DE202005012279U1 - Vormischender Brenner mit einem zylindrischen Flammenhalter sowie Heizkessel mit einem solchen Brenner - Google Patents

Vormischender Brenner mit einem zylindrischen Flammenhalter sowie Heizkessel mit einem solchen Brenner Download PDF

Info

Publication number
DE202005012279U1
DE202005012279U1 DE200520012279 DE202005012279U DE202005012279U1 DE 202005012279 U1 DE202005012279 U1 DE 202005012279U1 DE 200520012279 DE200520012279 DE 200520012279 DE 202005012279 U DE202005012279 U DE 202005012279U DE 202005012279 U1 DE202005012279 U1 DE 202005012279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
boiler
jacket
flame holder
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520012279
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLUTZ AG, CH
Original Assignee
Toby AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toby AG filed Critical Toby AG
Publication of DE202005012279U1 publication Critical patent/DE202005012279U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/406Flame stabilising means, e.g. flame holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/101Flame diffusing means characterised by surface shape
    • F23D2203/1012Flame diffusing means characterised by surface shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Brenner (1) für flüssige Brennstoffe, bei dem der zur Verbrennung zugeführte flüssige Brennstoff verdampft oder zerstäubt wird, und der verdampfte oder zerstäubte Brennstoff mit Luft gemischt wird, bei dem das Brennstoff-/Luft-Gemisch dem Innenraum eines zylindrischen Flammenhalters (10) zuführbar ist, wobei die zylindrische Mantelfläche des Flammenhalters (10) von einem zylindrischen Mantel (15) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Mantel (15) in seiner zylindrischen Fläche Öffnungen (16; 33) aufweist, durch die die heißen Verbrennungsgase hindurchtreten und so direkt zur Innenwand (30) eines Heizkessels strömen können, um die Wärme auf die Innenwand (30) des Heizkessels abzugeben.

