DE202005007283U1 - Aufsteller zur Aufnahme von Informationsblättern, Informationsbroschüren u.dgl. - Google Patents

Aufsteller zur Aufnahme von Informationsblättern, Informationsbroschüren u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202005007283U1
DE202005007283U1 DE200520007283 DE202005007283U DE202005007283U1 DE 202005007283 U1 DE202005007283 U1 DE 202005007283U1 DE 200520007283 DE200520007283 DE 200520007283 DE 202005007283 U DE202005007283 U DE 202005007283U DE 202005007283 U1 DE202005007283 U1 DE 202005007283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
information
display stand
stand
presentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007283
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOELZ HANS JUERGEN
Folz Hans-Juergen
Original Assignee
FOELZ HANS JUERGEN
Folz Hans-Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOELZ HANS JUERGEN, Folz Hans-Juergen filed Critical FOELZ HANS JUERGEN
Priority to DE200520007283 priority Critical patent/DE202005007283U1/de
Publication of DE202005007283U1 publication Critical patent/DE202005007283U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Aufsteller (8; 38; 58) zur Aufnahme von Informationsblättern (20; 66), Informationsbroschüren und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller (8; 38; 58) aus mindestens einer rechteckigen Grundplatte aus thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist, die zumindest teilweise einseitig bedruckt ist und entlang mindestens einer zu einer Kante der Platte parallelen Falzlinie (22a, 22b, 24a, 24b; 42a, 42b, 44a, 44b; 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) in eine Profilform gefalzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsteller zur Aufnahme von Informationsblättern, Informationsbroschüren und dergleichen.
  • Solche Aufsteller finden beispielsweise Anwendung, um in Ladengeschäften warenspezifische Informationen zu präsentieren, oder auch, um beispielsweise Speisekarten oder Eiskarten in Restaurants auf den Tischen für Kundschaft bereitzuhalten.
  • Es ist bekannt, solche Aufsteller aus Aluminiumprofilen herzustellen, die an einer Seite offen sind, so dass die Informationsblätter oder Informationsbroschüren an dieser offenen Seite eingeschoben werden können. Als nachteilig wird empfunden, dass die Herstellung gattungsgemäßer Aufsteller aus solchen Profilen sehr unflexibel ist und eine Individualisierung bezüglich Form und Farbe aufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufsteller zur Verfügung zu stellen, der mittels eines kostengünstigen und einfachen Verfahrens herstellbar ist und bezüglich seiner Gestaltung gut anpassbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen Aufsteller zur Aufnahme von Informationsblättern, Informationsbroschüren und dergleichen erreicht, der aus mindestens einer rechteckigen Grundplatte aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt ist, die zumindest einseitig bedruckt ist und entlang mindestens einer zu einer Kante der Platte parallelen Falzlinie in eine Profilform gefalzt ist.
  • Die Profilform ist so gestaltet, dass sie einen Auflageabschnitt bietet, mittels dessen der Aufsteller stabil auf einer ebenen Oberfläche aufgestellt werden kann. Darüber hinaus weist die Profilform einen Aufnahmeabschnitt auf, in dem Informationsblätter und Informationsbroschüren sicher gehalten werden können. Durch die Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffs zur Bildung des profilartigen Aufstellers können mit geringem Aufwand auch kleine Serien oder Einzelstücke von individuell geformten Aufstellern hergestellt werden. Durch das Bedrucken des Aufstellers kann in kostengünstiger Art und Weise eine individuelle Gestaltung des Aufstellers bezüglich Farbgebung bzw. Beschriftung erzielt werden. So ist es möglich, den Aufsteller mit geringem Aufwand beispielsweise mit Firmenlogos oder einer firmenspezifischen Farbe zu versehen. Der Druck wird vorzugsweise auf der noch ebenen Grundplatte vor dem Falzen der Grundplatte aufgebracht. Bei der Verwendung eines transparenten Kunststoffes und dem einseitigen Bedrucken an der Innenseite der Profilform wird eine edle und sehr ansprechende Gestaltung erreicht. Die Verwendung der Innenseite des Profils hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Druck gegen Verkratzen und andere äußere Einflüsse gut geschützt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Aufsteller ein Fußsegment und ein lösbar in das Fußsegment eingeschobenes Präsentationssegment auf, wobei das Präsentationssegment zu Aufnahme von Informationen, insbesondere zur Aufnahme von Informationsblättern, ausgebildet ist und das Fußsegment die Form eines offenen Profils aufweist, dessen Öffnung einen nach oben ausgerichteten Aufnahmebereich zum Einschieben des Präsentationssegments bildet.
