DE202005011962U1 - Spulenkörper für eine elektrische Spule - Google Patents

Spulenkörper für eine elektrische Spule Download PDF

Info

Publication number
DE202005011962U1
DE202005011962U1 DE202005011962U DE202005011962U DE202005011962U1 DE 202005011962 U1 DE202005011962 U1 DE 202005011962U1 DE 202005011962 U DE202005011962 U DE 202005011962U DE 202005011962 U DE202005011962 U DE 202005011962U DE 202005011962 U1 DE202005011962 U1 DE 202005011962U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
winding
movable flaps
flaps
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005011962U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE202005011962U priority Critical patent/DE202005011962U1/de
Publication of DE202005011962U1 publication Critical patent/DE202005011962U1/de
Priority to PCT/EP2006/007468 priority patent/WO2007014704A1/de
Priority to EP06762861A priority patent/EP1911048A1/de
Priority to US11/989,294 priority patent/US20090231080A1/en
Priority to KR1020087001243A priority patent/KR20080031285A/ko
Priority to CA002617572A priority patent/CA2617572A1/en
Priority to CNA2006800278190A priority patent/CN101233587A/zh
Priority to TW095127578A priority patent/TW200713354A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/043Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads having multiple pin terminals, e.g. arranged in two parallel lines at both sides of the coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Spulenkörper für eine elektrische Spule mit einem hohlen Mittelbereich zur Aufnahme eines Teilbereichs eines Spulenkerns (2) im Innenraum (11a) des hohlen Mittelbereichs und zum Aufbringen zumindest einer Wicklung (3) auf eine Außenseite (11b) des Mittelbereichs, dadurch gekennzeichnet, dass an Seitenbereichen des Spulenkörpers (1) bewegbare Klappen (12a, 12b) angeordnet sind, welche derart ausgebildet sind, dass sie im geschlossenen Zustand als elektrische Isolierung zwischen der Wicklung (3) und benachbart angeordneten Außenschenkeln (21) des Spulenkerns (2) angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spulenkörper für eine elektrische Spule, wobei der Spulenkörper einen hohlen Mittelbereich zur Aufnahme eines Teilbereichs eines Spulenkerns aufweist und wobei eine Wicklung auf eine Außenseite des Mittelbereichs aufbringbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektronisches Bauelement, welches einen derartigen Spulenkörper umfasst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements mit einem derartigen Spulenkörper.
  • Stand der Technik
  • Ein aus dem Stand der Technik bekanntes magnetisches Bauelement ist in 1 schematisch dargestellt. Dieses Bauelement weist einen Spulenkörper 1 auf, welcher zumindest teilweise von einem Spulenkern 2 umgeben ist. Der Spulenkörper 1 umfasst dabei auch einen in der Darstellung gemäß 1 nicht erkennbaren Mittelbereich, welcher hohl ausgebildet ist und zur Aufnahme eines Teilbereichs des Spulenkerns 2 angeordnet ist. Der Spulenkern 2 besteht üblicherweise aus Ferrit. Wie zu erkennen ist, wird eine Wicklung 3, welche beispielsweise aus Kupferdraht gewickelt sein kann, an der Außenseite des Mittelbereichs des Spulenkörpers 1 aufgewickelt. Die Wicklung 3 ist dabei durch den Mittelbereich des Spulenkörpers 1 von dem im Inneren des Mittelbereichs angeordneten Teilbereich des Spulenkerns 1 isoliert.
