DE102012112780B3 - Optisch wirksames Schichtsystem mit transparenter Deckschicht und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Optisch wirksames Schichtsystem mit transparenter Deckschicht und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012112780B3 DE102012112780B3 DE201210112780 DE102012112780A DE102012112780B3 DE 102012112780 B3 DE102012112780 B3 DE 102012112780B3 DE 201210112780 DE201210112780 DE 201210112780 DE 102012112780 A DE102012112780 A DE 102012112780A DE 102012112780 B3 DE102012112780 B3 DE 102012112780B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- layer system
- optically effective
- cover
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/20—Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
- F24S70/225—Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/30—Auxiliary coatings, e.g. anti-reflective coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein optisch wirksames Schichtsystem mit einer Deckschicht, welche hochtransparent ist und aus einem dielektrischen, Silizium und Sauerstoff enthaltenden Material besteht. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zu dessen Herstellung.
- Für die verschiedensten Anwendungen sind unterschiedliche funktionale Schichtsysteme bekannt, die als optisch wirksames Schichtsystem einfallendes Licht auf unterschiedliche Weise und meist wellenlängenabhängig beeinflussen, d. h. reflektieren, absorbieren oder durchtreten lassen. Diese Schichtsysteme können folglich je nach Einsatzgebiet transparent, teiltransparent oder nicht transparent sein. Beispielhaft sind Solarabsorber-Schichtsysteme oder hochreflektierende Systeme, z. B. im sichtbaren Spektralbereich und nahen Infrarotbereich für solare Anwendungen oder im sichtbaren Bereich für Oberflächenveredelungen, zu nennen.
- Derartige Schichtsysteme weisen meist ein System von mehreren Einzelschichten auf, die in ihrer Verbindung miteinander auf den Anwendungsfall angepasst sind. Vom Substrat aufwärts betrachtet enthalten derartige optisch wirksame Schichtsysteme zumindest eine Grundschichtanordnung, welche unter anderem der Verbindung des Systems zum Substrat sowie dem Schutz des Schichtsystems dient, eine Funktionsschichtanordnung mit zumindest einer dem Anwendungszweck entsprechenden Funktionsschicht und eine Deckschichtanordnung, die zumindest eine mechanisch und/oder chemisch stabilisierende Schutzschicht umfasst.
- Der Begriff der Grund-, Funktions- oder Deck-„Schichtanordnung” umfasst im Regelfall mehr als eine Schicht, schließt aber ebenso ein, dass eine Schichtanordnung nur aus einer Einzelschicht besteht, die für sich die jeweilige Funktion realisiert. Die Zuordnung einzelner Schichten zur Grund-, Funktions-, Deck- oder weiterer Schichtanordnung ist nicht in jedem Fall eindeutig vorzunehmen, da jede Schicht sowohl auf die benachbarten Schichten als auch auf das gesamte System Einfluss hat. Allgemein erfolgt eine Zuordnung einer Schicht anhand ihrer Funktion.
- Die Schicht oder Schichten der Deckschichtanordnung schließen das Schichtsystem nach oben ab und können wie auch die Grundschichtanordnung funktional das gesamte System betreffen. Eine Deckschichtanordnung umfasst zumindest eine mechanisch und/oder chemisch stabilisierende Schutzschicht. Diese kann, je nach Lage zum Lichteinfall, selbst oder durch ergänzende Schichten auch die optische Performance des Schichtsystems beeinflussen, z. B. eine Entspiegelung unter Ausnutzung von Interferenzeffekten, so dass gegebenenfalls auch in Verbindung mit einer entspiegelnden Grundschicht die Leistungsfähigkeit des Schichtsystems erhöht werden kann. Eine transparente Deckschichtanordnung besteht üblicherweise aus einer oder mehr Schichten eines dielektrischen hoch transparenten Oxids oder Nitrids eines Metalls oder eines Halbleiters, bei mehr als einer Schicht mit wechselndem Brechungsindex (hoch- und niedrigbrechend). Letzteres ist als High-Low-Deckschichtanordnung oder Wechselschichtsystem bekannt. Als hochbrechend werden bei transparenten Materialien allgemein solche Materialien bezeichnet, deren Brechungsindex im Bereich von 1,8 bis 2,7, meist sogar im Bereich von 1,9, bevorzugt von 2,0 bis 2,6 liegt. Als niedrigbrechend werden Materialien bezeichnet, die sich zu niedrigeren Brechungsindizes hin an die hochbrechenden anschließen, bis zu einem Wert von ca. 1,46. Solche hoch transparenten dielektrischen Materialien gelten als absorptionsfreie Materialien, was sie für die beschriebene optische Funktion qualifiziert.