Description

  • Vormischender Brenner mit einem zylindrischen Flammenhalter sowie Heizkessel mit einem solchen Brenner
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen vormischenden Brenner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art sowie auf einen Heizkessel mit einem solchen Brenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 6.
  • Solche Brenner werden vorteilhaft in Heizkesseln für Wohn- und Nichtwohnbauten verwendet, mit denen Raumwärme und warmes Brauchwasser erzeugt werden. Dabei wird meist als Brennstoff leichtes Heizöl verwendet.
  • Ein Brenner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus DE-U1-20 2004 000 399 bekannt. Um die Stabilität der Flamme des Brenners zu verbessern, wurde hier vorgeschlagen, um den Flammenhalter einen Mantel zu legen, der die direkte Wärmeabstrahlung vom Ort der Flamme auf die Innenwand des Heizkessels verhindert.
  • Ein Brenner, bei dem diese Maßnahme erfolgreich einsetzbar ist, war zuvor in WO-A1-00/12935 offenbart worden.
  • Aus EP-A2-0 794 384 ist ein Strahlungsschild bekannt, durch den erreicht werden soll, dass die Zündung des Brenners verbessert und Pfeifgeräusche zu vermeiden, die durch Schwingungen der Flamme hervorgerufen werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die durch den Mantel gemäß DE-U1-20 2004 000 399 erwarteten Vorteile zwar erreicht werden, dass aber gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Durch den Mantel ergibt sich, dass die Flammentemperatur am Flammenhalter deutlich erhöht ist, was insoweit sehr nachteilig ist, weil dadurch der unerwünschte Gehalt an Stickoxiden NOx in den Abgasen erhöht wird. Die Bildung größerer Mengen von Stickoxiden NOx ist auch ein Index einer nicht optimalen Verbrennung. Außerdem hat sich gezeigt, dass es zur Bildung von Ruß und von Kohlenmonoxid kommt, was offenbar damit zusammenhängt, dass sich die Flamme, die bei dieser Art des Brenners mit einem zylindrischen Flammenhalter ein Flammenteppich ist, nach dem Brennerstart am zunächst kalten Mantel stark abkühlt. Die Verbrennung ist dadurch nicht vollständig.
  • Die erhöhte Flammentemperatur während des Betriebs führt außerdem zu einer erhöhten Temperatur im Innenraum des Flammenhalters, woraus eine Neigung zur Selbstzündung resultieren kann, was ebenfalls problematisch ist. Weist der Mantel, wie in der genannten Schrift gezeigt, Öffnungen für die Zündelektrode und eine Ionisationssonde auf, so bildet sich an diesen Durchführungen eine scharfe Flammenspitze von der Art eines Jets, was an der Wandung des Heizkessels zu unerwünschten lokalen Überhitzungen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner zu schaffen, dessen Betriebsverhalten hinsichtlich der vorstehend genannten Probleme verbessert ist.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: 1 einen Schnitt eines Brenners,
  • 2 ein Schema mit maßlichen Gestaltungsrichtlinien im Hinblick auf eine Anordnung des Brenners in einem Heizkessel,
  • 3 einen Schnitt einer besonderen Ausführungsform eines Mantels und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mantels.
  • In der 1 ist ein Brenner 1 gezeigt, wobei dieses Ausführungsbeispiel einen Sturzbrenner zeigt, bei dem die Aufbereitung des zur Verbrennung kommenden Gemisches aus Brennstoff und Luft oberhalb des Flammenraumes erfolgt und bei dem die Flamme von oben nach unten brennt. Solche Sturzbrenner sind insbesondere für Niedertemperaturkessel geeignet. Weil der Brenner 1 oben im Heizkessel angeordnet ist, kann kein Kondensat in den Brenner 1 eindringen und dessen Funktion beeinträchtigen. Es sei hier aber betont, dass die nachfolgend geschilderte erfindungsgemäße Lehre nicht auf diese Brennerbauart beschränkt ist.
  • Der Aufbau eines solchen Brenners 1 ist teilweise aus WO-A1-00/12935 bekannt. Bei einem solchen Brenner 1 treibt ein elektrischer Motor 2 eine Welle 3 an, auf der Rotoren 4 als Teil eines Gebläses 5 befestigt sind. Auf der gleichen Welle 3 sind auch ein Zerstäuberbecher 5 und ein Mischrad 6 befestigt, die innerhalb einer Verdampferkammer 7 angeordnet sind, die mittels einer in deren Gehäuse integrierten elektrischen Heizung 8 wenigstens beim Brennerstart beheizbar ist. Unterhalb der Verdampferkammer 7, bei einem Brenner nach WO-A1-00/12935 oberhalb der Verdampferkammer 7, schließt sich ein Flammenhalter 10 an, dessen zylindrischer Mantel aus zwei ineinander liegenden Lochblechen gebildet ist, nämlich einem äußeren Lochblech 11 und einem inneren Lochblech 12. Am der Verdampferkammer 7 gegenüber liegenden Ende ist der Flammenhalter 10 durch einen Boden 13 verschlossen. Nicht dargestellt sind hier eine Zündelektrode und eine Sonde einer Ionisationsmesseinrichtung, die beide in der Nähe der Mantelfläche des Flammenhalters 10 angeordnet sind, wie dies in WO-A1-00/12935 gezeigt ist. Die Mantelfläche des Flammenhalters 10 ist jener Ort, an dem die Flamme entsteht.
  • Die Mantelfläche des Flammenhalters 10 ist, wie in DE-U1-20 2004 000 399 gezeigt, von einem Mantel 15 umgeben. Der Mantel 15 umschließt die gesamte Mantelfläche des Flammenhalters 10 sowie einen Teil der Verdampferkammer 7. Durch diesen Mantel 15 wird erreicht, dass die Flamme am Flammenhalter 10 unter allen Betriebsbedingungen stabil brennt. Die vom Flammenhalter 10 abgestrahlte Wärme trifft auf die Innenwand des Mantels 15, der wie der Flammenhalter 10 aus hitzebeständigem Stahlblech besteht. Nach dem Entstehen der Flamme am Flammenhalter 10 wird der Mantel 15 sehr schnell aufgeheizt, weil dessen Wärmekapazität außerordentlich klein ist, im Vergleich zur Wärmekapazität des Heizkessels geradezu unbedeutend klein. Somit spielt es für die Stabilität der Flamme keine Rolle, welche Temperatur die Innenwand des Heizkessels aufweist. Die Flamme brennt durch die Wirkung des Mantels 15 wenige Sekunden nach ihrem Entstehen vollkommen stabil, unabhängig davon, wie groß die Temperatur des Heizkessels ist.