  • Wie in 1 des Weiteren zu erkennen ist, weist der Spulenkern 2 Außenschenkel 21 auf, welche benachbart zu der Wicklung 3 angeordnet sind. Die Wicklung 3 ist von diesen Außenschenkeln 21 lediglich durch eine Luftstrecke getrennt. Zur bestimmungsgemäßen Funktion muss jedoch eine ausreichende Isolation der Wicklung 3 gegenüber dem Spulenkern 2, insbesondere zu den Außenschenkeln 21 des Spulenkerns 2 vorhanden sein. Der Wert wird durch die Spannungsbelastung der jeweiligen Applikation festgelegt (z. B. 2000Vrms). Gegenüber dem Teilbereich des Spulenkerns 2, welcher im Innenraum des Mittelbereichs des Spulenkörpers 1 angeordnet ist, wird dies mit dem umhüllenden Spulenkörpermaterial sichergestellt. Zu den beiden Außenschenkeln 21 besteht jedoch lediglich diese Luftstrecke. Die einzuhaltende Luftstrecke ist abhängig von der jeweiligen Spannungsbelastung und den Fertigungsanforderungen. Dies hat zur Folge, dass der Raum, in dem die Wicklung 3 angeordnet ist, nur begrenzt nutzbar ist. Kann aufgrund eines verlustoptimierten Designs der geforderte Abstand zwischen der Wicklung 3 und den Außenschenkeln 21 nicht ungehalten werden, muss eine zusätzliche Isolation in Form eines sogenannten „Horseshoetape", wie dies in 2 gezeigt ist, eingebracht werden. Dies führt jedoch zu erheblichen Mehrkosten und zu einer wesentlich aufwendigeren Ausgestaltung. Eine derartige Anordnung eines „Horseshoetape" ist auch bei höheren Isolationsfestigkeiten erforderlich, bei denen die erforderliche Luftstrecke nicht realisiert werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Spulenkörper für eine elektrische Spule zu schaffen, mit dem eine verbesserte Isolierung der Wicklung der elektrischen Spule erzielt werden kann. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Bauelement mit einem derartigen Spulenkörper zu schaffen, bei dem ebenfalls eine bessere Isolierung zwischen einer Wicklung der elektrischen Spule und einem Spulenkern erzielt werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Bauelements mit einem erfindungsgemäßen Spulenkörper zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Spulenkörper, welcher die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, durch ein elektronisches Bauelement, welches die Merkmale nach Patentanspruch 9 aufweist, sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements, welches die Merkmale nach Patentanspruch 12 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Spulenkörper für eine elektrische Spule umfasst einen Mittelbereich, welcher eine hohle Innenstruktur zur Aufnahme eines Teilbereichs eines Spulenkerns aufweist. Der Mittelbereich des Spulenkörpers ist derart ausgebildet, dass an seiner Außenseite eine Wicklung der elektrischen Spule aufbringbar ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass an Seitenbereichen des Spulenkörpers bewegbare Klappen angeordnet sind, welche derart ausgebildet sind, dass die bewegbaren Klappen im geschlossenen Zustand als elektrische Isolierung zwischen der Wicklung und benachbart angeordneten Au ßenschenkeln des Spulenkerns angeordnet sind. Durch das Anbringen derartiger Klappen, welche relativ zum restlichen Spulenkörper bewegbar sind, kann erreicht werden, dass einerseits ein einfaches Aufbringen einer Wicklung durchgeführt werden kann und andererseits eine effektive elektrische Isolierung zwischen einem Spulenkern und der Wicklung erzielt werden kann. Durch die Bewegbarkeit der Klappen kann somit auch erreicht werden, dass eine aufwandsarme und somit auch kostengünstige Herstellung sowohl des Spulenkörpers selbst als auch einer elektrischen Spule gewährleistet werden kann.
  • In vorteilhafter Weise sind die bewegbaren Klappen an gegenüberliegenden Seitenbereichen angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass insbesondere in den kritischen Bereichen, in denen die Wicklung benachbart zu den Außenschenkeln des Spulenkerns angeordnet sind, eine zuverlässige und schere Isolierung gewährleistet werden kann.
  • Die bewegbaren Klappen sind in bevorzugter Weise plattenförmig ausgebildet. Dies ermöglicht eine ausreichende Isolierung im Wesentlichen über die gesamte Länge eines Seitenbereichs des Spulenkörpers. Darüber hinaus kann dadurch auch eine relativ platzsparende Isolierung ausgebildet werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind die bewegbaren Klappen in dem Spulenkörper integriert. Eine einstückige Herstellung der bewegbaren Klappen mit dem restlichen Teil des Spulenkörpers gewährleistet einen relativ einfachen und aufwandsarmen Herstellungsprozess. Darüber hinaus sind keine weiteren Fertigungs- und Montageschritte mehr erforderlich, um die bewegbaren Klappen an dem Spulenkörper zu befestigen.
  • Die bewegbaren Klappen sind vorteilhafter Weise jeweils über eine Scharniervorrichtung mit den Seitenbereichen des Spulenkörpers verbunden. Die Scharniervorrichtungen sind bevorzugt als Filmscharniere ausgebildet. Jede der Scharniervorrichtungen ist vorteilhafter Weise gekrümmt, insbesondere bogenförmig, ausgebildet. Die Krümmung kann dabei bei einer Draufsicht auf den Spulenkörper sowohl konkav als konvex ausgebildet sein. Dadurch kann ein Bewegungsmechanismus für das Öffnen und Schließen der bewegbaren Klappen geschaffen werden, bei dem die offene oder die geschlossene Endposition der bewegbaren Klappen selbständig stabil beibehalten werden kann.