- Die Abscheidung der verschiedenen Schichtsysteme erfolgt häufig mittels physikalischer Dampfabscheidung (Physical Vapor Deposition, PVD), z. B. Sputtern, bei dem das Material, das abgeschieden werden soll, in fester Form vorliegt und unter Plasmaeinwirkung durch den so genannten Sputter-Effekt zur Abscheidung auf dem Substrat in den dampfförmigen Zustand gebracht wird. Die Zusammensetzung und Eigenschaften der Schichten können mittels der Targetmaterialien, der Art des Verfahrens und der Prozessparameter eingestellt werden.
- Für verschiedene Schichten und Schichtsysteme erfolgt die Abscheidung mittels chemischer Dampfabscheidung mit oder ohne Plasmaunterstützung (Chemical Vapor Deposition, CVD; Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition, PECVD), bei der an der Oberfläche eines Substrates aufgrund einer chemischen Reaktion aus der Gasphase eine Feststoffkomponente abgeschieden wird. Die, im Vergleich zu den PVD-Verfahren, damit verknüpfte geringere thermische Substratbelastung und die höheren Abscheideraten sind von Vorteil. Allerdings entstehen auch Schichten geringerer Härte. Das Magnetron-PECVD, bei welchem als Plasmaquelle eine Magnetron-Sputterquelle verwendet wird, ermöglicht eine weitere Erhöhung der Abscheiderate und zudem, bei Aufskalierbarkeit auf große Substrate, eine hinsichtlich der Druckbereiche, in denen die Prozesse stattfinden, verbesserte Kombinationsfähigkeit mit Sputterprozessen.
- Insbesondere die Solarabsorber-Schichtsysteme und die hochreflektierenden Systeme sind in ihrem regulären Einsatz regelmäßig äußeren Bedingungen ausgesetzt, die zur Kondensation von Wasserdampf auf der beschichteten Fläche führen. Unter Feuchteeinwirkung zeigen solche Schichtsysteme Alterungserscheinungen, die sich je nach Schichtsystem im Nachlassen des Reflexionsgrades bzw. Verringerung des Absorptionsgrades und Erhöhung des thermischen Emissionsgrades oder in partiellen oder vollständigen Schichtablösungen oder Bildung von Defekten wie Löchern im Schichtsystem äußern. Derartige Schichtsysteme müssen folglich eine hohe Beständigkeit gegenüber Feuchteeinwirkung aufweisen.
- Deckschichten mit hydrophoben, d. h. wasserabweisender, Eigenschaft werden beispielsweise in der
EP 2 270 392 A1 (Reflektorschichtsystem) und derDE 10 2004 060982 B3 (Solarabsorber) beschrieben. Darin werden Siliziumoxid enthaltende Deckschichten, die Anteile von Kohlenstoff und Wasserstoff umfassen mittels PECVD hergestellt, die jedoch nicht die gewünschten, beständigen optischen Eigenschaften zeigen. - Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, optisch wirksame Schichtsysteme und Deckschichten dafür anzugeben, welche eine verbesserte Feuchtigkeitsresistenz ohne Verlust in der optischen Funktionalität und mechanischen und chemischen Beständigkeit zu bekannten Schichten aufweisen.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein optisch wirksames Schichtsystem nach Anspruch 1 und ein Verfahren zu deren Herstellung nach Anspruch 9 vorgeschlagen. Jeweils davon abhängige Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen.
- Erfindungsgemäß weist die Deckschichtanordnung eine Deckschicht auf, welche neben Silizium, Sauerstoff, Kohlenstoff und optional Wasserstoff auch Titananteile als wesentlichen Bestandteil umfasst.
- Als eine Schicht mit als wesentlich benannten Bestandteilen soll hier eine solche Materialzusammensetzung verstanden sein, dass die wesentlichen und die elektro-optischen Merkmale bestimmenden Bestandteile die ausdrücklich benannten sind. Das schließt ein, dass technologisch bedingte Verunreinigungen oder von technologisch bedingten Beimengungen, die zur Prozessführung während der Abscheidung oder zur Elektroden- bzw. Targetherstellung dienlich sind, enthalten sein können. Derartige Verunreinigungen oder technologische Beimengungen liegen meist im Bereich von kleiner 1 können aber auch einige wenige Prozent betragen.
- Es hat sich herausgestellt, dass die Titananteile eine Verbesserung in der Beständigkeit der optischen Eigenschaften bewirken bei zumindest gleicher Leistungsfähigkeit des Schichtsystems. Diese schützende Eigenschaft wird durch eine Schicht in der Deckschichtanordnung erzielt, die in verschiedenen Positionen der Deckschichtanordnung, bevorzugt ist es die oberste das Schichtsystem zur Umgebung abschließende Deckschicht, eingefügt werden kann.
