DE202005008082U1 - Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung - Google Patents

Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005008082U1
DE202005008082U1 DE200520008082 DE202005008082U DE202005008082U1 DE 202005008082 U1 DE202005008082 U1 DE 202005008082U1 DE 200520008082 DE200520008082 DE 200520008082 DE 202005008082 U DE202005008082 U DE 202005008082U DE 202005008082 U1 DE202005008082 U1 DE 202005008082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water outlet
water
assembly according
valve
valve shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008082
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chang Tsung-Chieh Da Li
Original Assignee
Chang Tsung-Chieh Da Li
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chang Tsung-Chieh Da Li filed Critical Chang Tsung-Chieh Da Li
Priority to DE200520008082 priority Critical patent/DE202005008082U1/de
Publication of DE202005008082U1 publication Critical patent/DE202005008082U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung (20) mit:
einem Ventilsitz (21), welcher einen mit einer Ventilkammer (211) ausgebildeten Mittelabschnitt hat, und ein erstes Ende hat, welches mit einer Abdichtscheibe (215) bereitgestellt ist, welche eine Seite hat, welche mit einer Ringwand, einer Mehrzahl an inneren Wasserauslasslöchern (218), welche mit der Ventilkammer verbunden sind, und einer Mehrzahl an äußeren Wasserauslasslöchern (219), welche mit der Ventilkammer (211) verbunden sind, ausgebildet ist;
einer Ventilwelle (22), welche bewegbar mit der Ventilkammer (211) befestigt ist, und zwei distale Enden hat, welche jeweils aus dem Ventilsitz (21) heraus hervorstehen, wobei die Ventilwelle (22) einen Mittelabschnitt hat, welcher mit zwei Ringnuten (221) ausgebildet ist, welche zwei Wasserkammern (222) zwischen der Ventilwelle (22) und der Ventilkammer (211) bestimmen;
einem ersten Stopp-Ring (224), welcher auf der Ventilwelle (21) befestigt ist und bewegbar ist, um die inneren Wasserauslasslöcher (218) abzudichten, um eine Verbindung zwischen den inneren Wasserauslasslöchern (218) und den...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Duschkopf-Aufbau mit unterschiedlich einstellbaren Wassereinspritz-Modi.
  • Es sind unterschiedliche Duschkopf-Aufbauten bekannt. Nachteilig an diesen Duschkopf-Aufbauten ist, dass sie nicht die Anforderungen von unterschiedlichen Benutzern erfüllen können.
  • Somit ist es Aufgabe der Erfindung einen Duschkopf-Aufbau vorzustellen, welcher einen inneren Wassereinspritzeffekt, einen äußeren Wassereinspritzeffekt und einen kombinierten Wassereinspritzeffekt ausbildet, so dass der Duschkopf-Aufbau unterschiedliche Wassereinspritz-Modi hat, um die Anforderungen von unterschiedlichen Benutzern zu erfüllen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen von Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert.
  • In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung von 1;
  • 3 eine seitliche Schnittansicht von 1;
  • 4 eine obere Schnittansicht von 1;
  • 5 eine vordere Schnittansicht von 1;
  • 6 eine schematische Betriebsansicht von 5; und
  • 7 eine schematische Betriebsansicht von 5.
  • Bezugnehmend auf 15 enthält ein Duschkopf der vorliegenden Erfindung ein Handstück 10 und eine am Handstück 10 befestigte Modus-Steuervorrichtung 20 zum Steuern der Wassereinspritz-Modi des Duschkopf-Aufbaus.
  • Das Handstück 10 hat eine Innenseite, welche mit einem Flusskanal 11 ausgebildet ist, welcher ein mit einem Wassereinlass 12 ausgebildetes erstes Ende und ein mit einem Wasserauslass 13 ausgebildetes zweites Ende hat. Der Wasserauslass 13 hat eine Innenumfangswand 16, welche eine mit einem Innengewinde 161 ausgebildete Innenoberfläche und eine mit einer Mehrzahl an Klinkenzähnen 162 ausgebildete Endoberfläche hat, und eine Außenumfangswand 17. Das Handstück 10 hat einen Trägerkörper 14, welcher aus Kunststoffmaterial gemacht ist, welches einstückig durch eine Spritzguss-Verarbeitung ausgebildet ist, und eine weiche Belagschicht 15, welche einstückig auf dem Trägerkörper 14 belegt ist und eine Dicke von ungefähr 1,5 bis 4,5 mm hat, so dass das Handstück 10 rutschfest ist. Der Trägerkörper 14 hat eine Oberfläche, welche mit einer Mehrzahl an harten Schichten 141 ausgebildet ist, welche aus der weichen Belagschicht 15 hervorstehen und versetzt angeordnet sind. Jede der harten Schichten 141 hat eine Dicke, welche gleich der von der weichen Belagschicht 15 ist.
