DE202005006478U1 - Beschichtung für einen Solarabsorber - Google Patents

Beschichtung für einen Solarabsorber Download PDF

Info

Publication number
DE202005006478U1
DE202005006478U1 DE200520006478 DE202005006478U DE202005006478U1 DE 202005006478 U1 DE202005006478 U1 DE 202005006478U1 DE 200520006478 DE200520006478 DE 200520006478 DE 202005006478 U DE202005006478 U DE 202005006478U DE 202005006478 U1 DE202005006478 U1 DE 202005006478U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating according
coating
functional layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006478
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alanod GmbH and Co KG
Original Assignee
Interpane Entwicklungs und Beratungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34745516&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005006478(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Interpane Entwicklungs und Beratungs GmbH and Co KG filed Critical Interpane Entwicklungs und Beratungs GmbH and Co KG
Priority to DE200520006478 priority Critical patent/DE202005006478U1/de
Publication of DE202005006478U1 publication Critical patent/DE202005006478U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/30Auxiliary coatings, e.g. anti-reflective coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Abstract

Beschichtung für einen Solarabsorber mit mindestens drei Schichten auf einem Substrat, die auf dem Substrat übereinander angeordnet eine Haftschicht, eine Absorberschicht und eine Funktionsschicht als äußere Schicht umfasst, wobei die Funktionsschicht mindestens eine Schicht aufweist, die als kationischen Hauptbestandteil Silicium enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtung für einen Solarabsorber.
  • Solarabsorber sind das Kernstück von Sonnenkollektoren. Der Solarabsorber besteht in der Regel aus einer solarselektiven Schicht, die auf einem Blech aus Kupfer bzw. Aluminium oder auf Glas aufgedampft ist. Diese thermischen Solarabsorber erreichen mittlerweile gute optische Kennzahlen.
  • Aus der US-A-5,523,132 ist eine Beschichtung für einen Solarabsorber bekannt, die eine Vierschichtenstruktur aufweist. Die Innenschicht besteht aus einem Infrarotstrahlen reflektierenden Material, wie einem Metall, auf der eine Absorberschicht für thermische Energie aus zwei Cermetschichten aufgebracht ist. Eine Antireflexionsoberflächenschicht bildet den Abschluss.
  • Da Absorberbleche bei der Verarbeitung zum Solarmodul durch z. B. Biege- und Lötvorgänge vielfältigen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt sind, ist eine gute Haftung der Schicht auf dem Substrat eine wesentiche, die Gebrauchstauglichkeit bestimmende Eigenschaft.
  • Bei der Verarbeitung der beschichteten Metallbleche zu thermischen Solarmodulen für Sonnenkollektoren kommt es oftmals zu einer Verschmutzung der Absorberschicht. Dieses führt zu einer Beeinträchtigung des Wirkungsgrads der Umwandlung von solarer Energiestrahlung in Wärme.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Wirkungsgrad herkömmlicher Absorberschichten niedriger Emissivität für Solarabsorber dauerhaft zu verbessern und dabei die Verarbeitungsfähigkeit robust und sicher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Beschichtung für einen Solarabsorber nach Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtung für einen Solarabsorber mit mindestens drei Schichten auf einem Substrat, die auf dem Substrat übereinander angeordnet eine Haftschicht, eine Absorberschicht und eine Funktionsschicht als äußere Schicht umfasst, wobei die Funktionsschicht mindestens eine Schicht aufweist, die als kationischen Hauptbestandteil Silicium enthält.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch ein Verfahren zur Herstellung der Beschichtung, bei dem die einzelnen Schichten in einem PVD-Prozess, einem CVD-Prozess oder einer Kombination aus beiden Prozessen auf dem Substrat abgeschieden werden, realisiert werden.
  • Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beschichtung.
  • Die Funktionsschicht der erfindungsgemäßen Beschichtung für einen Solarabsorber dient zum einen dazu, den Wirkungsgrad einer Absorberschicht weiterhin zu erhöhen und zum anderen dazu, die Oberfläche der Absorberschicht in der Weise zu modifizieren, dass sie schmutzabweisend ausgestaltet ist und gegebenenfalls ohne weiteres nach üblichen Methoden gereinigt werden kann.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehenen Solarabsorber weisen einen hohen Wirkungsgrad auf und senken die Emissivität der Absorberschicht auf Werte von ≤ 5 %.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Zusammensetzung der mindestens einen Schicht der Funktionsschicht der Formel SiOYCZ, worin 1,1 ≤ y ≤ 2 und 0 ≤ z ≤ 0,4 bedeuten. Für den Fall, dass die Funktionsschicht geringe Mengen Wasserstoff enthält, entspricht die mittlere Zusammensetzung der mindestens einen Funktionsschicht der Formel SiOyCZHa, worin 1, 1 ≤ y ≤ 2; 0 ≤ z ≤ 0,4 und 0 ≤ a ≤ 0,4 bedeuten. Es ist allerdings besonders bevorzugt, dass die Silicium enthaltene Funktionsschicht so wenig wie möglich, wenn überhaupt, Wasserstoff enthält.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Dicke der Funktionsschicht in einem Bereich von 10 bis 100 nm liegt. Ein Dickenbereich für die Funktionsschicht von 20 bis 75 nm ist insbesondere bevorzugt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtung ist die Funktionsschicht oder ein Teil davon über der Absorberschicht als Gradientenschicht ausgebildet, worin die Gehalte an Sauerstoff und Kohlenstoff kontinuierlich oder diskontinuierlich geändert sind. In der Praxis hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das lokale Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff zur Oberfläche der Funktionsschicht auf Werte von < 1 abnimmt. Auf diese Weise erreicht man eine Hydrophobisierung der Oberfläche der Funktionsschicht. Sie wird dadurch weniger benetzt und damit schmutzabweisend. Weiterhin wird gewährleistet, dass die Oberfläche der Funktionsschicht auf Grund der leichten Ablösbarkeit von Verunreinigungen ohne Weiteres nach bekannten Methoden gereinigt werden kann.
  • Eine zusätzliche Hydrophobisierung der Oberfläche der Absorberschicht kann dadurch erreicht werden, indem über der Funktionsschicht noch eine Deckschicht mit der Zusammensetzung der Formel CHyFZ, worin 0 ≤ y ≤ 0,4 und 0 ≤ z ≤ 3,0 bedeuten, angeordnet ist. Diese Deckschicht ist sehr dünn, ihre Dicke beträgt in der Regel ≤ 2 nm.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtung umfasst die Funktionsschicht mindestens zwei Einzelschichten mit einer hochbrechenden Entspiegelungsschicht mit hohem Brechungsindex n und einer Schicht mit niedrigerem Brechnungsindex n', wobei die Differenz der Brechungsindices beider Schichten mindestens 0,3 beträgt, um einen weiteren Reflexionsverlust an der Absorberschicht zu reduzieren.
  • Für die hochbrechende Schicht mit einem Brechungsindex n von bevorzugt ≥ 1,9 werden in der Regel dielektrische Materialien verwendet, wie beispielsweise Metalloxide und Metallnitride oder Mischungen daraus. Die Metalle können aus Sn, Zn, Al, Ti, Si, Nb und Ta gewählt sein. Beispiele für das Metalloxid und Metallnitrid sind ZnO, TiO2, SnO2, Al2O3, Si3N4, AlN, Nb2O5, Ta2O5 und Mischungen daraus. In der Regel sollte die Dicke der hochbrechenden Schicht in einem Bereich von 10 bis 70 nm liegen.