- Der Vorteil des verbesserten Schutzes ist für verschiedene optisch wirksame Schichtsysteme erzielbar, wobei er insbesondere für die hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzten Schichtsysteme zum Tragen kommt, wie bei Spiegelsytemen für die verschiedensten Anwendungen, z. B. der Oberflächenvergütung von Produkten, oder bei Solarabsorbern. Diese Schichtsysteme können den bekannten grundlegenden Aufbau aus zumindest einer Funktionsschichtanordnung und der darüber angeordneten Deckschichtanordnung aufweisen, Letztere mit der erfindungsgemäßen Deckschicht, wobei Anpassungen der weiteren Schichten der Deckschichtanordnung vorteilhaft sein können, in Abhängigkeit von der Funktionalität der jeweiligen Schicht der Deckschichtanordnung. Für die Schichtsysteme von Spiegeln oder Absorbern können folglich als Funktionsschicht eine metallische Reflexionsschicht beziehungsweise eine Absorberschicht aus CrOx oder CrNx oder CrOxNy (0 < x <= 2, 0 < y < 1) oder auch TiOx oder TiNx oder TiOxN (0 < x <= 2, 0 < y <= 1) Verwendung finden, wie bekannt als Teil- oder vollständige Schicht oder auch mit gradierten Zusammensetzungen. Weiterhin können als Funktionsschichten auch nach dem Stand der Technik bekannte Metall-Keramik-Verbundschichten (Cermet-Schichten) eingesetzt werden.
- Für die verschiedenen Anwendungen kann über die Anteile der Bestandteile der schützenden Deckschicht der oben angeführten Zusammensetzung eine Anpassung an die optische Funktionalität des Schichtsystems erfolgen. So können sich die Silizium- und Titananteile unterscheiden und beispielsweise der Sauerstoffanteil variieren, der durch den Stöchiometrieparameter y beschrieben ist. Entsprechend verschiedener Ausgestaltungen liegt der Sauerstoffanteil bei 1 < y ≤ 2 für Spiegel-Schichtsysteme bei der Zusammensetzung der Deckschicht von SixTi1-xOyCzHa und bei 0,5 < y ≤ 2 für Solarabsorber mit der Zusammensetzung der Deckschicht von SixTi1-xOyCzHa und die übrigen Anteile für beide Schichtsysteme bei 0 < x < 1, 0 ≤ z ≤ 2 und 0 <= a <= 2·z.
- Mittels der erfindungsgemäßen Deckschicht sind sowohl die gewünschte mechanische und chemische Beständigkeit zu erzielen, als auch die optischen Eigenschaften des gesamten Schichtsystems zu beeinflussen. So eignet sich die Deckschicht aufgrund ihrer hochtransparenten Eigenschaft und ihres einstellbaren Brechungsindexes, sowohl als Einzelschicht als auch als so genanntes Wechselschichtsystem mit wechselndem Brechungsindex, auch für reflexionsmindernde Maßnahmen. So ist mittels der Anteile von Silizium zu Titan der Brechungsindex je nach Anwendung und Schicht als hoch- oder niedrigbrechend einstellbar. Durch den Sauerstoffanteil sowie die CzHa-Beimengungen kann zudem die Absorption bzw. Transparenz der Schicht beeinflusst werden, wobei bei Y-Werten von deutlich kleiner 2 die absorbierende Wirkung deutlich zunimmt und im Bereich von y ≈ 2 die Schicht transparent ist. Der Wasserstoffanteil a bestimmt, ob eher transparente polymerartige Beimengungen z. B. [-CH2-]n-Ketten oder eher absorbierender Kohlenstoff als Beimengung vorhanden ist. Polymerartige Beimengungen reduzieren generell die Härte der Schicht und führen zu Hydrophobie.
- Dementsprechend kann beispielsweise für das Spiegelsystem die erfindungsgemäße Deckschicht als niedrigbrechende Schicht, deren Brechungsindex für das hier betrachtete Schichtsystem mit kleiner 1,6 (bei einer Wellenlänge von 550 nm) ausgeführt ist. Eine solche niedrigbrechende transparente Schicht wird mit einer Zusammensetzung von SixnTi1-xnOynCznHan mit den Stöchiometrieparametern 0,5 < xn < 1, 1 < yn ≤ 2, 0 ≤ zn ≤ 2 und 0 <= an <= 2·zn hergestellt. Die Parameter xn, yn, zn und an stellen dabei die Variation der Stöchiometrieparameter x, y, z und a dar, die für eine niedrigbrechende Schicht eingestellt werden.
- Eine solche niedrig brechende Schicht wird zur Erzeugung einer reflexionsmindernden, destruktive Interferenz nutzenden Deckschichtanordnung mit einer oberhalb der niedrigbrechenden Schicht angeordneten hochbrechenden transparenten Schicht kombiniert, wobei deren Brechungsindex bei Werten von größer 1,9 (bei einer Wellenlänge von 550 nm) liegt. Für eine solche hochbrechende Schicht liegen die Stöchiometrieparameter im Bereich von 0 < xh < 0,5, 1 < yh ≤ 2 und 0 ≤ zh ≤ 2 und 0 <= ah <= 2·zh, wobei xh, yh, zh und ah die Parameter der hochbrechenden Schicht und SixhTi1-xhOyhCzhHah deren Zusammensetzung bezeichnet.
