DE202005014460U1 - Tablette zur Vorbeugung und Behandlung der Influenza - Google Patents

Tablette zur Vorbeugung und Behandlung der Influenza Download PDF

Info

Publication number
DE202005014460U1
DE202005014460U1 DE202005014460U DE202005014460U DE202005014460U1 DE 202005014460 U1 DE202005014460 U1 DE 202005014460U1 DE 202005014460 U DE202005014460 U DE 202005014460U DE 202005014460 U DE202005014460 U DE 202005014460U DE 202005014460 U1 DE202005014460 U1 DE 202005014460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
influenza
virus
tablet
viruses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014460U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005014460U priority Critical patent/DE202005014460U1/de
Publication of DE202005014460U1 publication Critical patent/DE202005014460U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Tablette, enthaltend einen Extrakt aus Pflanzen der Gattung Cistus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tablette zur Vorbeugung und/oder zur Behandlung der Influenza.
  • Die Influenza, auch unter der Bezeichnung Grippe bekannt, ist eine ansteckende virale Erkrankung, die sich in saisonalen Epidemien um die Welt verbreitet. Man unterscheidet drei Virentypen A, B und C. B und C sind auf den Menschen beschränkt, während Typ A sich über Säugetiere und Vögel erstreckt.
  • Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor einer globalen Influenza-Pandemie in den kommenden Jahren. Epidemien und Pandemien werden am ehesten von Influenzaviren des Typs A verursacht. Große genetische Änderungen des Influenzavirenerbguts haben drei Pandemien im 20. Jahrhundert verursacht, deren Erreger alle vom Typ A waren.
  • Gegenwärtig stellt insbesondere die Vogelgrippe (avian flu), ebenfalls ein Typ A Virus, eine Gefahr hinsichtlich einer Pandemie dar. Besonders in Südostasien ist sie in den letzten Jahren verstärkt aufgetreten. Ihre Verbreitung wird dadurch begünstigt, dass wilde Vögel als resistente Träger der Krankheit fungieren können. Experten befürchten, das Vogelgrippevirus könnte sich mit einem Erreger der Humangrippe kreuzen. Dies ist prinzipiell möglich, wenn Schweine oder Menschen gleichzeitig mit diesem und einem Erreger der Humangrippe infiziert sind. Dies könnte zu einem für den Menschen höchst ansteckenden und tödlichen Virus führen, welches eine globale Pandemie zur Folge haben könnte. Bisher ist die Übertragung der Vogelgrippe auf den Menschen nur lokal erfolgt. Eine Übertragung der Vogelgrippe zwischen Menschen wurde jedoch nicht beobachtet.
  • Die Impfung stellt das wichtigste Mittel zur Vorbeugung einer viralen Erkrankung dar. Im Rahmen der Prävention ist die Impfung jedoch darauf angewiesen, dass ein Impfstoff gegen ein bestimmtes Virus hergestellt wird. Dies setzt voraus, dass der Virus bereits existieren muss. Dies und die lange Zeit für die Entwicklung des Impfstoffs (ca. 4 Monate) führen zu einer wesentlichen Einschränkung seines Einsatzes bei einer globalen Pandemie. In einem solchen Fall ist der Einsatz von Impfstoffen nur durch die vorangehende und begleitende Anwendung antivitaler Wirkstoffe gewährleistet. (WHO Guidelines on the Use of Vaccines and Antivials during Influenza Pandemics; World Health Organization 2004)
  • Zu den antiviralen Wirkstoffen, die zur Behandlung der Influenza wirksam sind, zählen Amantadine, Rimantadine, Zanamivir, Oseltamivir und Ribavirin. Alle aufgeführten Medikamente weisen Nebenwirkungen auf, die z.T. schwerwiegend sein können. Oseltamivir beispielweise, das unter der Bezeichnung Tamiflu® vertrieben wird, zeigt als häufige Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen, und Magenschmerzen. Seine Anwendung ist erst ab dem 13. Lebensjahr indiziert, da bei Jugendlichen unterhalb der Altersgrenze zum Teil schwere Nebenwirkungen, wie Ohrenentzündungen, Lungenentzündungen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis, Lymphknotenschwellungen und Bindehautentzündungen beobachtet wurden. (Rote Liste, Arzneimittelverzeichnis für Deutschland 2004).