  • Die Schicht mit dem niedrigerem Brechungsindex n', wobei n' ≤ 1,6 bedeutet, kann bevorzugt der oben beschriebenen Funktionsschicht entsprechen, die als kationischen Hauptbestandteil Silicium enthält.
  • Als Substrat für die erfindungsgemäße Beschichtung kann jedes Substrat verwendet werden, das für Solarbsorber geeignet ist. Bevorzugt ist das Substrat aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildet. Beispiele dafür sind Kupfer, Aluminium oder rostfreier Stahl.
  • Das Substrat liegt in der Regel als dünnes Blech, bevorzugt als Metallband, das gerollt werden kann, vor.
  • Die auf dem Substrat angeordnete mindestens eine Haftschicht der erfindungsgemäßen Beschichtung für einen Solarabsorber fördert die Haftung zwischen dem Substrat und der Absorberschicht. Normalerweise ist die Haftschicht eine dünne Schicht aus einem Metalloxynitrid und/oder aus einem Metallnitrid. Beispiele für ein geeignetes Material für die Haftschicht sind Chromoxynitrid (CrOXNY) und Titanoxynitrid (TiOXNy), mit jeweils 0 ≤ x ≤ 2 und 0 ≤ y ≤ 1.
  • Normalerweise weist die Haftschicht eine Dicke in einem Bereich von 5 bis 200 nm auf. Die Haftschicht ist vorzugsweise als Gradientenschicht aufgebaut, wobei ausgehend vom Substrat der anionische Anteil in der Haftschicht erhöht vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Haftschicht aufgebaut aus einer Sequenz von Schichten aus CrN, wobei die Gesamtschichtdicke < 200 nm beträgt und die erste Schicht eine Dicke von < 50 nm aufweist und eine Zusammensetzung CrNX hat, mit x < 0,5. In einem besonders bevorzugten Bereich ist x < 0,2.
  • Die Absorberschicht der erfindungsgemäßen Beschichtung für einen Solarabsorber kann aus jedem Material gebildet sein, das die Absorption des Substrats im Wellenlängenbereich von 300 bis 2500 nm erhöht. Beispiele für geeignete Materialien der Absorberschicht sind ein Metall oder eine Metallverbindung oder ein Cermet. In der Praxis handelt es sich oftmals um metallische Sputterschichten, beispielsweise aus Kupfer, Molybdän, Titan oder Chrom. Gegebenenfalls können diese Metallsputterschichten zu schwarzen Oxiden oder Oxynitriden aufoxidiert sein. Die Cermetschichten sind beispielsweise Metallverbundschichten aus einem Keramik/Metall-Komposit.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung kann nach jedem Verfahren hergestellt werden, mit dem man extrem dünne Schichten im nm-Bereich erzeugen kann. Üblicherweise werden die einzelnen Schichten in einem PVD-Prozess (PVD = Physical Vapor Deposition) einem CVD-Prozess (CVD = Chemical Vapor Deposition) oder einer Kombination aus beiden Prozessen auf dem Substrat abgeschieden.
  • Zu den PVD-Prozessen zählt das Sputter-Verfahren, das bevorzugt angewendet wird, um die Haftschicht und die Absorberschicht auf dem Substrat abzuscheiden. Die Funktionsschicht kann ganz oder teilweise mit dem Sputter-Verfahren hergestellt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Herstellungsverfahrens wird die Funktionsschicht von einem Siliciumtarget in Gegenwart von Sauerstoff und/oder kohlenstoffhaltigen Verbindungen auf der Absorberschicht durch Sputtern reaktiv abgeschieden. Das Siliciumtarget kann hierbei als rotierendes Rohrtarget ausgebildet sein. Bevorzugt sind dem Siliciumtarget geringe Mengen von Aluminium beigefügt (< 20 Gew. %), um den elektrischen Leitwert des Targets zu erhöhen.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Herstellungsverfahrens wird die Funktionsschicht durch ein Mikrowellenplasma in einer Durchlaufanlage abgeschieden.