- Zur Herstellung des optisch wirksamen Schichtsystems werden dessen einzelne Schichten je nach Art und Aufbau des Schichtsystems nacheinander, beispielsweise in einer Durchlaufbeschichtungsanlage, alternativ auch in Batch- oder Clusteranlagen mittels eines geeigneten PVD- oder CVD-Beschichtungsverfahrens auf einem Substrat abgeschieden. Die erfindungsgemäße Deckschicht erfolgt durch Abscheidung mittels PECVD.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Abscheidung der erfindungsgemäße Deckschicht unter Verwendung einer Titan enthaltenden Elektrode. Dies erlaubt es, die bekannten und erprobten PECVD-Verfahren mit den beschriebenen hohen Abscheideraten zu verwenden und die Titananteile über den Abtrag jener Elektrode vollständig oder zumindest teilweise bereitzustellen, welche zur Plasmaerzeugung verwendet wird. Ergänzend oder alternativ können auch Silizium-Anteile mittels einer Silizium enthaltenden Plasmaelektrode dem Prozess zugeführt werden. Die Zuführung des Siliziums und/oder des Titans kann zumindest ergänzend zur Plasmaelektrode auch mittels des Precursorgases erfolgen. Welche Art und Kombination der Materialführung gewählt wird, hängt maßgeblich durch die herzustellende Zusammensetzung der Deckschicht und der weiteren für die Abscheidung des Schichtsystems verwendeten Verfahren und nicht zuletzt auch vom Substrat ab, das die mögliche thermische Belastung und, meist über dessen Größe, eine effektive und homogene Abscheidung bestimmt. Kohlenstoff und Wasserstoff der Zusammensetzung werden in bekannter Weise über einen geeigneten Precursor zugeführt.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
-
1 ein Spiegelschichtsystem mit einer erfindungsgemäßen Deckschicht, -
2 eine Vorrichtung zur Abscheidung der erfindungsgemäßen Deckschicht und -
3 eine Vorrichtung zur Abscheidung der erfindungsgemäßen Deckschicht. - Das Spiegelsystem gemäß
1 dient der Herstellung einer hochreflektierenden Oberfläche eines Produkts, allgemein als Substrat S bezeichnet, wie sie zur Verbesserung der Reflexionseigenschaften der Produktoberflächen verwendet werden. - Unmittelbar auf dem Substrat S ist eine Hartstoff- und/oder Glättungsschicht GS angeordnet. Die Hartstoff- und/oder Glättungsschicht GS kann vorteilhaft eine Oxidschicht sein, die beispielsweise durch Anodisieren gebildet ist. Weiter vorteilhaft kann die Hartstoff- und/oder Glättungsschicht GS eine Lackschicht sein.
- Über der Hartstoff- und/oder Glättungsschicht GS ist eine Haftvermittlerschicht HS angeordnet. Diese besteht vorteilhaft aus einem Metall, Metalloxid, Metallnitrid oder einer Mischung dieser Stoffe. Vorteilhaft enthält die Haftvermittlerschicht HS einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe Chrom, Molybdän, Zink, Titan, Zinn, Aluminium, Silizium. Hartstoff- und/oder Glättungsschicht GS und Haftvermittlerschicht HS bilden die Grundschichtanordnung. Sie sind optional und können beide entfallen oder auch nur eine davon.
- Über der Grundschichtanordnung folgt die Funktionsschichtanordnung. Sie umfasst eine erste funktionelle Reflexionsschicht RS. Diese kann vollständig reflektierend oder teilreflektierend sein und aus Metall oder einer Metalllegierung bestehen, die einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe Kupfer, Nickel, Aluminium, Titan, Molybdän, Zinn enthält. Darüber kann eine zweite funktionelle Reflexionsschicht (nicht dargestellt) angeordnet sein. Die zweite funktionelle Reflexionsschicht kann aus Metall oder einer Metalllegierung, beispielsweise Silber oder einer Silberlegierung, bestehen.
- Über der Funktionsschichtanordnung folgt die Deckschichtanordnung, die im Ausführungsbeispiel zwei Deckschichten umfasst. Die erste transparente dielektrische Deckschicht DS' besteht aus einem niedrig brechenden SixnTi1-xnOynCznHan. Über der ersten transparenten dielektrischen Deckschicht DS ist eine zweite transparente dielektrische Deckschicht DS'' angeordnet. Diese ist hochbrechend und kann beispielsweise aus Titanoxid bestehen.
- Alternativ kann die erfindungsgemäße Deckschicht DS' auch als oberste, das Schichtsystem abschließende Schicht der Zusammensetzung SixhTi1-xhOyhCzhHah angeordnet sein. Oder beide Deckschichten bestehen aus einem SixTi1-xOyCzHa, die untere als niedrigbrechend und die obere als hochbrechend ausgebildet. Die Stöchiometrieparameter der hochbrechenden Deckschicht können beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, die Werte x = 0,1, y = 1,95 und z = 0,4 und der niedrigbrechenden Deckschicht die Werte x = 0,9, y = 1,95 und z = 0,1 annehmen.
-
2 stellt ein Schichtsystem eines Solarabsorbers unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Deckschicht DS dar, die hier als Entspiegelungs- und Schutzschicht dient. - Ziel der Absorber-Schichtsysteme ist es, die einfallende Solarstrahlung, die im Wesentlichen Wellenlängen im Bereich des sichtbaren Lichts und des nahem Infrarots (0,3 μm–2,5 μm) umfasst, selektiv zu absorbieren, um Wärme maximal aufzunehmen und an ein Übertragungsmittel, das thermisch mit dem Absorber verbunden ist, zur Ableitung abzugeben und gleichzeitig möglichst wenig Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich > 2,5 μm als Eigenabstrahlung zu emittieren. Wegen der Äquivalenz von Absorptions- und Emissionsgrad und der für intransparente Materialien gültigen Aussage, dass sich für die Summe von Absorptions- und Reflexionsgrad stets der Wert 1 ergibt, soll das Schichtsystem die solare Strahlung im hohen Maß absorbieren und so gering wie möglich reflektieren und im Bereich der Infrarotstrahlung (> 2,5 μm) ein dazu entgegengesetztes Absorptions- und Reflexionsverhalten zeigen.
- Einige der bekannten Solarabsorber-Schichtsysteme verwenden als Absorber Chromoxid enthaltende Materialien, wobei der Absorber auch aus mehreren Teilschichten bestehen kann, die neben Sauerstoffverbindungen des Chroms auch Stickstoff- und/oder Kohlenstoffverbindungen davon aufweisen können. Um die erzielbare Absorption zu erhöhen und dies auch für möglichst lange Zeiträumen aufrechtzuerhalten werden immer komplexere Systeme entwickelt.
- Zur Herstellung eines Solarabsorber-Schichtsystems wird auf einem Substrat S, der z. B. aus einem Aluminium-Band besteht, optional auf einer das Substrat S schützenden und glättenden und die Haftung der weiteren Schichten verbessernden Zwischenschicht ZS, z. B. aus Al2O3, zunächst eine Infrarotstrahlung reflektierende Schicht IR abgeschieden. Als IR-reflektierende Schichten IR sind z. B. Edelmetallschichten bekannt, wie auch Kupfer, Chrom, Aluminium oder Molybdän. Sie weisen aufgrund ihrer hohen IR-Reflexion eine geringe Emissivität in dem Wellenlängenbereich auf, wodurch die Abstrahlung von Wärme reduziert und damit die Ableitung der Wärme in das Übertragungsmittel unterstützt wird. Auch die IR-reflektierende Schicht IR ist optional, beispielsweise, wenn das Substrat selbst IR-reflektierend ist (nicht dargestellt), z. B. aus Kupfer besteht.
- Über der IR-reflektierenden Schicht IR oder dem IR-reflektierenden Substrat folgt die Absorberschicht A, die im Ausführungsbeispiel aus einer Teilschicht A' aus stöchiometrischem CrN und einer Teilschicht A'' aus CrOxNy mit beispielsweise x = 1,8 und y = 0,1 besteht.
- Über der Absorberschicht A wird eine, optional auch mehrere entspiegelnde und schützende Deckschichten DS der Zusammensetzung SixTi1-xOyCzHa abgeschieden mit beispielhaft, jedoch nicht beschränkend, x = 0,9, y = 1,6, z = 0,4 und a = 0,8.