  • Bei dieser Ausführungsform sind sowohl das Fußsegment als auch das Präsentationssegment jeweils aus einer rechteckigen Grundplatte aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt. Das Präsentationssegment kann so ausgebildet sein, dass die Informationen austauschbar sind, beispielsweise mittels eingeschobener Informationsblätter. Denkbar ist aber auch, dass die Informationen unmittelbar auf das Präsentationssegment aufgedruckt sind. Durch die zweiteilige Ausführung des Aufstellers ist es sehr einfach, ein im Präsentationssegment eingelegtes Informationsblatt oder das gesamte Präsentationssegment gegen ein anderes auszutauschen. Das Präsentationssegment kann zu diesem Zweck aus dem Fußsegment herausgezogen werden und dann gegebenenfalls mit einem anderen Informationsblatt versehen werden. Das mit einem neuen Informationsblatt versehene Präsentationssegment bzw. das neue Präsentationssegment kann dann mit einem Handgriff wieder in den Aufnahmebereich des Fußsegments eingeschoben werden. Bei dieser Ausführungsform des Aufstellers ist insbesondere das Fußsegment bedruckt. Zweckmäßig kann es jedoch auch sein, sowohl das Fußsegment als auch das Präsentationssegment zu bedrucken. Das Präsentationssegment erstreckt sich vorzugsweise im wesentlichen senkrecht vom Fußsegment nach oben. Bei Aufstellern, die so aufgestellt werden, dass der Betrachter sie schräg oben betrachtet, kann allerdings auch eine leichte Neigung gegenüber der Senkrechten zweckmäßig sein. Die Öffnung des offenen Profils kann als Halteschlitz ausgebildet sein, der durch zwei gegenüberliegende federnde Schenkel gebildet ist. In einem Grundzustand kann der Halteschlitz verschlossen sein, so dass er sich erst beim Einschieben eines Präsentationssegments oder Informationsblattes öffnet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Präsentationssegment doppellagig und zum Einlegen des Informationsblattes zwischen den Lagen ausgebildet.
  • Ein solches Präsentationssegment ist besonders geeignet, wenn dargebotenen Informationen häufig ausgetauscht werden müssen. Zu diesem Zweck wird das Präsentationssegment leicht aufgebogen, so dass der Raum zwischen den beiden Lagen des Präsentationssegments zugänglich ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind beidseitig der Öffnung Halteabschnitte des Profils zur Stützung des Präsentationssegments ausgebildet.
  • Diese Haltesegmente sorgen dafür, dass das Präsentationssegment kippsicher im Fußsegment gehalten ist. Sie werden beim Einführen des Präsentationssegments leicht auseinandergedrückt, so dass sie im Funktionszustand Druck auf das Präsentationssegment ausüben und somit einem versehentlichen Herausrutschen des Präsentationssegments aus dem Fußsegment vorbeugen.
  • In einer anderen Ausführungsform weist der Aufsteller ein Fußsegment zur unmittelbaren Aufnahme von Informationsblättern, Informationsbroschüren oder dergleichen auf, wobei das Fußsegment die Form eines Profils aufweist, dessen Öffnung einen nach oben ausgerichteten Aufnahmebereich für die Informationsblätter, Informationsbroschüren oder dergleichen bildet, wobei beidseitig der Öffnung Halteabschnitte des Profils zur Stützung der Informationsblätter, Informationsbroschüren oder dergleichen ausgebildet sind.
  • Ein solcher Aufsteller entspricht demnach weitgehend dem Fußsegment des oben beschriebenen Aufstellers, wobei der Aufnahmebereich so ausgebildet ist, dass Informationsbroschüren und ähnliches unmittelbar und ohne zusätzliches Präsentationssegment gehalten werden können. Zu diesem Zweck sind die Halteabschnitte des Profils geringer voneinander beabstandet. Vorzugsweise ist das Profil derart geformt, dass die Halteabschnitte dann, wenn keine Informationsbroschüren in das Fußsegment eingeschoben sind, aneinander anliegen und dementsprechend beim Einschieben von Informationsblättern oder Informationsbroschüren auseinandergedrückt werden, so dass sie die Informationsblätter und Informationsbroschüren sicher stützen. Diese Ausführungsform ist besonders für Broschüren geeignet, die darin lediglich gesichert aufbewahrt werden, zum näheren Ansehen aus dem Aufsteller jedoch entnommen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Aufsteller ein Fußsegment und ein damit einstückig verbundenes und im wesentlichen senkrecht ausgerichtetes doppellagiges Präsentationssegment auf, wobei der Aufsteller die Form eines offenen Profils aufweist, dessen Öffnung derart angeordnet ist, dass das Präsentationssegment zum Einlegen eines Informationsblattes aufdrückbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die mindestens eine rechteckige Grundplatte auf einer Innenseite bedruckt.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht die mindestens eine Grundplatte aus PETG.