  • Beispielsweise kann somit der geöffnete Zustand der bewegbaren Klappen beim Aufbringen der Wicklung sicher gehalten werden. Dadurch kann verhindert werden, dass der Vorgang des Aufbringens der Wicklung auf den Spulenkörper nicht durch ein ungewolltes Bewegen der Klappen beim Rotieren des Spulenkörpers beeinträchtigt wird. Des Weiteren kann erreicht werden, dass die Klappen selbständig den geschlossenen Zustand beibehalten, wenn die Klappen geschlossen werden.
  • In bevorzugter Weise ist die gekrümmte Ausbildung einer Scharniervorrichtung derart gestaltet, dass ausgehend von einem offenen Zustand der Klappen ein Schließen dieser durch eine derartige Krafteinwirkung auf die Klappen erfolgt, welche mit fortschreitendem Schließvorgang bis zu einem bestimmten Punkt ansteigt (ansteigende Kraftkurve) und nach Überschreiten dieses Punktes für ein weiteres Schließen der Klappen bis zum Endzustand bevorzugt wieder abnimmt (abfallende Kraftkurve). Analog gilt dies für einen Öffnungsvorgang der Klappen. Die Kraftkurve kann durch die Krümmung der Scharniervorrichtungen eingestellt werden. Entsprechend kann auch die Lage des Punktes während eines Öffnungs- oder Schließvorgangs der Klappen, an dem die maximale Krafteinwirkung zum weiteren Bewegen der Klappen erforderlich ist, durch die Krümmung beeinflusst werden. Dadurch kann auch eine haptische Rückmeldung über den bereits erreichten Zustand des Öffnungs- oder Schließvorgangs erhalten werden.
  • Die bewegbaren Klappen sind im Anfangszustand derart an dem Spulenkörper angeordnet, dass sie quasi im geöffneten Zustand bereitgestellt werden. Dies ermöglicht, dass das Anbringen der Wicklung ohne vorheriges Aufklappen oder Betätigen der bewegbaren Klappen ermöglicht wird. Die Bereiche an der Außenseite des Mittelbereichs des Spulenkörpers sind im Anfangszustand frei zugänglich.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement, welches einen erfindungsgemäßen Spulenkörper oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist. Der Spulenkörper umfasst des Weiteren eine um den Spulenkörper angeordnete Wicklung und einen Spulenkern, wobei der Spulenkern zwei Außenschenkel umfasst, welche den Spulenkörper zumindest teilweise umgreifen. Neben diesen wesentlichen Merkmalen des elektronischen Bauelements kann dieses auch weitere Elemente und weitere Ausgestaltungen aufweisen.
  • In bevorzugter Weise sind die bewegbaren Klappen nach dem Anbringen der Wicklung auf den Spulenkörper und vor dem Anbringen des Spulenkerns geschlossen. Dies ermöglicht ein relativ einfaches Positionieren der verschiedenen Elemente des elektronischen Bauelements.
  • Der Spulenkern des elektronischen Bauelements ist im zusammengesetzten Zustand dieses elektronischen Bauelements derart angeordnet, dass der geschlossene Zustand der bewegbaren Klappen durch den Spulenkern, insbesondere die Außenschenkel des Spulenkerns, bewirkbar ist. Dies bedeutet, dass die Anordnung des Spulenkerns und des Spulenkörpers derart ist, dass die Außenschenkel den Seitenbereich des Spulenkörpers derart umgreifen, dass die bewegbaren Klappen im geschlossenem Zustand gehalten werden können. Es kann auch vorgesehen sein, dass der geschlossene Zustand der Klappen alternativ oder zusätzlich durch eine Rasteinrichtung gehalten werden kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements wird ein erfindungsgemäßer Spulenkörper oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon angeordnet und in dem elektronischen Bauelement verbaut. Ein Spulenkern des elektronischen Bauelements umfasst zumindest zwei Außenschenkel, welche beabstandet zu einer Wicklung, welche an einem Mittelbereich des Spulenkörpers angeordnet ist, ausgebildet sind. Die Außenschenkel werden derart positioniert, dass sie den Spulenkörper zumindest teilweise umgreifen. Ein wesentlicher Gedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass an den Spulenkörper bewegbare Klappen angebracht werden, welche nach dem Aufbringen der Wicklung auf den Spulenkörper geschlossen werden und im geschlossenen Zustand zwischen der Wicklung und den Außenschenkeln des Spulenkerns positioniert werden, wodurch eine Isolierung zwischen der Wicklung und den Außenschenkeln des Spulenkerns erzeugt wird.