- In
3 ist eine Vorrichtung dargestellt, die zur Abscheidung der Deckschicht mittels PECVD verwendet wird und innerhalb einer Vakuumkammer (nicht dargestellt) angeordnet ist. - Zur Behandlung wird ein Substrat S mittels einer Transportvorrichtung, die aufeinanderfolgende Walzen
30 unterhalb des Substrats S aufweist, in einer Transportrichtung31 durch die Vorrichtung transportiert und dabei behandelt. Das Substrat S liegt auf Massepotential und dient bezogen auf die Gegenelektrode33 als Substratelektrode32 . - Die Vorrichtung umfasst weiter ein Magnetsystem
34 zur Erzeugung der ersten ringförmigen Plasmazone35 der Magnetronentladung über dem Substrat S. Das Magnetsystem34 umfasst zu diesem Zweck einen zentralen Nordpol N, der ringförmig von einem Südpol S umschlossen ist. Über den Polen bildet sich ein in sich geschlossener Magnettunnel aus, dessen Magnetfeldlinien36 durch gestrichelte Linien dargestellt sind. - Über dem Substrat S, im Bereich des besagten ersten Magnetsystems
34 , ist ein trogförmiger, zum Substrat S hin offener Anodenkasten37 angeordnet. Der Anodenkasten37 umfasst die in seinem Inneren angeordnete, elektrisch mit dem Anodenkasten37 verbundene Gegenelektrode33 , die umlaufend und mit einigen Winkeln Abweichung parallel zu den Seitenwänden des Anodenkastens37 verläuft. Die Gegenelektrode33 umschließt den durch die erste Plasmazone35 über dem Substrat S gebildeten Behandlungsbereich durchgehend. Der Anodenkasten37 und damit die Gegenelektroden33 sind mit einer Stromversorgung39 verbunden, die beides auf positives Hochspannungspotential legt, so dass die Gegenelektrode33 als Anode und das Substrat S, das im Ausführungsbeispiel als Substratelektrode32 dient, als Kathode der Plasmaentladung wirkt. - Die Außenseite des Anodenkastens
37 ist von einem ebenfalls trogförmigen Abschirmungskasten40 umhüllt. Der Abstand des Abschirmungskastens40 zum Anodenkasten37 ist überall kleiner als die bei dem herrschenden Prozessdruck im Arbeitsgas sich einstellende Dunkelfeldlänge. Der Abschirmkasten40 ist mit einem Abstand von wenigen Zentimetern über dem Substrat S angeordnet und wird zum Substrat hin durch eine Blende41 abgeschlossen. - Auf der Blende
41 an ihrem zur besagten Plasmazone35 weisendem Rand ein Gaseinlass42 angeordnet, der der Zufuhr von Reaktivgas, z. B. Sauerstoff, dient und eine Vielzahl über die Substratbreite verteilte düsenartige Ausgänge aufweist. Die Ausgänge sind in Richtung Substrat S gerichtet, so dass das Reaktivgas (dargestellt durch Pfeile) zum Substrat S und durch die Plasmazone35 strömt. - Im Inneren des Anodenkastens
37 ist ein axial angeordneter weiterer Gaseinlass42 für das Arbeitsgas des Prozesses, z. B. Argon, ausgebildet, dessen Ausgang oberhalb einer Prallplatte43 mündet. Die Prallplatte43 liegt oberhalb der Gegenelektrode33 nah an der Wandung des Anodenkastens37 und im Wesentlichen parallel zum Substrat S, so dass sich einströmendes Argeitsgas (dargestellt durch Pfeile) seitlich in Richtung der Gegenelektrode33 verteilt und dem Prozess bereitgestellt wird. - In dem Spalt zwischen der Blende
41 und dem Substrat S ist eine Absaugung44 angeordnet, die mehrere lamellenartig ausgebildete Leitbleche umfasst, die im Wesentlichen parallel zur Blende41 und zum Substrat S verlaufen. - Der Abschirmkasten
40 , die Blende41 , die Lamellen der Absaugung44 und die Prallplatte43 liegen auf Massepotential. Alternativ können diese Bauteile auch floatend ausgebildet sein. - Bezugszeichenliste
-
- S
- Substrat
- GS
- Hartstoff- und/oder Glättungsschicht
- HS
- Haftvermittlerschicht
- RS
- Reflexionsschicht
- DS, DS', DS''
- Deckschicht
- ZS
- Zwischenschicht
- IR
- IR-reflektierende Schicht
- AS
- Absorberschicht
- AS', AS''
- Teilschichten der Absorberschicht
- 30
- Walzen
- 31
- Transportrichtung
- 32
- Substratelektrode
- 33
- Gegenelektrode
- 34
- Magnetsystem
- 35
- Plasmazone
- 36
- Magnetfeldlinien
- 37
- Anodenkasten
- 39
- Stromversorgung
- 40
- Abschirmkasten
- 41
- Blende
- 42
- Gaseinlass
- 43
- Prallplatte
- 44
- Absaugung
Claims (11)
- Optisch wirksames Schichtsystem, welches ein Solarabsorber-Schichtsystem oder ein Spiegel-Schichtsystem ist, auf einem Substrat (S) angeordnet ist und eine Funktionsschichtanordnung zumindest mit einer Funktionsschicht sowie eine darüber angeordnete Deckschichtanordnung mit zumindest einer Deckschicht (DS, DS', DS'') aus einem dielektrischen, Silizium und Sauerstoff enthaltenden Material umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (DS, DS', DS'') Silizium, Titan, Sauerstoff, Kohlenstoff und optional Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthält.
- Optisch wirksames Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem ein Solarabsorber-Schichtsystem ist, welches in der Funktionsschichtanordnung eine Absorberschicht (AS) umfasst und deren Deckschicht (DS, DS', DS'') der Zusammensetzung SixTi1-xOyCzHa die Stöchiometrieparameter 0 < x < 1, 0,5 < y ≤ 2, 0 ≤ z ≤ 2 und 0 <= a <= 2·z aufweist.