  • Antivirale Medikamente sind wirksam bei der Prophylaxe einer viralen Erkrankung sowie bei ihrer Behandlung. Die direkte medizinische Heilung einer Viruserkrankung ist bisher noch nicht gelungen.
  • Ferner ist ein Holunderbeerenextrakt für seine Wirkung bekannt, die Dauer der Influenza unter Umständen zu verkürzen, ohne jedoch eine nennenswerte präventive Wirkung zu zeigen (Zakay-Rones, Z.; Varsano, N.; Zlotnik, M.; Manor, O.; Regev, L.; Schlesinger, M.; Mumcuoglu, M. J. Altern. Complement. Med. 1995, 1 (4), 361–9).
  • Eine keimtötende Wirkung ist auch bei Extrakten aus Pflanzen der Gattung Cistus bekannt. Die Cistus Art incanus und ihre Unterspezies tauricus, welche beide im Mittelmeer-Raum verbreitet sind, haben bereits in der traditionellen Heilkunde dieser Region Verwendung gefunden. Cistus incanus wird in der Tierhaltung als natürliches Heilmittel sowie allgemein zur Steigerung des Gesundheitszustands der Tiere ( Pieroni, A.; Howard, P.; Volpato, G.; Santoro, R. F. Vet. Res. Commun. 2004, 28 (1), 55–80) verwendet. In nördlichen Teilen Griechenlands wurde Cistus incanus ssp. tauricus traditionell zur Behandlung von Hauterkrankungen verwendet (Petereit F., Kolodziej H., Nahrstedt A. Phytochemistry 1991, 30 (3), 981–985).
  • Cistus Spezies enthalten unter anderem Flavanoide und Proanthocyanidine (Petereit F., Kolodziej H., Nahrstedt A. Phytochemistry 1991, 30 (3), 981–985), die im Körper als Antioxidationsmittel fungieren können (Attaguile, G.; Russo, A.; Campisi, A.; Savoca, F.; Acquaviva, R.; Ragusa, N.; Vanella, A. Cell Biol Toxicol. 2000, 16 (2), 83–90). Extrakte der Blätter von Cistus incanus wirken antibakteriell und antimykotisch (Bouamama, H. et al. Therapie 1999, 54 (6), 731–3).
  • Als präventive Maßnahme für den Fall einer drohenden Pandemie, welche durch die Vogelgrippe verursacht werden könnte, setzen die Staaten der Weltgemeinschaft auf antivirale Medikamente. Beispielsweise wurde das oben bereits aufgeführte Medikament Oseltamivir (Tamiflu®; Hoffman La Roche) in erheblichen Mengen von einigen Staaten als Vorrat für den Fall einer Pandemie bestellt, wobei befürchtet wird, dass das Medikament im Ernstfall schnell aufgebraucht werden könnte. Die immense Nachfrage hat außerdem zu großen Engpässen in der Produktion geführt.
  • Außerdem ist die Verwendung (bekannter) antiviraler Wirkstoffe zunehmend dadurch gefährdet, dass diese als Breitbandmedikamente in der Tierhaltung verwendet werden. Ungeachtet internationaler Verbote haben solche Praktiken beispielsweise in China zu einer Resistenz mancher Stämme der Vogelgrippe gegen letztere geführt. Hinzu kommen die häufigen Nebenwirkungen dieser Mittel, die zum Teil schwer sein können. Ferner sind diese Medikamente in manchen Fällen nur für bestimmte Altersgruppen indiziert, wie beispielsweise Oseltamivir (Tamiflu®), das erst ab dem 13. Lebensjahr angewandt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Mittel zur Prophylaxe und/oder zur Behandlung von Influenza zur Verfügung zu stellen, das kostengünstig hergestellt werden kann und keinerlei Nebenwirkungen bei der Verabreichung hervorruft.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tablette, die einen Extrakt aus Pflanzen der Gattung Cistus enthält, gelöst.