  • In vorteilhafter Weise werden die bewegbaren Klappen an gegenüberliegenden Seiten des Spulenkörpers angespritzt. Es kann vorgesehen sein, dass der gesamte Spulenkörper einstückig durch ein Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  • Der Spulenkörper wird in bevorzugter Weise nach dem Schließen der bewegbaren Klappen montiert, insbesondere derart, dass der geschlossene Zustand durch die Außenschenkel des Spulenkerns gehalten wird. Dadurch kann eine sichere Beibehaltung der Positionen der Elemente zueinander erzielt werden sowie die zuverlässige Einhaltung des geschlossenen Zustands der bewegbaren Klappen erzielt werden. Dadurch kann auch eine stets zuverlässige Isolierung zwischen der Wicklung und dem Spulenkern, insbesondere den Außenschenkel des Spulenkerns, erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten elektronischen Bauelements;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines weiteren aus dem Stand der Technik bekannten elektronischen Bauelements;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spulenkörpers; und
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spulenkörpers.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein erfindungsgemäßer Spulenkörper 1 ist in schematischer Darstellung in 3 gezeigt. In seinen für die Erfindung wesentlichen Elementen umfasst der Spulenkörper 1 einen Mittelbereich, welcher einen hohlen Innenraum 11a aufweist. In diesen hohlen Innenraum 11a kann ein Teilbereich eines Spulenkerns 2 (nicht dargestellt) positioniert sein. Der Mittelbereich weist eine Außenseite 11b auf, an der eine Wicklung 3 (nicht dargestellt) vollständig umlaufend um den Mittelbereich des Spulenkörpers 1 anbringbar ist. Wie zu erkennen ist, sind an diesen Außenseiten 11b abstehende Positionierelemente 11c angeordnet. Dadurch kann die an den Außenseiten 11b angeordnete Wicklung 3 positionsstabil gehalten werden. Als wesentliche Elemente des erfindungsgemäßen Spulenkörpers 1 sind bewegbare Klappen 12a und 12b an dem Spulenkörper 1 angeordnet. Wie zu erkennen ist, sind im Ausführungsbeispiel gemäß 3 diese beiden Klappen 12a und 12b an gegenüberliegenden Längsseiten des im Wesentlichen viereckig ausgebildeten Spulenkörpers 1 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind diese beiden Klappen 12a und 12b am oberen Rand eines Positionierelements 11c angespritzt, wobei die bewegbaren Klappen 12a und 12b jeweils über eine Scharniervorrichtung an dem Positionierelement 11c angeordnet sind. Die Scharniervorrichtungen sind im Ausführungsbeispiel als Filmscharniere ausgebildet, wobei in 3 ledig lich das Filmscharnier 121 sichtbar ist. Wie in 3 zu erkennen ist, ist das Filmscharnier 121 mit einer Dicke ausgebildet, welche im Vergleich zur Dicke der bewegbaren Klappe 12b und dem unmittelbar an das Positionierelement 11c angrenzenden Bereich verjüngt ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel weist das Filmscharnier 121 eine lineare Ausbildung auf. Dies bedeutet, dass das Filmscharnier 121 über die gesamte Länge der bewegbaren Klappe 121 gerade ausgebildet ist und im Wesentlichen am unteren Rand des Seitenbereichs des Positionierelements 11c angeordnet ist. In analoger Weise ist ein Filmscharnier im Bereich der bewegbaren Klappe 12a ausgebildet und angeordnet.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Filmscharnier 121 bogenförmig ausgebildet ist und beispielsweise eine konkave Ausbildung im Hinblick auf eine Draufsichtdarstellung auf den in 3 dargestellten Spulenkörper 1 aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Filmscharnier 121 an den gegenüberliegenden Endbereichen der Längserstreckung des Filmscharniers 121 am unteren Rand des Positionierelements 11c angeordnet ist und sich derart wölbt, dass es in der Mitte seiner Längserstreckung am oberen Rand des Positionierelements 11c angeordnet ist. In bevorzugter Weise kann bei einer derartige Krümmung des Filmscharniers 121 der Punkt mit maximaler Krafteinwirkung zum weiteren Betätigen der bewegbaren Klappe 126 bei einem zurückgelegten Schwenkwinkel von etwa 90° ausgehend von der in 3 gezeigten Ausgangsstellung der bewegbaren Klappe 12b sein. In der Ausgangsstellung kann die bewegbare Klappe 12b beispielsweise eine Neigung von etwa 30° gegenüber der Vertikalen aufweisen. Entsprechend kann die Ausgestaltung des Filmscharniers im Bereich der Klappe 12a sein.