- Optisch wirksames Schichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (AS) zumindest eine Teilschicht (AS', AS'') der Zusammensetzung CrOx oder CrNx oder CrOxNy oder der Zusammensetzung TiOx oder TiNx oder TiOxNy aufweist.
- Optisch wirksames Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem ein Spiegel-Schichtsystem ist, welches in der Funktionsschichtanordnung eine metallische Reflexionsschicht (RS) umfasst und deren Deckschicht (DS, DS', DS'') der Zusammensetzung SixTi1-xOyCzHa die Stöchiometrieparameter 0 < x < 1, 1 < y ≤ 2, 0 ≤ z ≤ 2 und 0 <= a <= 2·z aufweist.
- Optisch wirksames Schichtsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichtanordnung zumindest eine niedrigbrechende transparente Schicht umfasst, mit einem Brechungsindex von kleiner 1,6 bei einer Wellenlänge von 550 nm.
- Optisch wirksames Schichtsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass besagte niedrigbrechende transparente Schicht eine Deckschicht (DS, DS', DS'') der Zusammensetzung SixnTi1-xnOynCznHan mit den Stöchiometrieparametern 0,5 < xn < 1, 1 < yn ≤ 2 und 0 ≤ zn ≤ 2 ist.
- Optisch wirksames Schichtsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichtanordnung oberhalb besagter niedrigbrechender Schicht eine hochbrechende transparente Schicht umfasst, mit einem Brechungsindex von größer 1,9 bei einer Wellenlänge von 550 nm.
- Optisch wirksames Schichtsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass besagte hochbrechende transparente Schicht eine Deckschicht (DS, DS', DS'') der Zusammensetzung SixhTi1-xhOyhCzhHah mit den Stöchiometrieparametern 0 < xh < 0,5, 1 < yh ≤ 2 und 0 ≤ zh ≤ 2 ist.
- Verfahren zur Herstellung eines optisch wirksamen Schichtsystems nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schichten des Schichtsystems nacheinander auf einem Substrat (S) durch PVD und/oder CVD und eine Deckschicht (DS, DS', DS'') der Zusammensetzung SixTi1-xOyCzHa durch PECVD hergestellt werden.
- Verfahren zur Herstellung eines optisch wirksamen Schichtsystems nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Plasmaerzeugung besagter Deckschicht (DS, DS', DS'') zumindest eine Titan enthaltende Elektrode verwendet wird.
- Verfahren zur Herstellung eines optisch wirksamen Schichtsystems nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem PECVD-Prozess zur Herstellung besagter Deckschicht (DS, DS', DS'') zumindest ein Titan enthaltender Precursor zugeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210112780 DE102012112780B3 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Optisch wirksames Schichtsystem mit transparenter Deckschicht und Verfahren zu deren Herstellung |
CN201310713524.0A CN103882405B (zh) | 2012-12-20 | 2013-12-20 | 起光学作用的带有透明覆盖层的层系统及其制造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210112780 DE102012112780B3 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Optisch wirksames Schichtsystem mit transparenter Deckschicht und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012112780B3 true DE102012112780B3 (de) | 2014-05-08 |
Family
ID=50490074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210112780 Active DE102012112780B3 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Optisch wirksames Schichtsystem mit transparenter Deckschicht und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN103882405B (de) |
DE (1) | DE102012112780B3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015166144A1 (fr) * | 2014-04-28 | 2015-11-05 | Corporation De L'ecole Polytechnique De Montreal | Article à propriétés thermomécaniques optimisées comportant une couche de nature titano-organique |
EP3214203A1 (de) * | 2016-03-01 | 2017-09-06 | Valeo Vision | Transparentes optisches element für kraftfahrzeug |
EP3222931A1 (de) * | 2016-03-22 | 2017-09-27 | POLYCSP ApS | Solarselektive beschichtung |
EP3988859A1 (de) * | 2020-10-26 | 2022-04-27 | Almeco GmbH | Verformbares verbundmaterial für freiliegende sonnenenergie-absorbierende kollektorplatten mit niedrigen infrarotstrahlungsverlusten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004060982B3 (de) * | 2004-12-17 | 2006-11-23 | Alanod Aluminium-Veredlung Gmbh & Co. Kg | Beschichtung für einen Solarabsorber |
DE102006019866A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Multifunktionelle Hartstoffschichten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101737983B (zh) * | 2009-11-25 | 2012-12-12 | 北京航空航天大学 | 一种太阳光谱选择性吸收涂层的制备方法 |
CN101818328B (zh) * | 2010-04-22 | 2012-05-16 | 常州博士新能源科技有限公司 | 多层复合太阳能选择性吸收镀层的制备方法 |
-
2012
- 2012-12-20 DE DE201210112780 patent/DE102012112780B3/de active Active
-
2013
- 2013-12-20 CN CN201310713524.0A patent/CN103882405B/zh active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004060982B3 (de) * | 2004-12-17 | 2006-11-23 | Alanod Aluminium-Veredlung Gmbh & Co. Kg | Beschichtung für einen Solarabsorber |
