildet ist, die mit dem Boden über eine relativ große Fläche in Berührung steht.

Claims (6)

1. Bodenausgleichskörper oder -auflagekörper für Füße eines höhenverstellbaren Gebrauchs- oder Arbeitsgerätes, insbesondere eines zwei gegeneinander verschwenkbare Füße aufweisenden Bügeltisches mit einem Gestell, mit zwei Abschnitten, von denen der mit dem Fuß verbindbare Abschnitt aus einem harten, nicht verformbaren Werkstoff besteht, während der auf dem Boden aufliegende konvexe Abschnitt aus einem elastisch verformbaren Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß der als Steckteil ausgebildete und einen Einsteckzapfen (28) besitzende Abschnitt (23, 90) eine haubenförmige Tragpartie (30) besitzt, die mit dem als Stützkörper ausgebildeten und auf dem Boden aufliegenden Abschnitt (25, 72) lösbar verbindbar ist, und
daß der Krümmungsradius der konvexen Seite des Stützkörpers (25, 72) etwa dem Krümmungsradius eines Zylinders entspricht, dessen Radius dem Abstand der Bodenausgleichs- oder -auflagekörper (70) von der Dreh- bzw. Schwenkachse (100) des Gestelles entspricht.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragpartie (30) als ein Hohlkörper ausgebildet ist, in dessen Innenraum zum Boden hin vorstehende Rastkörper angeformt sind, die mit dem Stützkörper (25) lösbar verbindbar sind.
3. Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (25) die Form eines Zylinder- bzw. Hohlzylindersegmentes besitzt.
4. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumriß eines vertikalen Querschnittes des Bodenausgleichs- oder -auflagekörpers (20, 70) L-förmig ist.
5. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Seite des Stützkörpers (72) sich etwa parallel zur Schwenk- bzw. Drehachse (100) des Gestelles erstreckt.
6. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der konvexen Seite des Stützkörpers (25, 72) sich parallel zur Schwenk- bzw. Drehachse (100) des Gestelles erstreckt.
DE3810849A 1988-03-30 1988-03-30 Bodenausgleichskoerper oder -auflagekoerper Granted DE3810849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810849A DE3810849A1 (de) 1988-03-30 1988-03-30 Bodenausgleichskoerper oder -auflagekoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810849A DE3810849A1 (de) 1988-03-30 1988-03-30 Bodenausgleichskoerper oder -auflagekoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810849A1 DE3810849A1 (de) 1989-10-12
DE3810849C2 true DE3810849C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6351101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810849A Granted DE3810849A1 (de) 1988-03-30 1988-03-30 Bodenausgleichskoerper oder -auflagekoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901677A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch
DE19906503A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007052A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Loh Kg Hailo Werk Abschlusselement fuer fuesse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127035A (en) * 1936-07-28 1938-08-16 Otis M Kirlin Ladder
DE1894037U (de) * 1964-01-08 1964-06-04 Hermann Boecking Feststellvorrichtung fuer gebrauchsleitern.
DE7435170U (de) * 1974-10-22 1975-06-12 Freytag W Kg Elastischer und höhenverstellbarer Maschinenfuß
DE7727991U1 (de) * 1977-09-09 1977-12-15 Zarges Leichtbau Gmbh, 8120 Weilheim Abschlusselement fuer hohlprofilholme von leitern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901677A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch
DE19906503A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810849A1 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010644T2 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE3430845C2 (de)
DE2742112A1 (de) Halter fuer eine handbrause
DE19581721B4 (de) Einstückig geformte dehnbare Leine
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE3810849C2 (de)
DE3240034A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines mastes eines segelbrettes
DE3223303A1 (de) Taschengeraet zum anbringen eines knopfes
DE202014105291U1 (de) Klettervorrichtung mit Verankerungsfläche
DE2318513A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der latten eines lattenrostes mit seinen laengsholmen
DE3738126C2 (de)
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE2326404B2 (de) Kupplungsorgan fur Scheibenwischer blatter
DE19527036A1 (de) Wirbelsäulenschutz
DE3825299C2 (de)
DE7525530U (de) Klappsitz
DE3825300C2 (de)
AT411562B (de) Obstpflückgerät
DE202018102123U1 (de) Flaschenhalter
DE2812335B2 (de) Liegemöbelgestell mit Querlatten, die bewegbar befestigt sind
DE4015991C2 (de)
DE1864228U (de) Wischblatt fuer windschutzscheiben.
DE4127804A1 (de) Sattelkonstruktion
DE7523178U (de) Bettbeschlag
DE1941809U (de) Hosenbuegel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee