DE202005012078U1 - Anordnung zur Verbesserung des optischen Eindruckes von Flachbildschirm- und fernsehgeräten - Google Patents

Anordnung zur Verbesserung des optischen Eindruckes von Flachbildschirm- und fernsehgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE202005012078U1
DE202005012078U1 DE200520012078 DE202005012078U DE202005012078U1 DE 202005012078 U1 DE202005012078 U1 DE 202005012078U1 DE 200520012078 DE200520012078 DE 200520012078 DE 202005012078 U DE202005012078 U DE 202005012078U DE 202005012078 U1 DE202005012078 U1 DE 202005012078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
cover
arrangement according
virtual image
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520012078
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROEHLICH WULF
Frohlich Wulf
Original Assignee
FROEHLICH WULF
Frohlich Wulf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROEHLICH WULF, Frohlich Wulf filed Critical FROEHLICH WULF
Priority to DE200520012078 priority Critical patent/DE202005012078U1/de
Publication of DE202005012078U1 publication Critical patent/DE202005012078U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Anordnung zur Verbesserung des optischen Eindruckes von Flachbildschirm- und -fernsehgeräten, mit einer den äußeren Konturen des Bildschirmes angepassten Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) geeignete Befestigungsmittel (4) zu deren Verbindung mit dem Rahmen (2) des Flachbildschirm- oder -fernsehgerätes aufweist, die zum Bildschirm (3) gerichteten Konturen (6) der Abdeckung (1) spitz auslaufen, auf der Oberfläche des Bildschirmes (3) dessen schwarzen Rand abdeckend ohne Bildung eines sichtbaren Spaltes aufliegen und auf dem aktiven Bildschirm (3) ein virtuelles Bild dargestellt ist, das in Verbindung mit der Oberfläche der Abdeckung (1) ein Bildwerk ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbesserung des optischen Eindruckes von Flachbildschirm- und -fernsehgeräten.
  • Flachbildschirm- und -fernsehgeräte vermitteln im allgemeinen bei Nichtbenutzung einen unästhetischen und unharmonischen sowie vielfach sogar als störend empfundenen Eindruck, noch dazu, wenn es sich um solche mit besonders großer Bildschirmdiagonale und einem breiten Rahmen handelt und diese an der Wand einer Wohnung angebracht sind.
  • Um diesen Eindruck zu vermeiden, sind eine Reihe technischer Lösungen bekannt. So werden Fernseh- und Bildschirmgeräte mit verhältnismäßig großem Aufwand in Schrankwände und Schrankteile eingebaut oder versenkbar angeordnet.
  • Aus der DE-OS 20 35 990 ist eine Frontverkleidung für Fernsehgeräte bekannt, die vorsieht, im Bereich der Gerätefront mit geeigneten Haltemitteln bewegliche Verkleidungsteile, wie beispielsweise Türen, Falttüren, Klappen, Rollläden oder dergleichen anzubringen. Diese technische Lösung ist nicht nur aufwendig, sondern durch deren bewegliche Teile auch störanfällig.
  • Die DE 33 43 339 A1 offenbart eine Vorrichtung, die das dekorative Abdecken von nicht in Betrieb befindlichen Fernseh- oder Bildschirmgeräten ermöglichen soll. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, einen als Klappe oder Rollo ausgebildeten Abdeckschirm vor der Bildschirmröhrenfront des Gerätes anzubringen, die bei dessen Inbetriebnahme abgeklappt und in eine als Untersatz oder Tischplatte ausgebildete flache Lade eingeschoben wird. Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Abdeckschirmfläche ein dekoratives Ornament trägt oder dem Bildschirm ein Einsteckrahmen vorgesetzt wird, in den bildhafte Darstellungen, wie Gemälde, Fotokopien, Fotografien, Grafiken und dergleichen, auswechselbar eingeschoben werden können.
  • Aus dem DE 298 21 293 U1 geht eine Monitorabdeckung hervor, die einen, dem Umriss des Monitors entsprechenden Rahmen aufweist, der eine Bedeckung aufnimmt, die durch mehrere vertikal zueinander gestellte Schichten gebildet ist. Die Bedeckung ist geteilt, wobei die einzelnen Teile vor dem Monitor bewegbar sind, so dass dieser teilweise, vollständig oder gar nicht bedeckt ist. Mit dieser technischen Lösung verbindet sich das Problem, technisch aufwendig und störanfällig zu sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung bereitzustellen, die es dem Benutzer von Flachbildschirm- und -fernsehgeräten ermöglicht, mit einfachen Mitteln den optischen Eindruck des gesamten Gerätes entsprechend den individuellen Bedürfnissen mit verhältnismäßig einfachen Mitteln zu verändern und insbesondere bildhaft zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung zur Verbesserung des optischen Eindruckes von Flachbildschirm- und -fernsehgeräten mit einer den äußeren Konturen des Bildschirmes angepassten Abdeckung, gelöst, die Befestigungsmittel zu deren Verbindung mit dem Rahmen des Flachbildschirm- und -fernsehgerätes aufweist und bei der auf dem aktiven Bildschirm ein virtuelles Bild dargestellt ist, das in Verbindung mit der Oberfläche der Abdeckung ein Bildwerk ergibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann sehr leicht und kostengünstig die Ansicht eines Flachbildschirm- und -fernsehgerätes in ein Bildwerk umgewandelt wer den und auf diese Weise der sonst als störend, unästhetisch und unharmonisch angesehene optische Eindruck von derartigen Geräten überwunden werden. Der Benutzer kann dieses Bildwerk nach seinen individuellen Bedürfnissen gestalten, je nach dem was er für ein Bild als Standbild für den Bildschirm von einer DVD, einem Video einer CD, einem USB-Stick oder einem anderen digitalen oder sonstigen Datenträger auswählt und wie er dieses Standbild mit der Oberflächengestaltung der Abdeckung zu einem harmonisch wirkenden Bildwerk in Überstimmung bringt.
  • Die individuelle Gestaltungsmöglichkeit des Bildes bezieht sich daher gleichfalls auf die Gestaltung der Oberfläche und der äußeren Kontur der Abdeckung. Dementsprechend kann der Benutzer das Standbild des Bildschirmes und die Oberfläche der Abdeckung ebenfalls bildhaft als ein Bildwerk ohne einen Rahmen gestalten. Ein solches Bildwerk zeichnet sich durch einen fließenden Übergang des Bildes vom Bildschirm zur Abdeckung aus. Andererseits kann die Abdeckung auch mit einem Rahmen für das auf dem Bildschirm dargestellte Standbild verwendet werden.
  • Besondere ästhetisch wirksame und weitgehende Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich daraus, dass die äußeren Konturen der Abdeckung frei wählbar sind, von klassischen geometrischen Formen, wie Rechteck, Quadrat, Dreieck und Ellipse bis hin zu bizarren und geometrisch außergewöhnlichen Formen. Insofern ermöglicht es die Erfindung, den optischen Eindruck eines Flachbildschirm- oder -fernsehgerätes dem Stil einer Wohnungseinrichtung von konservativ bis modernistisch anzupassen und mit diesem Stil in Übereinstimmung zu bringen.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Zeichnungen näher vorgestellt werden. Es zeigen
  • 1 die Vorderansicht eines Flachbildschirmes mit einer rechteckigen Abdeckung;
  • 2 die Darstellung eines Befestigungsmittels im Schnitt;
  • 3 die Aufhängung eines Flachbildschirmgerätes an einer Wand im Schnitt;
  • 4 bis 5 die Darstellung eines Befestigungsmittels mit Klebefolie im Schnitt;
  • 8 die Darstellung unterschiedlicher geometrischer Formen der Abdeckung.
  • In 1 ist ein Flachbildschirmgerät dargestellt, auf dessen Rahmen 2 mittels der Halterungen 4 die Abdeckung 1 mit einer rechteckigen Ausbildung angeordnet ist. Es versteht sich, dass für das Anbringen der Abdeckung am Rahmen die unterschiedlichsten Befestigungsmittel zum Einsatz kommen können. Um eine sichere Lage und ein Verrutschen der Abdeckung 1 zu vermeiden, können – wie in 4 dargestellt – doppelseitige Klebefolien 10 zwischen Halterung 4 und dem Gehäuse des Flachbildschirmgerätes sowie zwischen dem Rahmen 2 und der Abdeckung 1 angebracht werden. Die Abdeckung 1 besteht zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff geringen Gewichtes, vorzugsweise aus transparentem Acrylglas.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, können die Abdeckung 1 und die Halterungen 4 mittels verdeckter Schraubverbindungen 5 am Rahmen angeordnet werden. Die verwendete Schraubverbindung gestattet es, den Rahmen zu wechseln und diesen entsprechend den individuellen Wünschen durch einen anderen mit ggf. anderer geometrischer Form auszutauschen. Und wie den 5 bis 8 dargestellt ist, kann die äußere Kontur 11 der Abdeckung 1 unterschiedlich ausgebildet sein, so dass entsprechend den individuellen Bedürfnissen die Abdeckungen 1 in verschiedenen geometrischen Formen am Rahmen 2 angebracht werden können. Deutlich ist aus 2 zu entnehmen, das die zum Bildschirm 3 gerichteten Konturen 6 der Abdeckung 1 spitz auslaufen und ohne eine sichtbare Spaltbildung am Bildschirm 3 anliegen. Der optische Gesamteindruck des auf dem Bildschirm dargestellten virtuellen Bildes und dessen Harmonie mit der Oberfläche der Abdeckung 1 wird dadurch nicht gestört. Die Oberfläche der Abdeckung 1 kann auch plastisch ausgebildet sein je nach dem gewünschten Anblick.
  • Die 3 zeigt ein an einer Wand 7 angeordnetes Flachbildschirmfernsehgerät. Die Abdeckung 1 ist mit den Halterungen 4 am Rahmen 2 des Gerätes angeordnet. Die hier gewählte besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auf der Abdeckung 1 eine Folie 9 aufgebracht ist. Die Verwendung von Folien gestattet es, den optischen Eindruck des Gerätes in kurzer Zeit schnell zu verändern. Eine hier nicht dargestellte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, auf der Abdeckung 1 eine für Videoeinspielungen geeignete Folie anzuordnen, vorzugsweise eine LED-TV-Folie ist, wobei der Bildschirm 3 und diese Folie zusammen oder einzeln ansteuerbar sind.
  • Des weiteren sei erwähnt, dass sämtliche Varianten der Abdeckung 1 auch mit Lichtelementen ausgestattet werden können. Diese werden entweder direkt in der Kante des Rahmens 2 vorzugsweise in einem schmalen metallischen Gürtel oder zwischen dem Flachbildschirm- bzw. -fernsehgerät angeordnet.