  • Die Modus-Steuervorrichtung 20 enthält einen Ventilsitz 21, eine Ventilwelle 22, einen Einstellring 23, ein Innenführungsteil 24, ein Rotationsteil 25, ein Außenführungsteil 26 und eine Abdeckung 27.
  • Der Ventilsitz 21 hat einen Mittelabschnitt, welcher durch eine mit dem Wasserauslass 13 verbundene Ventilkammer 211 ausgebildet ist. Der Ventilsitz 21 hat ein erstes Ende, welches mit einer Abdichtscheibe 215 bereitgestellt ist, deren eine Seite mit einer Ringwand 216 ausgebildet ist, eine Mehrzahl an inneren Wasserauslasslöchern 218, welche sich innerhalb der Ringwand 216 befinden und mit der Ventilkammer 211 verbunden sind, und eine Mehrzahl an äußeren Wasserauslasslöchern 219, welche sich außerhalb der Ringwand 216 befinden und mit der Ventilkammer 211 verbunden sind. Die Abdichtscheibe 215 hat einen Zentralabschnitt, welcher mit einem Gewindestab 217 bereitgestellt ist. Der Ventilsitz 21 hat ein zweites Ende, welches mit einem Verbinder 212 bereitgestellt ist, welcher mit der Innenumfangswand 16 des Wasserauslasses 13 befestigt ist und mit der Ventilkammer 211 verbunden ist. Der Verbinder 212 hat eine Außenwand, welche mit den Klinkenzähnen 162 in Eingriff steht und mit einem Außengewinde 213 ausgebildet ist, welches in das Innengewinde 161 eingedreht wird. Ein O-Ring 214 ist zwischen dem Verbinder 212 und der Innenumfangswand 16 des Wasserauslasses 13 befestigt.
  • Die Ventilwelle 22 ist bewegbar in der Ventilkammer 211 befestigt und hat zwei distale Enden, welche jeweils vom Ventilsitz 21 aus nach außen vorstehen. Die Ventilwelle 22 hat einen Mittelabschnitt, welcher durch zwei beabstandete Ringnuten 221 ausgebildet ist, welche zwei Wasserkammern 222 zwischen der Ventilwelle 22 und der Ventilkammer 211 bestimmen. Der Mittelabschnitt der Ventilwelle 22 ist mit mindestens einem Dichtring 223 bereitgestellt, um die zwei Wasserkammern 222 zu trennen und abzudichten. Die Modus-Steuervorrichtung 20 enthält ferner einen ersten Stopp-Ring 224, welcher auf der Ventilwelle 22 befestigt ist um sich damit zu bewegen, und bewegbar ist, um die inneren Wasserauslasslöcher 218 abzudichten, um eine Verbindung zwischen den inneren Wasserauslasslöchern 218 und den Wasserkammern 222 zu schließen, und einen zweiten Stopp-Ring 2240, welcher auf der Ventilwelle 22 befestigt ist, und bewegbar ist, um die äußeren Wasserauslasslöcher 219 abzudichten, um eine Verbindung zwischen den äußeren Wasserauslasslöchern 219 und den Wasserkammern 222 zu schließen.
  • Der Einstellring 23 ist drehbar auf dem Ventilsitz 21 befestigt und befindet sich zwischen der Außenumfangswand 17 des Wasserauslasses 13 und der Abdichtscheibe 215. Der Einstellring 23 hat eine mit einem Nockenabschnitt 231 ausgebildete Innenwand, welche auf den zwei distalen Enden der Ventilwelle 22 ruht, um die Ventilwelle 22 durch Umdrehen des Einstellringes 23 zu bewegen. Der Nockenabschnitt 231 hat eine Mehrzahl an ersten Positionierungspunkten 232, zweiten Positionierungspunkten 233 und dritten Positionierungspunkten 234, welche versetzt angeordnet sind, wobei sich jegliche zwei der zweiten Positionierungspunkte 233 zueinander gegenüberliegend befinden, um die zwei distalen Enden der Ventilwelle 22 zu drücken, und wobei sich jeder der ersten Positionierungspunkte 232 gegenüberliegend zu einem jeweiligen der dritten Positionierungspunkte 234 befindet, um die zwei distalen Enden der Ventilwelle 22 zu drücken. Vorzugsweise hat der Nockenabschnitt 231 zwölf Positionierungspunkte, welche drei erste Positionierungspunkte 232, sechs zweite Positionierungspunkte 233 und drei dritte Positionierungspunkte 234 enthalten.
