DE202005014163U1 - Kombiniertes Kühl- und Kochgerät - Google Patents

Kombiniertes Kühl- und Kochgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005014163U1
DE202005014163U1 DE200520014163 DE202005014163U DE202005014163U1 DE 202005014163 U1 DE202005014163 U1 DE 202005014163U1 DE 200520014163 DE200520014163 DE 200520014163 DE 202005014163 U DE202005014163 U DE 202005014163U DE 202005014163 U1 DE202005014163 U1 DE 202005014163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooking apparatus
heating
combined
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520014163
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520014163 priority Critical patent/DE202005014163U1/de
Publication of DE202005014163U1 publication Critical patent/DE202005014163U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/005Combined cooling and heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Kombiniertes Kühl- und Kochgerät zum Kühlen und Erwärmen von Nahrungsmitteln sowie Speisen dadurch gekennzeichnet, daß in einem Metallgehäuse (1) mit Tür (2) sowohl ein Kühlsystem, als auch ein Erwärmungssystem installiert ist, wobei das Kochgerät vorzugsweise als Mikrowelle ausgestaltet ist und das Kühlsystem mittels Peltier-Element in der Funktion des Kühlelementes durch Thermoelement (11) die Kühlung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Kühl- und Kochgerät, welches sowohl in den Haushalten, als auch der Gastronomie Einsatz findet. Mit dem erfindungsgemäßen Gerät werden vorzugsweise Speisen als Nahrungsmittel in einem geschlossenen System durch Kühlung mit einer Vorzugstemperatur von etwa +2° C bis ungefähr +8° C über einen längeren Zeitraum aufbewahrt und anschließend durch Erwärmung mittels vorzugsweise Mikrowellen, zum Verzehr aufbereitet. Das kombinierte Kühl- und Kochgerät ist insbesondere in allen Haushalten einsetzbar.
  • Bisheriger allgemeiner Stand der Technik sind auf diesem Gebiet Kühlschränke sowie Kühlboxen verschiedener Systeme, nämlich Kompressor-, als auch Absorber-Kühlschränke und Peltier-Kühlungen für den Kühlprozeß. Mikrowellen zum Erwärmen der Speisen sind herkömmlich ebenfalls bekannt. Mit der DE 20 2005 008 444.1 ist die Lösung des ersten kombinierten Kühl- und Kochgerätes bekannt, welches in einem Gerät sowohl die Kühlung von Speisen, als auch die nachfolgend notwendige Erwärmung zur Aufbereitung gewährleistet.
  • Während den bekannten wie herkömmlichen Geräten der Nachteil anhaftet, daß sie nicht in der Lage sind, mehrere Funktionen gleichzeitig zu erfüllen, haftet der Lösung DE 20 2005 008 444.1 der Nachteil an, daß die eingesetzten Kühlgeräte mittels Kompressor-, beziehungsweise Absorber-Aggregate arbeiten, welche jeweils an ein Kühlmittel gebunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, durch Einsatz eines Kühlaggregates, welches ohne Kühlmittel arbeitet eine Möglichkeit zu schaffen, mit welcher insbesondere von kleinen Räumen eine qualitätsgerechte Kühlung mit nachfolgender Zubereitung von Speisen kostengünstig, ohne relativ großen Aufwand, möglich ist. Außerdem soll erfindungsgemäß eine Platzeinsparung gegenüber der bisherigen Lösung erzielt werden sowie eine kostengünstigere Herstellung möglich sein. Die Aufgabe wird gelöst, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgezeigten Merkmale. Die nachfolgenden Ansprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in einem einzigen Gerät, welches als kombiniertes Gerät für die beiden Funktionen „Kühlen" und „Erwärmen" ausgestattet ist, für die im Geräteraum befindlichen Lebensmittel. Dabei werden zur Kühlung durch im Inneren des Geräteraumes