  • Mit beiden Verfahren ist es möglich, Siliciumoxid und SiOCH-haltige Schichten in Kombination auf der Absorberschicht abzuscheiden.
  • Durch Steuerung der Konzentration der im Plasma befindlichen Gase kann die Zusammensetzung der Funktionsschicht durch Bildung einer Gradientenschicht gezielt geändert werden. Beispielsweise wird durch eine Reduktion oder ein Abschalten der Sauerstoffzufuhr gegen Ende der Beschichtungsdauer eine Hydrophobisierung der Oberfläche der Funktionsschicht erreicht. In einer Durchlaufanlage wird dies erreicht, indem bei der letzten Beschichtungsstation im Vergleich zu den vorhergehenden Stationen die Konzentration an Sauerstoff gegenüber anderen kohlenstoffhaltigen Reaktivgasen abgesenkt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Herstellungsverfahrens werden zur Abscheidung der Funktionsschicht auf der Absorberschicht siliciumhaltige Verbindungen dem Plasma zugegeben. Hierbei kann es sich beispielsweise um SiH4, Tetraethylorthosilikat, Hexamethyldisilazan, Hexamethyldisiloxan, und Mischungen daraus handeln. Gegebenenfalls werden den siliciumhaltigen Verbindungen Sauerstoff und/oder ein Edelgas und/oder eine gasförmige Verbindung mit den Hauptkomponenten Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zugeführt.
  • Nach Bedarf kann weiterhin dem Plasma Stickstoffgas für den Einbau von Stickstoff in die Schicht zugeführt werden, um einen geeigneten Brechungsindex einzustellen. Der Anteil des Stickstoffgases im Prozessgas beträgt 0,5 bis 100 %.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Deckschicht über der Funktionsschicht unter Verwendung von Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Wasserstoff-haltigen Verbindungen sowohl fluorhaltigen Verbindungen und/oder Edelgasen im Plasma aus der Gasphase abgeschieden werden.
  • Es ist vorteilhaft, dass mindestens ein Prozessschritt ein Plasma-unterstützter CVD-Prozess ist, wobei insbesondere das Plasma durch Mikrowellenanregung unterhalten wird.
  • Für die wirtschaftliche Beschichtung der Metallbänder als Substrate für den Solarabsorber können modular aufgebaute Bandbeschichtungsanlagen eingesetzt werden. Das Band wird von einem Coil abgewickelt, durch die Beschichtungsbereiche transportiert und nach Verlassen der Behandlungszonen wieder auf ein Coil aufgewickelt. Durch die modifizierte Gesamtschicht ist deren Oberfläche hydrophob ausgestaltet worden, so dass diese schmutzabweisende Eigenschaften aufweist. Damit wird ein verbesserter Wirkungsgrad der Absorberschicht dauerhaft gewährleistet.
  • In der Praxis zeigt sich, dass CVD-Verfahrensschritte in einer Anlage mit PVD-Verfahrensschritten kombiniert werden können. In einer Verfahrensausprägung werden die Haftschicht und die Absorberschicht durch reaktives Sputtern abgeschieden. Die Funktionsschicht wird in der Durchlaufbeschichtungsanlage durch ein oder mehrere hintereinander angeordnete Mikrowellenplasmen gewünschte abgeschieden. Dabei wird der Zusammensetzungsgradient zur Erzielung der optischen Eigenschaften einerseits und des Benetzungsverhaltens andererseits durch unterschiedliche Gaszusammensetzungen in den einzelnen Plasmen erzeugt.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehenen Solarabsorber sind in thermischen Solaranlagen einsetzbar, mit denen beispielsweise Gebäude, Schwimmbäder und andere flüssige Wärmeträger beheizt werden können.

