DE202005010249U1 - Rückhaltesystem - Google Patents

Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005010249U1
DE202005010249U1 DE200520010249 DE202005010249U DE202005010249U1 DE 202005010249 U1 DE202005010249 U1 DE 202005010249U1 DE 200520010249 DE200520010249 DE 200520010249 DE 202005010249 U DE202005010249 U DE 202005010249U DE 202005010249 U1 DE202005010249 U1 DE 202005010249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
protective wall
concrete protective
foundation
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010249
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSS TECH SICHERHEITS SYSTEME G
TSS TECHNISCHE SICHERHEITS-SYSTEME GmbH
Original Assignee
TSS TECH SICHERHEITS SYSTEME G
TSS TECHNISCHE SICHERHEITS-SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34983566&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005010249(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TSS TECH SICHERHEITS SYSTEME G, TSS TECHNISCHE SICHERHEITS-SYSTEME GmbH filed Critical TSS TECH SICHERHEITS SYSTEME G
Priority to DE200520010249 priority Critical patent/DE202005010249U1/de
Publication of DE202005010249U1 publication Critical patent/DE202005010249U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Abstract

Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge, mit
einer abgestuften Betonschutzwand, mit
einer unteren Stufe (10) mit einer Höhe von 150 – 250 mm und einer Abweichung von der Senkrechten von 8 – 10°,
einer mittleren Stufe (12) mit einer Höhe von ca. 45 – 50 mm und einer Abweichung von der Senkrechten von ca. 45 – 55°, und
einer oberen Stufe (14) mit einer Höhe von 600 – 700 mm und einer Abweichung von der Senkrechten von 8 – 10°,
gekennzeichnet durch
ein fahrbahnunabhängiges, verdichtetes Aufstandfundament (24) zum Aufstellen der Betonschutzwand.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge, das an einer Fahrbahnbegrenzung vorgesehen ist.
  • Neben Rückhaltesystemen aus Metall sind Betonschutzwände zur Fahrbahnbegrenzung bekannt. Abgestufte Betonschutzwände unterliegen der DIN EN 1317-2 vom April 1998. In der DIN sind unterschiedliche Anforderungen, insbesondere hinsichtlich des Zurückhaltens von LKWs, definiert. Beispielsweise bei einer Anforderung nach H2 gemäß der vorstehenden Norm müssen LKWs bis zu einem Gesamtgewicht von 15 t zurückgehalten werden.
  • Eine die Anforderung H2 erfüllende Betonschutzwand ist in „Straßenverkehrstechnik" 3/99, S. 120 – 123 beschrieben. Das Profil dieser Betonschutzwand weist eine untere Stufe mit einer Höhe von ca. 250 mm und einer Abweichung von der Senkrechten von ca. 9°, eine mittlere Stufe mit einer Höhe von ca. 50 mm und einer Abweichung von der Senkrechten von ca. 50° und eine obere Stufe mit einer Höhe von 600 mm und einer Abweichung von der Senkrechten von ca. 9° auf. Die Breite der Oberseite dieser Betonschutzwand beträgt ca. 200 mm. Die Gesamthöhe dieser Betonschutzwand beträgt somit ca. 900 mm.
