WO2007124925A1 - Mehrfunktions-handbrause - Google Patents

Mehrfunktions-handbrause Download PDF

Info

Publication number
WO2007124925A1
WO2007124925A1 PCT/EP2007/003740 EP2007003740W WO2007124925A1 WO 2007124925 A1 WO2007124925 A1 WO 2007124925A1 EP 2007003740 W EP2007003740 W EP 2007003740W WO 2007124925 A1 WO2007124925 A1 WO 2007124925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
hand
hand shower
umstellorgan
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Veigel
Original Assignee
Hansa Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke Ag filed Critical Hansa Metallwerke Ag
Priority to DE502007006603T priority Critical patent/DE502007006603D1/de
Priority to EP07724668A priority patent/EP2012934B1/de
Priority to AT07724668T priority patent/ATE499997T1/de
Publication of WO2007124925A1 publication Critical patent/WO2007124925A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a multi-function hand shower for selectively operating in at least two mutually different modes in which different types of effervescent jets are generated with
  • a hand area which serves for holding the multi - function hand shower by a user and in which a water - carrying channel is provided;
  • a head portion comprising a plurality of water-carrying channels leading to a plurality of water outlet openings
  • the switching means are arranged in the hand area and comprise a movable from outside of the hand area in different positions Umstellorgan.
  • effervescent jets which can be produced by means of such conventional multi-function hand-held sprayers include, for example, conventional standard effervescent jets, but also massage effervescent jets which have an elevated effervescence compared to standard effervescent jets Pressure escape, as well as, for example, effervescent jets that leave the multi-function hand shower as a flood of water in the form of a largely contiguous curtain of water. It is also possible to produce spray mist, rain-like droplet sequences or combinations of different types of effervescent jets with such multi-function handheld showerheads.
  • a multi-function hand shower in which the manually operable changeover means comprise a changeover member and are arranged in the hand area, is known, for example, from DE 100 17 044 A1.
  • the switching means are provided there in the form of a relatively complicated multi-way valve.
  • the Umstellorgan for this comprises a plurality of closing elements, which can each close a water-carrying channel.
  • Each of the closing elements has an O-ring and is in turn connected to a tilting element, which is mounted on a pin and can be actuated by means of push buttons.
  • the actuation of the changeover means may alternatively be effected in a manner known per se also by a housing part of the head region, which is rotatable relative to another housing part in the head region.
  • the object of the invention is to provide a multi-function hand shower of the type mentioned, in which the switching means are constructed mechanically simpler.
  • the Umstellorgan a water-bearing through hole comprises, via which depending on the position of the Umstellorgans water from the channel in the hand area in each case one of the water-carrying channels in the head area is steerable.
  • This Umstellorgan serves as a kind of switch for the flow of water inside the hand shower.
  • the Umstellorgan is a single component and not constructed of many interconnected items, as is the case in the prior art.
  • the pivot extends substantially perpendicular to a lying in the region of the pivot cross-sectional area of the hand area.
  • the pivot pin thus lies parallel to the longitudinal axis of the handpiece. area and the Umstellorgan is rotated transversely to this longitudinal axis.
  • the changeover element prefferably be designed as a rotary wheel, the peripheral surface of which serves at least in regions as an actuating surface and projects outwardly at least in regions through an opening in the hand region. So the Umstellorgan is easily accessible to the user. This also means that no further operating devices must be provided to move the changeover member. That is, by this measure, an overall advantageous mechanically very simple construction is guaranteed.
  • Opening is provided in a lying on the side of the water outlet openings area of the hand area.
  • the switching means comprise a cooperating with the Umstellorgan distributor element which has a through hole with a Umstellorgan facing distributor opening, via which the water-carrying through hole of the Umstellorgans in all functional positions of the Umstellorgans water is supplied. It is preferred if the distributor opening of the distributor element is semicircular and the water-conducting through hole of the Umstellorgans by a rotational movement of the Umstellorgans along the semicircular distributor opening is movable. In this way, it is ensured in a simple manner that the water-conducting through hole of the Umstellorgans is always supplied with the hand shower water supplied.
  • the maintenance and / or cleaning of the hand shower will open easy way easier when the hand area as a separate handpiece and the head area are designed as a separate head piece, which are releasably connected to each other.
  • the hand shower is then in two parts and there is the possibility to disassemble the hand shower for maintenance and / or cleaning purposes.
  • head pieces can be combined with one and the same handpiece.
  • the head pieces can be different both in design and in their function. What different
  • different head pieces for example, each have different water-bearing channels leading to different water outlet openings, so that different shower spray variants can be produced with different headers.
  • the user can then decide which combination of selectable effervescent jets he prefers and use a corresponding headpiece together with the same handpiece.
  • the head piece has external connection pieces, each of which is connected to one of the water-carrying channels of the head piece, and if the hand piece has complementary connections to the connection piece of the head piece.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a multi-function hand shower from a first viewing direction
  • FIG. 2 shows a perspective view of the multi-function hand shower according to FIG. 1 from a second one Sight;
  • FIG. 3 shows a view, corresponding to FIG. 2, of the hand-held area of the multi-function hand-held shower designed as a separate handpiece;
  • Figure 4 is a view corresponding to Figure 1 of the formed as a separate headpiece head portion of the multi-function hand shower;
  • FIG. 5 shows a section through the multi-function hand shower along the section line V-V in Figure 6;
  • FIG. 6 shows a section through the multi-function hand shower along the section line VI-VI in Figure 5;
  • FIG. 7 shows a section through the multi-function hand shower along the section line VII-VII in Figure 5;
  • FIG. 10 shows a section through the multi-function hand shower along the section line X-X in FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a multi-function hand-held shower, which is designated overall by the reference numeral 10 and which comprises a hand region 12 and a head region 14.
  • the hand area 12 are formed as a separate handpiece 16 and the head portion 14 as a separate head piece 18. This will be discussed further below.
  • the head piece 18 comprises a shower base 20 (see Figure 2), which has a plurality of water outlet openings 22, 24, 26.
  • a shower base 20 see Figure 2
  • the three massage jet openings 22 are radially outwardly partially surrounded by a circular arc water outlet slot 24. Through this, the water emerges as a largely coherent water curtain, whereby the function of a surge shower is realized.
  • a relatively large number of water outlet openings 26 are provided radially outwardly in the shower base 20, through which water emerges as a soft jet in the form of a rain-like droplet sequence. Of the soft jet water outlet openings 26 only one is provided with a reference numeral in the figures.