  • Der Extrakt wird aus einer Pflanze der Gattung Cistus gewonnen. Von der Gattung Cistus sind 20 Arten bekannt:
    C. albidus L.
    C. chinamadensis Banares & P. Romero
    C. clusii Dunal
    C. crispus L.
    C. heterophyllus Desf.
    C. incanus (auch als C. creticus bezeichnet)
    C. inflatus Pourr. Ex Demoly (auch als C. hirsutus Lam. oder C. psilosepalus Sweet bezeichnet)
    C. ladanifer L.
    C. laurifolius L.
    C. libanotis L.
    C. monspeliensis L.
    C. munbyi Pomel
    C. ochreatus Chr. Sm. ex Buch
    C. osbecküfolius Webb ex Christ.
    C. parviflorus Lam.
    C. populifolius L.
    C. pouzolzii Delile
    C. salviifolius L.
    C. sintenisii Litard. (auch als C. albanicus E.F. Warburg ex Heywood bezeichnet)
    C. symphytifolius Lam.
  • Bevorzugt wird der Extrakt aus der Art C. incanus gewonnen. C. incanus umfasst zwei Unterarten, C. incanus ssp. tauricus sowie C. incanus ssp. undulatus. Von diesen wird besonders bevorzugt die Unterart C. incanus ssp. tauricus zur Extraktion verwendet.
  • Der Extrakt wird aus den oberirdischen Teilen der Pflanzen gewonnen. Bevorzugt werden die im selben Jahr nachgewachsenen oberirdischen Triebe der Pflanzen verwendet. Die Pflanzenteile werden direkt nach der Ernte, also in rohem Zustand, einer Extraktion unterworfen. Alternativ werden die Pflanzenteile vor der Extraktion getrocknet. Anschließend werden die Blätter der Pflanze in geeigneter Weise zerkleinert, indem sie beispielsweise gerieben oder geschnitten werden.
  • Die Extraktion erfolgt mit einem geeigneten Lösungsmitel. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, oder chlorierte Lösungsmittel, wie Dichlormethan, sowie Aceton, Acetylacton, Ammoniak oder Eisessig. Es können auch Mischungen der genannten Lösungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugt wird ein Gemisch aus Wasser mit Methanol oder Ethanol eingesetzt.
  • Die Extraktion wird üblicherweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die Extraktion bei erhöhten Temperaturen von 25°C bis zum Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittel durchzuführen. Bevorzugt ist eine Extraktion bei Raumtemperatur.
  • Um eine möglichst hohe Ausbeute zu erreichen, kann das Pflanzenmaterial mehrfach extrahiert werden. Hierbei können in den verschiedenen Extraktionsschritten auch unterschiedliche Lösungsmittel zum Einsatz kommen.
  • Durch die Extraktion wird ein flüssiges Rohprodukt erhalten, das vor der Verarbeitung zu einer Tablette auch aufkonzentriert und/oder getrocknet und/oder weiter aufgearbeitet werden kann. Die Aufarbeitung kann beispielsweise dem Fachmann geläufige Reinigungsschritte, wie Zentrifugation, Filtration und Dekantieren, einschließen, um suspendierte Stoffe aus dem Extrakt zu entfernen.
  • Zur Herstellung des Trockenextrakts kann dem Rohextrakt, dem aufkonzentrierten Extrakt oder dem gereinigten Extrakt das Lösungsmittel beispielsweise durch Sprühtrocknung, Gefriertrocknung oder Vakuumtrocknung entzogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Tablette wird bevorzugt zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Influenza eingesetzt.
  • Influenza-Erreger sind Viren des Typs A, B und C. Beim Menschen auftretende saisonale Influenza wird durch den Influenza Typ A Virus mit den Subtypen H1, H2 und H3 verursacht, sowie durch den Influenza Typ B Virus. Die Vogelgrippe wird hauptsächlich durch die Subtypen H5, H7 und H9 hervorgerufen.
  • Die erfindungsgemäße Tablette ist besonders bevorzugt zur Prophylaxe und/oder Behandlung der Vogelgrippe geeignet. Insbesondere kann die Tablette zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Vogelgrippe, die durch den Subtyp H7 hervorgerufen wird, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Tablette kann in Form von Dragees, Filmtabletten, magensaftresistente Tabletten, Retardtabletten, nicht überzogenen Tabletten, Lutsch- und Kautabletten oder Brausetabletten vorliegen.
  • Der Extrakt kann hierbei mit den üblichen galenischen Hilfsmitteln, wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließregulierungsmitteln, Weichmachern, Gleitmitteln, Retardierungsmitteln und/oder Antioxidantien, verarbeitet werden.