  • Der Mantel 15 hat aber den eingangs erwähnten Nachteil, dass die Flammentemperatur am Flammenhalter 10 deutlich erhöht ist, was insoweit sehr nachteilig ist, weil dadurch der unerwünschte Gehalt an Stickoxiden NOx in den Abgasen erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß weist der Mantel 15 in seiner zylindrischen Fläche Öffnungen auf, durch die die heißen Verbrennungsgase hindurchtreten und so direkt zur Innenwand eines Heizkessels strömen können, um die Wärme auf die Innenwand des Heizkessels abzugeben. Die direkte Wärmeabstrahlung vom Flammenhalter 10 zur Innenwand des Heizkessels wird zwar nicht vollkommen verhindert, jedoch wird durch die Öffnungen im Mantel 15 ein guter Kompromiss erzielt zwischen der Verhinderung der Rückwirkung der kalten Heizkesselwand auf den Flammenhalter 10 und der Wärmeabgabe vom Flammenhalter 10 auf den Heizkessel erzielt.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Mantel 15 aus einem gelochten Blech, so dass die vorgenannten Öffnungen gebildet sind durch Löcher 16 im Mantel 15. Vorteilhaft ist es, wenn der Flächenanteil von Löchern 16 wenigstens 25 % und maximal 50 % der Gesamtfläche ausmacht und der Durchmesser der Löcher 16 zwischen 1 und 4 mm beträgt. Dadurch wird erreicht, dass der Mantel 15 für die direkte Wärmeabstrahlung vom Flammenhalter 10 auf die Innenwand des Heizkessels immer noch ein bedeutendes Hindernis darstellt, so dass die Wärmeabstrahlung vom Flammenhalter 10 von der Temperatur der Innenwand des Heizkessels kaum abhängig ist. Durch die Löcher 16 kann aber das heiße Abgas zur Innenwand des Heizkessels hindurchtreten, so dass das heiße Abgas die latente Wärme durch unmittelbaren Kontakt mit der Innenwand des Heizkessels auf diese Innenwand übertragen kann. Zusätzlich wirkt die Wärmeabstrahlung vom Flammenhalter 10 auf die Innenwand des Heizkessels, aber eben in einem erheblich geringerem Ausmaß als dann, wenn der Mantel 15 nicht vorhanden wäre.
  • In der 1 ist außerdem gezeigt, dass um den oberen Bereich des Flammenhalters 10 ein Umlenkkragen 18 gelegt ist. Die Funktion dieses Umlenkkragens 18 ist in WO-A1-00/12935 detailliert beschrieben. Bei einem in WO-A1-00/12935 gezeigten Brenner, der von unten in einen Heizkessel eingebaut wird, ist er unverzichtbar. Bei einem Sturzbrenner, wie er hier gezeigt ist, ist er an sich entbehrlich, weil eine Umlenkung des heißen Abgases nicht erzwungen werden muss, denn sie findet wegen der geringeren spezifischen Dichte des heißen Abgases ganz von selbst statt, indem das heiße Abgas am oberen Teil des Flammenhalters 10 ohnehin aufwärts strömt und so die Verdampferkammer 7 erwärmt. Aus diesen Gründen ist der Umlenkkragen 18 beim Gegenstand des DE-U1-20 2004 000 399 nicht gezeigt, weil er dort nicht erforderlich ist.
  • Durch die vorteilhafte Gestaltung des Mantels 15 mit den Löchern 16 wird nun aber bewirkt, dass gegenüber DE-U1-20 2004 000 399 die Flammentemperatur deutlich abgesenkt wird. Um trotzdem eine genügende Aufheizung der Verdampferkammer 7 zu erreichen, ist also der Umlenkkragen 18 vorteilhaft. Unverzichtbar ist er aber nicht, denn die Verdampferkammer 7 besitzt wie erwähnt in ihrem Gehäuse eine integrierte elektrische Heizung 8. Durch das Vorhandensein des Umlenkkragens 18 wird nun aber erreicht, dass die elektrische Heizung 8 früher abgeschaltet werden kann.
  • Eine aus WO-A1-00/12935 bekannte Zündelektrode und eine daraus ebenfalls bekannte weitere Elektrode einer Ionisationsmesseinreichung können in der dort gezeigten Weise am Flammenhalter 10 plaziert sein und liegen dabei wegen der größeren Durchmessers des Mantels 15 innerhalb dieses Mantels 15, so dass im Mantel 15 die in DE-U1-20 2004 000 399 gezeigten Öffnungen im Mantel 15 bei der Ausführung des Mantels 15 gemäß 1 nicht nötig sind. Damit wird auch die Bildung der eingangs erwähnten Jets verhindert.
  • In der 2 ist schematisch gezeigt, wie sich die Durchmesser von Flammenhalter 10, Mantel 15 zum Durchmesser eines Heizkessels verhalten, wenn der Brenner 1 bestimmungsgemäß in einen Heizkessel eingebaut wird. Ein Teil einer Innenwand 30 eines solchen Heizkessel ist in der 2 dargestellt. Diese Innenwand 30 ist zylindrisch und hat einen Durchmesser DK. Konzentrisch dazu sind der Flammenhalter 10 mit einem Außendurchmesser DF und der Mantel 15 mit einem Durchmesser DM angeordnet. Es ist vorteilhaft, wenn das Verhältnis Außendurchmesser DF des Flammenhalters 10 zu Durchmesser DK des Heizkessels etwa 1 zu 3 beträgt. Vorteilhaft ist weiter, wenn das Verhältnis Durchmesser DM des Mantels 15 zu Durchmesser DK des Heizkessels etwa 2 zu 3 bis 5 zu 6 beträgt. Dadurch wird eine optimale Flammenbildung und eine optimale Wärmeabgabe auf den Heizkessel sowohl bei Minimallast als auch bei Nennlast erreicht.
  • In der 3 ist eine besondere Ausführungsform des Mantels 15 gezeigt. Der Mantel 15 besteht hier aus einzelnen konischen Ringen 32, die mit Abstand übereinander gestapelt sind, und zwar so, dass der eine Ring 32 teilweise innerhalb des benachbarten Rings 32 liegt. Dadurch wird erreicht, dass zwischen den Ringen 32 Spalten 33 existieren, durch die die heißen Verbrennungsgase ungehindert strömen können, wie dies mit punktierten Linien mit Pfeil beispielhaft dargestellt ist. Gleichzeitig wird die direkte Wärmeabstrahlung vom Flammenhalter 10 zur Innenwand 30 (2) des Heizkessels verhindert. Damit wird die in DE-U1-20 2004 000 399 dargestellte Wirkung erreicht, gleichzeitig werden aber die eingangs erwähnten Probleme vermieden. Insoweit ist die Lösung gemäß 3 besonders vorteilhaft, wenngleich sie fertigungstechnisch aufwendig ist.
  • In der 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Hier besteht der Mantel 15 aus zwei ineinanderliegenden Teilen, nämlich einem inneren Mantel 15.1 und einem äußeren Mantel 15.2. In den Mänteln 15.1 und 15.2 sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 Löcher 16 vorhanden. Die Löcher 16 sind im inneren Mantel 15.1 gegenüber den Löchern 16 im äußeren Mantel 15.2 versetzt. Hier wird nun die direkte Wärmeabstrahlung vom Flammenhalter 10 zur Innenwand 30 (2) des Heizkessels praktisch vollständig verhindert, dass dieses Ausführungsbeispiel den Vorteil der einfachen Herstellbarkeit eines Mantels 15 mit Löchern 16 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 verbindet mit dem Vorteil der völligen Unterbindung der direkten Wärmeabstrahlung vom Flammenhalter 10 auf die Innenwand 30 (2) des Heizkessels.