  • PETG (Polyethylenterephthalatglykol) ist aufgrund seiner hohen Festigkeit und seiner guten thermischen Verformbarkeit für erfindungsgemäße Aufsteller besonders gut verwendbar. Das Material kann zudem sehr gut und ohne teures Werkzeug geschnitten werden, ohne im Randbereich durch Splittern oder ähnliches Qualität einzubüßen, so dass eine individuelle Anfertigung von Aufstellern in kleinen Stückzahlen sehr gut möglich ist. Darüber hinaus eignet sich PETG auch sehr gut für das Aufbringen eines Drucks.
  • Die Hersteller eines erfindungsgemäßen Aufstellers erfolgt vorzugsweise so, dass eine Rohplatte aus thermoplastischem Kunststoff einseitig bedruckt wird, anschließend in einzelne Grundplatten für Aufsteller zerschnitten wird und diese dann entlang ihrer Falzlinien thermisch verformt werden. Zweckmäßig kann es auch sein, erst nach Schneiden der Grundplatten für die Aufsteller diese einzeln zu bedrucken. Das thermische Umformen entlang der Falzlinien erfolgt vorzugsweise durch ein lokales Erhitzen, beispielsweise mittels eines von der Grundplatte leicht beabstandeten Heizdrahtes.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus den Zeichnungen und der dazu gehörigen Beschreibung. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1a und 1b eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufstellers in einer perspektivischen und einer Seitendarstellung,
  • 2a und 2b eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufstellers in einer perspektivischen und einer Seitendarstellung und
  • 3a und 3b eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufstellers in einer perspektivischen und einer Seitendarstellung.
  • Der in den 1a und 1b dargestellte Aufsteller 8 besteht aus zwei voneinander lösbaren Segmenten 10, 12. Ein Präsentationssegment 10 ist aus einer entlang einer Falzlinie 14 um 180° umgefalzten transparenten rechteckigen Kunststoffplatte gefertigt, so dass es zwei zueinander parallele Schenkelabschnitte 16a, 16b aufweist. In einem sich zwischen den Schenkelabschnitten 16a, 16b ergebenden flachen Aufnahmeraum 18 ist ein Informationsblatt 20 eingelegt. Durch die geringe Beabstandung der beiden Schenkelabschnitte 16a, 16b voneinander im entspannten Zustand ist dieses Informationsblatt 20 sicher gehalten. Gemeinsam können das Informationsblatt 20 und das Präsentationssegment 10 in ein Fußsegment 12 eingeführt werden. Dieses Fußsegment 12 ist ebenfalls aus einer transparenten Kunststoffplatte gefertigt, die an insgesamt vier Falzkanten 22a, 22b, 24a, 24b gefalzt ist, so dass sich ein offenes Profil ergibt, welches in einem Aufnahmebereich 26 zwei zueinander parallele und entsprechend der Dicke des Präsentationssegmentes 10 voneinander beabstandete Halteabschnitte 28 aufweist. Die Beabstandung dieser Halteabschnitte 28 voneinander ist etwas geringer als die Dicke des Präsentationssegments 10. Wenn das Präsentationssegment 10 in den Aufnahmebereich 26 eingeschoben wird, werden die Halteabschnitte 28 demnach geringfügig nach außen gedrückt, so dass sie in einem Funktionszustand einen leichten Druck auf das Präsentationssegment 10 ausüben und dieses somit stabil sichern. Auf einer Innenseite 30 ist das Fußsegment 12 bedruckt. Es kann sich dabei um einen schlichten einfarbigen Druck handeln. Alternativ dazu können jedoch auch Motive oder zusätzliche Informationen Teil dieses Drucks sein. Diese werden spiegelverkehrt aufgebracht, so dass sie auf einer nach vorne weisenden Fläche 32 des Fußsegments 12 durch den transparenten Kunststoff hindurch lesbar sind. Durch die Verwendung der Innensei te 30 des Profils des Fußsegments 12 für den Druck ist dieser zum einen gegen Verschleiß geschützt und zum anderen ergibt sich insgesamt eine besonders edle Anmutung des Fußsegments 12.