angeordnete, vorzugsweise oben liegende Peltier-Elemente als Thermoelemente mit Gebläse, Umgebungstemperaturen von +2°C bis etwa +8°C sichergestellt. Dabei wird der thermoelektrische Effekt ausgenutzt, bei dem elektrische Leistung direkt in thermische Leistung umgewandelt wird. Im Verlaufe der Kühlung wird die erzeugte Kälte nach unten hin auf das zu kühlende Gut abgegeben. Ein Kühlgebläse sorgt bei diesem Prozeß für eine gleichmäßige Umwälzung. Bei Kleinstgeräten für beispielsweise Single-Haushalte mit einem kleinen Geräteraum, wird auf den Einsatz eines Kühlgebläses verzichtet. Kommt es zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Erwärmungs-, beziehungsweise Garprozeß durch die integrierte Mikrowelle, so wird die Kühlung mittels einer herkömmlichen Steuerelektronik automatisch abgeschaltet. Das Zu- beziehungsweise Abschalten der Kühlung kann wahlweise auch durch eine manuelle Einstellung erfolgen. Zweckdienlich ist die Feinmaschigkeit des Lochgitters mit einer Dimensionierung von gleich oder kleiner 3 mm gewählt, um das Eindringen sowie das Einwirken der Mikrowellen auf die Thermoelemente und damit einer Erwärmung dieser, zu verhindern. Der Einsatz von Peltier-Elementen als Kühlmittel erfolgt insbesondere für räumlich begrenzte Kühlzwecke, nämlich bei kombinierten Kühl- und Kochgeräten für den vorgenannt aufgezeigten individuellen Bedarf in Haushalten und in der Gastronomie.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1: Schnitt des kombinierten Kühl- und Kochgerätes
  • In einem Metallgehäuse 1 ist eine Tür 2 angeordnet, welche ein Sichtfenster 2a mit einer Lochblende aufweist, deren Loch-Raster gleich oder kleiner 3 mm beträgt. Ein Geräteraum 3 im Inneren des Metallgehäuses 1 ist mit einer Kunststoffabdeckung oder kunststoffbeschichteten Oberfläche versehen. Schließlich ist zwischen Geräteraum 3 und Metallgehäuse 1 eine Isolierung 4 angeordnet. Ein Magnetron 5 mit Hf-Spule herkömmlicher Bauart bildet das Hauptbauelement für die Mikrowelle. Ein Kühlgebläse 6 kühlt das Magnetron 5. Ein Koppelstift 7 setzt die Hf-Strahlung in einem Hohlleiter 8 frei. Das Bauelement Einkopplung 9 gewährleistet den Kanal, in welchen die Strahlung geleitet wird. Ein drehbar gelagerter Reflektor 10 dient der Reflexion der Mikrowellen im Geräteraum 3. Das kombinierte Kühlsystem besteht aus einem Peltier-Element als Thermoelement 11 welches, vordergründig abhängig von der Baugröße des kombinierten Kühl- und Kochgerätes, im oberen Bereich des Geräteraumes 3 angeordnet ist, um die Kälte für die Kühlung nach unten hin, auf das zu kühlende Gut, abzugeben. Für den individuellen Hausgebrauch wird die Ausführung als Kleingerät vorzugsweise für den Single-Haushalt eingesetzt. Für die kombinierten Kühl- und Kochgeräte mit kleinem Geräteraum kann auf das Kühlgebläse verzichtet werden, während bei größeren Geräten ein Kühlgebläse 12 eingesetzt wird.
  • Schließlich dient eine Sicherheitselektronik 13 zum unbeabsichtigten Öffnen der Tür 2 und somit zum Schutze der Bedienperson. Eine Steuerelektronik 14 gewährleistet die ordnungsgemäße Einhaltung der notwendigen Temperaturen beziehungsweise der zu realisierenden Zeiten beim jeweiligen Ablauf.
  • 1
    Metallgehäuse
    2
    Tür
    2a
    Sichtfenster und Lochblech
    3
    Geräteraum mit Kunststoffabdeckung
    4
    Isolierung
    5
    Magnetron
    6
    Kühlgebläse
    7
    Koppelstift
    8
    Hohlleiter
    9
    Einkopplung
    10
    Reflektor
    11
    Thermoelement zur Kühlung (Peltier-Element)
    12
    Kühlgebläse
    13
    Sicherheitselektronik
    14
    Steuerelektronik