  • Um die Aufhaltestufe H2 nach der Euronorm 1317-2 zu erreichen und ein Verschieben von Betonschutzwänden zu vermeiden, werden diese in die Fahrbahn eingespannt. Die untere Stufe der Betonschutzwand ragt somit in den Fahrbahnbelag hinein, bzw. ist in diesen eingebunden. Das Einspannen von Betonschutzwänden hat jedoch den Nachteil, dass auf beiden Seiten der Betonschutzwand die Fahrbahn ausgebildet sein muss. Dies ist an Fahrbahnrändern sehr aufwändig und erhöht die Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge zu schaffen, das eine Aufhaltestufe von mindestens H2 aufweist und einfach und kostengünstig montierbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge, das an Fahrbahnbegrenzungen vorgesehen ist, weist eine abgestufte Betonschutzwand auf, deren erste Stufe eine Höhe von 150 – 250 mm und eine Abweichung von der Senkrechten von 8 – 10° aufweist. Eine mittlere Stufe weist eine Höhe von ca. 50 mm und eine Abweichung von der Senkrechten von ca. 50° auf. Eine obere Stufe weist eine Höhe von 600 – 700 mm und eine Abweichung von der Senkrechten von 8 – 10° auf. Ferner sind in der oberen Stufe mindestens drei Bewährungsstäbe oder Bewährungsseile vorgesehen.
  • Bisher wurde davon ausgegangen, dass es zur Erzielung einer Aufhaltestufe von H2 erzwingend erforderlich ist, die Betonschutzwand in die Fahrbahn einzuspannen. Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass überraschenderweise die erfindungsgemäße Betonschutzwand nicht in die Fahrbahn eingespannt werden muss, wobei ein wesentlicher Aspekt um dies zu erzielen das Vorsehen von mehreren Bewährungsstäben ist. Das erfindungsgemäße Rückhaltesystem weist somit ein fahrbahnunabhängiges, verdichtetes Aufstandfundament auf, auf das die Betonschutzwand aufgestellt ist.
  • Die insbesondere vorgefertigten Betonschutzwände können somit auf einfache Weise auf das Aufstandfundament aufgestellt werden. Ein Einspannen in die Fahrbahn oder ein Verankern im Boden ist nicht erforderlich. Die Montage derartiger Betonschutzwände ist daher erheblich kostengünstiger.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Rückhaltesystem ferner eine Zwischenschicht aufweist, die zwischen dem Aufstandfundament und der Fahrbahn bzw. dem Seitenstreifen der Fahrbahn angeordnet ist. Es kann sich hierbei um einen unverdichteten Zwischenstreifen handeln, der insbesondere nicht versiegelt ist. Insofern kann Regenwasser in diesem Bereich versickern. Die Erfindung hat somit ferner den Vorteil, dass keine aufwändigen und teuren Entwässerungsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufstandfundament handelt es sich vorzugsweise um ein Aufstandfundament aus Beton. Ferner kann als Aufstandfundament eine verdichtete Kies- und/ oder Schotterschicht vorgesehen sein. Anstelle oder in Kombination derartiger Schichten kann eine Recycling-Schicht vorgesehen sein. Bei einer Recycling-Schicht handelt es sich vorzugsweise um eine Schicht, die den technischen Lieferbedingungen für Gestein im Straßenbau entspricht. Entsprechende Definitionen sind insbesondere in „Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, TL Gestein-FtB 04, der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen im Straßenbau, erschienen im FGSV-Verlag, Ausgabe 2004 definiert, wobei die Definition insbesondere in Kapitel 1.3.2 gegeben ist. Des weiteren können entsprechende Definitionen für Recycling-Schichten der DIN EM 13242 „Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Straßenbau" entnommen werden. Derartige Schichten sind insbesondere mit mindestens 97% Proctor verdichtet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betonschutzwand, die eine selbständige Erfindung darstellt, weist die untere Stufe nur eine Höhe von ca. 150 mm auf. Ggf. kann die Stufe auch weniger als 150 mm, insbesondere weniger als 120 mm, aufweisen. Diese Erfindung ist unabhängig davon, ob es sich um eine eingespannte oder nicht eingespannte Betonschutzwand handelt.