  • a connecting nipple 28 is provided, on which an external thread 30 is located.
  • the multi-function hand shower 10 can be connected in a manner known per se with a not further interest shower hose.
  • the handpiece 16 of the multi-function hand shower 10 comprises a control portion 32 adjacent to the head portion 14 and an adjoining handle portion 34 which carries the nipple 28.
  • the handle portion 34 is as a substantially solid part with elliptical External cross-section formed and has such an outer periphery that the multi-function hand shower 10 in the handle portion 34 can be conveniently held in the usual manner by a user with one hand.
  • a manifold 36 is held with a circular cross section (see Figure 6).
  • the through hole of the connecting nipple 28 is in the direction of this manifold 36 in a longitudinal axis 37 of the handle portion 34, which corresponds to the section line VI-VI in Figure 5, coaxial circular cylindrical water inlet chamber 38 via.
  • This is connected via an obliquely to the longitudinal axis 37 guided water-bearing passageway 40 in the handle portion 34 with a distributor neck 36 eccentrically penetrating water-bearing through hole 42 in combination (see Figure 7).
  • the through-bore 42 of the distributor piece 36 has, on its side adjacent to the through-passage 40, a circular cross-section substantially corresponding to the passageway 40.
  • On the opposite side of the passageway 40 of the manifold 36 extends its water-bearing through hole 42, however, to a semicircular opening 44 which extends from the portion of the through hole 42 having a circular cross-section symmetrically in the clockwise and counterclockwise directions, in particular can be seen in Figure 7.
  • a pivot pin 46 is provided, whose longitudinal axis is coaxial with the longitudinal axis of the manifold 36 and which is rigidly connected thereto. As can be seen in particular in FIG. 5, the pivot pin 46 penetrates the distributor piece 36 in the direction of _Q_
  • the handle portion 34 and protrudes with an end portion in the latter.
  • the longitudinal axis of the pivot 46 and the longitudinal axis of the distributor piece 36 in FIG. 5 are slightly offset downwards.
  • the pivot pin 46 thus lies axially parallel to the longitudinal axis 37 of the handle portion 34 of the handpiece 16.
  • the pivot pin 46 is perpendicular to a cross-sectional area of the handpiece 16, which lies in the region of the pivot 46.
  • the rotary wheel 50 On the over the distributor piece 36 in the direction of the head piece 18 projecting end portion 48 of the pivot pin 46 a Umstellorgan in the form of a rotary wheel 50 is rotatably held.
  • the rotary wheel 50 has a through hole 52 which is complementary to the cross section of the pivot 46 and with which it is slid onto the end area 48 of the guide pin 46 (see also FIG.
  • Radially spaced from the through hole 52 of the rotary wheel 50 this has a water-bearing through hole 54. This is radially spaced so far from the through hole 52 that it comes to rest over the semicircular opening 44 of the distributor extension 36 when the rotary wheel 50 is pushed onto the pivot pin 46.
  • the diameter of the water-carrying through-bore 54 of the rotary wheel 50 substantially corresponds to the radial width of the semicircular-shaped opening 44 of the distributor piece 36. This can be clearly seen in particular in FIG.
  • Both the distributor piece 36 and the rotary wheel 50 are seated in a recess 56 in the end face of the control section 32 of the handpiece 16 adjacent to the grip section 32.
  • the recess 56 has an elliptical cross section and has a depth which corresponds to the common longitudinal extent of the distributor piece 36 and of Turning wheel 50 corresponds.
  • the bottom 58 of the recess 56 in the control section 32 of the handpiece 16 thus abuts against the adjacent end face of the rotary wheel 50.
  • connection channels 60, 62, 64 extend axially parallel to the longitudinal axis 37 of the handle section 34 of the handpiece 16 respectively to further channels 66, 68 and 70.
  • the connection channels 60, 62 and 64 are at the same radial distance arranged to the longitudinal axis of the guide pin 46, as can be seen from Figure 9.
  • the connecting channels 60, 62 and 64 are equidistant from each other over the semicircular opening 44 of the manifold 36, but are separated therefrom by the rotary wheel 50.
  • the cross-section of the connecting channels 60, 62 and 64 substantially corresponds to the cross section of the water-carrying through-hole 54 in the rotary wheel 50.
  • the continuing channels 66, 68 and 70 in the control section 32 of the handpiece 16 extend obliquely to the longitudinal axis 37 of the handle portion 34 and are each provided with one of in Figure 10 to be recognized water-bearing supply channels 72, 74 and 76 in the head piece 18 in conjunction.
  • the channel 72 leads to the outlet slot 24
  • the channel 74 leads to the massage water outlet openings 22
  • the channel 76 leads to the soft jet water outlet openings 26th
  • the multi-function hand shower 10 thus downstream of the rotary wheel 50, a first water-bearing waterway 60, 66, 72, a second water-leading
  • Waterway 62, 68, 74 and a third water-bearing waterway 64, 70, 76 which extend inside the control portion 32 of the handpiece 16 and inside the head piece 18 of the multi-function hand shower 10.
  • the handpiece 16 and the head piece 18 are, as mentioned above, formed as separate components and releasably connected to each other.
  • the head portion 18 facing end portion 78 of the control portion 32 of the handpiece 16 is fork-shaped in such a way that it engages over the head piece 18 from the outside of the shower base 20 and on this opposite outer surface fit, which is particularly evident in Figures 1 and 2 ,
  • the end portion 78 of the control portion 32 of the handpiece 16 is inclined relative to the remaining part of the control portion 32 by an angle of about 30 °, whereby the user the handling of the multi-function hand shower 10 is facilitated.
  • the water-carrying supply channels 72, 74 and 76 in the head piece 18 each open into a connecting piece 80, 82 and 84 projecting above the head piece 18.
  • These connecting pieces 80, 82, 84 are seated in the head portion 18 inserted into the control portion 32 of the handpiece 16 in corresponding ones Receiving holes 86, 88 and 90 in the control section 32 of the handpiece 16, which in turn lead to the continuing channels 66, 68 and 70 in the handpiece 16.
  • the connecting pieces 80, 82 and 84 of the head piece 18 are sealed relative to the inner walls of the receiving bores 86, 88 and 90 in the handpiece 16 via O-rings, of which in Figures 5, 6 and 10 only one with the reference numeral 92nd is provided.