  • Wie aus der Darstellung in 3 zu erkennen ist, sind in diesem Ausgangszustand des Spulenkörpers 1 diese beiden Klappen 12a und 12b schräg nach oben orientiert, so dass die Zwischenbereiche zwischen diesen Positionierelementen 11c frei zugänglich sind. Dadurch kann in einfacher und aufwandsarmer Weise das Anbringen einer nicht dargestellten Wicklung an den Außenseiten 11b des Mittelbereichs angebracht werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass jede der beiden Klappen 12a und 12b zweigeteilt ist und die beiden Teile an einem oberen bzw. an einem unteren Positionierelement 11c an einer Seite des Spulenkörpers derart angeordnet sind, dass sie zum Schließen aufeinander zu bewegt werden und in bevorzugter Weise überlappend angeordnet sind, wenn ein geschlossener Zustand erreicht ist.
  • In 4 ist eine weitere perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spulenkörpers 1 in einem zweiten Zustand gezeigt. Hierbei ist in 4 zu erkennen, dass die beiden Klappen 12a und 12b nach unten geschwenkt sind und einen geschlossenen Zustand zeigen. Die an der Außenseite 11b des Mittelbereichs angeordnete Wicklung, welche in 4 nicht eingezeichnet ist, wird dadurch an diesen Seitenbereichen durch die plattenförmigen bewegbaren Klappen 12a und 12b abgedeckt. Die bewegbaren Klappen 12a und 12b bilden dadurch eine platzsparende Isolierung der Wicklung gegenüber einem nicht dargestellten Spulenkern.
  • Der Spulenkern 2 (siehe 1 und 2) kann nachfolgend entsprechend der Anordnung gemäß 1 und 2 an dem Spulenkörper 1 angebracht werden. Dabei greift ein mittlerer Teilbereich des Spulenkerns 2 in den Innenraum 11a des Mittelbereichs des Spulenkörpers 1 ein. Des Weiteren umgreifen die Außenschenkel 21 des Spulenkerns 2 den Spulenkörper 1 an den Seitenbereichen, an denen auch die bewegbaren Klappen 12a und 12b angeordnet sind. Die Formgebung des Spulenkerns 2 und des Spulenkörpers 1 sind dabei derart, dass die Außenschenkel 21 im Ausführungsbeispiel an den bewegbaren Klappen 12a und 12b anliegen und somit den Spulenkörper 1 derart umgreifen, dass die bewegbaren Klappen 12a und 12b durch die Außenschenkel 21 im geschlossenem Zustand gehalten werden. Die bewegbaren Klappen 12a und 12b dienen dann in einer derartigen zusammengesetzten Ausgestaltung eines elektronischen Bauelements mit einem derartigen Spulenkörper 1 und mit einer Wicklung 3 sowie einem Spulenkern 2 als effektive Isolierung zwischen dieser Wicklung 3 und dem Spulenkern 2, insbesondere den Außenschenkeln 21. Der Raum in dem die Wicklung 3 angeordnet wird, kann somit voll ausgenutzt werden und in verlustoptimierter Weise gestaltet werden. Die bestehende Problematik im Stand der Technik, welche entweder einen Luftspalt zwischen der Wicklung 3 und dem Spulenkern 2 oder das Anbringen eines sogenannten „Horseshoetape" vorseht, kann durch die Erfindung verhindert werden. Die Erfindung kann für alle Spulenkernformen und alle Spulenkernmaterialien verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, das durch folgende 5 Ansprüche A–E charakterisierbar ist:
    • A. Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements mit einem Spulenkörper (1) und einem Spulenkern (2), wobei der Spulenkern (2) zumindest zwei Außenschenkel (21) aufweist, welche beabstandet zu der Wicklung (3) angeordnet werden und welche den Spulenkörper (1) zumindest teilweise umgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Spulenkörper (1) bewegbare Klappen (12a, 12b) angebracht werden, welche nach dem Aufbringen der Wicklung (3) auf den Spulenkörper (1) geschlossen werden und im geschlossenen Zustand als Isolierung zwischen der Wicklung (3) und den Außenschenkeln (21) des Spulenkerns (2) positioniert werden.