  • Je nach Art der Tablette variiert die Konzentration des Extraktes in der Anwendungsform. In der Regel beträgt die Menge des Extraktes zwischen 1 bis 1000 mg pro Dosierungseinheit. Bevorzugt beträgt die Menge an Extrakt zwischen 5 bis 500 mg pro Einheit.
  • Das folgende Beispiel erläutert die vorliegende Erfindung.
  • Der Extrakt wurde hinsichtlich seiner Zelltoxizität und -viabilität sowie auf seine antivirale Aktivität gegenüber Influenza Viren getestet. Zu diesem Zweck wurde der Extrakt in PBS (steril) unter Erhitzen (1h/100°C) gelöst (Stock-Lösung 1 mg/ml). Die Dosierungen für die in vitro Studien betrugen jeweils 2, 10, 25 und 50 μg/ml System.
  • Als Virusisolate diente der Influenza A Virus A/Bratislava/79 (H7N7) (FPV) (aviär) sowie der Influenza A Virus A/Ruerto-Rico/8/34 (H1N1) (PR8) (human).
  • Als Wirtszelllinien dienten Madin-Darby canine kidney (MDCK) Zellen, Hundenierenpithelzelllinie A549 Zellen und humane Lungenepithelzelllinien.
  • Zur Bestimmung der Eigenschaften des Extraktes wurden die folgenden Untersuchungsmethoden herangezogen.
  • Mikroskopische Untersuchungen:
  • Bei den mikroskopische Untersuchungen wurden A549 Lungenepithelzellen und MDCK Hundenierenepithelzellen für verschiedene Zeitpunkte (9h, 24h, 32h, 48h) mit verschiedenen Konzentrationen des Extrakts (2, 10, 25, 50 μg/ml) behandelt und danach lichtmikroskopisch untersucht. Die Experimente wurden zweifach kontrolliert durchgeführt.
  • Viabilitätstests:
  • Bei den Viabilitätstests wurden A549 Lungenepithelzellen und MDCK Hundenierenepithelzellen für verschiedene Zeitpunkte (24h, 48h, 56h, 72h) mit verschiedenen Konzentrationen des Extrakt (2, 10, 25, 50 μg/ml) behandelt und danach mit Propidiumiodide angefärbt, um das Verhältnis toter und lebender Zellen durchflußzytometrisch zu bestimmen. Die Experimente wurden insgesamt viermal durchgeführt.
  • Untersuchung der apoptotischen Caspaseaktivierung:
  • Zur Untersuchung der apoptotischen Caspaseaktivierung wurden zusätzlich zu den vereinbarten Experimenten A549 Zellen für 48h mit 25 und 50 μg/ml des Extraktes behandelt. Die Zellen wurden darauf hin lysiert, die zellulären Proteine gelelektrophoretisch aufgetrennt und im Western Blot mit einen anti-PARP Antikörper (Poly(ADP-Ribose)Polymerase, Caspase Substrat) auf die apoptotische Spaltung dieses Proteins durch Caspasen hin untersucht. Als positiver Kontrollstimulus diente der Apoptose-Induktor Staurosporin. Die Experimente wurden in zwei parallelen Ansätzen durchgeführt.
  • Untersuchungen zur antiviralen Aktivität:
  • Für die Untersuchungen zur antiviralen Aktivität wurden A549 Lungenepithelzellen und MDCK Hundenierenepithelzellen für verschiedene Zeitpunkte mit verschiedenen Konzentrationen des Extrakt (2, 10, 25, 50 μg/ml) für 30 min. vorbehandelt und danach mit den Influenza Virus Stämmen A/FPV/Bratisava/79 (H7N7) und A/PR8/34 (H INI) in Anwesenheit des Extraktes infiziert. Zu verschiedenen Zeitpunkten nach Infektion (8h bzw. 9h, 24h, 36h bzw. 48h) wurden die Mediumüberstände gewonnen und auf neu gebildete Influenza Viren im Plaque Assays untersucht.
  • Untersuchung der Wirkungskinetik:
  • Zur Untersuchung der Wirkungskinetik wurden MDCK Zellen für verschiedene Zeitpunkte mit 50 μg/ml des Extraktes behandelt (30 min. Vorinkubation, direkt nach der Infektion, bzw. 2h, 4h und 8h nach Infektion). Nach 24h wurden die Mediumüberstände auf Nachkommenviren hin untersucht.