Claims (11)

  1. Kombiniertes Kühl- und Kochgerät zum Kühlen und Erwärmen von Nahrungsmitteln sowie Speisen dadurch gekennzeichnet, daß in einem Metallgehäuse (1) mit Tür (2) sowohl ein Kühlsystem, als auch ein Erwärmungssystem installiert ist, wobei das Kochgerät vorzugsweise als Mikrowelle ausgestaltet ist und das Kühlsystem mittels Peltier-Element in der Funktion des Kühlelementes durch Thermoelement (11) die Kühlung bewirkt.
  2. Kombiniertes Kühl- und Kochgerät nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß das mittels Thermoelement (11) arbeitende Kühlsystem, vorzugsweise im oberen Bereich des Geräteraumes (3) angeordnet ist.
  3. Kombiniertes Kühl- und Kochgerät nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlgebläse (12) eine gleichmäßige Luftumwälzung bewirkt und daß der Geräteraum (3) mit einer Kunststoffabdeckung ausgestattet, oder aber mit einer Kunststoffbeschichtung, versehen ist.
  4. Kombiniertes Kühl- und Kochgerät nach den Punkten 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebungstemperatur mit dem Kühlsystem im Bereich von etwa +2°C bis etwa +8°C frei wählbar ist.
  5. Kombiniertes Kühl- und Kochgerät nach den Punkten 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Metallgehäuses (1) eine Steuerelektronik (14) angeordnet ist, welche sowohl automatisch als auch manuell die einzuhaltenden Temperaturen und Zeiten gewährleistet.
  6. Kombiniertes Kühl- und Kochgerät nach den Punkten 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (2) ein Sichtfenster (2a) mit Lochblende aufweist, mit einem Lochgitter, dessen Löcher gleich oder kleiner 3 mm sind.
  7. Kombiniertes Kühl- und Kochgerät nach den Punkten 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteraum (3) im Metallgehäuse (1) mit einer Kunststoffabdeckung, oder alternativ mit einer Kunststoffbeschichtung ausgestattet ist.
  8. Kombiniertes Kühl- und Kochgerät nach den Punkten 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Geräteraum (3) und Metallgehäuse (1) eine Isolierung (4) angeordnet ist.
  9. Kombiniertes Kühl- und Kochgerät nach den Punkten 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlgebläse (6) das Magnetron (5) kühlt und ein Koppelstift (7) die Hf-Strahlung in einem Hohlleiter (8) freisetzt.
  10. Kombiniertes Kühl- und Kochgerät nach den Punkten 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Ebene des Geräteraumes (3) ein drehbar gelagerter Reflektor (10) zur Einleitung und Verteilung der Mikrowellen angeordnet ist.
  11. Kombiniertes Kühl- und Kochgerät nach den Punkten 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das System durch eine Sicherheitselektronik (13) eine nicht verschlossene Tür (2), oder ein unbeabsichtigtes Öffnung der Tür (2) abschaltet.
DE200520014163 2005-09-08 2005-09-08 Kombiniertes Kühl- und Kochgerät Expired - Lifetime DE202005014163U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014163 DE202005014163U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Kombiniertes Kühl- und Kochgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014163 DE202005014163U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Kombiniertes Kühl- und Kochgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014163U1 true DE202005014163U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35433707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520014163 Expired - Lifetime DE202005014163U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Kombiniertes Kühl- und Kochgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014163U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102777946A (zh) * 2012-08-29 2012-11-14 陶国胜 半导体制冷的冷藏微波炉
EP2306534A3 (de) * 2009-10-02 2013-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente und einer Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden weiteren Komponente eines Hausgeräts
CN105054812A (zh) * 2015-09-10 2015-11-18 东莞市金河田实业有限公司 一种具有冷藏保鲜功能的烤箱
CN106461317A (zh) * 2014-06-13 2017-02-22 弗里冈达斯方案有限公司 也可以用于以最大速度冷却或冷冻以及加热的产业的电子家用器具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306534A3 (de) * 2009-10-02 2013-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente und einer Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden weiteren Komponente eines Hausgeräts
CN102777946A (zh) * 2012-08-29 2012-11-14 陶国胜 半导体制冷的冷藏微波炉
CN106461317A (zh) * 2014-06-13 2017-02-22 弗里冈达斯方案有限公司 也可以用于以最大速度冷却或冷冻以及加热的产业的电子家用器具
CN105054812A (zh) * 2015-09-10 2015-11-18 东莞市金河田实业有限公司 一种具有冷藏保鲜功能的烤箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202338T2 (de) Kochzyklus für einen gekühlten Ofen
DE102012222784A1 (de) Salamander-Element für Ofen mit geschlossenem System
DE102016216126A1 (de) Kühleinrichtung für ein Freizeitfahrzeug
EP1867927A2 (de) Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung
DE202005014163U1 (de) Kombiniertes Kühl- und Kochgerät
DE19908180A1 (de) Heizkochvorrichtung mit einem Heizteil, der aus einem wärmeabstrahlenden Element und einem Isolator gebildet ist
EP3262357B1 (de) Kältegerät
EP0650679B1 (de) Küchenmöbel mit Klimafach, besonders Wärmefach
DE3211487A1 (de) Kombinationsbackofen
DE202005008444U1 (de) Kombiniertes Kühl- und Kochgerät
DE10031667C2 (de) Backofen mit einer Backraumbeleuchtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Backraumbeleuchtung
WO2014023587A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes
DE3313743C2 (de)
DE102006001249B4 (de) Gerätetür und Haushaltsgerät mit der Gerätetür
DE102017218640B4 (de) Haushaltskältegerät mit einer flächenhaften Heizvorrichtung
WO2017076589A1 (de) Kältevorrichtung
WO1994016607A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
EP2574851B1 (de) Gargerätetür und Gargerät
DE102012221296A1 (de) Kältegerät mit einem Kühlfach
DE102010030471A1 (de) Backofen
DE4304487A1 (de) Backofen
DE2605699A1 (de) Mikrowellenherd
DE212015000043U1 (de) Kühlschrank
DE102019216441A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Sende-/ Empfangseinheit
DE3028262C1 (de) Kochgeraet,insbesondere Herd

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081021

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120403