    • B. Verfahren nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Klappen (12a, 12b) an gegenüberliegenden Seitenbereichen des Spulenkörpers (1) angespritzt werden.
    • C. Verfahren nach Anspruch A oder B, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (2) nach dem Schließen der bewegbaren Klappen (12a, 12b) montiert wird, insbesondere derart, dass der geschlossene Zustand durch die Außenschenkel (21) des Spulenkerns (2) gehalten wird.
    • D. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche A bis C, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Klappen 12a, 12b) jeweils über Scharniervorrichtungen, insbesondere Filmscharniere (121), mit den Seitenbereichen des Spulenkörpers (1) verbunden werden, wobei die Scharniervorrichtungen gekrümmt, insbesondere bogenförmig, ausgebildet werden.
    • E. Verfahren nach Anspruch D, dadurch gekennzeichnet, dass jede der bewegbaren Klappen (12a, 126) durch die zugeordnete Scharniervorrichtung, insbesondere durch eine gekrümmt ausgebildete Scharniervorrichtung, im geschlossenen und/oder offenen Endzustand positionsstabil gehalten wird.

Claims (11)

  1. Spulenkörper für eine elektrische Spule mit einem hohlen Mittelbereich zur Aufnahme eines Teilbereichs eines Spulenkerns (2) im Innenraum (11a) des hohlen Mittelbereichs und zum Aufbringen zumindest einer Wicklung (3) auf eine Außenseite (11b) des Mittelbereichs, dadurch gekennzeichnet, dass an Seitenbereichen des Spulenkörpers (1) bewegbare Klappen (12a, 12b) angeordnet sind, welche derart ausgebildet sind, dass sie im geschlossenen Zustand als elektrische Isolierung zwischen der Wicklung (3) und benachbart angeordneten Außenschenkeln (21) des Spulenkerns (2) angeordnet sind.
  2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Klappen (12a, 12b) an gegenüberliegenden Seitenbereichen angeordnet sind.
  3. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Klappen (12a, 12b) plattenförmig ausgebildet sind.
  4. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Klappen (12a, 12b) in den Spulenkörper (1) integriert sind.
  5. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Klappen (12a, 12b) jeweils über eine Scharniervorrichtung, insbesondere ein Filmscharnier (121), mit den Seitenbereichen des Spulenkörpers (1) verbunden sind.
  6. Spulenkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Scharniervorrichtungen einen gekrümmten, insbesondere bogenförmigen, Verlauf aufweist.
  7. Spulenkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der bewegbaren Klappen (12a, 12b) durch die zugeordnete Scharniervorrichtung, insbesondere durch eine gekrümmt ausgebildete Scharniervorrichtung, im geschlossenen und/oder offenen Endzustand positionsstabil gehalten ist.
  8. Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Klappen (12a, 12b) vor dem Anbringen der Wicklung (3) auf den Spulenkörper (1) geöffnet sind.
  9. Elektronisches Bauelement mit einem Spulenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einer Wicklung (3) und einem Spulenkern (2), wobei der Spulenkern (2) zwei Außenschenkel (21) aufweist, welche den Spulenkörper (1) zumindest teilweise umgreifen.
  10. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Klappen (12a, 12b) nach dem Anbringen der Wicklung (3) auf den Spulenkörper (1) und vor dem Anbringen des Spulenkerns (2) geschlossen sind.
  11. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (2) im zusammengesetzten Zustand des elektronischen Bauelements derart angeordnet ist, dass der geschlossene Zustand der bewegbaren Klappen (12a, 12b) durch den Spulenkern (2), insbesondere die Außenschenkel (21) des Spulenkerns (2), bewirkbar ist.