DE102006019866A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Multifunktionelle Hartstoffschichten |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015166144A1 (fr) * | 2014-04-28 | 2015-11-05 | Corporation De L'ecole Polytechnique De Montreal | Article à propriétés thermomécaniques optimisées comportant une couche de nature titano-organique |
US10585211B2 (en) | 2014-04-28 | 2020-03-10 | Corporation De L'ecole Polytechnique De Montreal | Article having optimised thermomechanical properties, comprising a layer of titano-organic nature |
EP3214203A1 (de) * | 2016-03-01 | 2017-09-06 | Valeo Vision | Transparentes optisches element für kraftfahrzeug |
FR3048484A1 (fr) * | 2016-03-01 | 2017-09-08 | Valeo Vision | Element optique transparent pour vehicule automobile |
US11248768B2 (en) | 2016-03-01 | 2022-02-15 | Valeo Vision | Transparent optical element for a motor vehicle |
EP3222931A1 (de) * | 2016-03-22 | 2017-09-27 | POLYCSP ApS | Solarselektive beschichtung |
WO2017162247A1 (en) * | 2016-03-22 | 2017-09-28 | Polycsp Aps | Solar selective coating |
US10866013B2 (en) | 2016-03-22 | 2020-12-15 | POLYCSP AsP | Solar selective coating |
EP3988859A1 (de) * | 2020-10-26 | 2022-04-27 | Almeco GmbH | Verformbares verbundmaterial für freiliegende sonnenenergie-absorbierende kollektorplatten mit niedrigen infrarotstrahlungsverlusten |
WO2022089840A1 (en) * | 2020-10-26 | 2022-05-05 | Almeco Gmbh | Deformable composite material for uncovered solar energy absorbent collector panels with low infrared radiation losses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103882405B (zh) | 2015-10-28 |
CN103882405A (zh) | 2014-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3134756B1 (de) | Temperatur- und korrosionsstabiler oberflächenreflektor | |
DE102009016708B4 (de) | Solarabsorber-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69327535T2 (de) | Antireflektierende beschichtungen | |
DE69626805T2 (de) | Lichtdurchlässige Substrate mit antireflektierenden Beschichtungen | |
EP2148899B1 (de) | Transparente barrierefolie und verfahren zum herstellen derselben | |
DE102015101135B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reflexionsmindernden Schichtsystems und reflexionsminderndes Schichtsystem | |
EP3660550B1 (de) | Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht | |
DE102012112780B3 (de) | Optisch wirksames Schichtsystem mit transparenter Deckschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102011087967B4 (de) | Farbstabiles, IR-reflektierendes und transparentes Low-E-Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung, Glaseinheit | |
DE112009003493T5 (de) | Grundierungsschichten, die eine verbesserte Deckschichtfunktionalität verleihen | |
DE102013101106B4 (de) | Solarabsorber-Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012109691A1 (de) | Solarabsorber-Schichtsystem mit Gradientenschicht und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE102011080961A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reflexionsschichtsystems für Rückseitenspiegel | |
DE102008014900A1 (de) | Schichtsystem zur Beheizung optischer Oberflächen und gleichzeitiger Reflexminderung | |
EP1371745A1 (de) | Verfahren und Mehrkammervorrichtung zur Beschichtung eines Glassubstrats mit einem Schichtsystem SnO/ZnO/Ag/CrNOx | |
EP2032734B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschichteten gegenstands durch sputtern eines keramischen targets | |
DE102012215059B4 (de) | Schutzschicht für ein IR-reflektierendes Schichtsystem, IR-reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2012113464A1 (de) | Reflexionsschichtsystem und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102016100907B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reflexionsmindernden Schichtsystems | |
DE102010006134B4 (de) | UV-absorbierendes Schichtsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und Kunststoffsubstrat | |
DE102010030301A1 (de) | Substrat mit oberflächlich strukturierter Flächenelektrode | |
DE102013108215A1 (de) | Transparente Schutzschichtanordnung eines optisch wirksamen Schichtsystems, IR-reflektierendes Schichtsystem und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102012200106B4 (de) | Reflexionsschichtsystem mit transparenter Klimaschutzschicht, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Substrat mit einem solchen Reflexionsschichtsystem | |
DE102012200102A1 (de) | Optisch wirksames Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011012044A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reflexionsschichtsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0014060000 Ipc: C23C0016300000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150210 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWALTS PART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ALANOD GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ALANOD GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, 01328 DRESDEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWALTS PART, DE |