  • Untersuchung der antiviralen Aktivität nach Vorinkubation der Viren mit Extrakt:
  • Zur Untersuchung der antiviralen Aktivität nach Vorinkubation der Viren mit Extrakt wurden virushaltige Infektionslösungen (FPV) mit 50 μg/ml des Extrakts für 2h vorinkubiert. Mit dieser Infektionslösung wurde dann vergleichend mit nicht behandelten Viren ein Infektionsexperiment in A549 Zellen durchgeführt und die neu gebildeten Viren nach 24h in einer Virustitration bestimmt. Während dieser Zeit befand sich kein Extrakt mehr im Überstand. Darüber hinaus wurden die zur Infektion genutzten vorbehandelten Viren im Vergleich zu nicht behandelten Viren unmittelbar in einem Plaque Assay in MDCK Zellen auf ihre Infektiösität hin untersucht.
  • Immunofluoreszenzmikroskopische Untersuchungen mit vorbehandelten Viren:
  • Virushaltige Infektionslösungen (FPV) wurden mit 50 μg/ml des Extrakts für 30 min. bzw. über Nacht vorinkubiert. Zum Vergleich dienten nicht behandelte Viren sowie Infektion von vorbehandelten Zellen mit nicht vorbehandelten Viren. Es wurde dann vergleichend mit nicht behandelten Viren ein Infektionsexperment mit einer hohen Infektionsdosis (MOI=200) durchgeführt und nach 1h mit Hilfe eines spezifischen Antikörpers gegen ein Virusprotein (Nukleoprotein (NP)) die infizierenden Viren bzw. neugebildetes Protein in der Immunfluoreszenz delektiert. Der frühe Detektionszeitpunkt und die hohe Infektionsdosis erlaubt auch die Detektion infizierender Viren bzw. von Virusaggregaten.
  • Die Ergebnisse aus den oben beschriebenen Untersuchungen sind in den 1 bis 9 graphisch dargestellt.
  • Beispiel
  • Herstellung eines Extraktes aus Cistus tauricus
  • Zur Extraktion werden die nachgewachsenen oberirdischen Triebe (Blätter, Blüten und Stengel) verwendet. Das Pflanzenmaterial wird bei Raumtemperatur im Schatten bis zu einem Restwassergehalt von maximal 10% im Freien getrocknet. Anschließend werden die Pflanzenteile auf eine Größe von ≤ 8 mm geschnitten.
  • Die geschnittenen Pflanzenteile werden einer Perkolation bei 95°C mit der zehnfachen Menge an gereinigtem Wasser Ph. Eur. für 4 bis 5 Stunden unterworfen. Die gewonnene Lösung wird mittels eines Plattenverdampfers bei einer Dampftemperatur von 75 bis 80°C auf 18 bis 19 % des ursprünglichen Volumens aufkonzentriert. Der Gehalt an Trockensubstanz beträgt ca. 45%.
  • Mittels eines Rührwerksverdampfers wird der Gehalt an Trockensubstanz auf 50 bis 51 % erhöht, indem der Extrakt für 4 Stunden bei 110 bis 114°C unter reduziertem Druck (0,6 bar) erhitzt wird. Anschließend wird der Extrakt für 1 Stunde bei 100,3°C aufgekocht, um einen Gehalt an Trockensubstanz von ca. 53% zu erhalten.
  • Schließlich wird eine Vakuumband-Trocknung bei 16 mbar mit absteigendem Temperaturgradienten (140°C, 120°C, 90°C, 20°C) durchgeführt. Der Gehalt an Trockensubstanz beträgt 92 bis 93%. Abschließend wird der Extrakt vermahlen. Aus diesem Extrakt wird dann die vorstehend beschriebene Stock-Lösung hergestellt.
  • Mikroskopische Untersuchungen
  • Bei den Mikroskopaufnahmen der Untersuchungsreihen mit MDCK Zellen und A549 Zellen konnten bei keiner der verwendeten Konzentrationen des Extrakts und der untersuchten Zeitwerte signifikanten Veränderungen hinsichtlich Zellzahl und Zellmorphologie im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollproben festgestellt werden.