Claims (7)

  1. Brenner (1) für flüssige Brennstoffe, bei dem der zur Verbrennung zugeführte flüssige Brennstoff verdampft oder zerstäubt wird, und der verdampfte oder zerstäubte Brennstoff mit Luft gemischt wird, bei dem das Brennstoff-/Luft-Gemisch dem Innenraum eines zylindrischen Flammenhalters (10) zuführbar ist, wobei die zylindrische Mantelfläche des Flammenhalters (10) von einem zylindrischen Mantel (15) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Mantel (15) in seiner zylindrischen Fläche Öffnungen (16; 33) aufweist, durch die die heißen Verbrennungsgase hindurchtreten und so direkt zur Innenwand (30) eines Heizkessels strömen können, um die Wärme auf die Innenwand (30) des Heizkessels abzugeben.
  2. Brenner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen gebildet sind durch Löcher (16) im Mantel (15), wobei der Flächenanteil von Löchern (16) wenigstens 25 % und maximal 50 % der Gesamtfläche des Mantels (15) ausmacht.
  3. Brenner (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Löcher (16) zwischen 1 und 4 mm beträgt.
  4. Brenner (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (15) zusammengesetzt ist aus einem inneren Mantel (15.1) und einem äußeren Mantel (15.2), wobei die Löcher (16) im inneren Mantel (15.1) gegenüber den Löchern (16) im äußeren Mantel (15.2) versetzt sind.
  5. Brenner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (15) besteht aus konischen Ringen (32), die mit Abstand übereinander gestapelt sind, und zwar so, dass der eine Ring (32) teilweise innerhalb des benachbarten Rings (32) liegt, so dass zwischen den Ringen (32) die Öffnungen darstellende Spalten (33) vorhanden sind, durch die die heißen Verbrennungsgase hindurchtreten.
  6. Heizkessel mit einem Brenner (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem zylindrischen Wärmetauscher, dessen zylindrische Innenwand (30) einen Durchmesser DK aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (15) einen Durchmesser DM aufweist und dass das Verhältnis Durchmesser DM des Mantels (15) zu Durchmesser DK des Heizkessels etwa 2 zu 3 bis 5 zu 6 beträgt.
  7. Heizkessel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammenhalter (10) einen Außendurchmesser DF aufweist und dass das Verhältnis Außendurchmesser DF des Flammenhalters (10) zu Durchmesser DK des Heizkessels etwa 1 zu 3 beträgt.
DE200520012279 2004-10-22 2005-08-04 Vormischender Brenner mit einem zylindrischen Flammenhalter sowie Heizkessel mit einem solchen Brenner Expired - Lifetime DE202005012279U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01754/04 2004-10-22
CH01754/04A CH694972A5 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Vormischender Brenner mit einem zylindrischen Flammenhalter sowie Heizkessel mit einem solchen Brenner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012279U1 true DE202005012279U1 (de) 2005-10-20