  • Dieser Erfindung liegt das Problem zu Grunde, dass Betonschutzwände, insbesondere Betonschutzwände mit hohen Aufhaltestufen ein sehr abruptes, wenig gedämpftes Abbremsen des Fahrzeugs bewirken. Andererseits sollen die Betonschutzwände je nach Aufhaltestufe bis zu klar definierten Kräften nicht verschiebbar sein, um sie beispielsweise zwischen Autobahnfahrbahnen, gefährlichen Böschungen etc. vorsehen zu können. Es besteht somit die Aufgabe, die Dämpfung des Kraftfahrzeugs zu verbessern, um insbesondere Verletzungen der Insassen zu vermeiden oder die Schwere der Verletzungen zu verringern. Erfindungsgemäß kann dies durch eine niedrigere untere Stufe der abgestuften Betonschutzwand erzielt werden. Hierbei weist die untere Stufe der Betonschutzwand eine Höhe auf, die niedriger ist als die Höhe einer Pkw-Achse. Dies hat zur Folge, dass eine Verformung der Pkw-Räder erfolgen kann und der Aufprall nicht unmittelbar und in voller Wucht über die Achse in das Kraftfahrzeug geleitet wird. Die Verformung der Räder bewirkt eine Dämpfung, so dass der Aufprall entsprechend abgemildert ist.
  • Die vorstehend genannten Abmessungen können um ± 20 mm, vorzugsweise lediglich ± 10 mm variieren. Die Neigung kann vorzugsweise um ± 1 gon variieren.
  • Der Durchmesser der Bewehrungsstäbe bzw. der Bewehrungsseile beträgt vorzugsweise 10 – 16 mm. Vorzugsweise wird ein Stabstahl Bst 500 5 eingesetzt.
  • Die vorzugsweise drei Bewehrungsstäbe haben vorzugsweise zueinander einen Abstand von ca. 100 mm. Besonders bevorzugt ist es, alle Bewehrungsstäbe in einer vertikalen Ebene, d. h. übereinander anzuordnen. Vorzugsweise sind die Bewehrungsstäbe entlang einer vertikalen Mittellinie, bzw. in einer vertikalen Mittelebene angeordnet. Hierbei weist der obere Bewehrungsstab vorzugsweise einen Abstand zur Oberseite der Betonschutzwand von ca. 150 mm auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems.
  • Eine Betonschutzwand weist eine untere Stufe 10, eine mittlere Stufe 12 und eine obere Stufe 14 auf. In der oberen Stufe 14 sind drei Bewehrungsstäbe 16 vorgesehen, die horizontal ausgerichtet sind. Die Bewehrungsstäble 16 sind zueinander parallel in einer vertikalen Mittelebene 18 angeordnet. Eine Oberseite 20 der Betonschutzwand weist eine Breite von 180 mm auf. Auf Grund der gewählten Winkel und der übrigen Abmessungen der Betonschutzwand ergibt sich eine Breite einer Auflageseite 22 von 542 mm.
  • Bevorzugte Abmessungen können der Zeichnung entnommen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die vorstehend beschriebene Betonschutzwand auf ein Aufstandfundament 24, das beispielsweise aus Beton, Kies und/ oder Schotter besteht, aufgestellt. Eine feste Verbindung zwischen der Betonschutzwand und dem Aufstandfundament 24 ist nicht erforderlich. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass zwischen einer Fahrbahn 26 und dem Aufstandfundament 24 eine Zwischenschicht 28 aus unverfestigtem Material oder nur geringfügig verfestigtem Material vorgesehen sein kann. In der Zwischenschicht kann insbesondere Regenwasser versickern. Da die Betonschutzwand nicht eingespannt ist, muss nur eine erheblich schmalere Fahrbahndecke vorgesehen werden, wodurch die Kosten erheblich reduziert werden können.