  • a locking device 94 is provided, which can be clearly seen in particular in FIG.
  • This comprises two rockers 96, which sit in respective opposing recesses 98 in the control section 32 of the handpiece 16 and therein in each case one standing in Figure 6 perpendicular to the plane of pivot pin 100 are pivotable.
  • the rockers 96 At their ends facing the head piece 18, the rockers 96 have a latching nose 102 projecting inwards in the direction of the longitudinal axis 37 of the handpiece 16, which engage in notches 104 which are provided correspondingly in the outer circumferential surface of the outer connecting pieces 80 and 84.
  • the notches 104 are also clearly visible in FIG.
  • the walls of the outer receiving bores 86 and 90 at the level of the latching lugs 102 are each provided with a corresponding passage 105, which can be clearly seen in FIG ,
  • the rockers 96 are pressed by means of spiral springs 106 in the direction of their detent position, in which they engage in the notches 104.
  • the coil springs 106 are each clamped at the opposite end of the latching lug 102 each rocker 96 between this and the parallel to the respective rocker 96 extending bottom of the recess 98 under tension.
  • Spiral springs 106 are each provided by a short retaining pin
  • the outer circumferential surface of the rotary wheel 50 is executed wavy in regions, in particular along that peripheral region, which can protrude through the slot 110 outwardly at the various possible positions of the rotary wheel 50 therethrough. In this way, an actuating surface 112 of the rotary wheel 50 is formed.
  • the rotation of the rotary wheel 50 takes place, for example, in that the user with the thumb of that hand, which surrounds the multi-function hand shower 10 in the handle portion 34 of the handpiece 16, presses on the actuating surface 112 of the rotary wheel 50 and this rotated by a corresponding thumb movement.
  • the head piece 18 is designed such that three different spray jets, namely massage jets, a water curtain and soft jets, can be produced. Characterized in that the head piece 18 is formed as a separate component, the handpiece 16, however, with functionally different, user-selectable head pieces 18 work together. These mutually different head pieces 18 must of course be designed such that they always have to the receiving holes 86, 88 and 90 of the handpiece 16 complementary connecting pieces 80, 82 and 84 and also coincide in their outer contour. The latter applies at least to that region of each header 18 which is of the

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Eine Mehrfunktions-Handbrause (10) umfasst einen Handbereich (12), welcher zum Halten der Mehrfunktions-Handbrause (10) durch einen Benutzer dient und in dem ein wasser- führender Kanal (38, 40) vorgesehen ist, sowie einen Kopfbereich (14), der mehrere wasserführende Kanale (72, 74, 76) umfasst, die zu einer Vielzahl von Wasseraustritts- óffnungen (22, 24, 26) führen. Es sind von Hand betatigbare Umstellmittel (36, 46, 50) vorgesehen, mittels derer die Betriebsart der Mehrfunktions-Handbrause (10) einstellbar ist. Die Umstellmittel (36, 46, 50) sind im Handbereich (12) angeordnet und umfassen ein von ausserhalb des Hand- bereichs (12) in verschiedene Stellungen bewegbares Umstellorgan (50). Das Umstellorgan (50) weist eine Durchgangsbohrung (54) auf, über welche je nach Stellung des Umstellorgans (50) Wasser aus dem Kanal (38, 40) im Handbereich (12) in jeweils einen der wasserführenden Kanale (72, 74, 76) im Kopfbereich (14) lenkbar ist.

Description

Mehrfunktions-Handbrause
Die Erfindung betrifft eine Mehrfunktions -Handbrause zum wahlweisen Betrieb in mindestens zwei voneinander verschiedenen Betriebsarten, in denen unterschiedliche Arten von Brausestrahlen erzeugt werden, mit
a) einem Handbereich, welcher zum Halten der Mehrfunktions - Handbrause durch einen Benutzer dient und in dem ein wasserführender Kanal vorgesehen ist;
b) einem Kopfbereich, der mehrere wasserführende Kanäle umfaßt, die zu einer Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen führen;
und
c) von Hand betätigbaren Umstellmitteln, mittels derer die Betriebsart der Mehrfunktions-Handbrause einstellbar ist,-
wobei
d) die Umstellmittel im Handbereich angeordnet sind und ein von außerhalb des Handbereichs in verschiedene Stellungen bewegbares Umstellorgan umfassen.
Zu den unterschiedlichen Arten von Brausestrahlen, welche mittels derartiger herkömmlicher Mehrfunktions -Handbrausen erzeugt werden können, zählen beispielsweise übliche Standard-Brausestrahl.en, aber auch Massage-Brausestrahlen, welche mit einem gegenüber Standard-Brausestrahlen erhöhtem Druck austreten, sowie beispielsweise Brausestrahlen, die die Mehrfunktions-Handbrause als Wasserschwall in Form eines weitgehend zusammenhängenden Wasservorhangs verlassen. Auch Sprühnebel, regenartige Tropfenfolgen oder Kombina- tionen verschiedener Arten von Brausestrahlen können mit derartigen Mehrfunktions-Handbrausen erzeugt werden.
Aufgrund der Möglichkeit für den Benutzer, abhängig von seinem Befinden und seinen Bedürfnissen die Art der Brausestrahlen einstellen zu können, erfreuen sich Mehrfunktions-Handbrausen großer Beliebtheit. Eine Mehrfunktions-Handbrause, bei der die von Hand betätigbaren Umstellmittel ein Umstellorgan umfassen und im Handbereich angeordnet sind, ist beispielsweise aus der DE 100 17 044 Al bekannt. Die Umstellmittel sind dort in Form eines relativ kompliziert aufgebauten Mehrwegeventils vorgesehen. Das Umstellorgan dafür umfaßt mehrere Verschließelemente, welche jeweils einen wasserführenden Kanal verschließen können. Jedes der Verschließelemente weist einen O-Ring auf und ist wiederum mit einem Kippelement verbunden, das über einen Zapfen gelagert ist und mittels Drucktasten betätigt werden kann.
Die Betätigung der Umstellmittel kann in einer an und für sich bekannten Weise alternativ auch durch ein Gehäuseteil des Kopfbereichs erfolgen, der gegenüber einem anderen Gehäuseteil im Kopfbereich verdrehbar ist . Durch Betätigen der Umstellmittel wird dabei die Betriebsart geändert, indem das Wasser im Inneren des Kopfbereiches entsprechend umgelenkt und beispielsweise zu einer anderen Art von
Wasseraustrittsöffnungen geleitet wird. Auch bei dieser Variante ist der innere Aufbau der Umstellmittel insgesamt jedoch recht aufwändig.