Family

ID=34974194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520012279 Expired - Lifetime DE202005012279U1 (de) 2004-10-22 2005-08-04 Vormischender Brenner mit einem zylindrischen Flammenhalter sowie Heizkessel mit einem solchen Brenner

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH694972A5 (de)
DE (1) DE202005012279U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024841B4 (de) * 2006-05-24 2012-04-05 Eto Magnetic Gmbh Elktromagnetische Stellvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401127A1 (de) * 1958-08-16 1968-12-12 Willi Broedlin Verfahren und Vorrichtung zum Blaubrand-Betrieb von Zerstaeubungsoelbrennern
DE2918416C2 (de) * 1979-05-08 1985-05-15 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Vergasungsölbrenner
DE3007436C2 (de) * 1980-02-28 1982-11-18 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Blaubrenner
DE3011249A1 (de) * 1980-03-24 1982-01-21 Thermostar Heisler + Leins oHG Heizungs-und Klimatechnik, 7250 Leonberg Flammrohr eines oelvergasungsbrenners
WO1984001205A1 (en) * 1982-09-16 1984-03-29 Mc Gill Inc Radiant wall burner
ATE73217T1 (de) * 1987-09-26 1992-03-15 Ruhrgas Ag Gasbrenner.
ES2094512T3 (es) * 1992-02-28 1997-01-16 Fuellemann Patent Ag Quemador, en especial quemador de gasoleo o quemador combinado de gasoleo/gas.
CA2284706A1 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Vth Verfahrenstechnik Fur Heizung Ag A boiler fitted with a burner
DE202004000399U1 (de) * 2003-05-28 2004-03-18 Toby Ag Brenner für flüssige Brennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024841B4 (de) * 2006-05-24 2012-04-05 Eto Magnetic Gmbh Elktromagnetische Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH694972A5 (de) 2005-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000174B4 (de) Öl-Vormischbrenner und Betriebsverfahren dafür
DE3905762C2 (de)
DE202005012279U1 (de) Vormischender Brenner mit einem zylindrischen Flammenhalter sowie Heizkessel mit einem solchen Brenner
EP1915571A1 (de) Brennvorrichtung
DE8203062U1 (de) Brenner zum erhitzen von verbrennungsluft und brennstoff in heizungsanlagen
DE3243396C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
AT402847B (de) Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor
DE3304868C2 (de) Wassererhitzer
DE3725473C2 (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Brenner für ein Heizgerät
AT406507B (de) Brenner mit separater zufuhr von brennstoff
EP0686808A1 (de) Zylindrischer Strahlungsbrenner
AT211937B (de) Heizölbrenner mit einer in der Form eines endlosen Kanales ausgebildeten geschlossenen Verdampfungskammer
AT407791B (de) Heizgerät
EP3324122B1 (de) Kaminofen
DE202004000399U1 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
EP0794384B1 (de) Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich
EP0769658B1 (de) Gasbeheizter Wärmestrahler
DE10059846C2 (de) Zündelement zur Zündung von Kraftstoff in Zerstäuberbrennern
DE515309C (de) Verfahren zum Beheizen von Absorptionskaelteapparaten
AT410588B (de) Kessel für flüssige brennstoffe
DE2942167A1 (de) Heisse soft-brennkammer
EP0209703A2 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
DE102009043681B4 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
WO2007082529A2 (de) Zusatzheizgerät mit einem brenner der einspritzbauart
EP2045521B1 (de) Brenner mit einer Verdampferkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051124

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081104

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111103

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLUTZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TOBY AG, SOLOTHURN, CH

Effective date: 20120702

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20120702

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130905

R071 Expiry of right