Claims (24)

  1. Beschichtung für einen Solarabsorber mit mindestens drei Schichten auf einem Substrat, die auf dem Substrat übereinander angeordnet eine Haftschicht, eine Absorberschicht und eine Funktionsschicht als äußere Schicht umfasst, wobei die Funktionsschicht mindestens eine Schicht aufweist, die als kationischen Hauptbestandteil Silicium enthält.
  2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der mindestens einen Schicht der Funktionsschicht der Formel SiOyCZ entspricht, worin 1,1 ≤ y ≤ 2 und 0 ≤ z ≤ 0,4 bedeuten.
  3. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der mindestens einen Schicht der Funktionsschicht der Formel SiOyCZHa entspricht, worin 1,1 ≤ y ≤ 2; 0 ≤ z ≤ 0,4 und 0 ≤ a ≤ 0,4 bedeuten.
  4. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht mindestens zwei Einzelschichten umfasst, mit einer hochbrechenden Schicht mit hohem Brechungsindex n und einer Schicht mit niedrigerem Brechungsindex n', wobei die Differenz der Brechungsindicies mindestens 0,3 beträgt.
  5. Beschichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass n ≥ 1,9 und n' ≤ 1,6 bedeuten.
  6. Beschichtung nach den Ansprüchen 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit hohem Brechnungsindex n Oxide, Nitride oder Mischungen daraus von Metallen der Gruppe Sn, Zn, Al, Ti, Si, Nb und Ta umfasst.
  7. Beschichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit dem niedrigerem Brechungsindex n' als kationischen Hauptbestandteil Silicium enthält.
  8. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Funktionsschicht in einem Bereich von 10 bis 100 nm liegt.
  9. Beschichtung Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Funktionsschicht in einem Bereich von 20 bis 75 nm liegt.
  10. Beschichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der hochbrechenden Schicht in einem Bereich von 10 bis 70 nm liegt.
  11. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht oder ein Teil davon als Gradientenschicht ausgebildet ist, worin die Gehalte an Sauerstoff und Kohlenstoff kontinuierlich oder diskontinuierlich geändert sind.
  12. Beschichtung Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff zur Oberfläche der Funktionsschicht Werte von < 1 annimmt.
  13. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über der Funktionsschicht eine Deckschicht mit einer Zusammensetzung der Formel CHyFZ, worin 0 ≤ y ≤ 0,4 und 0 ≤ z ≤ 3,0 bedeuten, angeordnet ist.
  14. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem Metall oder einer Metalllegierung gebildet ist.
  15. Beschichtung Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus Kupfer, Aluminium oder rostfreiem Stahl gebildet ist.
  16. Beschichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat als Metallband vorliegt.
  17. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht eine Dünnschicht aus einem Metalloxynitrid und/oder einem Metallnitrid gebildet ist.
  18. Beschichtung Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht die Kationen Chrom und/oder Titan umfasst.
  19. Beschichtung nach Anspruch 17 und/oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht als Gradientenschicht aufgebaut ist und sich der Anteil der anionischen Komponenten vom Substrat aus erhöht.
  20. Beschichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht eine Dicke in einem Bereich von 5 bis 200 nm aufweist.
  21. Beschichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht aus einer Sequenz von Schichten aus CrN in einer Gesamtschichtdicke von < 200 nm aufgebaut ist, wobei die erste Schicht eine Dicke von < 50 nm und eine Zusammensetzung CrNX aufweist, wobei x < 0,5 bedeutet.
  22. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht ein Metall oder ein Cermet umfasst.
  23. Beschichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Absorberschicht zu einem schwarzen Oxid oder Oxynitrid oxidiert ist.
  24. Solarabsorber, der eine Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 aufweist.
DE200520006478 2004-12-17 2005-04-22 Beschichtung für einen Solarabsorber Expired - Lifetime DE202005006478U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006478 DE202005006478U1 (de) 2004-12-17 2005-04-22 Beschichtung für einen Solarabsorber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060982.9 2004-12-17
DE102004060982A DE102004060982B3 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Beschichtung für einen Solarabsorber
DE200520006478 DE202005006478U1 (de) 2004-12-17 2005-04-22 Beschichtung für einen Solarabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006478U1 true DE202005006478U1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34745516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060982A Revoked DE102004060982B3 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Beschichtung für einen Solarabsorber
DE200520006478 Expired - Lifetime DE202005006478U1 (de) 2004-12-17 2005-04-22 Beschichtung für einen Solarabsorber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060982A Revoked DE102004060982B3 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Beschichtung für einen Solarabsorber