Bekannte Umstellmittel bestehen häufig, wie z.B. in der DE 100 17 044 Al beschrieben, aus einer Vielzahl von Einzelteilen und sind dementsprechend mechanisch recht anfällig. Auch ist eine Wartung und/oder Reinigung durch den komplizierten Aufbau erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehrfunktions-Handbrause der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Umstellmittel mechanisch einfacher aufgebaut sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Mehrfunktions-Handbrause der eingangs genannten Art
e) das Umstellorgan eine wasserführende Durchgangsbohrung , umfaßt, über welche je nach Stellung des Umstellorgans Wasser aus dem Kanal im Handbereich in jeweils einen der wasserführenden Kanäle im Kopfbereich lenkbar ist.
Dieses Umstellorgan dient gewissermaßen als Weiche für den Wasserstrom im Inneren der Handbrause. Insbesondere ist es möglich, daß das Umstellorgan ein einzelnes Bauteil und nicht aus vielen miteinander verbundenen Einzelteilen aufgebaut ist, wie es beim Stand der Technik der Fall ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Umstellmittel einen Drehzapfen umfassen, auf welchem das Umstellorgan im
Inneren des Handbereichs drehbar gelagert ist. Auf diese Weise kann ein Drehschalter realisiert werden, was häufig als angenehmere Bedienungsmöglichkeit empfunden wird als beispielsweise die Betätigung eines Schiebers.
Eine gutes Handling wird erzielt, wenn der Drehzapfen im wesentlichen senkrecht zu einer im Bereich des Drehzapfens liegenden Querschnittsflache des Handbereichs verläuft. Bei einem geradlinigen Handbereich liegt der Drehzapfen damit also parallel zur Längsachse des Hand- bereichs und das Umstellorgan wird quer zu dieser Längsachse verdreht .
Es ist günstig, wenn das Umstellorgan als Drehrad ausge- bildet ist, dessen Umfangsflache wenigstens bereichsweise als Betätigungsfläche dient und wenigstens bereichsweise durch eine Öffnung im Handbereich nach außen ragt. So ist das Umstellorgan für den Benutzer gut zugänglich. Dies bedeutet zudem, daß keine weiteren Betätigungsein- richtungen vorgesehen werden müssen, um das Umstellorgan zu bewegen. D.h., durch diese Maßnahme ist eine insgesamt vorteilhaft mechanisch sehr einfache Konstruktion gewährleistet .
Es ist insbesondere bequem für den Benutzer, wenn die
Öffnung in einem auf der Seite der Wasseraustrittsöffnungen liegendem Bereich des Handbereichs vorgesehen ist.
Eine technisch vorteilhafte Lösung wird erzielt, wenn die Umstellmittel ein mit dem Umstellorgan zusammenarbeitendes Verteilerelement umfassen, welches eine Durchgangsbohrung mit einer dem Umstellorgan zugewandten Verteileröffnung aufweist, über welche der wasserführenden Durchgangsbohrung des Umstellorgans in allen Funktions- Stellungen des Umstellorgans Wasser zuführbar ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Verteileröffnung des Verteilerelements halbkreisringförmig ist und die wasserführende Durchgangsbohrung des Umstellorgans durch eine Drehbewegung des Umstellorgans entlang der halbkreisringförmigen Verteileröffnung verfahrbar ist. Auf diese Weise ist auf einfache Art sichergestellt, daß die wasserführende Durchgangsbohrung des Umstellorgans stets mit der Handbrause zugeführtem Wasser beaufschlagt ist.
Die Wartung und/oder Reinigung der Handbrause wird auf einfache Weise erleichtert, wenn der Handbereich als separates Handstück und der Kopfbereich als separates Kopfstück ausgebildet sind, die lösbar miteinander verbunden sind. Die Handbrause ist dann also zweiteilig und es besteht so die Möglichkeit, die Handbrause zu Wartungs- und/oder Reinigungszwecken auseinanderzunehmen. Auf diese Weise können darüber hinaus unterschiedliche Kopfstücke mit ein und demselben Handstück kombiniert werden. Die Kopfstücke können dabei sowohl im Design als auch in ihrer Funktion unterschiedlich sein. Was unterschiedliche
Funktionen betrifft, können unterschiedliche Kopfstücke beispielsweise jeweils verschiedene wasserführende Kanäle aufweisen, die zu unterschiedlichen Wasseraustrittsöffnungen führen, so daß mit unterschiedlichen Kopfstücken ver- schiedene Brausestrahl-Varianten erzeugt werden können.
Der Benutzer kann dann entscheiden, welche Kombination von wählbaren Brausestrahlen er bevorzugt und ein entsprechendes Kopfstück zusammen mit demselben Handstück verwenden.
Dabei ist es insbesondere günstig, wenn das Kopfstück außenliegende Verbindungsstutzen aufweist, von denen jeder mit einem der wasserführenden Kanäle des Kopfstücks verbunden ist, und wenn das Handstück zu den Verbindungs- stutzen des Kopfstücks komplementäre Aufnahmen aufweist.
Nachstehend wir ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Mehrfunk- tions-Handbrause aus einer ersten Blickrichtung;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Mehrfunk- tions -Handbrause nach Figur 1 aus einer zweiten Blickrichtung;
Figur 3 eine der Figur 2 entsprechender Ansicht des als separates Handstück ausgebildeten Hand- bereichs der Mehrfunktions-Handbrause ;
Figur 4 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht des als separates Kopfstück ausgebildeten Kopfbereichs der Mehrfunktions-Handbrause ;
Figur 5 einen Schnitt durch die Mehrfunktions -Handbrause entlang der Schnittlinie V-V in Figur 6;
Figur 6 einen Schnitt durch die Mehrfunktions-Handbrause entlang der Schnittlinie VI-VI in Figur 5;
Figur 7 einen Schnitt durch die Mehrfunktions -Handbrause entlang der Schnittlinie VII-VII in Figur 5 ;
Figur 8 einen Schnitt durch die Mehrfunktions-Handbrause entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Figur 5 ;
Figur 9 einen Schnitt durch die Mehrfunktions-Handbrause entlang der Schnittlinie IX-IX in Figur 5 ; und
Figur 10 einen Schnitt durch die Mehrfunktions-Hand- brause entlang der Schnittlinie X-X in Figur 5.