  • 1
    Abdeckung
    2
    Rahmen
    3
    Bildschirm
    4
    Halter
    5
    verdeckte Schraubverbindung
    6
    innere Kontur der Abdeckung
    7
    Wand
    8
    Wandbefestigungsmittel
    9
    Folie
    10
    Klebefolie
    11
    äußere Kontur

Claims (10)

  1. Anordnung zur Verbesserung des optischen Eindruckes von Flachbildschirm- und -fernsehgeräten, mit einer den äußeren Konturen des Bildschirmes angepassten Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) geeignete Befestigungsmittel (4) zu deren Verbindung mit dem Rahmen (2) des Flachbildschirm- oder -fernsehgerätes aufweist, die zum Bildschirm (3) gerichteten Konturen (6) der Abdeckung (1) spitz auslaufen, auf der Oberfläche des Bildschirmes (3) dessen schwarzen Rand abdeckend ohne Bildung eines sichtbaren Spaltes aufliegen und auf dem aktiven Bildschirm (3) ein virtuelles Bild dargestellt ist, das in Verbindung mit der Oberfläche der Abdeckung (1) ein Bildwerk ergibt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) mit einer äußeren Kontur (11) versehen ist, die in unterschiedlicher geometrischer Gestaltung ausgebildet ist und/oder die Abdeckung (1) eine Oberfläche aufweist, die dreidimensional ausgeführt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) lösbar angeordnet ist und/oder aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus transparenten Acrylglas besteht.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) mittels einer vorzugsweise verdeckten Schraubverbindung (5) und/oder mittels doppelseitigem Klebeband am Rahmen und/oder Gehäuse des Flachbildschirm- oder -fernsehgerätes angeordnet und/oder die Abdeckung (1) hinterleuchtet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abdeckung (1) eine vorzugsweise lösbare bildhafte Folie (9) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive virtuelle Bild ein Standbild ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das virtuelle Bild durch ein Video, eine DVD, eine CD oder mittels eines anderen digitalen oder sonstigen Datenträgers erzeugt ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Abdeckung (1) eine für eine Videoeinspielung geeignete Folie angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine LED-TV-Folie ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (3) und die für eine Videoeinspielung geeignete Folie zusammen oder getrennt ansteuerbar sind.
DE200520012078 2005-07-27 2005-07-27 Anordnung zur Verbesserung des optischen Eindruckes von Flachbildschirm- und fernsehgeräten Expired - Lifetime DE202005012078U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012078 DE202005012078U1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Anordnung zur Verbesserung des optischen Eindruckes von Flachbildschirm- und fernsehgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012078 DE202005012078U1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Anordnung zur Verbesserung des optischen Eindruckes von Flachbildschirm- und fernsehgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012078U1 true DE202005012078U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35433591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520012078 Expired - Lifetime DE202005012078U1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Anordnung zur Verbesserung des optischen Eindruckes von Flachbildschirm- und fernsehgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012078U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012744A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Klaus Tecker Bildschirme insbesondere für Fernseher und Computer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012744A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Klaus Tecker Bildschirme insbesondere für Fernseher und Computer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048023B3 (de) Bildwiedergabegerät
DE102013000366B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
EP1647480A2 (de) Fugenabdeckung in Flugzeugen
DE202006020939U1 (de) Wandelement
EP3523794B1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE102014006567A1 (de) Hinterleuchtetes Interieurbauteil
EP2191689B1 (de) Kochfeld und verfahren zum herstellen eines kochfeldes
CH706229B1 (de) Bedientafel für eine elektronisch gesteuerte Haushaltmaschine.
DE102009058141B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE202005012078U1 (de) Anordnung zur Verbesserung des optischen Eindruckes von Flachbildschirm- und fernsehgeräten
DE102018215403A1 (de) Fahrzeug und Fahrzeugkombinationsinstrument
DE202009014369U1 (de) Bildschirmgehäuse sowie Vorrichtung zur Abdeckung eines Zwischenraumes zwischen einer Wand und einem an der Wand befestigten Bildschirmgehäuse
DE102016002167A1 (de) Innenraum-Baugruppe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Innenraum-Baugruppe
DE102018127103A1 (de) Fortbewegungsmittel und Vorrichtung zur Darstellung einer Information in einem Fortbewegungsmittel
DE102010009922B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Werbung oder von Gestaltungselementen an der Rückseite von stationären Flachbildschirmen
DE2910146C3 (de) Transparentgehäuse
WO2007104553A2 (de) Vorrichtung zur verdeckung oder hervorhebung eines gegenstandes
EP2402927B1 (de) System zur darstellung von videosignalen
DE19716245C2 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE202005007565U1 (de) Projektionsleinwand
DE102016210816A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffabdeckung mit transparentem Anteil und Anzeigeabdeckung aus Kunststoff
DE202017006267U1 (de) Türnamensschild
DE102015114282B4 (de) Kopfbedeckung
DE102022108885A1 (de) Virtuelles Außenspiegelsystem für ein Fahrzeug
DE102008048695A1 (de) Sichtspaltblende für Umkleidereiche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090203