  • Die Abdeckung 27 ist auf der Abdichtscheibe 215 befestigt und hat eine innere Wasserauslasszone 273, welche mit einer Mehrzahl an inneren Wassereinspritzlöchern 274 ausgebildet ist, welche mit den inneren Wasserauslasslöchern 218 verbunden sind, und eine äußere Wasserauslasszone 275, welche mit einer Mehrzahl an äußeren Wassereinspritzlöchern 276 ausgebildet ist, welche mit den äußeren Wasserauslasslöchern 219 verbunden sind. Die Abdeckung 27 hat einen mit einem Durchgangsloch 271 ausgebildeten Zentralabschnitt. Ein Arretierungsstift 272 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 271 und wird in den Gewindestab 217 eingeschraubt, um die Abdeckung 27, das äußere Führungsteil 26 und das innere Führungsteil 24 auf der Abdich tungsscheibe 215 zu fixieren.
  • Das innere Führungsteil 24 ist mit der Ringwand 216 befestigt und hat einen Umfang, der durch eine Mehrzahl an schrägen Führungsschlitzen 244 ausgebildet ist, welche mit den inneren Wasserauslasslöchern 218 und den inneren Wassereinspritzlöchern 74 verbunden sind. Das innere Führungsteil 24 hat eine erste Seite 242, welche einen Wassereinlassraum "a" zwischen dem inneren Führungsteil 24 und der Abdichtscheibe 215 bestimmt, um einen Wasserfluss von den inneren Wasserauslasslöchern 218 in die schrägen Führungsschlitze 244 zu führen. Das innere Führungsteil 24 hat einen mit einem Durchgangsloch 241 ausgebildeten Zentralabschnitt, welcher auf dem Gewindestab 217 befestigt ist, und eine vertiefte zweite Seite 243, welche einen Wasserauslassraum "c" zwischen dem inneren Führungsteil 24 und der Abdeckung 27 bestimmt, um einen Wasserfluss von den schrägen Führungsschlitzen 244 in die inneren Wassereinspritzlöcher 274 zu führen.
  • Das Drehteil 25 ist drehbar mit der zweiten Seite 243 des inneren Führungsteils 24 befestigt und hat einen mit einer Mehrzahl an Flügeln 252 bereitgestellten Umfang, welche mit den schrägen Führungsschlitzen 244 fluchten, so dass das Drehteil 25 durch einen Wasserfluss von den schrägen Führungsschlitzen 244 aus gedreht wird. Einer der Flügel 252 ist mit einem Fangabschnitt 253 bereitgestellt.