DE202005011962U 2005-07-29 2005-07-29 Spulenkörper für eine elektrische Spule Expired - Lifetime DE202005011962U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011962U DE202005011962U1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Spulenkörper für eine elektrische Spule
PCT/EP2006/007468 WO2007014704A1 (de) 2005-07-29 2006-07-27 Spulenkörper für eine elektrische spule und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements mit einem derartigen spulenkörper
EP06762861A EP1911048A1 (de) 2005-07-29 2006-07-27 Spulenkörper für eine elektrische spule und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements mit einem derartigen spulenkörper
US11/989,294 US20090231080A1 (en) 2005-07-29 2006-07-27 Coil body for an electric oil and method for producing an electronic element provided with said coil body
KR1020087001243A KR20080031285A (ko) 2005-07-29 2006-07-27 전기 코일용 코일 포머 및 그러한 코일 포머를 구비한 전자부품을 생산하는 방법
CA002617572A CA2617572A1 (en) 2005-07-29 2006-07-27 Coil former for an electrical coil and method for producing an electronic component having such a coil former
CNA2006800278190A CN101233587A (zh) 2005-07-29 2006-07-27 电线圈的线圈架以及用于制造具有这种线圈架的电子组件的方法
TW095127578A TW200713354A (en) 2005-07-29 2006-07-28 Coil former for an electrical coil and method for producing an electronic component having such a coil former

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011962U DE202005011962U1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Spulenkörper für eine elektrische Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011962U1 true DE202005011962U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005011962U Expired - Lifetime DE202005011962U1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Spulenkörper für eine elektrische Spule

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090231080A1 (de)
EP (1) EP1911048A1 (de)
KR (1) KR20080031285A (de)
CN (1) CN101233587A (de)
CA (1) CA2617572A1 (de)
DE (1) DE202005011962U1 (de)
TW (1) TW200713354A (de)
WO (1) WO2007014704A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552897C (de) * 1932-06-18 Cellowaro Spezialfabrik Fuer A Zusammenklappbare Schutzbrille
DE2119042A1 (de) * 1971-04-20 1972-10-26 Graupner, Doerks & Co, Spezialfabrik für Transformatoren, Drahtwiderstände u. Spulen, 8771 Wiesthal Spulenkörper für Transformatoren, Übertrager und dergleichen mit mehreren angeformten Schutzklappen an den Flanschen
DE2250394A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Dc Pack Co Ltd Elektromagnetische induktionsvorrichtung
DE2235855A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Gerhard Quintus Spulenkoerper
AT365850B (de) * 1979-05-07 1982-02-25 Zumtobel Ag Spulenkoerper fuer elektrische drahtwicklungen
US5303823A (en) * 1992-07-17 1994-04-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reusable, two-piece storage container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1911048A1 (de) 2008-04-16
US20090231080A1 (en) 2009-09-17
CN101233587A (zh) 2008-07-30
TW200713354A (en) 2007-04-01
CA2617572A1 (en) 2007-02-08
WO2007014704A1 (de) 2007-02-08
KR20080031285A (ko) 2008-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774544B1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
EP2171738B1 (de) Spulenanordnung mit einem spulenträger eines elektromagnetischen antriebs
DE102008040180A1 (de) Vormontagebaugruppe für eine Kontaktanordnung einer Sensorbaugruppe
WO2016000882A1 (de) Spule für eine elektrische maschine
EP2756586B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein gehäuse
DE10114182C2 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
DE102005039077A1 (de) Handgriff
EP1367612A1 (de) Spulenkörper und Kerndrossel mit dem Spulenkörper
EP0793243A1 (de) Transformator
DE102010039821A1 (de) Behälter mit geteiltem Deckel
EP2824811A1 (de) Durchgehende, auf Spulenträger gewickelte Statorwicklung
DE202005011962U1 (de) Spulenkörper für eine elektrische Spule
EP2589052B1 (de) Stellvorrichtung
WO2007033639A1 (de) Stator für einen elektromotor und verfahren zur herstellung
WO2017000936A1 (de) Gleitelement zur kontaktierung von leiterkarten
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007113029A1 (de) Kunststoffelement
EP1636809A2 (de) Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
DE4408590A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit Anschlußklemme und Zeiger
DE102008047981A1 (de) Magnetventil
DE102017005529B4 (de) Induktives Bauteil
DE102014115544A1 (de) Spulenträgeranordnung
DE102016107818B4 (de) Drosselanordnung mit einem Einsatz
DE3732004A1 (de) Hochspannungs-trennschalter
DE1614754B2 (de) Schutzrohrankerkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20080819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081002

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111027

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120201