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004060982B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039804A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Absorberblechs für Sonnenkollektoren
WO2009106525A2 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Thyssenkrupp Steel Ag Absorberbauteil für thermosolare anwendungen
WO2011012583A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Behr Gmbh & Co. Kg Solarkollektor und verfahren zur herstellung einer lichtabsorbierenden oberfläche
DE102013110118A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Von Ardenne Gmbh Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015204802A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Magna International Inc. Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage
DE102015204803A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Magna International Inc. Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage
US20180058726A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 China Building Materials Academy Solar selective absorbing coating and preparation method thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010199A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Schott Ag Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009022059A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Schott Solar Ag Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
DE102009049471B3 (de) 2009-10-15 2011-04-07 Schott Solar Ag Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
DE102012112780B3 (de) * 2012-12-20 2014-05-08 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Optisch wirksames Schichtsystem mit transparenter Deckschicht und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN185567B (de) * 1991-07-19 2001-03-03 Univ Sydney
DE20021644U1 (de) * 2000-12-20 2002-05-02 Alanod Al Veredlung Gmbh Solarkollektorelement

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2054676B1 (de) * 2006-08-25 2013-07-10 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines absorberblechs für sonnenkollektoren
DE102006039804A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Absorberblechs für Sonnenkollektoren
DE102006039804B4 (de) * 2006-08-25 2013-08-08 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Absorberblechs für Sonnenkollektoren, nach dem Verfahren hergestelltes Absorberblech und dessen Verwendung
US8424513B2 (en) 2006-08-25 2013-04-23 Hydro Aluminium Deutchland Gmbh Method for the production of an absorber plate for solar collectors
WO2009106525A2 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Thyssenkrupp Steel Ag Absorberbauteil für thermosolare anwendungen
WO2009106525A3 (de) * 2008-02-26 2010-05-06 Thyssenkrupp Steel Ag Absorberbauteil für thermosolare anwendungen
CN102472527B (zh) * 2009-07-29 2014-06-04 贝洱两合公司 太阳能收集器以及用于制造光吸收表面的方法
CN102472527A (zh) * 2009-07-29 2012-05-23 贝洱两合公司 太阳能收集器以及用于制造光吸收表面的方法
WO2011012583A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Behr Gmbh & Co. Kg Solarkollektor und verfahren zur herstellung einer lichtabsorbierenden oberfläche
US9599370B2 (en) 2009-07-29 2017-03-21 Mahle International Gmbh Solar collector and method for producing a light-absorbing surface
DE102013110118A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Von Ardenne Gmbh Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104422188A (zh) * 2013-08-20 2015-03-18 冯·阿德纳有限公司 太阳能吸收器及其制造方法
DE102013110118B4 (de) * 2013-08-20 2016-02-18 Von Ardenne Gmbh Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104422188B (zh) * 2013-08-20 2016-09-21 冯·阿德纳有限公司 太阳能吸收器及其制造方法
DE102015204802A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Magna International Inc. Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage
DE102015204803A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Magna International Inc. Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage
US20180058726A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 China Building Materials Academy Solar selective absorbing coating and preparation method thereof
US10634387B2 (en) * 2016-08-26 2020-04-28 China Building Materials Academy Solar selective absorbing coating and preparation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060982B3 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006478U1 (de) Beschichtung für einen Solarabsorber
DE69531281T3 (de) Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
EP2253737B1 (de) Strahlungsselektive Absorberschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
EP3134756B1 (de) Temperatur- und korrosionsstabiler oberflächenreflektor
DE102006056536B9 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69215185T3 (de) Metallisch aussehende, für Wärmebehandlung geeignete Beschichtungen
DE69919904T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69920278T2 (de) Verglasungsscheibe
DE69220901T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
DE2646513C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Natron-Kalk-Silikatglasscheibe
DE4128645C2 (de)
WO2014127867A1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2312234A2 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
EP3660550B9 (de) Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht
EP2621868A2 (de) Hitzeschutzverglasung und verfahren zu deren herstellung
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe
EP2760665B2 (de) Brandschutzelement mit schutzbeschichtung und dessen herstellungsverfahren
WO2013045512A2 (de) Schichtsystem für sonnenschutzglas, sonnenschutzglas und verfahren zur herstellung von sonnenschutzglas
EP2582640B1 (de) Auskleidungs- oder reflektormaterial für hochtemperaturanwendungen
DE102019115364B4 (de) Optisches Niedrigemission-Mehrschichtsystem
EP1666428B1 (de) Hochtemperatursbeständiger Belag aus TiOx
DE69722543T2 (de) Thermisch isolierende Verglasung
DE2757750B2 (de) Wärmereflektierende Scheibe mit TiO&amp;darr;2&amp;darr;-Schicht in Rutilmodifikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT408979B (de) Verglasungsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050811

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALANOD GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERPANE ENTWICKLUNGS- UND BERATUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO KG, 37697 LAUENFOERDE, DE

Effective date: 20050727

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080710

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110923

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALANOD GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALANOD ALUMINIUM-VEREDLUNG GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20121010

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

Effective date: 20121010

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130702

R071 Expiry of right