  • Die 2a und 2b zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufstellers. Dieser Aufsteller 38 besteht lediglich aus einem profilartigen Fußsegment 40, welches in ähnlicher Art und Weise wie das Fußsegment 12 entlang von vier Falzkanten 42a, 42b, 44a, 44b umgefalzt wurde. Im Unterschied zu dem Aufsteller 8, der in den 1a und 1b dargestellt ist, ist dieser Aufsteller 38 zur direkten Aufnahme von Informationsbroschüren und ähnlichem ausgebildet. Insbesondere zweckmäßig ist ein solcher Aufsteller 38 für die Präsentation von Speisekarten in Restaurants. In ähnlicher Art und Weise wie der Aufsteller 8 der 1a und 1b weist auch dieser Aufsteller 38 in einem Aufnahmebereich 46 zwei Halteschenkel 48 auf, wobei diese kaum voneinander beabstandet sind oder gegebenenfalls auch aneinander anliegen können, so dass auch dünne Broschüren und ähnliches aufgenommen werden können. Wie auch das Fußsegment 12 der in den 1a und 1b dargestellten ersten Ausführungsform ist das Fußsegment 40 dieser zweiten Ausführungsform bedruckt. Der Druck ist allerdings abweichend von der ersten Ausführungsform auf Außenseite 50 des Profils aufgebracht.
  • Der in den 3a und 3b dargestellte Aufsteller 58 weist wie der Aufsteller 8 der 1a und 1b ein Fußsegment 60 und ein Präsentationssegment 62 auf. Diese sind bei dieser dritten Ausführungsform jedoch einstückig ausgeführt. Zu diesem Zweck ist eine rechteckige Kunststoffplatte an insgesamt fünf Falzlinien 64, 64b, 64c, 64d, 64e umgefalzt. Das sich dadurch ergebende Profil weist im Bereich des Präsentationssegments 62 zwei Lagen 65a, 65b auf, zwischen die in ähnlicher Art und Weise wie bei der Ausführungsform der 1a und 1b ein Informationsblatt 66 geschoben ist. Um dieses Informationsblatt zu entfernen, kann das Präsentationssegment 62 entlang der Falzlinie 64e geringfügig aufgebogen werden, so dass der Halt zwischen dem Informationsblatt 66 und den beiden Lagen des Präsentationssegments 62 verloren geht und das Informationsblatt 66 seitlich entnehmbar und gegen ein anderes austauschbar ist. Das Fußsegment 60 verfügt über einen Auflageabschnitt 68, der verhindert, dass das Informationsblatt 66 in das Fußsegment 60 herabgleitet. Wie auch die ersten beiden Ausführungsformen ist die Grundplatte, aus der der profilartige Aufsteller 58 gefertigt ist, einseitig bedruckt. Abweichend von den ersten beiden Ausführungsformen ist dieser Druck jedoch nur in einem Teilbereich und auf der Außenseite 70 des Aufstellers 58 aufgebracht worden, so dass der Aufsteller 58 im Bereich des Präsentationssegments 62 transparent bleibt.
  • Die Herstellung der dargestellten Aufsteller 8, 38, 58 ist sehr einfach und auch für geringe Stückzahlen mit individueller Form geeignet. Die Grundplatten werden aus größeren Rohplatten herausgeschnitten. Besonders geeignet sind Rohplatten aus PETG, wobei die Dicke vorzugsweise im Bereich von 2mm liegt. Die Grundplatten werden dann einseitig bedruckt und anschließend umgefalzt, so dass sich die gewünschte Profilform ergibt. Das Umfalzen erfolgt vorzugsweise nach einer lokalen linienförmigen Erwärmung des Materials, wobei PETG in etwa bei 80°C beginnt, weich zu werden. Der Druck kann insbesondere bei der Anfertigung größerer Stückzahlen auch direkt mit der Rohplatte und vor dem Zerschneiden dieser durchgeführt werden.

Claims (8)

  1. Aufsteller (8; 38; 58) zur Aufnahme von Informationsblättern (20; 66), Informationsbroschüren und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller (8; 38; 58) aus mindestens einer rechteckigen Grundplatte aus thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist, die zumindest teilweise einseitig bedruckt ist und entlang mindestens einer zu einer Kante der Platte parallelen Falzlinie (22a, 22b, 24a, 24b; 42a, 42b, 44a, 44b; 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) in eine Profilform gefalzt ist.
  2. Aufsteller (8) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Fußsegment (12) und ein lösbar in das Fußsegment (12) eingeschobenes Präsentationssegment (10), wobei das Präsentationssegment (10) zu Aufnahme von Informationen, insbesondere zur Aufnahme von Informationsblättern (20), ausgebildet ist und das Fußsegment (12) die Form eines offenen Profils aufweist, dessen Öffnung einen nach oben ausgerichteten Aufnahmebereich (26) zum Einschieben des Präsentationssegments (10) bildet.