  • Das äußere Führungsteil 26 ist zwischen der Abdichtscheibe 215 und der Abdeckung 27 befestigt und hat einen mit einer Mehrzahl an Wassereinspritzstäben 262 bereitgestellten Umfang, wobei jeder mit den äußeren Wasserauslasslöchern 219 verbunden ist, und sich jeder durch ein jeweiliges Loch der äußeren Wassereinspritzlöcher 276 erstreckt, um einen Wasserfluss von den äußeren Wasserauslasslöchern 219 aus einzuspritzen. Das äußere Führungsteil 26 hat eine vertiefte Innenseite, welche einen Wasserraum "b" zwischen dem äußeren Führungsteil 26 und der Abdichtscheibe 215 bestimmt, um einen Wasserfluss von den äußeren Wasserauslasslöchern 219 aus in die Wassereinspritzstäbe 262 zu führen. Das äußere Führungsteil 26 hat einen mit einem Befestigungsloch 261 bereitgestellten Zentralabschnitt, welcher auf der Ringwand 216 befestigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 15 werden im Betrieb, wenn der Einstellring 23 auf die wie in 5 gezeigte Position gedreht wird, die zwei distalen Enden der Ventilwelle 22 jeweils auf zwei gegenüberliegende zweite Positionierungspunkte 233 ruhen, so dass sich der Dichtring 223 an der mittleren Position der Ventilkammer 211 befindet, und die inneren Wasserauslasslöcher 218 und die äußeren Wasserauslasslöcher 219 jeweils mit den Wasserkammern 222 verbunden werden. Somit fließt das Wasser von der Ventilkammer 211 durch die Wasserkammern 222, die inneren Wasserauslasslöcher 218 und die äußeren Wasserauslasslöcher 219, jeweils in den Wassereinlassraum "a" und den Wasserraum „b". Dann fließt das Wasser vom Wassereinlassraum "a" aus durch die schrägen Führungsschlitze 244, das Drehteil 25 und den Wasserauslassraum "c", und wird aus den inneren Wassereinspritzlöchern 274 heraus injiziert. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Fangabschnitt 253 während der Umdrehung des Drehteils 25 auf jeden der schrägen Führungsschlitze 244 einen Wasserfang-Effekt, so dass jeder der schrägen Führungsschlitze 244 eine stoßweise Wassereinspritz-Aktion erzeugt, um einem Benutzer einen Massageeffekt bereitzustellen. Zum selben Zeitpunkt wird das Wasser vom Wasserraum "b" aus direkt aus den Wassereinspritzstäben 263 und den äußeren Wassereinspritzlöchern 276 heraus injiziert. Somit wird das Wasser gleichzeitig aus der inneren Wasserauslasszone 273 und der äußeren Wasserauslasszone 275 heraus injiziert, um einen kombinierten Wassereinspritzeffekt auszubilden.
  • Alternativ wird, wenn der Einstellring 23 auf die wie in 6 gezeigte Position gedreht wird, das erste distale Ende der Ventilwelle 22 auf einen der ersten Positionierungspunkte 232 ruhen, und das zweite distale Ende der Ventilwelle 22 wird auf dem jeweils gegenüberliegenden dritten Positionierungspunkt 234 ruhen, so dass der Dichtring 223 nach rechts versetzt wird, die äußeren Wasserauslasslöcher 219 mit den Wasserkammern 222 verbunden werden, und die inneren Wasserauslasslöcher 218 durch den ersten Stopp-Ring 224 abgedichtet werden, wodurch die Verbindung zwischen den inneren Wasserauslasslöchern 218 und den Wasserkammern 222 unterbrochen wird. Somit fließt das Wasser von der Ventilkammer 211 aus durch die Wasserkammern 222 und die äußeren Wasserauslasslöcher 219 in den Wasserraum "b", und wird direkt aus den Wassereinspritzstäben 262 und den äußeren Wassereinspritzlöchern 276 heraus injiziert. Somit wird das Wasser aus der äußeren Wasserauslasszone 275 heraus injiziert, um einen äußeren Wassereinspritzeffekt auszubilden.
  • Alternativ wird, wenn der Einstellring 23 auf die wie in 7 gezeigte Position gedreht wird, das erste distale Ende der Ventilwelle 22 auf einen der dritten Positionierungspunkte 234 ruhen, und das zweite distale Ende der Ventilwelle 22 wird auf den jeweils gegenüberliegenden ersten Positionierungspunkt 232 ruhen, so dass der Dichtring 223 nach links versetzt wird, die inneren Wasserauslasslöcher 218 mit den Wasserkammern 222 verbunden werden, und die äußeren Wasserauslasslöcher 219 durch den zweiten Stopp-Ring 2240 abgedichtet werden, wodurch die Verbindung zwischen den äußeren Wasserauslasslöchern 219 und den Wasserkammern 222 unterbrochen wird. Somit fließt das Wasser von der Ventilkammer 211 aus durch die Wasserkammern 222 und die inneren Wasserauslasslöcher 218 in den Wassereinlassraum "a", und fließt dann durch die schrägen Führungsschlitze 244, das Drehteil 25 und den Wasserauslassraum "c", und wird aus den inneren Wassereinspritzlöchern 274 heraus injiziert. Somit wird das Wasser aus der inneren Wasserauslasszone 273 heraus injiziert, um einen inneren Wassereinspritzeffekt auszubilden.