  • Viabilitätstest
  • Resultate der Viabilitätstest sind in 1 und 2 gezeigt, in denen vergleichend die Anzahl der lebenden Zellen aus den jeweiligen Proben im Mittelwert aus den vier durchgeführten Bestimmungen zusammenfassend dargestellt sind. Im Ergebnis war im gesamten Beobachtungszeitraum von 72h kein negativer Einfluss des Extraktes auf das Überleben von MDCK oder A549 Zellen festzustellen.
  • Untersuchung der apoptotischen Caspaseaktivierung
  • Ergebnisse aus der Untersuchung der apoptotischen Caspaseaktivierung sind in 3 gezeigt, in der Ergebnisse der Western Blot Analyse zur Bestimmung der Caspaseaktivität dargestellt sind. Während der Kontrollstimulus Staurosporin (Stauro) zu einer effizienten Spaltung des Caspase Substrats Poly(ADP-Ribose)Polymerase führt (Bande PARP cleaved), ist eine solche Aktivität weder in unbehandelten (mock) noch in extraktbehandelten Zellen (25 μg/ml, 50 μg/ml) nachzuweisen. Ein Kontrollblot gegen das Protein ERK2 diente als Kontrolle für einheitliche Proteinbeladung. Im Ergebnis ist zu folgern, dass Behandlung mit Pflanzenextrakt in den verwendeten Konzentrationen und im Beobachtungszeitraum nicht zur Caspaseaktiviering und Apoptoseinduktion führt.
  • Untersuchungen zur antiviralen Aktivität
  • Bei den Untersuchungen zur antiviralen Aktivität des Extrakts zeigen 47 exemplarisch die Ergebnisse von je zwei unabhängigen Experimenten mit mehrfacher Titerbestimmung. Die Virustiter sind im Vergleich zu den Titern aus unbehandelten Infektionsproben gezeigt. Bei FPV infizierten A549 Zellen kommt es nach 9h und 24h bereits bei kleineren Konzentrationen zu einer signifikanten Abnahme der Virustiter, die bei der höchsten Wirkstoffkonzentration um mehr als zwei Zehnerpotenzen reduziert sind. Aufgrund der hohen Infektionsdosis befindet man sich nach 48h in den unbehandelten Proben bereits in einer Plateauphase des Viruswachstums, so dass die hemmenden Effekte nicht mehr so klar darstellbar sind. Allerdings ist auch hier bei der höchsten Wirkstoffkonzentration noch eine Reduktion der Virustiters zu erkennen. Mit dem gleichen Virusisolat konnten auch in MDCK Zellen die größte Reduktion der Virustiter bei Behandlung der Proben mit 25–50 μg/ml des Extrakts gefunden werden, wobei ebenfalls eine Hemmung um mehrere Zehnerpotenzen erreicht wird. Überraschender Weise sieht man in einigen Ansätzen bei kleineren Wirkstoffkonzentrationen eine leichte Erhöhung der Virustiter. Da dies jedoch nicht durchgehend bei allen Proben auftrat und vor allem innerhalb des längsten Beobachtungszeitraums von 36h nicht zu erkennen war, ist davon auszugehen, dass es sich hier um einen experimentellen Artefakt handelt.
  • Auch für das alternativ genutzte humane Virusisolat PR8 ist in MDCK Zellen eine konzentrationsabhängige Hemmung der Virusvermehrung bei allen untersuchten Zeitwerten zu beobachten. Hier zeigt sich auch übereinstimmend mit den vorhergehenden Experi menten eine Reduktion der Virustiter bei der höchsten Werkstoffkonzentration von 50 μg/ml.
  • Zusammenfassend lässt sich die Aussage treffen, dass vor allem bei Konzentrationen des Extraktes von 25 μg/ml und 50 μg/ml eine stark hemmende Wirkung auf die Virusvermehrung von verschiedenen Influenza Viren in den zwei Wirtszelllinien zu erkennen ist.
  • Untersuchung der Wirkungskinetik
  • Ergebnisse aus den Untersuchungen zur antiviralen Aktivität nach Vorinkubation der Viren mit Extrakt sind in 8 graphisch dargestellt. Diese Untersuchung der Wirkungskinetik vergleichender Virustiter zeigt, dass nur bei Vorinkubation der Zellen mit dem Extrakt eine stark hemmende Wirkung auf die Virusvermehrung zu erkennen war. Bei Zugabe >2h nach Infektion zeigte der Extrakt keine Wirkung mehr.