  3. Aufsteller (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Präsentationssegment doppellagig und zum Einlegen des Informationsblattes (20) zwischen den Lagen (16a, 16b) ausgebildet ist.
  4. Aufsteller (8) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Öffnung Halteabschnitte (28) des Profils zur Stützung des Präsentationssegments ausgebildet sind.
  5. Aufsteller (38) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Fußsegment (40) zur unmittelbaren Aufnahme von Informationsblättern, Informationsbroschüren oder dergleichen, wobei das Fußsegment (40) die Form eines offenen Profils aufweist, dessen Öffnung einen nach oben ausgerichteten Aufnahmebereich (46) für die Informationsblättern, Informationsbroschüren oder dergleichen bildet, wobei beidseitig der Öffnung Halteabschnitte (48) des Profils zur Stützung der Informationsblättern, Informationsbroschüren oder dergleichen ausgebildet sind.
  6. Aufsteller (58) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Fußsegment (60) und ein damit einstückig verbundenes und im wesentlichen senkrecht ausgerichtetes doppellagiges Präsentationssegment (62), wobei der Aufsteller die Form eines offenen Profils aufweist, dessen Öffnung (63) derart angeordnet ist, dass das Präsentationssegment (62) zum Einlegen eines Informationsblattes (66) aufdrückbar ist.
  7. Aufsteller (8; 58) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine rechteckige Grundplatte auf einer Innenseite (30; 70) bedruckt ist.
  8. Aufsteller (8; 38; 58) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Grundplatte aus PETG (Polyethylenterephthalatglykol) besteht.
DE200520007283 2005-05-02 2005-05-02 Aufsteller zur Aufnahme von Informationsblättern, Informationsbroschüren u.dgl. Expired - Lifetime DE202005007283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007283 DE202005007283U1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Aufsteller zur Aufnahme von Informationsblättern, Informationsbroschüren u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007283 DE202005007283U1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Aufsteller zur Aufnahme von Informationsblättern, Informationsbroschüren u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007283U1 true DE202005007283U1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34813949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007283 Expired - Lifetime DE202005007283U1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Aufsteller zur Aufnahme von Informationsblättern, Informationsbroschüren u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007283U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037790A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Angelika Schultes Aufstelleinrichtung zur Präsentation von Werbe-, Bild-, Informationsmedien und/oder dergleichen
DE102021105708B3 (de) 2021-03-09 2022-03-17 Wpp Offsetdruck Gmbh Informationsvorrichtung
EP4057262A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 WPP Offsetdruck GmbH Informationsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037790A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Angelika Schultes Aufstelleinrichtung zur Präsentation von Werbe-, Bild-, Informationsmedien und/oder dergleichen
DE102021105708B3 (de) 2021-03-09 2022-03-17 Wpp Offsetdruck Gmbh Informationsvorrichtung
EP4057262A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 WPP Offsetdruck GmbH Informationsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005007283U1 (de) Aufsteller zur Aufnahme von Informationsblättern, Informationsbroschüren u.dgl.
DE102009036842B4 (de) Etikettenhalter
EP2050918B1 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
DE202017103151U1 (de) Wechselrahmen
WO1995004984A1 (de) Preiskassette
DE4304619C2 (de) Schaukasten für Plakate
DE202004011563U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens
DE8106975U1 (de) "tuerrahmen"
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE10148028A1 (de) Infoboard, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Magnethalter
DE480185C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Reklametafeln oder -blaettern, die auf einer starren und feststehenden Reklameflaeche zeitweise angebracht werden sollen
DE20318013U1 (de) Palettenverkleidung
DE102004062056B3 (de) Kunstträger für flächenhafte Gebilde
DE202005002197U1 (de) Karte mit Lasche mit integrierter Standardlochung/Standardhaken
AT502002B1 (de) Adhäsionsfolie
WO2001035380A1 (de) Wechselrahmen, insbesondere für plakataufsteller
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende
AT2445U1 (de) Ständer für plakate und ähnliche informationsträger
DE102005046091A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3517323A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines als profilschiene ausgebildeten halters fuer informationstraeger an einer lochplatte
EP0642111A1 (de) Info-Schild
DE7826477U1 (de) Schmuckkalender mit vorzugsweise nach Monaten eingeteilten Kalenderblättern
DE2914846A1 (de) Bilderrahmen
DE7204895U (de) Einsteckbare Abteilleiste für Fachboden
DE10215172A1 (de) Präsentationsvorrichtung, Schiene sowie Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050901

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202