In Figur 1 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnete Mehrfunktions-Handbrause gezeigt, welche einen Handbereich 12 und einen Kopfbereich 14 umfaßt. Wie insbesondere anhand der Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, sind der Handbereich 12 als separates Handstück 16 und der Kopfbereich 14 als separates Kopfstück 18 ausgebildet. Darauf wird weiter unten nochmals näher eingegangen .
Das Kopfstück 18 umfaßt einen Brauseboden 20 (vgl. Figur 2), welcher eine Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen 22, 24, 26 aufweist. Es sind drei radial innenliegende Wasseraustrittsöffnungen 22 vorgesehen, durch welche Brausestrahlen mit einem relativ hohen Wasserdruck austreten, wodurch die Funktion von Massagestrahlen verwirklicht ist. Die drei Massagestrahl-Öffnungen 22 sind radial außen bereichsweise von einem kreisbogenförmigen Wasseraustrittsschlitz 24 umgeben. Durch diesen tritt das Wasser als weitgehend zusammenhängender Wasservorhang aus, wodurch die Funktion einer Schwallbrause verwirklicht ist. Schließlich sind radial außenliegend im Brauseboden 20 relativ viele Wasseraustrittsöffnungen 26 vorgesehen, durch welche Wasser als Weichstrahl in Form einer regen- artigen Tröpfchenfolge austritt. Von den Weichstrahl- Wasseraustrittsöffnungen 26 ist in den Figuren nur jeweils eine mit einem Bezugszeichen versehen.
An dem dem Kopfbereich 14 gegenüberliegenden Ende des Handstücks 16 ist ein Anschlußnippel 28 vorgesehen, auf dem sich ein Außengewinde 30 befindet. Über Letzteres kann die Mehrfunktions-Handbrause 10 in an und für sich bekannter Weise mit einem hier nicht weiter interessierenden Brauseschlauch verbunden werden.
Das Handstück 16 der Mehrfunktions-Handbrause 10 umfaßt einen zu dem Kopfbereich 14 benachbarten Steuerabschnitt 32 sowie einen daran angrenzenden Griffabschnitt 34, welcher den Anschlußnippel 28 trägt. Der Griffabschnitt 34 ist als im wesentlichen massives Teil mit elliptischem Außen-Querschnitt ausgebildet und weist einen derartigen Außenumfang auf, daß die Mehrfunktions-Handbrause 10 im Griffabschnitt 34 in üblicher Weise bequem von einem Benutzer mit einer Hand gehalten werden kann.
An der dem Anschlußnippel 28 gegenüberliegenden Stirnseite des Griffabschnitts 34 ist ein Verteilerstück 36 mit kreisrundem Querschnitt gehalten (vgl. Figur 6) . Die Durchgangsbohrung des Anschlußnippels 28 geht in Richtung auf dieses Verteilerstück 36 in eine zur Längsachse 37 des Griffabschnitts 34, die der Schnittlinie VI-VI in Figur 5 entspricht, koaxiale kreiszylindrische Wassereintrittskammer 38 über. Diese steht über einen schräg zur Längsachse 37 geführten wasserführenden Durchgangskanal 40 im Griffabschnitt 34 mit einer den Verteileransatz 36 exzentrisch durchdringenden wasserführenden Durchgangsbohrung 42 in Verbindung (vgl. Figur 7) . Die Durchgangsbohrung 42 des Verteilerstücks 36 hat auf ihrer an den Durchgangskanal 40 angrenzenden Seite einen dem Durch- gangskanal 40 im wesentlichen entsprechenden kreisrunden Querschnitt. Auf der dem Durchgangskanal 40 gegenüberliegenden Seite des Verteilerstücks 36 erweitert sich dessen wasserführende Durchgangsbohrung 42 dagegen zu einer halbkreisringförmigen Öffnung 44, welche sich ausgehend von dem Abschnitt der Durchgangsbohrung 42 mit kreisrundem Querschnitt symmetrisch in die Richtungen mit dem und gegen den Uhrzeigersinn erstreckt, wie es insbesondere in Figur 7 zu erkennen ist .
Über die freie Stirnseite des Verteilerstücks 36 hinausragend ist ein Drehzapfen 46 vorgesehen, dessen Längsachse koaxial zur Längsachse des Verteilerstücks 36 verläuft und welcher starr mit diesem verbunden ist. Wie insbesondere in Figur 5 zu erkennen ist, durchdringt der Drehzapfen 46 das Verteilerstück 36 in Richtung auf _ Q _
den Griffabschnitt 34 und ragt mit einem Endbereich in letzteren hinein. Gegenüber der Längsachse 37 des Griffabschnitts 34 des Handstücks 16 verlaufen die Längsachse des Drehzapfens 46 und die Längsachse des Verteiler- Stücks 36 in Figur 5 ein wenig nach unten versetzt. Der Drehzapfen 46 liegt folglich achsparallel zur Längsachse 37 des Griffabschnitts 34 des Handstücks 16. Anders ausgedrückt verläuft der Drehzapfen 46 senkrecht zu einer Querschnittsfläche des Handstücks 16, die im Bereich des Drehzapfens 46 liegt.
Auf dem über das Verteilerstück 36 in Richtung auf das Kopfstück 18 ragenden Endbereich 48 des Drehzapfens 46 wird ein Umstellorgan in Form eines Drehrads 50 verdrehbar gehalten. Dazu weist das Drehrad 50 eine zum Querschnitt des Drehzapfens 46 komplementäre Durchgangsbohrung 52 auf, mit der es auf den Endbereich 48 des Führungszapfens 46 aufgeschoben ist (vgl. auch Figur 8) . Radial von der Durchgangsbohrung 52 des Drehrads 50 beabstandet weist dieses eine wasserführende Durchgangsbohrung 54 auf. Diese ist radial so weit von der Durchgangsbohrung 52 beabstandet, daß sie über der halbkreisringförmigen Öffnung 44 des Verteileransatzes 36 zu liegen kommt, wenn das Drehrad 50 auf den Drehzapfen 46 aufgeschoben ist. Der Durchmesser der wasserführenden Durchgangsbohrung 54 des Drehrads 50 entspricht im wesentlichen der radialen Breite der halbkreisringförmigen Öffnung 44 des Verteiler- Stücks 36. Dies ist insbesondere in Figur 8 gut zu erkennen.