  • Untersuchung der antiviralen Aktivität nach Vorinkubation der Viren mit Extrakt
  • Mit einer Infektionslösung, welche 2h mit Extrakt vorinkubiert war, wurde vergleichend mit nicht behandelten Viren ein Infektionsexperiment durchgeführt und die neu gebildeten Viren nach 24h in einer Virustiration bestimmt (9B). Darüber hinaus wurden die vorbehandelten Viren im Vergleich zu nicht behandelten Viren unmittelbar in einem Plaque Assay auf ihre Infektiösität hin untersucht (9A). Es zeigte sich, dass die Vorinkubation bereits einen Effekt bei der direkten Bestimmung der Infektiösität im Plaque Assay hatte. Dies wurde noch evidenter, wenn man den mit Extrakt behandelten versus nicht behandelten Viren eine Infektionsrunde für 24h gestattete. Hier sind Titerreduktionen von ca. einer Zehnerpotenz erkennbar. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Vorinkubation der Viren mit Extrakt bereits in erheblichem Maß zur Reduktion der Infektiösität der Viren beiträgt.
  • Immunofluoreszenzmikroskopische Untersuchungen mit vorbehandelten Viren:
  • Bei den immunfluoreszenzmikroskopischen Untersuchungen mit vorbehandelten Viren war bereits nach einer Stunde eine vermehrte Nukleoprotein (NP) Konzentration im Zellkern erkennbar, was anzeigt, dass bereits ein Großteil der NP-haltigen viralen Ribonukleoproteinkomplexe in den Zellkern gewandert ist bzw. die Produktion neuer Virusproteine bereits eingesetzt hat. Während sich diese Verteilung in infizierten Zellen, welche mit Extrakt vorbehandelt wurden, nur marginal unterschied, war vor allem nach Vor- inkubation der infizierenden Viren über Nacht eine signifikante Veränderung erkennbar. Hier werden nur punktuell Viruspartikel oder Aggregate angefärbt und es ist kaum eine Konzentration der Färbung im Zellkern zu finden. Hieraus kann man schließen, dass die vorbehandelten Viren nur unzureichend in der Lage sind die Zellen zu infizieren bzw. in die Zellen aufgenommen zu werden.
  • Die Untersuchungen zur Morphologie, Viabilität und Caspase Aktivierung der mit Extrakt behandelten Zellen zeigen, dass Konzentration bis zu 50 μg/ml des Extraktes keine signifikant toxische Wirkung auf die hier genutzten Wirtszellen A549 und MDCK ausweisen und weder vermehrt nekrotischen noch apoptotischen Zelltod induzieren. Darüber hinaus konnte keine signifikante Reduktion der Zellzahlen erkannt werden, so dass auch das Zellwachstum durch die Extraktwirkung nicht eingeschränkt ist. Die zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse zur antiviralen Aktivität des Extraktes unter Berücksichtigung experimenteller Varianzen erlaubt die Aussage, dass der Extrakt in Konzentrationen von 25–50 μg/ml eine signifikante und starke antivirale Wirkung auf die Vermehrung von Influenza Viren in Zellkultur aufweist.
  • Der getestete Pflanzenextrakt wies in Zellkultur eine antivitale Aktivität gegen Influenza Viren aufweist ohne für die Wirtszellen signifikant toxisch zu sein. Auf molekularer Ebene wird die antivirale Aktivität vermutlich größtenteils über eine direkte physikalische Wechselwirkung der Extraktbestandteile mit dem Viruspartikel vermittelt, wobei weitere zusätzliche Effekte des Extrakts auf die Zelle nicht ausgeschlossen werden können.

Claims (5)

  1. Tablette, enthaltend einen Extrakt aus Pflanzen der Gattung Cistus.
  2. Tablette nach Anspruch 1, worin der Extrakt aus Cistus incanus gewonnen wird.
  3. Tablette nach Anspruch 1 oder 2, worin der Extrakt aus den oberirdischen Teilen der Pflanze gewonnen wird.
  4. Tablette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Extrakt ein Flüssig- oder Trockenextrakt ist.
  5. Tablette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Extrakt ein wässriger Extrakt oder ein alkoholischer Extrakt ist.