Claims (10)

  1. Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung (20) mit: einem Ventilsitz (21), welcher einen mit einer Ventilkammer (211) ausgebildeten Mittelabschnitt hat, und ein erstes Ende hat, welches mit einer Abdichtscheibe (215) bereitgestellt ist, welche eine Seite hat, welche mit einer Ringwand, einer Mehrzahl an inneren Wasserauslasslöchern (218), welche mit der Ventilkammer verbunden sind, und einer Mehrzahl an äußeren Wasserauslasslöchern (219), welche mit der Ventilkammer (211) verbunden sind, ausgebildet ist; einer Ventilwelle (22), welche bewegbar mit der Ventilkammer (211) befestigt ist, und zwei distale Enden hat, welche jeweils aus dem Ventilsitz (21) heraus hervorstehen, wobei die Ventilwelle (22) einen Mittelabschnitt hat, welcher mit zwei Ringnuten (221) ausgebildet ist, welche zwei Wasserkammern (222) zwischen der Ventilwelle (22) und der Ventilkammer (211) bestimmen; einem ersten Stopp-Ring (224), welcher auf der Ventilwelle (21) befestigt ist und bewegbar ist, um die inneren Wasserauslasslöcher (218) abzudichten, um eine Verbindung zwischen den inneren Wasserauslasslöchern (218) und den Wasserkammern zu schließen; einem zweiten Stopp-Ring (2240), welcher auf der Ventilwelle (22) befestigt ist und bewegbar ist, um die äußeren Wasserauslasslöcher (219) abzudichten, um eine Verbindung zwischen den äußeren Wasserauslasslöchern (219) und den Wasserkammern zu schließen; einem Einstellring (23), welcher drehbar auf dem Ventilsitz (21) befestigt ist und eine Innenwand hat, welche mit einem Nockenabschnitt (231) ausgebildet ist, welcher auf den zwei distalen Enden der Ventilwelle (22) ruht; einer Abdeckung (27), welche auf der Abdichtscheibe (215) befestigt ist und eine innere Wasserauslasszone (273), welche mit einer Mehrzahl an inneren Wassereinspritzlöchern (274) ausgebildet ist, welche mit den inneren Wasserauslasslöchern (218) verbunden sind, und eine äußere Wasserauslasszone (275) hat, welche mit einer Mehrzahl an äußeren Wassereinspritzlöchern (276) ausgebildet ist, welche mit den äußeren Wasserauslasslöchern (219) verbunden sind.
  2. Duschkopf-Aufbau nach Anspruch 1, bei welchem der Nockenabschnitt (231) eine Mehrzahl an ersten Positionierungspunkten (232), zweiten Positionierungspunkten (233) und dritten Positionierungspunkten (234) hat, wobei sich jegliche zwei der zweiten Positionierungspunkte (233) zueinander gegenüberliegend befinden, um die zwei distalen Enden der Ventilwelle (22) zu drücken, und sich jeder der ersten Positionierungspunkte (232) gegenüberliegend zu einem jeweiligen der dritten Positionierungspunkte (234) befindet, um die zwei distalen Enden der Ventilwelle (22) zu drücken.
  3. Duschkopf-Aufbau nach Anspruch 1, bei welchem die Modus-Steuervorrichtung (20) ferner ein inneres Führungsteil (24) enthält, welches mit der Ringwand des Ventilsitzes (21) befestigt ist, und einen Umfang hat, welcher mit einer Mehrzahl an schrägen Führungsschlitzen (244) ausgebildet ist, welche mit den inneren Wasserauslasslöchern (218) und den inneren Wassereinspritzlöchern (274) verbunden sind.
  4. Duschkopf-Aufbau nach Anspruch 3, bei welchem das innere Führungsteil (24) eine erste Seite (242) hat, welche einen Wassereinlassraum (a) zwischen dem inneren Führungsteil (24) und der Abdichtscheibe (215) bestimmt.
  5. Duschkopf-Aufbau nach Anspruch 4, bei welchem das innere Führungsteil (24) eine vertiefte zweite Seite (243) hat, welche einen Wasserauslassraum (c) zwischen dem inneren Führungsteil (24) und der Abdeckung (27) bestimmt.
  6. Duschkopf-Aufbau nach Anspruch 4, bei welchem die Modus-Steuervorrichtung (20) ferner ein Drehteil (25) enthält, welches drehbar auf einer zweiten Seite des inneren Führungsteils (24) befestigt ist, und einen Umfang hat, welcher mit einer Mehrzahl an Flügeln (252) bereitgestellt ist, welche mit den schrägen Führungsschlitzen (244) fluchten.