Sowohl das Verteilerstück 36 als auch das Drehrad 50 sitzen in einer Ausnehmung 56 in der dem Griffabschnitt 32 benachbarten Stirnseite des Steuerabschnitts 32 des Handstücks 16. Die Ausnehmung 56 hat einen elliptischen Querschnitt und weist eine Tiefe auf, welche der gemein- samen Längserstreckung des Verteilerstücks 36 und des Drehrads 50 entspricht. Der Boden 58 der Ausnehmung 56 im Steuerabschnitt 32 des Handstücks 16 stößt somit an die benachbarte Stirnfläche des Drehrads 50 an.
Vom Boden 58 der Ausnehmung 56 ausgehend verlaufen drei wasserführende Verbindungskanäle 60, 62, 64 achsparallel zur Längsachse 37 des Griffabschnitts 34 des Handstücks 16 jeweils zu weiterführenden Kanälen 66, 68 bzw. 70. Die Verbindungskanäle 60, 62 und 64 sind dabei im gleichen radialen Abstand zur Längsachse des FührungsZapfens 46 angeordnet, wie es aus Figur 9 ersichtlich ist. Ferner liegen die Verbindungskanäle 60, 62 und 64 in gleichem Abstand voneinander fluchtend über der halbkreisringförmigen Öffnung 44 des Verteilerstücks 36, sind jedoch von dieser durch das Drehrad 50 getrennt. Der Querschnitt der Verbindungskanäle 60, 62 und 64 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt der wasserführenden Durchgangsbohrung 54 im Drehrad 50. Die weiterführenden Kanäle 66, 68 und 70 im Steuerabschnitt 32 des Handstücks 16 verlaufen schräg zur Längsachse 37 des Griffabschnitts 34 und stehen jeweils mit einem von in Figur 10 zu erkennenden wasserführenden Zuleitungskanälen 72, 74 und 76 im Kopfstück 18 in Verbindung. Von diesen führt der Kanal 72 zu dem Austrittsschlitz 24, der Kanal 74 führt zu den Massage-Wasser- austrittsöffnungen 22 und der Kanal 76 führt zu den Weichstrahl -Wasseraustrittsöffnungen 26.
Insgesamt weist die Mehrfunktions-Handbrause 10 also stromab von dem Drehrad 50 einen ersten wasserführenden Wasserweg 60, 66, 72, einen zweiten wasserführenden
Wasserweg 62, 68, 74 und einen dritten wasserführenden Wasserweg 64, 70, 76 auf, welche im Inneren des Steuerabschnitts 32 des des Handstücks 16 und im Inneren des Kopfstücks 18 der Mehrfunktions-Handbrause 10 verlaufen. Das Handstück 16 und das Kopfstück 18 sind, wie oben erwähnt, als separate Bauteile ausgebildet und lösbar miteinander verbunden. Hierzu ist der dem Kopfstück 18 zugewandte Endabschnitt 78 des Steuerabschnitts 32 des Handstücks 16 derart gabelförmig ausgebildet, daß er das Kopfstück 18 von außen am Brauseboden 20 und auf der diesem gegenüberliegenden Außenfläche passgenau übergreift, was insbesondere in den Figuren 1 und 2 gut zu erkennen ist. Der Endabschnitt 78 des Steuerabschnitts 32 des Handstücks 16 ist gegenüber dem übrigen Teil des Steuerabschnitts 32 um einen Winkel von etwa 30° geneigt, wodurch dem Benutzer die Handhabung der Mehrfunktions- Handbrause 10 erleichtert ist.
Die wasserführenden Zuleitungskanäle 72, 74 und 76 im Kopfstück 18 münden jeweils in einen das Kopfstück 18 überragenden Verbindungsstutzen 80, 82 bzw. 84. Diese Verbindungsstutzen 80, 82, 84 sitzen bei in den Steuer- abschnitt 32 des Handstücks 16 eingeschobenem Kopfstück 18 in entsprechenden Aufnahmebohrungen 86, 88 bzw. 90 im Steuerabschnitt 32 des Handstücks 16 ein, welche wiederum zu den weiterführenden Kanälen 66, 68 bzw. 70 im Handstück 16 führen. Die Verbindungsstutzen 80, 82 und 84 des Kopfstücks 18 sind gegenüber den Innenwänden der Auf- nahmebohrungen 86, 88 bzw. 90 im Handstück 16 über O-Ringe abgedichtet, von denen in den Figuren 5, 6 und 10 jeweils lediglich einer mit dem Bezugszeichen 92 versehen ist.
Zur lösbaren Verbindung des Kopfstücks 18 mit dem Hand- stück 16 ist eine Verriegelungseinrichtung 94 vorgesehen, welche insbesondere in Figur 6 gut zu erkennen ist. Diese umfaßt zwei Wippen 96, welche in jeweils sich gegenüberliegenden Aussparungen 98 im Steuerabschnitt 32 des Handstücks 16 sitzen und darin um jeweils eine in Figur 6 senkrecht zur Zeichenebene stehenden Schwenkzapfen 100 verschwenkbar sind. An ihren dem Kopfstück 18 zugewandten Enden weisen die Wippen 96 eine in Richtung auf die Längsachse 37 des Handstücks 16 nach innen ragende Rastnase 102 auf, welche in Kerben 104 eingreifen, die entsprechend in der Außenmantelfläche der äußeren Verbindungsstutzen 80 und 84 vorgesehen sind. Die Kerben 104 sind auch in Figur 4 gut zu erkennen. Damit die Rastnasen 102 der Wippen 96 bei eingesetztem Kopfstück 18 jeweils in eine Kerbe 104 eingreifen können, sind die Wände der äußeren Aufnahmebohrungen 86 und 90 auf Höhe der Rastnasen 102 mit jeweils einem entsprechenden Durchgang 105 versehen, was insbesondere in Figur 10 gut zu erkennen ist.
Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, werden die Wippen 96 mittels Spiralfedern 106 in Richtung auf ihre Raststellung gedrückt, in der sie in die Kerben 104 eingreifen. Dazu sind die Spiralfedern 106 jeweils an dem der Rastnase 102 gegenüberliegenden Ende jeder Wippe 96 zwischen dieser und dem parallel zur jeweiligen Wippe 96 verlaufenden Grund der Aussparung 98 unter Vorspannung verspannt. Die
Spiralfedern 106 sind jeweils durch einen kurzen Haltestift
107 an der jeweiligen Wippe 96 an einem seitlichen Ausbrechen gehindert .