DE202005014460U 2005-09-13 2005-09-13 Tablette zur Vorbeugung und Behandlung der Influenza Expired - Lifetime DE202005014460U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014460U DE202005014460U1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Tablette zur Vorbeugung und Behandlung der Influenza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014460U DE202005014460U1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Tablette zur Vorbeugung und Behandlung der Influenza

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014460U1 true DE202005014460U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35721935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014460U Expired - Lifetime DE202005014460U1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Tablette zur Vorbeugung und Behandlung der Influenza

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014460U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837029A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 Georgios Pandalis Zusammensetzung zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten
WO2007116062A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Swiss Caps Rechte Und Lizenzen Ag Kapseln enthaltend pflanzenzubereitungen
JP2009531342A (ja) * 2006-03-24 2009-09-03 ゲオルギオス パンダリス かぜの予防および治療用組成物

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837029A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 Georgios Pandalis Zusammensetzung zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten
WO2007110133A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Georgios Pandalis Composition for the prevention and treatment of common cold diseases
JP2009531342A (ja) * 2006-03-24 2009-09-03 ゲオルギオス パンダリス かぜの予防および治療用組成物
JP2013018788A (ja) * 2006-03-24 2013-01-31 Georgios Pandalis かぜの予防および治療用組成物
CN101405015B (zh) * 2006-03-24 2015-04-01 乔治斯·潘达利斯 用于预防和治疗普通感冒病的组合物
WO2007116062A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Swiss Caps Rechte Und Lizenzen Ag Kapseln enthaltend pflanzenzubereitungen
CH699154B1 (de) * 2006-04-11 2010-01-29 Swiss Caps Rechte & Lizenzen Kapsel, enthaltend Pflanzenzubereitungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Srivastava et al. Carica papaya-A herbal medicine
Madjos et al. Comparative cytotoxic properties of two varieties of Carica papaya leaf extracts from Mindanao, Philippines using brine shrimp lethality assay
CN114246925A (zh) 一种中药精油及其应用
DE202009017847U1 (de) Zusammensetzung zur Prävention und Behandlung von Virusinfektionen
CN105311601A (zh) 一种驱虫的中药组合物
DE102005053926B3 (de) Verwendung eines antibakteriellen Mittels aus einer Mischung aus Pflanzendrogen oder Extrakten daraus
Ashraf et al. Phytochemical composition and potent biological activities of ficus benjamina VAR. comosa leaves extract
EP1837029B2 (de) Zusammensetzung zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten
DE202005014459U1 (de) Aerosol zur Vorbeugung und Behandlung der Influenza
DE202005014460U1 (de) Tablette zur Vorbeugung und Behandlung der Influenza
Mir et al. Analysis of Phytochemistry and Antimicrobial activity of Tridax procumbens Linn
EP3352763B1 (de) Substanz zur prophylaxe und behandlung von infektionen durch influenzaviren
Amerasan et al. Bioefficacy of Morinda tinctoria and Pongamia glabra plant extracts against the malaria vector Anopheles stephensi (Diptera: Culicidae)
CH699471B1 (de) Zubereitung zur Prävention und/oder Behandlung und/oder Verhinderung der Weiterverbreitung von Atemwegserkrankungen.
Suryawanshi et al. A descriptive study and in-vitro antioxidant activity of leaves extracts of tridax procumbens linn
CA2622508C (en) Medicament for the prevention and treatment of influenza
US7815945B2 (en) Medicament for the prevention and treatment of influenza
DE102007006122A1 (de) Cistusextrakte
DE202005020574U1 (de) Medikament zur Vorbeugung und Behandlung der Influenza
Pandey et al. A Comparative antimicrobial analysis of Tridax procumbens L. various extracts on waterborne bacterial pathogens
Sharma et al. Anti-scabies and mosquito repellent activity of Crinum asiaticum Linn. leaves extracts
EP2792389B1 (de) Antivirale Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen Extrakt von Juncus acutus.
CH699653A1 (de) Zubereitung zur Prävention und/oder Behandlung und/oder Verhinderung der Weiterverbreitung von Atemwegserkrankungen.
DE102020007979A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von lnfektionen mit Coronaviren
DE202014005474U1 (de) Zusammensetzung, enthaltend Ribes und Filipendula

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0035780000

Ipc: A61K0036185000

R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20060524