  7. Duschkopf-Aufbau nach Anspruch 6, bei welchem einer der Flügel (252) mit einem Fangabschnitt (253) bereitgestellt ist.
  8. Duschkopf-Aufbau nach Anspruch 1, bei welchem die Modus-Steuervorrichtung (20) ferner ein äußeres Führungsteil (26) enthält, welches zwischen der Abdichtscheibe (215) und der Abdeckung (27) befestigt ist, und einen Umfang hat, welcher mit einer Mehrzahl an Wassereinspritzstäben (262) bereitgestellt ist, wobei jeder mit den äußeren Wasserauslasslöchern (219) verbunden ist und sich jeder durch ein jeweiliges Loch der äußeren Wassereinspritzlöcher (219) erstreckt.
  9. Duschkopf-Aufbau nach Anspruch 1, welcher ferner ein Handstück (10) enthält, welches mit der Modus-Steuervorrichtung (20) befestigt ist.
  10. Duschkopf-Aufbau nach Anspruch 9, bei welchem das Handstück (10) einen Trägerkörper (14) hat, welcher aus Kunststoffmaterial, welches einstückig durch eine Spritzguss-Verarbeitung ausgebildet ist, und einer weichen Belagschicht (15) gemacht ist, welche einstückig auf dem Trägerkörper (14) belegt ist, und eine Dicke von ungefähr 1,5 bis 4,5 mm hat.
DE200520008082 2005-05-19 2005-05-19 Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung Expired - Lifetime DE202005008082U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008082 DE202005008082U1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008082 DE202005008082U1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008082U1 true DE202005008082U1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34833453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008082 Expired - Lifetime DE202005008082U1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008082U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082418A1 (fr) * 2006-01-17 2007-07-26 Yaozhao Pan Dispositif de réglage de la sortie d'eau d'un pommeau de douche à jet réglable
DE102013014942A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE102017118092A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Grohe Ag Brausekopf mit einem Stellelement und mindestens einem Dichtelement, die jeweils eine Shore-Härte D aufweisen
EP3375527A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-19 Grohe AG Brausekopf mit einem stellelement und mindestens einem dichtelement, die jeweils eine shore-härte d aufweisen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082418A1 (fr) * 2006-01-17 2007-07-26 Yaozhao Pan Dispositif de réglage de la sortie d'eau d'un pommeau de douche à jet réglable
US7992807B2 (en) 2006-01-17 2011-08-09 Yaozhao Pan Water outlet control device of shower spray nozzle
DE102013014942A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE102013014942B4 (de) * 2013-09-11 2021-01-14 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE102017118092A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Grohe Ag Brausekopf mit einem Stellelement und mindestens einem Dichtelement, die jeweils eine Shore-Härte D aufweisen
EP3375527A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-19 Grohe AG Brausekopf mit einem stellelement und mindestens einem dichtelement, die jeweils eine shore-härte d aufweisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE4192788C2 (de) Brausekopf zur wahlweisen Abgabe stetig oder pulsierend fließender Wasserstrahlen
DE3723981C2 (de)
DE69723968T2 (de) Auf vorgegebene sprühbilder einstellbarer statischer sprinkler
EP2500103B1 (de) Umstellhandbrause
EP1944089B1 (de) Brausekopf mit mehreren Funktionszonen
DE2615111A1 (de) Verstellbarer duschkopf
DE202005015156U1 (de) Bewässerungsdüse mit einem drehbaren Kopf
DE2652584C3 (de) Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls
DE202005008082U1 (de) Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung
DE102013014942B4 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
WO2013107616A1 (de) Sanitärarmatur
DE2543749A1 (de) Handbrause mit buerste
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl
WO2007124925A1 (de) Mehrfunktions-handbrause
DE1653509A1 (de) Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2332437B2 (de) Brausekopf
EP2268412A1 (de) Brausekopf
DE2426469A1 (de) Brausekopf fuer eine sanitaere brause
DE102019104771A1 (de) Brause für eine Sanitärarmatur mit einer Rückstellfeder
DE939834C (de) Geschirrwaschmaschine
EP2301668B1 (de) Brause mit drehbarem Brausekopf
DE10323661A1 (de) Automatischer Flüssigkeitsverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050908

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202