Claims (13)

  1. Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge, mit einer abgestuften Betonschutzwand, mit einer unteren Stufe (10) mit einer Höhe von 150 – 250 mm und einer Abweichung von der Senkrechten von 8 – 10°, einer mittleren Stufe (12) mit einer Höhe von ca. 45 – 50 mm und einer Abweichung von der Senkrechten von ca. 45 – 55°, und einer oberen Stufe (14) mit einer Höhe von 600 – 700 mm und einer Abweichung von der Senkrechten von 8 – 10°, gekennzeichnet durch ein fahrbahnunabhängiges, verdichtetes Aufstandfundament (24) zum Aufstellen der Betonschutzwand.
  2. Rückhalteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufstandfundament (24) Beton aufweist, insbesondere aus Beton besteht.
  3. Rückhalteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufstandfundament (24) eine Kies- und/ oder Schotterschicht aufweist, insbesondere aus einer Kies- und/ oder Schotterschicht besteht.
  4. Rückhalteelement nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufstandfundament (24) eine Recyclingschicht aufweist, insbesondere aus einer Recyclingschicht besteht.
  5. Rückhalteelement nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufstandfundament (24) eine Verdichtung von mindestens 95% Procton, insbesondere mindestens 97% Procton aufweist.
  6. Rückhalteelement nach einem der Ansprüche 1 – 5, gekennzeichnet durch einen unverfestigtem Zwischenstreifen (28) zwischen Aufnahmefundament (24) und Fahrbahn (26).
  7. Rückhalteelement nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stufe (10) eine Höhe von ca. 150 mm aufweist.
  8. Rückhalteelement nach einem der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stufe (14) eine Höhe von ca. 700 mm aufweist.
  9. Abgestufte Betonschutzwand nach einem der Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der vorzugsweise runden Bewehrungsstäbe 10 – 16 mm beträgt.
  10. Abgestufte Betonschutzwand nach einem der Ansprüche 1 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstäbe (16) zueinander einen Abstand von ca. 100 mm aufweisen, wobei die Toleranz vorzugsweise ± 30 mm beträgt.
  11. Abgestufte Betonschutzwand nach einem der Ansprüche 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bewehrungsstäbe (16) in einer vertikalen Ebene (18) angeordnet sind.
  12. Abgestufte Betonschutzwand nach einem der Ansprüche 1 – 11, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bewehrungsstab (16) einen Abstand zur Oberseite (20) der Betonschutzwand von ca. 150 mm aufweist, wobei die Toleranz vorzugsweise ± 30 mm beträgt.
  13. Abgestufte Betonschutzwand nach einem der Ansprüche 1 – 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonschutzwand an der Oberseite eine Breite von ca. 180 mm und an der Unterseite eine Breite von ca. 540 mm aufweist.
DE200520010249 2005-06-30 2005-06-30 Rückhaltesystem Expired - Lifetime DE202005010249U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010249 DE202005010249U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010249 DE202005010249U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010249U1 true DE202005010249U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34983566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010249 Expired - Lifetime DE202005010249U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Rückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010249U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1739235B1 (de) Rückhaltesystem
EP1762660B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
AT508575B1 (de) Schutzvorrichtung
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202005010248U1 (de) Rückhaltesystem
DE102015115768A1 (de) Leitplankensystem mit unterschiedlichen Intervallen
EP2108742A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE2116060B2 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202005010249U1 (de) Rückhaltesystem
DE202008003111U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit vergrößerter Auflagefläche zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
EP2567030B1 (de) Schutzplanke
DE202005020527U1 (de) Abgestufte Betonschutzwand
DE102009028904A1 (de) Leitplanke oder Schutzplanke, bestehend aus einem einzigen Element oder aus mehreren in Längsrichtung aneinandergekoppelten Elementen
DE102010036334B4 (de) Fahrbahn für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011100183A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit verbessertemDeformationsverhalten
DE102015113034A1 (de) Rückhaltesystem, insbesondere aus Beton, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021112864A1 (de) Verfahren zum Errichten eines entlang einer Verkehrsfläche angeordneten Streckenbauwerks sowie Bauwerkskonstruktion für ein mit dem Verfahren errichtbares Streckenbauwerk
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
AT524699A1 (de) Leitwandelement
WO2023001972A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit einer betonleitwand
DE102015115764A1 (de) Leitplankensystem und Montageverfahren für ein solches
DE202018003165U1 (de) Fahrbahnbegrenzungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080902

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111117

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130627

R071 Expiry of right