Für die bequeme Betätigung durch einen Benutzer weisen die Wippen 96 auf ihrer dem Benutzer zugänglichen Außenseite in den Figuren 1, 2 und 3 zu sehende Fingermulden
108 auf, die jeweils der Spiralfeder 106 gegenüberliegen. Drückt ein Benutzer darauf, schwenkt die jeweilige Wippe 96 gegen die Kraft der Spiralfeder 106 um den entsprechenden Schwenkzapfen 100 und die Rastnase 102 wird aus der Kerbe 104 herausbewegt. Dadurch wird die Arretierung des Kopfstücks 18 im Handstück 16 gelöst und es kann vom Benutzer aus dem Handstück 16 herausgenommen werden. Wie anhand der Figuren 2, 3 und 5 zu erkennen ist, ragt das Drehrad 50 durch einen Schlitz 110 im Steuerabschnitt 32 des Handstücks 16 aus demselben nach außen heraus. In Umfangsrichtung ist die Außenmantelfläche des Drehrads 50 bereichsweise gewellt ausgeführt, und zwar insbesondere entlang desjenigen Umfangsbereichs, der bei den verschiedenen möglichen Stellungen des Drehrads 50 durch den Schlitz 110 hindurch nach außen hervorstehen kann. Auf diese Weise ist eine Betätigungsfläche 112 des Drehrads 50 gebildet.
Das Umstellen der Mehrfunktions-Handbrause 10 von einer Betriebsart zu einer anderen geschieht wie folgt :
Nimmt das Drehrad 50 die in Figur 8 gezeigte Stellung ein, so strömt Wasser zunächst durch die halbkreisringförmige Öffnung 44 im Verteilerstück 36 in die wasserführende Durchgangsbohrung 54 im Drehrad 50. Von dort tritt Wasser in den Verbindungskanal 62 im Steuerab- schnitt 32 des Handstücks 16 und weiter in dessen weiterführenden Kanal 68 ein, von wo es in den Zuleitungskanal 74 im Kopfstück 18 geleitet wird. Über diesen wird das Wasser den Massagestrahl -Wasseraustrittsöffnungen 22 zugeführt. Möchte der Benutzer der Mehrfunktions-Hand- brause 10 nun beispielsweise auf die Funktion einer
Schwallbrause umstellen, so muß er das Drehrad 50 so weit in die entsprechende Richtung um den Drehzapfen 46 herum verdrehen, daß die wasserführende Durchgangsbohrung 54 des Drehrads 50 fluchtend über dem Verbindungskanal 60 im Steuerabschnitt 32 zu liegen kommt. Über den Verbindungskanal 60 wird Wasser dann in den weiterführenden Kanal 66 im Steuerabschnitt 32 des Handstücks 16 und über diesen zum Zuleitungskanal 72 im Kopfstück 18 und zu dessen Austrittsschlitz 24 geleitet. Entsprechend kann der Benutzer durch Verdrehen des Drehrads 50 in die andere Richtung die Mehrfunktions-Handbrause 10 derart einstellen, daß Wasser aus den Weichstrahl-Wasseraustrittsöffnungen 26 austritt.
Das Verdrehen des Drehrads 50 erfolgt beispielsweise dadurch, daß der Benutzer mit dem Daumen derjenigen Hand, welche die Mehrfunktions-Handbrause 10 im Griffabschnitt 34 des Handstücks 16 umschließt, auf die Betätigungsfläche 112 des Drehrads 50 drückt und dieses durch eine entsprechende Daumenbewegung verdreht.
Bei dem in den Figuren 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kopfstück 18 derart ausgebildet, daß drei verschiedene Brausestrahlen, nämlich Massagestrah- len, ein Wasservorhang und Weichstrahlen, erzeugt werden können. Dadurch, daß das Kopfstück 18 als separates Bauteil ausgebildet ist, kann das Handstück 16 jedoch mit funktionsmäßig verschiedenen, vom Benutzer auswählbaren Kopfstücken 18 zusammenarbeiten. Diese voneinander ver- schiedenen Kopfstücke 18 müssen selbstverständlich derart ausgebildet sein, daß sie stets zu den Aufnahmebohrungen 86, 88 und 90 des Handstücks 16 komplementäre Verbindungsstutzen 80, 82 und 84 aufweisen und auch in ihrer Außenkontur übereinstimmen. Letzteres gilt zumindest für denjenigen Bereich jedes Kopfstücks 18, der von dem
Endbereich 78 des Steuerabschnitts 32 in oben erläuterter Weise um- bzw. übergriffen wird. Die wasserführenden Zuleitungskanäle 72, 74 und 76 im Inneren der Kopfstücke 18 können dagegen unterschiedlich gestaltet sein und/oder zu unterschiedlichen Wasseraustrittsöffnungen führen, wodurch wiederum unterschiedliche Brausestrahlen erzeugbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrfunktions-Handbrause zum wahlweisen Betrieb in mindestens zwei voneinander verschiedenen Betriebsarten, in denen unterschiedliche Arten von Brausestrahlen erzeugt werden, mit
a) einem Handbereich (12) , welcher zum Halten der Mehr- funktions -Handbrause (10) durch einen Benutzer dient und in dem ein wasserführender Kanal (38, 40) vorgesehen ist;
b) , einem Kopfbereich (14), der mehrere wasserführende Kanäle (72, 74, 76) umfaßt, die zu einer Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen (22, 24, 26) führen;
und
c) von Hand betätigbaren Umstellmitteln (36, 46, 50), mittels derer die Betriebsart der Mehrfunktions- Handbrause (10) einstellbar ist;
wobei
d) die Umstellmittel (36, 46, 50) im Handbereich (12) angeordnet sind, und ein von außerhalb des Handbereichs
(12) in verschiedene Stellungen bewegbares Umstellorgan (50) umfassen,
dadurch gekennzeichnet, daß
e) das Umstellorgan (50) eine wasserführende Durchgangsbohrung (54) umfaßt, über welche je nach Stellung des Umstellorgans (50) Wasser aus dem Kanal (38, 40) im Handbereich (12) in jeweils einen der wasserführenden Kanäle (72, 74, 76) im Kopfbereich (14) lenkbar ist.
2. Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellmittel (36, 46, 50) einen Drehzapfen
(46) umfassen, auf welchem das Umstellorgan (50) im Inneren des Handbereichs (12) drehbar gelagert ist.
3. Handbrause nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (46) im wesentlichen senkrecht zu einer im Bereich des Drehzapfens (46) liegenden Querschnittsfläche des Handbereichs (12) verläuft.
4. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umstellorgan (50) als Drehrad
(50) ausgebildet ist, dessen Umfangsflache wenigstens bereichsweise als Betätigungsfläche (112) dient und wenigstens bereichsweise durch eine Öffnung (110) im Handbereich (12) nach außen ragt.
5. Handbrause nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (110) in einem auf der Seite der
Wasseraustrittsöffnungen (22, 24, 26) liegenden Bereich des Handbereichs (12) vorgesehen ist.
6. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellmittel (36, 46, 50) ein mit dem Umstellorgan (50) zusammenarbeitendes Verteilerelement (36) umfassen, welches eine Durchgangsbohrung (42) mit einer dem Umstellorgan (50) zugewandten Verteileröffnung (44) aufweist, über welche der wasserführenden Durchgangsbohrung (54) des Umstellorgans (50) in allen Funktionsstellungen des Umstellorgans (50) Wasser zuführbar ist.
7. Handbrause nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileröffnung (44) des Verteilerelements
(36) halbkreisringförmig ist und die wasserführende Durchgangsbohrung (54) des Umstellorgans (50) durch eine Drehbewegung des Umstellorgans (50) entlang der halbkreisringförmigen Verteileröffnung (44) verfahrbar ist.
8. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handbereich (12) als separates Handstück (16) und der Kopfbereich (14) als separates Kopfstück (18) ausgebildet sind, die lösbar miteinander verbunden sind.
9.' Handbrause nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (18) außenliegende Verbindungsstutzen (80, 82, 84) aufweist, von denen jeder mit einem der wasserführenden Kanäle (72, 74, 76) des Kopfstücks (18) verbunden ist, und daß das Handstück (16) zu den Verbindungs- stutzen (80, 82, 84) des Kopfstücks (18) komplementäre Aufnahmen (86, 88, 90) aufweist.
PCT/EP2007/003740 2006-05-03 2007-04-27 Mehrfunktions-handbrause WO2007124925A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007006603T DE502007006603D1 (de) 2006-05-03 2007-04-27 Mehrfunktions-handbrause
EP07724668A EP2012934B1 (de) 2006-05-03 2007-04-27 Mehrfunktions-handbrause
AT07724668T ATE499997T1 (de) 2006-05-03 2007-04-27 Mehrfunktions-handbrause

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020765A DE102006020765A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Mehrfunktions-Handbrause
DE102006020765.3 2006-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007124925A1 true WO2007124925A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38370439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003740 WO2007124925A1 (de) 2006-05-03 2007-04-27 Mehrfunktions-handbrause

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2012934B1 (de)
AT (1) ATE499997T1 (de)
DE (2) DE102006020765A1 (de)
WO (1) WO2007124925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009079883A1 (fr) * 2007-12-24 2009-07-02 Ateck (Xiamen) Showers Co., Ltd. Dispositif de commutation d'évacuation pour une douche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044928A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-07 Kludi Gmbh & Co. Kg Brause mit drehbarem Brausekopf
WO2013083009A1 (zh) * 2011-12-05 2013-06-13 厦门松霖科技有限公司 水路切换阀组及应用该阀组的花洒
DE102017216491A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Hansgrohe Se Fluidumstellvorrichtung und Sanitärbrause

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209132A (en) * 1977-03-18 1980-06-24 Well Men Industrial Company Limited Shower spray heads
DE2951318A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Paul 6507 Ingelheim Hettler Sanitaere handbrause mit mehrfachfunktion
FR2683745A1 (fr) * 1991-11-15 1993-05-21 Valentin Finance Sa Douchette a jets multiples.
DE10232463A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Handbrause mit integriertem Ventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017044A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Hansgrohe Ag Mehrwegeventil für Sanitärarmaturen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209132A (en) * 1977-03-18 1980-06-24 Well Men Industrial Company Limited Shower spray heads
DE2951318A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Paul 6507 Ingelheim Hettler Sanitaere handbrause mit mehrfachfunktion
FR2683745A1 (fr) * 1991-11-15 1993-05-21 Valentin Finance Sa Douchette a jets multiples.
DE10232463A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Handbrause mit integriertem Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009079883A1 (fr) * 2007-12-24 2009-07-02 Ateck (Xiamen) Showers Co., Ltd. Dispositif de commutation d'évacuation pour une douche

Also Published As

Publication number Publication date
ATE499997T1 (de) 2011-03-15
EP2012934A1 (de) 2009-01-14
DE102006020765A1 (de) 2007-11-08
EP2012934B1 (de) 2011-03-02
DE502007006603D1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688543B1 (de) Zahnreinigungseinrichtung mit einem Handstück
DE102018102213B4 (de) Handduscheinheit mit einer taste zum umschalten des wasserauslasszustandes
EP2451586B1 (de) Farbspritzpistole
DE2615111A1 (de) Verstellbarer duschkopf
DE19509661A1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE202004011673U1 (de) Wassersprühgerät
DE2351227A1 (de) Brause
DE202009018794U1 (de) Brause mit Umsteller
EP2012934B1 (de) Mehrfunktions-handbrause
DE4118540A1 (de) Handbrause
DE10063956A1 (de) Handbrause
EP1616628B1 (de) Brause
WO2018015201A1 (de) Flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
WO2013107616A1 (de) Sanitärarmatur
EP0927580B1 (de) Handbrause
EP3153237B1 (de) Sanitärbrausenkopf
DE202011003941U1 (de) Farbspritzpistole
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf
DE102006020768A1 (de) Handbrause, Kopfstück für eine Handbrause sowie Handstück für eine Handbrause
DE3304092C2 (de) Handstück für Mundspülgerät
DE10231839A1 (de) Brause
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
EP3643843B1 (de) Schaltpatrone zur zuschaltung eines wasserwegs in einer armatur, einer handbrause oder einem brausekopf
DE102004046301B3 (de) Handbrause
DE102018010239B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einatmen von Rauch mittels übereinander angeordneter Tanks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724668

Country of ref document: EP